Liste der Publikationen zum Thema "Klima"
4th and 5th May 2022 Benediktbeuern, Germany.
2023, 234 S., num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung
Wissenschaft, Band 52
2022, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Journal of digital landscape architecture JoDLA, Band 7-2022
Journal of Digital Landscape Architecture
2022, XXX, 714 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Coping with urban climates. Comparative perspectives on architecture and thermal governance
2022 239 S., Abb., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Birkhäuser
kostenlos
DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA
2022 XXX, 714 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann
kostenlos
2022 180 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
City, climate, and architecture. A theory of collective practice
2022 276 S., Abb., Lit., Ans., Kt., Lagepl., Querschn., Schn., Skiz.,
Birkhäuser
kostenlos
Koolhaas. Countryside, A Report
Katalog zur Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum
2022, o. Ang. v. S., 16 cm, Softcover
Taschen Verlag
Wasserwiederverwendung - Potential und Anwendungen in Deutschland. 49. Abwassertechnisches Seminar
2022 125 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Klima
DWA-Regelwerk, Band M 551
2022, 43 S., 4 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 622-2
2022, 83 S., 21 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 590
Korrigierte Fassung: Stand September 2022.
2022, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
Referat 10 Präventive Konservierung
WTA Merkblatt 10-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2019.
2019, 22 S., 3 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-8-16/D. Deutsche Fassung. Stand August 2016.
2017, 14 S., 2 Abb., 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Unit 6 Building Physics
WTA Guideline 6-2-14/E. English version. Edition December 2014.
2017, 28 S., 4 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-2-14/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2014.
2015, 31 S., 4 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-12-11/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2011.
2012, 28 S., 21 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2011, 13 S., 6 Abb. u. 6 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Ausgabe November 2009
2009, 220 S., 25 Abb., 53 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Klima
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wie grün sind deutsche Städte? Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung. Stand Januar 2022
2022 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften. Empfehlungen für Planende, Architektinnen und Architekten sowie Eigentümerinnen und Eigentümer
2022 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Felduntersuchung zur Evaluierung von Energieausweisen bei Wohngebäuden
2022 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in deutschen Städten und Gemeinden
2022 231 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mobilisierung privater Eigentümer für den Städte- und Wohnungsbau
2022 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungsbau: Die Zukunft des Bestandes. Studie zur aktuellen Bewertung des Wohngebäudebestands in Deutschland und seiner Potenziale, Modernisierungs- und Anpassungsfähigkeit
2022 107 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Überblick zu europäischen Stadtentwicklungstrends und -strategien. Hintergrundstudie für die Neue Leipzig-Charta
2021 124 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Erneuerbaren-Energien-Ausbaus. Klimagerechter EE-Ausbau. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 43 105 0, FB000357. Online Ressource
2021 30 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauen von morgen. Zukunftsthemen und Szenarien
2021 207 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Klima
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Meyer, Kirstin; Reiners, Michael; Matheja, Andreas; Lillie, Karoline; Krentz, Simon
Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Ergebnisse des Feldversuchs
Wasserwirtschaft, 2023
Franke, Andrea; Abraham, Ralf; Eberl-Pacan, Reinhard
"Es erfordert viel Mut, vom Weg abzuweichen und anders zu bauen". Andrea Franke, Architects for Future, und Ralf Abraham, Deutsches Institut für Brandschutz, im Gespräch mit Bauen+. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Krause, Jan R.
Gesteigerte Energieeffizienz dank Klimafassade. Für die Fassade des Community Campus Bochum wird auf Energiereflexion gesetzt
Bauen plus, 2023
Türksoy, Önder; Mewes, Benjamin; Demisch, Gabriele; Last, Katja
Datengetriebene Bauwerksanalyse am Baldeneysee
Wasserwirtschaft, 2023
Schweier, Rebecca
Grünes Grau (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Ziegler, Dörte; Kimmel, Marcel; Kirchner, Ulrike
Klimaresilientes Wassermanagement zur kommunalen Klimaanpassung im Welterbe Oberes Mittelrheintal
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Meyer, Kirstin; Reiners, Michael; Matheja, Andreas; Lillie, Karoline; Krentz, Simon
Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Entwicklung von Maßnahmen
Wasserwirtschaft, 2023
Kessel, Albrecht von
Der besondere Schadensfall: Verformung am verklebten Dielenboden
Der Bausachverständige, 2023
Senkel, Carolin; Otto, Jens
Technology follows Construction - Potenziale von Lowtech-Gebäuden
Bauphysik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klima
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anpassung an den Klimawandel und Vermeidung des Klimawandels. Warum die Trennung zwischen Klimaanpassung und Vermeidung keinen Sinn ergibt 2022
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2022; Ernst und Sohn Special
Rekittke, Jörg; Ninsalam, Yazid
///flood.landscape.autopsy: Digital post-disaster retrospection for sustainable design decision making 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Oehler, Stefan
Strom als knappes Gut. Gebäude auf die Energiewende vorbereiten 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Rolke, Phillip; Wilms, Hannes
Grabensysteme als Bausteine der wassersensiblen Stadtentwicklung. Vergleichsbetrachtungen an einem urbanen Modellgebiet in Oldenburg 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Pauk, Daniel
Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand. Führt die Logik heutiger Effizienzhausstandards zum Ziel? 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Sambale, Martin
Zukunftsgerechte Neubaugebiete. Die Steuerungsinstrumente der Kommunen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Greve, Nina
Schutz vor Extremwetterlagen. Klimaangepasstes Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Eber, Jens
Aus der Katastrophe lernen 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Greve, Nina
Gebaute Kreislaufwirtschaft. Zirkuläres Bauen gewinnt an Bedeutung 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Ströbele, Benjamin; Baumbach, Dirk; Teizer, Klaus
Von Paris nach Bonn. Herleitung eines ökologischen Budgets und dessen Einhaltung mit dem BIM-Modell 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: Klima
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimental and simulation-based analysis of outdoor thermal comfort conditions in urban environments (kostenlos)
2022
Ortmeyer, Felix
Nitrate in groundwater. Climate change impact, reduction capacity enhancement, trace element mobilization (kostenlos)
2022
Ißelhorst, Sarah
Historical water management in SE Spain - with a focus on traditional irrigation strategies in the Vega of Velez Blanco (kostenlos)
2022
Ziegler, Katrin
Implementierung von verbesserten Landoberflächenparametern und -prozessen in das hochaufgelöste Klimamodell REMO (kostenlos)
2022
Zhang, Yuan
Permselective and ion-selective carbon nanopores and next-generation technologies for electrochemical water treatment (kostenlos)
2022
Zeißler, Alexander
Grundlagen zur Struktur- und Materialoptimierung von Asphaltbefestigungen (kostenlos)
2022
Keppner, Miriam Theresia Elisabeth
Knowing climate change - city networks' alternative ways of understanding and acting upon climate change (kostenlos)
2022
Kynast, Luisa; Schwerdtner, Patrick (Herausgeber)
Umgang mit Witterungsbedingungen und den Auswirkungen des Klimawandels aus Bauunternehmensicht (kostenlos)
2022
Kuhlemann, Lena-Marie
Using stable isotopes for multi-scale assessment of ecohydrology in drought-affected urban water systems (kostenlos)
2022
Jänicke, Leon
Assessing changes of tidal dynamics in the North Sea. An investigation of the temporal and spatial developments between 1958 and 2014 (kostenlos)
2022
weitere Dissertationen zum Thema: Klima
Kann der Architekt die Unverhältnismäßigkeit der Schadensersatzhöhe einwenden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 21.10.2022 - 7 U 1101/20)
Die Eheleute schließen den Architekten (A) einen Vertrag über die Planung und Überwachung des Neubaus eines Reihenmittelhauses. Die Eheleute behaupten, mit A die Einhaltung der Anforderungen eines Standard-KfW-Energiesparhaus 60 vereinbart zu haben. Das e
IMR 2022, 3306
Duldung von Modernisierungsmaßnahmen ohne konkrete Wohnwertverbesserung?
Dipl.-Jur. Anne Schneider, Hamburg
(AG Görlitz, Urteil vom 17.09.2021 - 4 C 454/19)
Die Modernisierung von Wohnraum verbessert in der Regel den Wohnwert mit der Folge, dass Mieter die Modernisierungsmaßnahmen grundsätzlich zu dulden verpflichtet sind. Dass dies jedoch auch ganz anders aussehen kann, zeigt ein Fall des AG Görlitz. Ein Mie
IBR 2022, 590
Auch wenn Stadtluft frei macht: Einsichtnahmemöglichkeiten sind hinzunehmen!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 10.08.2022 - 7 B 572/22)
Auch unter den klimapolitischen Gesichtspunkten des Flächenverbrauchs ist eine konsequente Ausnutzung der bereits zur Verfügung stehenden Bauplätze geboten. Das kann für Eigenheime auch bedeuten, dass die Nachbarn näher heranrücken und die eigenempfundene
IBR 2022, 515
Prüfung einer Mängelrüge ist kein Anerkenntnis!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 10.12.2021 - 13 U 357/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Anlässlich einer Mängelrüge des Auftraggebers (AG) führt der Auftragnehmer (AN) Nachbesserungsarbeiten an einer Klimaanlage durch. Für diese Arbeiten muss ein Monteur des AN in eine Zwischendecke einsteigen. Im Juli 2014 reklamiert der AG, dass die Zwisch
IMR 2022, 370
Keine Einschränkung der Duldungspflicht bei grenzüberschreitender Wärmedämmung
RAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(BGH, Urteil vom 01.07.2022 - V ZR 23/21)
Gegenstand der Entscheidung des BGH war die nachbarliche Pflicht zur Duldung einer grenzüberschreitenden Wärmedämmung gem. § 16a NachbG-BE. Der Kläger beabsichtigte, im Zuge einer Fassadensanierung eine Wärmedämmung an der grenzseitigen Giebelwand anzubri
IMR 2022, 157
Mehrheitsbeschluss über (pauschale) "Gestattung" des Einbaus einer Klimaanlage
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Ludwigshafen, Urteil vom 26.01.2022 - 2p C 88/21)
Durch Mehrheitsbeschluss wird einem Wohnungseigentümer der Einbau eines Klimasplitgeräts (Klimaanlage) auf seinem Balkon inklusive einer Fassadendurchbohrung auf eigene Kosten gestattet und dabei klargestellt, dass Ansprüche der anderen Eigentümer wegen S
IMR 2022, 119
Schon geringste Geräusche einer Klimaanlage wirken störend für die Nachbarn
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 24.09.2021 - 980a C 46/19 WEG)
Die Parteien streiten über die Installation von Klimageräten auf den Balkonen des Klägers innerhalb der Eigentümergemeinschaft. Die Gemeinschaft lehnte einen Beschluss bezüglich der Installation mehrheitlich ab. Dagegen zog der Kläger vor Gericht.
IMR 2022, 81
Bundesländer dürfen grenzüberschreitende Wärmedämmung regeln
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 115/20)
Die Parteien sind Eigentümer benachbarter, jeweils mit Mehrfamilienhäusern bebauter Grundstücke. Die Giebelwand des Gebäudes des Klägers steht unmittelbar an der Grundstücksgrenze. Der Kläger verlangte vom Beklagten die Duldung der Anbringung einer Außend
IMR 2022, 37
Anbringung eines Klimageräts ist bauliche Veränderung und bedarf eines Beschlusses!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(AG Biedenkopf, Urteil vom 08.04.2021 - 50 C 220/20)
Der Eigentümer einer Einheit im Erdgeschoss einer Wohnungseigentumsanlage hat diese als Spielothek vermietet. An dieser Einheit hat er ein Klimagerät anbringen lassen. In einer Eigentümerversammlung wird beschlossen, dass der Eigentümer aufgefordert werde
IBR 2022, 44
Silikonfuge ist kein Wasserrohr!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(BGH, Urteil vom 20.10.2021 - IV ZR 236/20)
Der klagende Versicherungsnehmer (VN) verlangt Erstattung vom Wohngebäudeversicherer für einen Wasserschaden. Ursache ist eine undichte Silikonfuge im Duschbereich.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Verformungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Verformungen der Türblätter werden im Wesentlichen durch die Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und die Baustoffe der Decklagen bestimmt. Auch in dem gemäß DIN EN 43 festgelegten Prüfverfahren zum Verhalten des Türblatts unter Feuchtigkeitseinfluss wird berücksichtigt, dass sich eine Beschichtung verzögernd auf die Verformung eines Türblatts auswirkt: nicht oberflächenfertige (unbeschichtete) Türblätter werden jeweils sieben Tage und alle anderen (beschichteten) Türblätter jeweils 21...
Herlyn, Johann W.
Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die Eignung von verschiedenen Innendämmungen wurde in der Doppelklimaanlage des WKI durch Bewitterungssimulationen, unterstützt durch numerische Simulationen, untersucht. Zur Fortsetzung bereits abgeschlossener Bewitterungssimulationen von Fachwerkwänden wurde in die Doppelklimaanlage des WKI eine Fachwerkprüfwand mit unterschiedlichen Innendämmungen eingebaut 7 , 12 . Neben bereits als Innendämmungen eingesetzten Materialien wurden neu entwickelte Lehmdämmstoffe untersucht. Bei der ...
Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
Herlyn, Johann W.
Auswirkungen von Innendämmungen auf das Feuchteverhalten von Fachwerkwänden unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Am höchsten feuchtete die Innendämmung aus Leichtlehm um etwa 19M.-% im Übergangsbereich zum Ziegel auf (s. Abbildung 4, Meßstelle A). In diesem Bereich feuchtete der Ziegel um etwa 8 M.-% auf. Die unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen ermittelten geringen Feuchteänderungen in den Stellvertretern Ea5, Ea7 und Ea11 müssen nicht zwingend ein Beweis sein, daß auch unter mittlerem, jährlichen Klimaeinfluß keine Feuchteänderungen in Hölzern neben Ausfachungen mit Wärmedämmputz oder ...
Schumacher, Ralf
Einsatzbereiche
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Der Begriff der »Wohnungsabschlusstür« wurde in der Vornorm DIN 18 105 von Januar 1984 als eine im Brandfall selbstschließende Tür definiert. In der Tabelle 1.3 sind der Beanspruchung durch Außenklima, durch gemindertes Freiluftklima mit und ohne direkter Sonneneinstrahlung und durch Freiluftklima die Konstruktionsgruppen A bis D zugeordnet. Man erkennt, dass mit zunehmender Einwirkung von Regen, Wind und Sonne die Anforderungen an die Konstruktion der Tür unabhängig vom Baustoff steigen.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.4 Klimatisierung im musealen Umfeld
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Empfehlungen zu Bereichen der Temperatur und der relativen Luftfeuchte wurden erstmals von Thomson 1986 publiziert, auf dessen empfohlenen Wert der relativen Luftfeuchte von 55 % sich die meisten Museen noch immer beziehen. Änderung der Temperatur ± 1 °C/Std. Relative Feuchte: Kurzzeitschwankungen von ± 2,5%, Schwankungen innerhalb eines Tages von ± 5 %; Änderungen und Schwankungen sollten möglichst gering bzw. Menschen reagieren aber im...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...
Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...
Grübel, Michael
3.9 Klimawandel im Kinderzimmer - Woher kommt der Schimmelpilz auf den Möbeln - sind die Klimaplatten schuld?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
3.9 Klimawandel im Kinderzimmer Woher kommt der Schimmelpilz auf den Möbeln – sind die Klimaplatten schuld? Die Feuchtigkeit aus der abkühlenden Luft kondensiert an den kälteren Oberflächen, also an Außenwänden oder Fenstern. Im Winter kann der Keller beruhigt gelüftet werden, damit die kältere Luft die Feuchtigkeit im Keller aufnehmen kann.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 33 vorwärts
ETA-22/0611 Zulassung
vom: 25.11.2022
– aktuell
ThermoDrive-V2. Plastic anchor for fixing of external thermal insulation composite systems with rendering
KLIMAS Sp. z o.o. Kuznica Kiedrzynska
ETA-22/0611 Zulassung
vom: 25.11.2022
– aktuell
ThermoDrive-V2. Kunststoffdübel für die Befestigung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen mit Putzschicht
KLIMAS Sp. z o.o. Kuznica Kiedrzynska
Z-17.1-328 Zulassung
vom: 14.11.2022
– aktuell
Klimaton ST-Ziegel für Mauerwerk ohne Stoßfugenvermörtelung
klimaton Ziegel I.G. e.V.
ETA-12/0272 Zulassung
vom: 19.09.2022
– aktuell
KPR-FAST, KPS-FAST, KPR/FAST, KPS/FAST, KPR-STRONG and KPS-STRONG. Plastic anchors for redundant non-structural systems in concrete and masonry
KLIMAS Sp. z o.o. Kuznica Kiedrzynska
P-MPA-E-12-512 Prüfzeugnis
vom: 16.08.2022
– aktuell
Wand- und Deckenverkleidungsplatten "ERFURT-KlimaTec KP 250+", "ERFURT-KlimaTec LP 1000+" und "ERFURT-KlimaTec DK2" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. NR. C 3.4
Erfurt & Sohn KG
P-MPA-E-17-511 Prüfzeugnis
vom: 10.07.2022
– aktuell
Wand- und Deckenverkleidungsplatten "ERFURT-KlimaTec KP 1000+" und "ERFURT-KlimaTec DK2" der Bautoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Erfurt & Sohn KG
ETA-19/0156 Zulassung
vom: 28.06.2022
– aktuell
SM, SMK, SMKC, SMN, SMNK, SMNKC. Nailed-in plastic anchors for fixing of external thermal insulation composite systems with rendering in concrete and in masonry
KLIMAS Sp. z o.o.
Z-17.1-860 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann PL & PL plus Klimatherm - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Hörl + Hartmann Innovations GmbH
Z-17.1-857 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann PL & PL plus Klimatherm - im Dünnbettverfahren
Hörl + Hartmann Innovations GmbH
Z-17.1-944 Zulassung
vom: 16.04.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Leichthochlochziegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann ST Supra Klimatherm Leichthochlochziegeln
Hörl + Hartmann Innovations GmbH
Z-17.11-1240 Zulassung
vom: 15.04.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann TS Quadrat PL Klimatherm - im Dünnbettverfahren
Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co.
Z-17.1-946 Zulassung
vom: 29.03.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann PL Ultra Klimatherm - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Hörl + Hartmann Innovations GmbH
Z-15.2-318 Zulassung
vom: 04.03.2022
– aktuell
Wandbauart mit Schalungssteinen System "KLB Schalungsstein" vom Typ "KLB1", "KLB2" und "KLB3" Bemessung nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA
KLB Klimaleichtblock GmbH
Z-17.1-865 Zulassung
vom: 14.02.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln - bezeichnet als "Hörl+Hartmann Klimatherm ST plus Leichthochlochziegeln" - mit Leichtmauermörtel
Hörl + Hartmann Innovations GmbH
Z-17.1-852 Zulassung
vom: 01.02.2022
– aktuell
Mauerwerk aus KLBQUADRO-Planelementen aus Leichtbeton (bezeichnet als "KLBQUADRO Vbl-PE") oder Beton (bezeichnet als "KLBQUADRO Vbn-PE") im Dünnbettverfahren
KLB Klimaleichtblock GmbH
Z-43.31-262 Zulassung
vom: 10.11.2021
– aktuell
Abgaswärmeübertrager mit der Bezeichnung "AWT - S3"
Ulrich Bachmann Innovative Klima- & Lufttechnik
Z-43.31-261 Zulassung
vom: 09.11.2021
– aktuell
Abgaswärmeübertrager mit den Bezeichnungen "AWT - S1, AWT - S2"
Ulrich Bachmann Innovative Klima- & Lufttechnik
Z-17.11-1240 Zulassung
vom: 21.09.2021
– abgelaufen
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann TS Quadrat PL Klimatherm im Dünnbettverfahren
Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co.
Z-7.1-3326 Zulassung
vom: 20.09.2021
– aktuell
Bauarten von Montageabgasanlagen wie Schornsteine, Abgasleitungen, Luft-Abgas-Systeme, Luft-Abgas-Schornsteine und Schächte auch in hochgedämmten Gebäuden
KLB Klimaleichtblock GmbH
Z-17.1-1140 Zulassung
vom: 14.09.2021
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann PL75 Supra Klimatherm im Dünnbettverfahren
Hörl + Hartmann Innovations GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 33 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler