Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kleingarten"


Bücher, Broschüren: (26)

Kleingärten im Wandel. Innovationen für verdichtete Räum
Gerth, Heike (Projektleiter, Verfasser); Buhtz, Martina; Marsch, Stephanie; Radtke, Nadine; Theuer, Julia; Winter, Teresa; Seebauer, Martin; Klimek, Birgit
Kleingärten im Wandel. Innovationen für verdichtete Räume
2019 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BauR Wien, Wiener Baurecht, Kommentar
Heinrich Geuder, Gerald Fuchs
BauR Wien, Wiener Baurecht, Kommentar
Kommentierte Gesetzesausgabe samt Nebengesetzen und wichtigen höchstrichterlichen Entscheidungen
6., Aufl.
2019, 1402 S., 20 cm, Hardcover
Linde, Wien
 
 

Stadtentwicklungskonzept (STEK) Kleingärten 2018. Fortschreibung des Kleingarten- Entwicklungskonzeptes 2007. Landeshauptstadt Potsdam. Planungshorizont 2030. Bericht
Butzke, Andreas; Chucholowski, Michael; Flecken, Ursula; Hallmann, Johanna; Krahl, Thomas; Leutloff, Hendrikje; Werner, Christiane; Meyer, Annika (Mitarbeiter); Lühr, Cherin (Mitarbeiter)
Stadtentwicklungskonzept (STEK) Kleingärten 2018. Fortschreibung des Kleingarten- Entwicklungskonzeptes 2007. Landeshauptstadt Potsdam. Planungshorizont 2030. Bericht.
2018 85 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IBA Magazin Ausgabe 4/201
IBA Magazin Ausgabe 4/2018
2018 89 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urbane Tier-Räume
Thomas E. Hauck, Stefanie Hennecke, André Krebber, Mieke Roscher
Urbane Tier-Räume
Schriften des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel, Band 4
2017, 144 S., mit 57 Abbildungen, davon 49 Farbe, 8 s/w. 240 mm, Softcover
Reimer
 
 

Mulch total
Kurt Kretschmann, Rudolf Behm
Mulch total
Ein Weg in die Zukunft
5., überarb. Aufl.
2017, 256 S., 8 Skizzen. 21 cm, Softcover
OLV
 
 

Lebendig grüne Stadt am Wasser. Freiraumstrategie der Stadt Leipzi
Lebendig grüne Stadt am Wasser. Freiraumstrategie der Stadt Leipzig
2017 170 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mehr als Gärtnern
Evelyn Hammes, Christiane Cantauw
Mehr als Gärtnern
Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 126
Gemeinschaftsgärten in Westfalen
2016, 226 S., m. zahlr. farb. Abb. 240 mm, Softcover
Waxmann Verlag GmbH
 
 

Große Ideen für kleine Gärten
Victoria Wegner
Große Ideen für kleine Gärten
Das Gestaltungsbuch
2015, 160 S., m. 250 farb. Abb., Pläne. 280 mm, Hardcover
Callwey
 
 

Urbane Gärten für Mensch und Natur. Eine Übersicht und Bibliographi
Dietrich, Kristina
Urbane Gärten für Mensch und Natur. Eine Übersicht und Bibliographie
2014 91 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kleingarten

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Fachbericht Bienenweide
Fachbericht Bienenweide
Anleitung zur Verbesserung des Tracht- und Lebensraumangebotes für Bienen und andere Blüten besuchende Insekten
Ausgabe 2020.
2020, 92 S., 12 Abb., 11 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewältigung der Leerstandsproblematik in Kleingartenanlagen in strukturschwachen Regione
Bewältigung der Leerstandsproblematik in Kleingartenanlagen in strukturschwachen Regionen
2013 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (122)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hecker, Christian; Kockmeyer, Anne; Schlotter, Melanie
Die Ermittlung der Kleingartenpacht
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Wimmer, Beate
Kleingartenentwicklungsplan Berlin 2030. Grundlage für die Entwicklung der Berliner Kleingärten erarbeitet.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Machtolf, Monika; Günther, Petra; Gierse, Reinhard
Immobilisierung von Schadstoffen. Erfolgskontrolle in Wuppertaler Kleingartenanlagen
Bodenschutz, 2020
Herwig, Nasine; Wagner, Robert; Ensslen, Nicole; Felgentreu, Dieter; Schatten, René; Terytze, Konstantin
Einfluss von Pflanzenkohle auf die Cadmiumverfügbarkeit in Kleingartenböden. Gefäßversuche mit Lollo rossa und Helianthus annuus L.
Altlasten-Spektrum, 2020
Geipel, Kaye; Brinkmann, Ulrich
Stadtblöcke im Schrebergarten. 1. Vier Wohnhäuser von léonwohlhage Architekten, 2. Städebau in Warenform, 3. Vier Wohnhäuser von Modersohn & Freiesleben Architekten
Bauwelt, 2020
Thomas, Nicola
Urbane Kleingärten im Fokus von Stadtentwicklung. Übersetzungen eines mehrschichtigen Stadtraumes. (kostenlos)
Sub\urban, 2020
Holtappel, Petra
Der Kieler "Stadtgartenweg". Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Fox-Kämper, Runrid; Specht, Kathrin
Unterschätzte Kleingärten. Erste Ergebnisse aus dem Projekt FEW-Meter.
Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin, 2020
Wölk, Victoria; Kühn, Norbert
Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft. Nachverdichtung fordert eine moderne Stadtgesellschaft.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2019
Neumann, Klaus
Immaterielles Kulturerbe - Kleingartenwesen. Anregungen zum Vor- und Nachdenken über ein Kulturerbe.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kleingarten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kirchner, Jörg
Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Lorenz, Michael
Kleingärten 2017
Quelle: Grün in der Stadt Essen. Mehr als Parks und Gärten. Katalogbuch zur Ausstellung auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein vom 21. Mai bis 27. August 2017

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Teuber, Sandra
Past and present soil use in Germany - an analysis of the social-ecological systems ?agriculture? and ?allotment gardening? (kostenlos)
2018
Mees, Carolin
Rebuilt Rubble - Community Gardens in the South Bronx from 1970s to the 21st century. Common land use in the inner city from a socio-economic open space planning perspective. (kostenlos)
2015
Tobisch, Carlos
Oasen im Beton. Urban Gardening als Instrument zur Attraktivierung und Belebung von Brachflächen (kostenlos)
2013
Häpke, Ulrich
Von den Markenteilungen bis zum Emscher Landschaftspark: Freiraumverluste und Freiraumschutz im Ruhrgebiet. Online Ressource: PDF-Format, 2,4 MB (kostenlos)
2010
Tschuppik, Wolf-Michael
Wege zur Architektur im Kleingarten. Strategien der Gestaltung baulicher Strukturen im Wiener Widmungsgebiet "Eklw". Online Ressource: PDF-Format, 8,33 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (18)
IMR 2021, 115
Kündigungsschutzregelungen der §§ 573 ff. BGB können auch im Pachtverhältnis gelten
RA Maximilian A. Müller, Landau
(LG Berlin, Urteil vom 11.06.2020 - 63 S 216/19)

Die Parteien sind durch einen Pachtvertrag über ein Kleingartengrundstück verbunden, das - so der Vertrag - mit einem ausschließlich zu Wohnzwecken zu nutzenden Haus bebaut ist. Der Vertrag sieht eine jährliche Kündigungsfrist gem. § 584 BGB vor. Der Verm


IBR 2020, 1011
Schotterflächen als Stellplatzanlagen sind genehmigungsbedürftig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.12.2019 - 1 ME 140/19)

Ein Gewerbebetriebsinhaber legt auf einem Grundstück, das in unmittelbarer Nähe seines Betriebs liegt, in einem unbeplanten Baugebiet Schotterflächen als Stellplatzanlage an; im Flächennutzungsplan liegt das Grundstück in einem Dauerkleingartengebiet. Die


IBR 2015, 689
Flüchtlingsunterkunft neben reinem Wohngebiet zulässig?
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(VG Köln, Beschluss vom 08.09.2015 - 2 L 2072/15)

Die Stadt Köln erteilt eine Baugenehmigung zur Errichtung von Unterkünften für soziale Zwecke (Unterbringung von ca. 150 Flüchtlingen), befristet auf fünf Jahre unter Erteilung einer Befreiung von der im Bebauungsplan festgesetzten Nutzungsart Private Gr


IMR 2013, 1140
Kleingartenpachtvertrag: Kündigung bei übergeleitetem Bebauungsplan möglich
RA Fabian Rohde, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 26.04.2013 - 1 U 101/12 (gegenstandslos))

Der Verpächter spricht die ordentliche Kündigung für ein vom Pächter gepachtetes Kleingartengrundstück aus. Dieses Grundstück liegt im Geltungsbereich des Baunutzungsplans von 1958/60, welcher mit In-Kraft-Treten des BauGB 1960 als verbindlicher Bebauungs


IBR 2013, 1233
Überbauung eines öffentlichen Wegs: Abwehranspruch des Anliegers?
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Stuttgart, Beschluss vom 23.08.2013 - 3 K 2676/13)

Ein Gebiet, in dem unter anderem Kleingärten durch einen öffentlichen Wirtschaftsweg erreichbar waren, wird mittels Bebauungsplan mit einem allgemeinen Wohngebiet überplant. Der Wirtschaftsweg darf nunmehr überbaut werden, was auch durch einen Garagenbau


IMR 2013, 198
Abwasserentsorgung durch "rollenden Kanal": Eigentümer schuldet keine Zahlung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Reinhard Gerle, Augsburg
(BGH, Urteil vom 24.01.2013 - VII ZR 122/12)

Der Beklagte ist Eigentümer mehrerer Grundstücke in Berlin, auf denen sich eine Kleingartenanlage mit 150 verpachteten Parzellen befindet. Die Kleingartenanlage ist nicht an die städtische Kanalisation angeschlossen. Das entstehende Abwasser wird in Abwas


IBR 2012, 671
Kein Nachbarschutz für Pächter!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 09.07.2012 - 2 N 16.12)

Der Pächter einer Kleingartenfläche wendet sich gegen einen Bauvorbescheid, der die planungsrechtliche Zulässigkeit eines Bauvorhabens auf einem Nachbargrundstück feststellt. Der Pächter führt aus, dass das Pachtrecht nach der Rechtsprechung des Bundesver


IBR 2011, 725
Amtshaftung: Schadensersatz wegen falscher Auskunft über Bebaubarkeit!
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 18.10.2011 - 2 U 35/09)

Ein Baufinanzierer hat einem Grundstückseigentümer ein durch Briefgrundschuld gesichertes Darlehen gewährt. Berechnungsgrundlage für dessen Höhe war der Grundstückswert, der aufgrund einer gemeindlichen Auskunft ermittelt wurde. Diese wurde auf einem vom


IMR 2010, 118
Rechtliche Einordnung eines Pachtverhältnisses: Streitwert?
Dr. Olaf Riecke, Richter am AG, Hamburg
(BGH, Beschluss vom 17.12.2009 - III ZR 66/09)

Streit besteht um die rechtliche Einordnung eines bestehenden Nutzungsverhältnisses über eine Teilfläche von 13.835 qm der Kleingartenanlage R. G. . Der bisher gezahlte Jahrespachtzins beträgt 4.940,48 Euro (0,357 Euro/qm). Der Pächter meint, es handle s


IMR 2009, 2263
Kleingartenpachtverträge: Wert der Beschwer bei Räumungsklagen
Dr. Olaf Riecke, Richter am AG, Hamburg
(BGH, Beschluss vom 11.12.2008 - III ZB 53/08)

Der Fortbestand eines (Kleingarten-)Pachtverhältnisses ist im Streit. Die Pächter schuldeten jährlich neben dem Pachtzins von 162,48 Euro für öffentlich-rechtliche Lasten weitere 37,76 Euro. Mit Schreiben vom 02.04.2007 kündigte der Bezirksverband der Kle



mehr Rechtsbeiträge

nach oben

nach oben

 Kategorien:

26

1

1

122

2

5

18


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler