Liste der Publikationen zum Thema "Klimaneutralität"
Jahrbuch B.A.U.M. e. V., Band 2020
Nachhaltige Stadt. Unternehmen als Akteure im urbanen Raum
2020, 216 S., 29.6 cm, Softcover
ALTOP Verlagsges.
Klima positiv: jetzt! Wie jedes Gebäude einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann
2020 27 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz von Gasbussen im ÖPNV. Ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie Klimahandeln in Städten und Gemeinden gelingen kann
2018, 268 S., 21,5 cm, Softcover
oekom
Plädoyer für eine innovationsoffene Klimaschutzpolitik im Gebäudebereich
2018, 152 S., 210 mm, Softcover
oekom
2018 22 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Future grid load of the residential building sector
2018 XXI,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Umbau der Wärmeversorgung
2015 120 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkte
2020 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Sekundärressourcenpotenzial aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2021
Dzubiella, Manfred; Rogatty, Wolfgang
Wasserstoff in der Gebäudeenergieversorgung: Schlüssel zur Dekarbonisierung des Energiesystems
Energie Wasser-Praxis, 2021
Stricker-Berghoff, Undine
"Gebäude müssen Energie gewinnen". Zebau Effiziente Gebäude 2020 (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2021
Gerstein, Dietrich; Bollien, Armin
Die Anpassung der EU-Flottenregulierung als Voraussetzung für eine klimafreundliche Ausgestaltung der Mobilität
Energie Wasser-Praxis, 2021
Steiner, Klaus; Grohmann, Finn
Power-to-Gas-Anlagen: Gelbdruck des DVGW-Arbeitsblattes G 220 veröffentlicht
Energie Wasser-Praxis, 2021
Schuelken, Tobias; Sichla, Benedikt
Das Europäische Klimagesetz - Inhalt, Rechtsfragen und Ausblick
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Purtul, Güven
Verheizt! Heizen mit Holz gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen für schmutzige Luft - und höhere Treibhausgas-Emissionen
Bild der Wissenschaft, 2021
Noder-Schaab, Julia
Rechtsgrundlagen zur Beurteilung von Gebäudebegrünungen in Deutschland. Stand der Dinge zum Thema "Brandverhalten"
GebäudeGrün, 2021
Research for change (kostenlos)
ZKG International, 2021
Montinaro, MicheIe
Das mikrothermische Messprinzip für Gaszähler im Betrieb mit Erdgas-Wasserstoff-Gemischen
gwf Gas + Energie, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klimaneutralität
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Globale und nationale Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiesystemtransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Sous, Silke
Klimaneutraler Gebäudebestand bis zum Jahr 2050: Lösung durch massentaugliche Energiespeichertechnologien 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Tl.1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Rösch, Christine; Gölz, Sebastian; Hildebrand, Jan; Venghaus, Sandra; Witte, Katja
Transdisziplinäre Ansätze zur Erforschung gesellschaftlicher Akzeptanz 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Büttner, Bastian; Lenz, Volker; Krause, Michael; Bueno, Bruno; Kuhn, Tilmann; Giovannetti, Federico; Knoop, Michael; Kotzur, Leander; Robinius, Martin; Rongstock, Ruben
Potenziale im Gebäudesektor für effiziente Energieverwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Castell, Charlotte; Kronseder, Veronika; Küchenhoff, Helmut; Günther, Maik
Vergleich von Machine Learning Ansätzen zur Ermittlung des Alters der Gebäude in München 2020
Quelle: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop 2020; Berichte aus der Umweltinformatik
Linnig, Jörg
Maximale Unabhängigkeit von Energiekosten. Klimaschutzsiedlung Ibbenbüren kombiniert Passiv- und Sonnenhaus 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Naber, E.; Lützkendorf, T.; Volk, R.; Schultmann, F.
A survey of private landlords in Karlsruhe and their perception of deep energy retrofit 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Kuhn, Tilman
Aktive solare Gebäudehülle zur dezentralen Energieerzeugung in Gebäuden 2019 (kostenlos)
Quelle: 2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetzt
Eicker, Ursula
Optimierte Energieanalysen mittels 3D Simulation für urbane Energiesysteme 2019 (kostenlos)
Quelle: 2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetzt
Wiedemann, Diana
Klimaschutz und Baukultur. Energetische Sanierung von Denkmalen und besonders erhaltenswerter Bausubstanz 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
weitere Aufsätze zum Thema: Klimaneutralität
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Niedrigstenergiestandard für Nichtwohngebäude - Empirische Potentialstudie zur Realisierbarkeit eines Niedrigtenergiestandards bei Nichtwohngebäuden mit hohem Energiebedarf (kostenlos)
2019
Kotzur, Leander
Future grid load of the residential building sector (kostenlos)
2018
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler