Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Klimawechsel"


Bücher, Broschüren: (1)

Die Schwankungen und Pendelungen des Klimas in Europa seit dem Beginn der regelmässigen Instrumenten-Beobachtungen (1670
Hans von Rudloff
Die Schwankungen und Pendelungen des Klimas in Europa seit dem Beginn der regelmässigen Instrumenten-Beobachtungen (1670
Die Wissenschaft, Band 122
1967, viii, 372 S., 119 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung des Langzeitverhaltens der Degradation des Emissionsvermögens von Baustoffen mit vermindertem Emissionsvermögen aufgrund von künstlicher und natürlicher Alterung. Abschlussbericht
Martin H. Spitzner, Norbert Sack, Holger Simon, Johannes Cammerer, Christine Lux
Untersuchung des Langzeitverhaltens der Degradation des Emissionsvermögens von Baustoffen mit vermindertem Emissionsvermögen aufgrund von künstlicher und natürlicher Alterung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3286
2012, 71 S., 40 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Alterung Epsilon. Untersuchung des Einflusses von Alterung und Verschmutzung auf das wärmetechnische Verhalten von Baustoffen mit vermindertem Emissionsgrad. Abschlussbericht
Martin H. Spitzner, Norbert Sack, Johannes Cammerer, Holger Simon, Christine Lux
Alterung Epsilon. Untersuchung des Einflusses von Alterung und Verschmutzung auf das wärmetechnische Verhalten von Baustoffen mit vermindertem Emissionsgrad. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3247
2011, 75 S., 27 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weber, Urban; Klafka, Peter; Kemfert, Claudia; Golla, Stefan
Energieversorgung der Zukunft mit 100 Prozent erneuerbarer Energie. Einordnung derzeitiger Vorschläge und Handlungsebenen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Schubert, David; Linden, Roderick van der; Fink, Andreas H.; Katzfey, Jack; Phan-Van, Tan; Maßmeyer, Klaus; Pinto, Joaquim G.
Klimaprojektionen für die hydrologische Modellierung in Südvietnam
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2017
Giebson, Colin; Stark, Jochen; Ludwig, Michael-Horst
Besonderheiten der Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton für Fahrbahndecken und Flugbetriebsflächen. Ergebnisse einer Dissertation
Beton, 2016
Balck, Henning
Produkte als Erfolgsfaktoren. Mehr Wettbewerb im nachhaltigen Bauen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2016
Kruse, Elke
Klimaanpassung durch Integriertes Regenwassermanagement. Gestaltungsstrategien, Planungsinstrumente und Arbeitsschritte für Kommunen
Neue Landschaft, 2016
Pott, Richard; Hüppe, Joachim; Küster, Hansjörg; Turner, Falko
Flussgeschichte in Niedersachsen
Neues Archiv für Niedersachsen, 2015
Spitzner, Martin H. (Verfasser, Projektleiter); Sack, Norbert (Verfasser, Projektleiter); Simon, Holger; Cammerer, Johannes; Lux, Christine
Long-term behaviour epsilon. Study of the long-term behaviour of the degradation of construction products emissivity with reduced emissivity due to artificial and natural ageing: Ausführlicher Bericht: 71 S., abgeschlossen 04/2011, Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. T 3286 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2013
Spitzner, Martin H. (Verfasser, Projektleiter); Sack, Norbert (Verfasser, Projektleiter); Simon, Holger; Cammerer, Johannes; Lux, Christine
Langzeitverhalten Epsilon. Untersuchung des Langzeitverhaltens der Degradation des Emissionsvermögens von Baustoffen mit vermindertem Emissionsvermögen aufgrund von künstlicher und natürlicher Alterung: Ausführlicher Bericht: 71 S., abgeschlossen 04/2011, Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. T 3286 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2013
Roth-Kleyer, Stephan
Trotz noch geübter Zurückhaltung: Ohne Bewässerung geht in Zukunft (fast) gar nichts
Dach + Grün, 2013
Ludwig, Ralf
EU-Forschungsprojekt CLIMB: Die Folgen von Klimawandel und Wasserknappheit im Mittelmeerraum
GWF Wasser Abwasser, 2012

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klimawechsel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sedlbauer, Klaus P.; Künzel, Hartwig M.
Feuchteschutzbeurteilung durch hygrothermische Bauteilsimulation 2015
Quelle: Bauphysik-Kalender 2015. 15.Jg. Simulations- und Berechnungsverfahren; Bauphysik-Kalender

nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
2 Datenerfassung von Schadensfällen
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Systematik zeigt das Baumdiagramm in Bild 2-1. Demnach wird zwischen vier Parametergruppen zur Erfassung der Bauwerks-, Bauteil-, Baustoff- und Schadensdaten sowie den Fehlerquellen unterschieden. Nutzungsklasse Bauteil Gelegentlich ist das betroffene Bauteil einer anderen Nutzungsklasse zuzuweisen als das Bauwerk selbst. Bild 2-3). Einsturz Bauteil: Als Folge eines Initialschadens ist ein Bauteil aus seiner planmäßigen Lage im Tragwerk abgestürzt.


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
5 Zusammenfassung
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In der Hauptsache werden Schäden im Zusammenhang mit Konstruktionen gesehen, bei denen vor allem Querzugspannungen auftreten. Klimawechsel (z.B. die periodische Veränderung der relativen Luftfeuchte) sind für Bauteile aus Brettschichtholz ein grundsätzliches Problem. Brettschichtholz sollte grundsätzlich in seinem ganzheitlichen Zusammenhang, der durch Festigkeitssortierung, Herstellung, Transport, Montage, Planung und Konstruktion sowie holzphysikalische Gegebenheiten gekennzeichnet ist, ...


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
3.2.5 Allgemeine Fehlerquellen
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Verteilung der allgemeinen Fehlerquellen, die im Einzelnen jedem individuellen Initialschäden zugeordnet sind (Mehrfachzuordnungen sind die Regel), zeigt Tabelle 3-20. Insgesamt sind den 550 Initialschäden zunächst 985 allgemeine Fehlerquellen zugeordnet. Die Spalten-Prozentangaben in Tabelle A-16 in der Zeile „Konstruktion“ liegen bei allen differenziert aufgeführten Gutachtern/Berichterstattern zwischen 20,83 % und 33,33 %. Da sich einige Fehlerquellen bereits in der ...


Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
9 Anwendungsgrenzen oder Zusatzmaßnahmen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bild 74 und Bild 75 zeigen einen Kellerraum, der nicht ausreichend gelüftet wurde. An den schlankeren Wänden des Kellerraums trat zeitweise Tauwasser auf, was die Beeinträchtigungen (Feuchte, Salze) an den Putzoberflächen förderte, während die dickere Wand links neben dem Fenster in Bild 74 aufgrund höherer Wandoberflächentemperaturen mangelfrei blieb. Bild 75: Beeinträchtigungen durch Tauwasser (fördert Feuchte, Salze) an den Putzoberflächen.


Klein, Wolfgang
Glas und Glasanschluß
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Die Fixierung der Scheibe bei Windeinwirkung ((Scheibeneinbau in der Nordwest-Seite des Gebäudes) war lediglich durch die eigengewichtbedingte Reibung gegeben. Neben dem Scheibenbruch stellen sich häufig auch Funktionsstörungen bei beweglichen Flügeln ein, weil die Flügelstabilisierung durch die Klotzung bei vielen kleinen Scheiben viel schwieriger realisierbar ist als bei einer großen Scheibe. Richtige Bemessung der Scheiben 1 , das heißt Glasdicken, die im vorliegenden Fall 1 bis 2 mm ...


Zimmermann, Günter
8.1 Beanspruchung von Reetdeckungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Dachdeckungen mit Reet (Schilfrohr) und Stroh sind traditionelle Deckungsarten, die nach überlieferten und bewährten handwerklichen Regeln ausgeführt werden. Zur Erhaltung eines historischen Ortsbildes haben einige Gemeinden in Nordfriesland in der Bauleitplanung und Ortsgestaltungssatzung Baugebiete mit Reetdachgebäuden festgesetzt (z. B. auf Sylt die Gemeinden Kampen, Keitung und Rantum, auf Föhr die Gemeinde Nieblum, auf Amrum die Gemeinde Nebel). Als Lebensdauer eines Reetdaches kann man ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.1.8 Fugen auf Hohlraumböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das in einem Restaurant im Tiefparterre auf einem Flächenhohlboden aus Gipsfaserplatten verlegte Mosaikparkett zeigte in regelmäßigen Abständen breite Fugen, die auf Linien lagen, welche längs und quer zum Holz verliefen (Bild 40). Zwischen diesen Fugenlinien wies der Boden ein normales Fugenbild auf. Der Flächenhohlboden ist gemäß Hersteller für einen Nutzungsbereich von 35 bis 75 % relative Luftfeuchte freigegeben. Unter Berücksichtigung der moderaten Außenbedingungen, die bei ...


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
4.1 Rück-/Auswirkungen der DIN 1055-5 (2005)
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Der Anteil der allgemeinen Fehlerquelle Belastung beträgt bei den 40 hier isolierten Initialschäden mindestens 20,55 % (Tabelle 4-2, keine Angabe: 5,48 %) und ist damit fast doppelt so hoch wie in Tabelle 3-20. Darin stehen lediglich 10,66 % (keine Angabe: 5,99 %) der allgemeinen Fehlerquellen im Zusammenhang mit der Belastung. Hinsichtlich des Anteils der allgemeinen Fehlerquelle Konstruktion gibt es bei den beiden vergleichenden Auswertungen für die 40 isolierten und alle 550 Schäden keine ...


Lukowsky, Dirk
4.1 Massivholz
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sowohl Verfärbungen (Bild 4.3), Risse und Ausrisse (Bild 4.4), als auch Blasen und das plötzliche mechanische Versagen von Bauteilen (Bild 4.5) sind möglich. sechs Zellschichten 13 . Aus der in Abhängigkeit von dem Faserwinkel unterschiedlichen Aufnahme können lokale Verfärbungen entstehen (Bild 4.3). Ist die Verfärbung gleichmäßig oder holztypisch in Faserrichtung verlaufend, fallen derartige Verfärbungen oft nicht besonders ins Auge.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

2

20

1

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler