Liste der Publikationen zum Thema "Kleinstadt"
Small towns in Germany
2022 24 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kleinstädte in Deutschland
2021 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
German Small Town Academy - Pilot Phase. Empowerment of Small Towns through collaboration, consulting and networking
2021 23 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kleinstadtakademie - Pilotphase. Stadtentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden durch Zusammenarbeit, Beratung und Vernetzung fördern
2021 23 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lokale Demokratie in Klein- und Mittelstädten unter den Bedingungen von Peripherisierung. Abschlussbericht
2020 104 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"Gute Governance" für gesellschaftliche Integration. Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe in Klein- und Mittelstädten
2020 49 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 67 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 16 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kleinstadt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Soziale Stadt- und Ortsentwicklung in ländlichen Räumen
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen
2021 452 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kompendium Kleinstadtforschung
2021 339 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Orte für uns - Orte für alle. Jugendprojekte in kleinen Städten
2021 84 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategien der Innenentwicklung. Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte in kleineren Städten und Gemeinden. Eine Arbeitshilfe
2020 80 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Online Ressource
2019 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieschwamm Bruck
2019 60 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kleinstadtforschung in Deutschland: Stand, Perspektiven und Empfehlungen
2019 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswertungs- und Abschlussbericht JugendBarCamps in acht Modellvorhaben des ExWoSt-Forschungsfeldes "Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen"
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lage und Zukunft der Kleinstädte in Deutschland. Bestandsaufnahme zur Situation der Kleinstädte in zentralen Lagen
2019 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kleinstadt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Genossenschaften als starke Partner für Kommunen
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Nothnagel, Annette
REGIONALE 2022: UrbanLand OstWestfalenLippe. Chancen für die Region
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Bartels, Jörn-Michael
Vereinbarung des HOAI-Mindestsatzes wird unwiderlegbar vermutet!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Nothnagel, Annette
Eine neue Nähe von Stadt und Land. Die Bedeutung von Klein- und Mittelstädten im ländlich geprägten Raum
Raumplanung, 2022
Höcke, Christian
Lokale Demokratie in Kleinstädten. Potenziale und Ausgangsbedingungen für bürgerschaftliche Teilhabe in der Kleinstadtentwicklung. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
Schade, Katrin; Radisch, Susan; Hübscher, Marcus; Ringel, Johannes
Regenerierung von Innenstädten unter Schrumpfungsbedingungen. Evaluation eines Städtewettbewerbs und Analyse dessen Rolle für Klein- und Mittelstädte in Sachsen. (kostenlos)
Geographica Helvetica, 2021
Mayer, Heike; Poldervaart, Pieter
"Jetzt braucht es eine Brücke von der Theorie in die Praxis". Gespräch mit Heike Mayer (kostenlos)
Forum Raumentwicklung, 2021
Glander, Irina; Karn, Susanne
Potenziale und Grenzen verdichteter Freiräume. Forschungsprojekt als Reallabor. (kostenlos)
Collage, 2021
Frieser, Anna; Hilpert, Markus
Touristisch geprägte Klein- und Mittelstädte. Zentrale Handlungsfelder für Ortszentren mit großer Besucherzahl. (kostenlos)
Standort, 2021
Höcke, Christian; Görmar, Franziska
Gleichwertige Lebensverhältnisse gemeinsam gestalten. Herausforderungen von Peripherisierung für die lokale Demokratie.
Raumplanung, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kleinstadt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltige Mobilität als umweltpolitisches Handlungsfeld in Kleinstädten 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Dehne, Peter
Zwischen Government und Governance - Perspektiven der Forschung auf Politik und Stadtplanung in Kleinstädten 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Porsche, Lars
Kleinstädte - digital, smart oder intelligent? 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Steinführer, Annett; Sondermann, Martin; Porsche, Lars
Kleinstädte als Forschungsgegenstand. Bestimmungsmerkmale, Bedeutungen und Zugänge 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Maaß, Anita
Bedarfsgerechte Entwicklung und aktivierende Stadtentwicklung - die Praxisperspektive einer Kleinstadt-Bürgermeisterin 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Schiemann, Sara; Steinführer, Annett
In guter Gesellschaft? Sozialstruktur und soziale Beziehungen in Kleinstädten 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Porsche, Lars
Kleinstädte - Förderprogramme und Forschungsinitiativen 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Großmann, Katrin; Franke, Robert; Henkel, Laura
Erfahrungsbericht Segregationsanalysen. Tl.2. Empirische Befunde 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Porsche, Lars; Sondermann, Martin; Steinführer, Annett
Jenseits der "Aufmerksamkeitslücke" ? was wir bisher über Kleinstädte (nicht) wissen 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Kirchhoff, Gudrun
Sozialräumlicher und sozialer Wandel durch Zuwanderung 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
weitere Aufsätze zum Thema: Kleinstadt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Technische Potenziale regenerativer Energien für die Energieversorgung von Städten - Untersuchung am Fallbeispiel (kostenlos)
2020
Bürkert, Christina
Aktive Mobilität im ländlichen und städtischen Raum. Eine Analyse von Umweltmerkmalen und psychosozialen Faktoren
2019
Yang, Yitu
Land use and social rights. A boundary perspective on the urban village in contemporary China (kostenlos)
2018
Grams, Anita
Playing with density. The compass for inward development as a problem-oriented methodology for densification in small- and medium-sized communes (kostenlos)
2018
Hacker, Felix Christoph
Posttransformativer Strukturwandel in den Klein- und Mittelstädten in Sachsen-Anhalt. Eine empirische Untersuchung zur Struktur- und Entwicklungsdynamik klein- und mittelstädtischer Ökonomien Sachsen-Anhalts 2007-2013 (kostenlos)
2017
Grams, Anita
Spielräume für Dichte. Der Innenentwicklungskompass als problemorientierte Methode für Verdichtung in kleinen und mittleren Gemeinden (kostenlos)
2017
Grams Dietziker, Anita Carmen Iris
Spielräume für Dichte. Problemorientierter Verfahrensansatz für Verdichtung als Element der Innenentwicklung dargestellt am Beispiel kleiner und mittlerer Gemeinden im Schweizer Mittelland (kostenlos)
2015
Korth, Katrin
Wasser auf städtischen Plätzen. Wasserarchitekturen auf städtischen Plätzen in Kleinstädten und kleinen Mittelstädten in Baden-Württemberg (kostenlos)
2015
Schwalbach, Gerrit
Altersgruppen in städtischen Teilräumen. Theoretische Grundlagen, empirische Untersuchungen und verwaltungspraktische Anwendungen am Beispiel der Kleinstadt Drolshagen. Hauptband und Anlagenband. Online Ressource (kostenlos)
2015
Liu, Jinpeng
Dorferneuerung in China am Beispiel der Dörfer und kleinen Landstädte des Yangtse-Deltas (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Kleinstadt
Vereinbarung des HOAI-Mindestsatzes wird unwiderlegbar vermutet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(OLG Hamm, Beschluss vom 17.06.2021 - 21 W 13/21)
Der Architekt fordert von den beiden Bauherren restliches Architektenhonorar von 9.792,53 Euro und von weiteren 9.064,60 Euro, mithin von beiden Bauherren insgesamt 18.857,13 Euro, für die Erstellung von zwei Genehmigungsplanungen für zwei Bauvorhaben in
IBR 2016, 2876
Flüchtlingsunterbringung kann Wohnnutzung sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 03.03.2016 - 4 B 403/16)
Ein Grundstückseigentümer in einer hessischen Kleinstadt stellt eine Doppelhaushälfte zur Unterbringung von bis zu 17 Flüchtlingen (14 Erwachsene und 3 Kinder) gegen Zahlung einer monatlichen Miete zur Verfügung. Dem Grundstückseigentümer wurde zunächst b
IMR 2014, 281
Mietspiegel: Wann sind Gemeinden vergleichbar im Sinne von § 558a Abs. 4 Satz 2 BGB
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(LG Potsdam, Urteil vom 14.03.2014 - 13 S 86/13)
Die Vermieter verlangen die Zustimmung zu einer Mieterhöhung für eine Wohnung in der am Stadtrand von Potsdam gelegenen Kleinstadt Michendorf. Da Michendorf über keinen eigenen Mietspiegel verfügt, begründen sie ihr Mieterhöhungsverlangen mit dem qualifiz
IMR 2011, 184
Gewerberaum: Vereinbarung einer Umsatzmiete formularvertraglich möglich!
RA Fabian Rohde, Berlin
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 23.03.2011 - 3 U 171/10)
Der Vermieter macht Ansprüche auf Mietzins aus einem Gewerberaummietverhältnis über ein Ladenlokal in einem Bahnhof in einer Kleinstadt geltend. Im Mietvertrag ist eine Mindestmiete vereinbart. Darüber hinaus ist eine Umsatzmiete vereinbart. Die en
IMR 2009, 1063
Rechtsfolgen eines Schadensersatzanspruchs aus culpa in contrahendo
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar, Regen
(BGH, Urteil vom 27.06.2008 - V ZR 135/07)
Mit notariellem Kaufvertrag vom 30.07.1992 kaufte die Klägerin von der beklagten Kleinstadt in Thüringen ein erschlossenes Grundstück von rund 100.000 qm zur Errichtung einer Fabrik. Die Parteien vereinbarten einen Kaufpreis für das Grundstück von 9 DM/qm
IBR 2008, 3069
Transparenzanforderungen bei der Bekanntmachung von Ausschreibungen
Leitender Regierungsdirektor Rudolf Weyand, Riegelsberg
(VK Brandenburg, Beschluss vom 22.05.2008 - VK 11/08)
Ein städtisches Krankenhaus schreibt Laborleistungen aus. Die Veröffentlichung der Ausschreibung erfolgt einmal in einem privaten Ausschreibungsblatt, das lokal ausgerichtete Ausschreibungen enthält und gezielt in zwei Bundesländern verbreit
IBR 1991, 88
Baugenehmigung für Spielhalle
RA Joachim Thomas, Mannheim
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 31.07.1990 - 11 A 981/88)
In einer nahe einer Durchgangsstraße im Kern einer Kleinstadt gelegenen Straße plant ein Unternehmer den Umbau eines Hauses. Er will auf einer Fläche von 150 m2 eine Spielhalle einrichten. Die bauliche Situation der Straße ist außer einem Friseurladen aus
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.2 Eine Flüssigkeit wird zur Scheibe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben. Die Feuerpolitur gibt dem Glas die Oberflächenqualität, die gezogenes Glas schon aus dem Herstellungsprozess mitbrachte. Das Recycling von Altglas findet seine Grenzen darin, dass kleine Mengen von farbigem Glas, Bleiglas oder hitzebeständigem Glas die gesamte Charge verderben können.
Krause, Detlef
Hausschwammbefall nach einer Sanierung - Ursachen, Haftung und GFK-Einsatz
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Befall mit Echtem Hausschwamm in der Wohnung im 2. OG links wurde durch die Nutzer der Wohnung im August/September 2017 in Form von Fruchtkörpern an der Tür zur Loggia erstmalig bemerkt und angezeigt. Aufgrund eines im Ziegelsplittbeton der Loggia unter dem Estrich vorgefunden Fruchtkörpers, der Wuchsrichtung der Myzele und dem Grad der Zerstörung der Holzbauteile war eindeutig zu erkennen, dass der Befall seinen Ausgang an einem Balkenkopf unter dieser Holzschwelle genommen hatte. Noch ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.5 EFT®-Leckageortungsverfahren
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bild 2.5: Messprinzip der EFT®-Leckageortung am Beispiel einer defekten Bodenplatte bzw. W1 stellt eine Schwachstelle in der Außenabdichtung/Außenwand dar, an der Feuchtigkeit im großen Keller im Eckbereich Außenwand 1 zu Außenwand 2 eintritt. Feuchtigkeit tritt im Hauswirtschaftsraum im Bereich des Boden-Wand-Anschlusses im Eckbereich Außenwand 1 zu Außenwand 2 vor und ist etwa 10 cm in der Höhe sichtbar.
Gerhardt, Hans Joachim
Atmosphärische Windströmung
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Abstand der Isobarenlinien ist ein Maß für die zu erwartende Windgeschwindigkeit. Die Windgeschwindigkeiten nehmen von sehr kleinen Geschwindigkeiten in Bodennähe bis zur Gradientwindgeschwindigkeit v g in der Gradienthöhe z g zu. 30 bis 40 m. Da die Turbulenzballen unterschiedliche Abmessungen und zueinander unterschiedliche Abstände besitzen, ergibt die örtliche Messung der Windgeschwindigkeit einen sehr unregelmäßigen Verlauf, Abb.
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
10 Regulierung baustellenbedingter baulicher Veränderungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Wenn am Ende der Baumaßnahme bleibende Veränderungen an der Bausubstanz eingetreten sind, die rügfähige Mängel darstellen, wirkt in der Regel der Sachverständige mit bei der Klärung, ob der Mangel auf extreme Beanspruchungen aus der Baumaßnahme zurückzuführen ist oder ob die Bausubstanz nicht mehr in der Lage war, normalüblichen Beanspruchungen moderner Baumethoden unbeschadet standzuhalten. Weiterhin ist es möglich, dass trotz Sanierungsaufwendungen nach Stand der Technik noch eine ...
Ansorge, Dieter
2.1.6 Gebäuderenovierung bei Ludwigsburg- Ausführungspfusch an einem Wärmedämmverbundsystem
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dieses Haus ist ein Beispiel für eine ungewollte Zerstörung eines alten Fachwerkhauses durch unfachmännische und gebäudeunverträgliche energetische Ertüchtigung der Fassaden. Nach deren Tod vermieteten die entfernt wohnenden Erben das stark modernisierungsbedürftige Haus, investiert wurde jedoch nichts. Dieser vermietete das Haus an junge Verwandte, die nun sofort als Mietersatz das Haus modernisieren mussten.
Ansorge, Dieter
2.16 Bäder in einem Mehrfamilienhaus bei Zwickau - Mangelhafte Sanitärfertigmontage
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei diesem Objekt bei Zwickau ging fast alles daneben, den Pfusch in den Bädern würden sicherlich einige als hinnehmbare Unzulänglichkeiten bezeichnen wollen. Er beauftragte einen sehr kleinen regionalen Generalunternehmer (GU) mit der schlüsselfertigen Instandsetzung und Modernisierung des Hauses zu einem nicht auskömmlichen Pauschalpreis entsprechend den 1996 verbindlichen allgemein anerkannten Regeln der Technik. Der Gesellschafter, ein Bauträger aus dem Raum Heilbronn, war in Fachkreisen ...
Ansorge, Dieter
2.3.4 Umnutzung einer ehemaligen Brauerei in Württemberg - Undichtes Untergeschoss
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Erdgeschoss lösten sich neben den Schaufenstern die Glasgewebebeschichtungen von den Wänden, die Farben blätterten ab. Als Folge der nicht abgedichteten Gewölbe im Untergeschoss stieg Wasser in den Wänden auf und durchfeuchtete die verbliebenen Außenwände im Erdgeschoss. Die Planer hatten nicht festgestellt, dass die alten Wände ohne Horizontalsperren auf die alten Gewölbe und gemauerte Sockel aufgestellt waren, der Kältedurchgang aus von unten angreifender Kälte wurde nicht berücksichtigt...
Sage, Sebastian
1.1 Glas ist eine Flüssigkeit
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Glas ist durchsichtig, Glas steht in der zeitgenössischen Architektur für Transparenz, doch Glas spiegelt auch, und Spiegel sind undurchsichtiger je besser sie spiegeln. Am Bau waren seit Langem zwei traditionsreiche Berufe für das Bauen mit Glas zuständig: Glaser und Tischler haben zusammen Fenster hergestellt. Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben.
Sallmann, Uwe
Konventionelle Verfahren
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Holz zerstörenden Insekten in Gebäuden richten im Vergleich zu den Holz zerstörenden Pilzen geringere Schäden an. Extrem trockene Hölzer mit wasserbasierten Mitteln zu behandeln ist im Regelfall ebenfalls ohne nachhaltige Wirkung, da aufgrund der hohen Oberflächenspannung der Wirkstoff nur unzureichend ins Holz transportiert wird. Während bei der Bohrlochdrucktränkung nur flüssige Mittel zum Einsatz kommen, können bei der drucklosen Variante auch Pasten und Holzschutzmittelkonzentrate zum...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler