Liste der Publikationen zum Thema "Klimabedingung"
4th and 5th May 2022 Benediktbeuern, Germany.
2023, 234 S., num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Naturkeller
Neubau und Umbau von Räumen zur Kühllagerung von Obst und Gemüse
18., Aufl.
2022, 140 S., mit zahlr. farbigen Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Gefahrguteinsätze in Straßentunneln
2021, 188 S., 84 Abb., 39 Tab. 210 mm, Softcover
Kohlhammer
Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnungen
2019 XXV,203 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Geklebter Verbund aus Holz und hochfestem Beton - Untersuchungen zum Langzeitverhalten
2015 XV,200 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Kassel University Press
kostenlos
Energy efficient multi-story residential buildings in China
2014 XVIII,115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung fuzzybasierter Leitkomponenten für das Klimamanagement in der präventiven Konservierung
2013
2013, xxii, 209 S., XXII, 209 S. 100 Abb., 20 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Umwelteigenschaften mineralischer Werkmörtel
2013 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Planung und Klima. Was ist Stadtklima? Was hat Klima mit Städtebau zu tun?
2013 69 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 14 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Klimabedingung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Klebtechnik im Hochbau - Konzeptionierung und messtechnische Begleitung des Baus eines Großdemonstrators. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2850
2013, 301 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Systematische rechnerische Untersuchungen zur ergänzenden Absicherung vereinfachter nationaler Klima-Randbedingungen bei der Übernahme des Diffusionsnachweisverfahrens gemäß EN ISO 13788 in die nationale Feuchteschutznorm DIN 4108-3
Bauforschung, Band T 3288
2013, 95 S., 25 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Handlungsleitfaden - Steuerungswerkzeuge zur städtebaulichen Anpassung an thermische Belastungen im Klimawandel
2013 48 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualitätssicherung von Waschbetonoberflächen
2010 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Folgen des Klimawandels: Gebäude und Baupraxis in Deutschland. Online Ressource
2008 51 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gefügezerstörung durch Kondensatdurchfeuchtung und Frost an Betonfassaden
Bauforschung, Band T 2784
1996, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchungen zum Feuchteverhalten von Chinaschilf "Miscanthus Sinensis"
Bauforschung, Band T 2546
1992, 18 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss des Umgebungsklimas auf die Rissbildung in Brettschichtträgern unter Dach. Abschlussbericht
1987 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur energetischen Qualität von Kastenfenstern - Untersuchungen im Reallabor
Bausubstanz, 2022
Schulze, Andreas
Das WTA-Merkblatt 10-3 "Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken II: Klimazielwerte" (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Kuhn, Nikolaus J.; Fister, Wolfgang; Vos, Heleen
Physiogeographie und Umweltwandel - vom Prozess zum Planeten (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Hlöduberg artist studio. Skardsströnd, Islanda, 2021
Domus, 2022
Venzke, Jörg Friedhelm
Quo vadis, Borealis? Nördliche Waldökosysteme unter Druck
Geographische Rundschau, 2022
Neuer öffentlicher Raum im historischen Stadtzentrum. Busbahnhof und Stadtpark in Sao Luis (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Reyelts, Hinrich
Wohnen in Zeiten des Klimawandels. Wärme - Lärm - Luftqualität: Akute Hilfe ist nötig (kostenlos)
Sonnenenergie, 2021
Werner, Severin; Kistler, Max
Heikler als man denkt. Risse und Hohllagen an zwei mit Dämmputz verputzten Fassaden
Der Bauschaden, 2021
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz. Schwerpunkte und Optimierung der Dauerhaftigkeit im Holzbau
Der Bausachverständige, 2021
Runzheimer, Thomas
Ungeahnte Nebenwirkungen. Sanierung der Luftdichtheit im Hallenbad
Bauen im Bestand B + B, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klimabedingung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Hejazi, Bina; Frick, Jürgen; Garrecht, Harald
Deterioration factors of delicate materials 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz. Wie verwendet man das Werkzeug? 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Arkar, C.; Domjan, S.; Majkovic, D.; Sumi, J.; Medved, S.
Hydrological and thermal response of green roofs in different climatic conditions 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Weller, Bernhard; Scheuring, Leonie; Rauhut, Martin
Intelligente Verglasungen - Bewertung des Einflusses auf die Energieeffizienz 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Braun, Sarah; Stürmer, Sylvia
Feuchteadsorption unterschiedlicher Estriche bei verschiedenen Klimabedingungen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Conrad, Kerstin; Oswald, Frank; Penger, Susanne; Reyer, Maren; Schlicht, Wolfgang; Siedentop, Stefan; Wittowsky, Dirk
Urbane Mobilität und gesundes Altern. Personen- und Umweltmerkmale einer generationengerechten Stadtgestaltung. Zur Arbeit der Forschungsgruppe autonomMOBIL 2018
Quelle: Stadt der Zukunft - Gesund und nachhaltig. Brückenbau zwischen Disziplinen und Sektoren; Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region
Weller, Bernhard; Popp, Christian; Seeger, Julia; Scheuring, Leonie
Energetic capability of a photovoltaic thermal collector in the facade 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Leimer, Hans-Peter
Instandsetzung von Wohngebäuden der 1980er Jahre in China 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Koren, Benjamin S.
Louvre Abu Dhabi. 1:33 light-test prototype 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
weitere Aufsätze zum Thema: Klimabedingung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Low-invasive measures for improving the summer indoor climate in school buildings (kostenlos)
2019
Lopes Tavares Wahren, Filipa Isabel
Analysis and model-based assessment of water quality under data scarcity conditions in two rural watersheds (kostenlos)
2019
Eisenhut, Lars; Seim, Werner (Hrsg.)
Geklebter Verbund aus Holz und hochfestem Beton - Untersuchungen zum Langzeitverhalten (kostenlos)
2015
Zhu, Panyu
Energy efficient multi-story residential buildings in China (kostenlos)
2014
Arnold, Christian
Entwicklung fuzzybasierter Leitkomponenten für das Klimamanagement in der präventiven Konservierung
2013
Scherer, Christian; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Hauser, Gerd (Herausgeber)
Umwelteigenschaften mineralischer Werkmörtel (kostenlos)
2013
Fülle, Claudia
Klimarandbedingungen in der hygrothermischen Bauteilsimulation. Ein Beitrag zur Modellierung von kurzwelliger und langwelliger Strahlung sowie Schlagregen (kostenlos)
2011
Georges, Marwan
Entwicklung von Stallgebäuden zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen in ariden und semiariden Gebieten (kostenlos)
2010
Blöchl-Wirts, Barbara
Kalkbeschichtungen in der Denkmalpflege. Untersuchungen zur Substratabhängigkeit feuchtetechnischer Eigenschaften von Anstrichen und Schlämmen in Mehrschichtsystemen. Online Ressource (kostenlos)
2001
Kayser, Matthis
Aspekte zum Wasserhaushalt in Sandlössen im mitteldeutschen Trockengebiet. Online Ressource (kostenlos)
2001
Auslegung einer DIN-Norm ist Aufgabe des Gerichts und nicht die des Sachverständigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Koblenz, Urteil vom 19.05.2016 - 1 U 204/14)
Der klagende Auftraggeber (AG) betreibt ein Alten- und Pflegeheim, das saniert wurde. Der AG nimmt u. a. die im Zuge der Sanierung mit der Vollarchitektur beauftragte Architekten-GbR auf Schadensersatz in Anspruch. Die Planung des Dachaufbaus sei mangelha
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Auswirkungen von Innendämmungen auf das Feuchteverhalten von Fachwerkwänden unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Am höchsten feuchtete die Innendämmung aus Leichtlehm um etwa 19M.-% im Übergangsbereich zum Ziegel auf (s. Abbildung 4, Meßstelle A). In diesem Bereich feuchtete der Ziegel um etwa 8 M.-% auf. Die unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen ermittelten geringen Feuchteänderungen in den Stellvertretern Ea5, Ea7 und Ea11 müssen nicht zwingend ein Beweis sein, daß auch unter mittlerem, jährlichen Klimaeinfluß keine Feuchteänderungen in Hölzern neben Ausfachungen mit Wärmedämmputz oder ...
Braun, Sarah; Stürmer, Sylvia
Feuchteadsorption unterschiedlicher Estriche bei verschiedenen Klimabedingungen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die zwei unterschiedlichen Vorlagerungsbedingungen Vorlagerung 1 „feucht“ (95 % r. F.) und Vorlagerung 2 „trocken“ (50 % r. F.) in den ersten 28 Tagen nach der Herstellung bis zur vollständigen Erhärtung spiegeln den Einfluss der Klimabedingung auf der Baustelle (Jahreszeit, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) wieder. 2 ). Als Richtwert für die Belegreife werden 75 KRL-% bei unbeheizten und 65 KRL-% bei beheizten Estrichen angegeben. Für CM-Werte im Bereich von 0,4 CM-% bis...
Kuhlenkamp, Dieter
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...
Herlyn, Johann W.
Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die Eignung von verschiedenen Innendämmungen wurde in der Doppelklimaanlage des WKI durch Bewitterungssimulationen, unterstützt durch numerische Simulationen, untersucht. Zur Fortsetzung bereits abgeschlossener Bewitterungssimulationen von Fachwerkwänden wurde in die Doppelklimaanlage des WKI eine Fachwerkprüfwand mit unterschiedlichen Innendämmungen eingebaut 7 , 12 . Neben bereits als Innendämmungen eingesetzten Materialien wurden neu entwickelte Lehmdämmstoffe untersucht. Bei der ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
4. Begriffe - Definitionen
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Auch im Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand ZVDH 2004 ist die entsprechende Definition aufgeführt: „Belüftete Dächer verfügen direkt über der Wärmedämmung über eine Luftschicht, die gemäß DIN 4108-3 an die Außenluft angeschlossen ist (belüftete Wärmedämmung)“. Eine ähnliche Definition wurde auch im Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand ZVDH 2004 aufgenommen: „Bei unbelüfteten Dächern fehlt direkt über der Wärmedämmung diese Luftschicht oder ist nicht ausreichend ...
Künzel, Hartwig
Feuchteschutz von Flachdächern in Holzbauweise unter Berücksichtigung von konvektionsbedingten Feuchteeinträgen gemäß Holzschutznorm DIN 68800-2
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die feuchtetechnische Beurteilung von Bauteilen beschränkt sich in der DIN 4108-3 also auf die reine Dampfdiffusion unter winterliche Bedingungen. Bereits seit vielen Jahren sind Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen dem Praktiker verfügbar. Wird dabei die Taupunkttemperatur der Außenluft erreicht – was bei hoch gedämmten Konstruktionen regelmäßig der Fall ist – fällt Tauwasser aus.
Lukowsky, Dirk
4.7 Gebrauchsbedingungen
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Auch Holz und Beschichtungen benötigen einen UV-Schutz, falls eine Veränderung bzw. Wenn Fasern an der abgelösten Beschichtung haften (Holzfaserbelag), kann eine Schädigung des Holzes durch UV-Strahlung angenommen werden, solange eine Schädigung durch Chemikalien oder den Kristallisationsdruck von Salzen (Kapitel 3.3.2) oder extreme Stauchung der Holzoberfläche ausgeschlossen (Kapitel 4.4.3) werden können (Bild 4.51). Hagelkörner von der Größe einer Erbse sind ausreichend, um bei spröden ...
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Experimentelle Untersuchungen an Dachüberständen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Produkt Hersteller Norm/AbZ. Dicke mm Leimart Leimanteil Gewichts-% 1 OSB/3 Conti Finish Kronoply Z-9.1-414 DIN EN 300 15 Deckschicht: MUF Mittelschicht: PMDI ca. Der genaue Aufbau der verschiedenen Beschichtungssysteme kann Anhang A5 entnommen werden, Bilder des Versuchsstandes befinden sich in Anhang A1. Vier Teilproben eines jeden Werkstoffes wurden bis zur Einstellung der Gleichgewichtsfeuchte bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% gelagert, die übrigen vier bei 20&...
Haustein, Tilo
3.4.3 Lasurschäden an einer Fassade aus Fichtenholz
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Das Erwarten eines Renovierungsintervalls von zehn Jahren ist bei Verwendung von Lasuren auf Holzbauteilen mit starker Beanspruchung als unrealistisch einzustufen. Deckende Beschichtungen, auch als Holzfarbe oder Wetterschutzfarbe bezeichnet, bieten diesen gestalterischen Aspekt der Lasur nicht. Auch zeigt die Beschichtungspraxis, dass werkseitig applizierte Beschichtungen im Vergleich zu händisch mittels Pinsel applizierten Beschichtungen länger halten.
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
12.2 Planmäßiges Vorgehen im Feuchteschutz
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Kriterium Erläuterung Relative Luftfeuchte an der Oberfläche der Bauteile Die relative Feuchte an der Oberfläche darf dauerhaft nicht höher als 80 % betragen. Feuchteemission im Raum Die Feuchteemission im Raum ist für sich alleine noch kein Kriterium. Raumtemperatur Je höher die Raumtemperatur ist, umso geringer wird sich bei gleicher absoluter Feuchte im Raum die relative Luftfeuchte einstellen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler