Liste der Publikationen zum Thema "Klimatechnik"
Heizung/Lüftung/Elektrizität. Energietechnik im Gebäude. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
2020 205 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Heizung/Lüftung/Elektrizität. Energietechnik im Gebäude. 5.,überarb.u.aktual.Aufl.
2016 204 S., Abb., Lit., Tab.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Museen nachhaltig sanieren. Kunstwerke schützen, Denkmäler erhalten, Energieeffizienz erreichen
2014 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimafreundliche Gebäudeklimatisierung. Ein Ratgeber für Architekten, Bauherren und Planer. Fachbroschüre
2014 37 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IB PSA. CD-ROM
2014 Abb., Tab., Lit., Grundr., Modelldarst., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Modeling and optimization of energy generation and storage systems for thermal conditioning of buildings targeting conceptual building design
2013 XIV,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Gebäudetechnik. Systeme integral planen
2012 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Faktor Verlag
kostenlos
2011 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimatisieren und Kälte speichern mit Salzlösungen
2009 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermoaktive Bauteilsysteme. Nichtwohnungsbauten energieeffizient heizen und kühlen auf hohem Komfortniveau
2007 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Klimatechnik
2007, 12 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Systemischer Vergleich von Wärmeversorgungstechniken in einem regenerativen Energiesystem. Forschungskennzahl 3712 46 101, UBA-FB 002352. Online Ressource
2016 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausrichtung der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau unter Zugrundelegung von Wohnkonzepten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2928
2015, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
School vent cool. Lüftung, passive Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen
2013 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie- und ressourceneffiziente Kühlung im Klimawandel. Marktchancen für die Wirtschaft der Metropole Ruhr
2013 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung von spezifischen Kosten energiesparender Bauteil-, Beleuchtungs-, Heizungs- und Klimatechnikausführungen bei Nichtwohngebäuden für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur EnEV 2012. Online Ressource
2012 98 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 IV, 272 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Lacasa. Einsatz von MATLAB-Simulink zur energetischen Analyse und Optimierung von Alt- und Neubauten inklusive Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (Abschlussbericht). Online Ressource
2004 42 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieeinsparverordnung: Untersuchung differenzierter Ansätze zur energetischen Bewertung von Gebäuden mit Anlagen zur Raumluftkonditionierung. Bd.2. Vereinfachte Berechnungsverfahren für den sommerlichen Wärmeschutz sowie Einsatzbedingungen von RLT-Anla. gen
Enthält: Bd.1. Zusammenfassung.
Bauforschung, Band T 2943/1
2001, 108 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeinsparverordnung: Untersuchung differenzierter Ansätze zur energetischen Bewertung von Gebäuden mit Anlagen zur Raumluftkonditionierung. Bd.4. Anlagentechnische Kenngrößen für den Lufttransport in RLT-Anlagen sowie Herleitung eines Bewertungsverfa. hrens zur Begrenzung des Energiebedarfes von RLT-Anlagen unter Anwendung von Aufwandszahlen
Enthält: Bd.1. Zusammenfassung.
Bauforschung, Band T 2943/3
2000, 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeinsparverordnung: Untersuchung differenzierter Ansätze zur energetischen Bewertung von Gebäuden mit Anlagen zur Raumluftkonditionierung. Bd.3. Nutzenergie-Bedarfsermittlung für raumlufttechnisch versorgte Gebäude
Enthält: Bd.1. Zusammenfassung.
Bauforschung, Band T 2943/2
2000, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Klimatechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimatisierung von Rechenzentren aber richtig! Geräte, technischen Herausforderungen und Bedingungen in Einklang bringen - Teil 1
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Energieeffiziente Klimatisierung mit Wärmepumpenkaskaden.
TGA + E Fachplaner, 2023
Weinberger, Tina
Wenn Büros mitdenken. Cube Berlin
GEG Baupraxis, 2022
Kaup, Christoph
Bewertung der Wärmerückgewinnung mit raumlufttechnischen Geräten in Schulen und vergleichbaren Räumen versus Fensterlüftung. Ökonomie versus Ökologie
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Walder, Urs (Photograph)
Ingenieur des guten Klimas. Rückspiegel
Hochparterre, 2022
Obermoser, Edina; Bennetts, Peter (Photograph); Kai, Michael (Photograph)
Passivhaus im XXL-Format. Woodside Building for Technology and Design / Melbourne / Grimshaw Architects (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Keller, Lars
Industrielle Klimatisierung mit Rooftop-Einheiten in Wärmepumpenausführung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Keller, Lars
Qualität und Maß für Zu- und Außenluft. Projektierung Zu-/Außenluftvolumenstrom nach DIN EN 16798-1
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Obermoser, Edina
Investition in die Zukunft. Schulsanierung und -erweiterung La Mar Bella, Barcelona/ES (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Kloster, Nina; Dalhoff, Nadine; Wenker, Jan L.
Grünpflanzen in Holzgebäuden. Natürliches Raumklima
Moderne Gebäudetechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klimatechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
R744 (CO2)-Klimaanlage in der Bahntechnik 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Knoche, Christian
Institutsgebäude Gebäude-Energie-Umwelt (GU). Neubau für die Hochschule Esslingen 2020
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Oppe, Matthias; Helbig, Thorsten; Scheible, Florian
Elemente aus technischer Kaltkeramik - Nachhal(l)tige Innovation im Denkmal 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Händel, Claus
Endenergiebedarf von Raumlufttechnik und Klimasystemen für den Nichtwohnungsbau (DIN V 18599-7) 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Alfonso, P.; Rist, T.; Benndorf, G.; Re?hault, N.
BIM-based fault detection and diagnostics methods applied to an existing building 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Gärtner, J.; Massa Gray, F.; Auer, T.
Flexible Office Buildings - The effect of space layout design and zoning strategies on thermal comfort and energy demand 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Weller, Astrid; Hallwas, Gerrit
Wie viel Technik verträgt ein historisches Bauwerk? Die Hofüberdachung des Besucherzentrums am Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
BTA-Lüftungssystem in der Sebastian-Lotzer-Realschule Memmingen 2017
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2017; Ernst und Sohn Special
Monsberger, Michael; Fruhwirth, Michael
Jedem Gebäude seine Technik - Entwicklungstrends zum Haus der Zukunft 2016
Quelle: Bauphysiktagung 2016. Institut für Hochbau, Technische Universität Graz
Händel, Claus
Endenergiebedarf von Raumlufttechnik und Klimasystemen für den Nichtwohnungsbau (DIN V 18599-7) 2013
Quelle: Bauphysik-Kalender 2013. 13.Jg. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Klimatechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausrichtung der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau (Heizen 2020) (kostenlos)
2016
Daniel, Magdalena
Haustechnik im 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Heizungs- und Ventilationstechnik im Krankenhausbau. Online Ressource (kostenlos)
2015
Grahovac, Milica
Modeling and optimization of energy generation and storage systems for thermal conditioning of buildings targeting conceptual building design (kostenlos)
2013
Unwirtschaftlichkeit funktionstauglicher Klimaanlage: Keine Haftung des nicht mit Grundlagenermittlung beauftragten Fachingenieurs!
RA Dr. Andreas Digel, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Urteil vom 14.07.2006 - 24 U 2/06)
Die klagende Auftraggeberin (AG) errichtet ein Multiplexkino. Die mit der künftigen Betreiberin vereinbarte Mieterbaubeschreibung sieht für die Klimatisierung die Kälteerzeugung in Form einer Absorptionskälteanlage vor. Als Energiequelle für die Kältete
IBR 2008, 148
Fachunternehmer muss auf fehlerhaftes Lüftungskonzept des Fachplaners hinweisen!
RA Dr. Andreas Digel, Stuttgart
(LG Rottweil, Urteil vom 10.01.2008 - 3 O 163/07)
Die Klägerin, Betreiberin einer Reha-Klinik, nimmt die Beklagte - ein Fachunternehmen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik - auf Zahlung eines Vorschusses für die Beseitigung von Mängeln an der Lüftungsanlage im Schwimmbad der Reha-Klinik in Anspruch
IBR 2007, 1257
Schadensminderungspflicht bei Selbstvornahme?
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 31.10.2006 - 23 U 39/06)
Der Auftraggeber (AG) erteilt dem Auftragnehmer (AN) den Auftrag, in seiner Arztpraxis die Klimatechnik herzustellen. Die Parteien vereinbaren die Geltung der VOB/B. Der AG rügt am 21.08.1998 Mängel und fordert den AN zur Mängelbeseitigung bis zum 30.09.1
IBR 2007, 1286
Wann liegt schlüssiger Verzicht auf förmliche Abnahme vor?
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 31.10.2006 - 23 U 39/06)
Der Auftraggeber (AG) erteilt dem Auftragnehmer (AN) den Auftrag, in seiner Arztpraxis die Klimatechnik herzustellen. Die Parteien vereinbaren die Geltung der VOB/B. Die Kälteanlage geht am 28.11.1995, die Gesamtanlage Anfang 1996 in Betrieb, der AN führt
IMR 2007, 56
Pizzeria-Gerüche in Einkaufszentrum müssen von Bekleidungsshop hingenommen werden!
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 09.10.2006 - 32 Wx 116/06)
Einkaufszentren mit glasüberdachten Ladenstraßen mögen den Kunden das ganze Jahr über ein südländisches Flair vermitteln, können aber auch für die benachbarten Gewerbetreibenden erhebliche Probleme bringen. Die Gerüche einer Pizzeria verbreiteten sich übe
IBR 1995, 433
Wann ist Fristsetzung für Nachbesserung entbehrlich?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(LG Mannheim, Urteil vom 28.06.1995 - 5 O 42/95)
Bei dem Ausfall des Kompressors einer Klimaanlage läßt der Auftraggeber einen neuen Kompressor durch eine Drittfirma einbauen, ohne den Auftragnehmer selbst zuvor dazu mit Fristsetzung aufgefordert zu haben. Als der Auftraggeber die Kosten in Höhe von DM
IBR 1995, 432
Unternehmer hat (fast) immer Nachbesserungsrecht!
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(LG Mannheim, Urteil vom 28.06.1995 - 5 O 42/95)
Ein GU hat ein Möbelhaus schlüsselfertig erstellt inklusive Klima- und Lüftungstechnik. Die Schaltzentrale für die Klimatechnik befindet sich auf dem Flachdach und ist der Sonne ungeschützt ausgesetzt. Während der extrem heißen Temperaturen des Sommers 19
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
12 Quellen, Abbildungen, Sachregister
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
76 DIN EN 12524: Baustoffe und -produkte – Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte; Deutsche Fassung EN 12524:2000, Juli 2000 (Dokument zurückgezogen) 77 DIN EN 12831 Beiblatt 2:1212-05: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung. Berechnung des Nutz-...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D6 Heiz- und Kühldeckenanschluss mit Wasserschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Noch vor der Inbetriebnahme des Gebäudes kam es im ersten Obergeschoss zu einem massiven Wasserschaden durch über Nacht austretendes Wasser aus einem der Deckensegelelemente (vgl. Vertragsgemäß sollte die Trockenbaufirma die Deckensegelelemente des Flächenheiz-/-kühlsystems an der Decke montieren und die jeweils integrierten Rohrleitungen miteinander verbinden. Demnach ist die Installation von Flächenheiz-/-kühlsystemen dem Gewerk SHK zuzuordnen, da die betreffenden Tätigkeiten in der ...
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Wirth, Stefan
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.
Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 1
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Weder die Windlastannahmen DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) - auch nicht DIN 1055-4: 2005-03 - noch die Fachregeln des einschlägigen Handwerkes machen hierzu Angaben. Nunmehr wird, kompatibel mit den Angaben der DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986), in Eck, Rand und Mittenbereich unterschieden. Zur Sanierung der von den Schäden betroffenen Dachbereiche ist die Verbesserung der Befestigung der Dachdeckung im südwestlichen Eckbereich sowie in den westlichen und südlichen Randbereichen erforderlich.
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.2.4 Diffusionsprobleme im Dachaufbau
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im auf einem Flachdach aufgesetzten kegelförmigen Dachbereich einer Wellness- und Freizeittherme (Bild 78) bemerkte man kurze Zeit nach Inbetriebnahme erhebliche Feuchteschäden an der Dachkonstruktion sowie Schimmelpilzbildungen, in deren Folge der Badebetrieb eingestellt werden musste. Die gewählte dampfdichte Dachdeckung ohne Belüftung erfordert entweder raumseitig unter der Wärmedämmung eine dampfdichte Ausführung des Dachaufbaus, mit der jeglicher Eintrag von Feuchte in die ...
Wirth, Stefan
2.1 Grundlagen der Anlagendimensionierung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Tabelle 2 sind die relevanten Technischen Regeln für die Dimensionierung von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung zusammengefasst. Neben den darin genannten Technischen Regeln finden sich in den drei Standardwerken der Technischen Gebäudeausrüstung 99 , 100 , 126 , 130 weiterführende Erläuterungen zur Anlagendimensionierung. Alle drei Standardwerke sollten eigentlich die Bibliothek eines jeden Architektur-, Bauingenieur- und Bausachverständigenbüros ...
Satzger, Hubert
2.1.1 Mängel bei der Befestigung an tragenden Bauteilen
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Für die Befestigung an Stahlträgern werden entweder Abhängeklammern oder Flanschabhänger verwendet (Abb. 22a) belegt die Problematik der Befestigung an Holzteilen mit glattschaftigen Nägeln 13 . Für die abgehängte Holzdecke hatte man zur Befestigung glattschaftige Nägel verwendet (Abb. Glattschaftige Nägel und Klammern sind für die Befestigung einer abgehängten Decke ungeeignet.
Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
Z-56.269-3466 Zulassung
vom: 28.09.2004
– abgelaufen
Dämmstoffplatten " Armaflex IT" aus Elastomerschaum auf der Basis von Systhesekautschuk
ARMACELL GmbH
Z-56.269-768 Zulassung
vom: 24.08.2004
– abgelaufen
Dämmstoffplatten "AF/Armaflex" aus Elastomerschaum auf der Basis von Synthese-Kautschuk
ARMACELL GmbH
PA-III 4.771 Prüfbescheid
vom: 21.09.1994
– abgelaufen
Hiross Zementboardplatte, Typ PN3"
Hiross Klimatechnik GmbH
PA-III 2.908 Prüfbescheid
vom: 29.08.1977
– abgelaufen
Flexible Rohre aus gesickten Aluminium-Blechen als schwerentflammbarer Baustoff nach den Ergänzenden Bestimmungen zu DIN 4102
MABAG Luft- und Klimatechnik GmbH
PA-X 120 Prüfbescheid
vom: 17.01.1977
– abgelaufen
Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen
MABAG Luft- und Klimatechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler