Liste der Publikationen zum Thema "Klimazone"
City, climate, and architecture. A theory of collective practice
2022 276 S., Abb., Lit., Ans., Kt., Lagepl., Querschn., Schn., Skiz.,
Birkhäuser
kostenlos
Approaches to a multi-scale documentation and analysis of transformations
2021, 264 S., 350 Abbildungen in Farbe. 31 cm, Hardcover
Hirmer
Pflanzenfaserarchitektur heute
50 ausgezeichnete Bauwerke aus aller Welt
2020, 144 S., 216 Fotos, 112 Grafiken und Illustrationen, durchgehend farbig 32.5 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
DWA-Themen, Band T4/2016
Corrected version May 2019 (German original edition: October 2016).
2019, 304 S., 68 illus., 101 tab.,
DWA-Themen
Development, technologies and international framework for agricultural, urban and industrial uses
2019, 98 S., 11 illus., 23 tab.,
Green Buildings and Renewable Energy
Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network
2019, xiv, 663 S., XIV, 663 p. 537 illus., 494 illus. in color. 235 mm, Hardcover
Springer
Hydrological modelling and water flux tracking to quantify controls on water transit and residence time
2018 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sustainable refurbishment method for industrialized public residential buildings in the mediterranean climate
2016 XXII,327 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Energy efficient multi-story residential buildings in China
2014 XVIII,115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kleine Windenergieanlage für Netz- und Inselbetrieb
2007 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Klimazone
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 41: Cold climate heat pumps. Arbeitsperiode 2012-2017
2018 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen
2013 48 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Wälder der Erde. Verbreitung, Typen und aktuelle Entwicklungen
Geographische Rundschau, 2022
Depotgebäude für das Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Casa a Melides I, Grandola, Portogallo. Sfidare il sito
Domus, 2021
Garden House, Western Port, Victoria, Australia
Domus, 2021
Loose, Jürgen
Energiesparende Klimatisierung. Dreifache Nutzung der natürlichen Kühlung - Teil 3
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Luce filtrata. Centro Anandaloy. Rudrapur, Dinajpur, Bangladesh
Domus, 2021
Alex, Jens; Kabisch, Nils-Kristof; Beier, Maike; Gehring, Tito; Fuhrmann, Tim
EXPOPLAN - Web-basiertes Planungswerkzeug für Kläranlagen in warmen und kalten Klimaten
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Turrell, James; Holzherr, Fabian (Photograph)
Roden Crater, Flagstaff, Arizona, USA. Spazialtà architettonica
Domus, 2021
Kögel, Eduard
"Poelziges Enkel". Julius Posener und C. W. Voltz in Kuala Lumpur (1956-1961)
Archplus, 2021
Ricci, Guilia
Burkina Institute of Technology, Koudougou, Burkina Faso
Domus, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klimazone
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Advances in wind tunnel and CFD analysis for building design in hot-humid climates 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Kolokotsa, D.; Yang, Junjing; Pantazaras, Alexandros
Energy efficiency and conservation consideration for the design of buildings for hot and humid regions 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Yamaguchi, Kazuki; Ihara, Tomohiko
Countermeasure to urban heat island considering urban energy usage 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Triana, Maria Andrea; De Vecchi, Renata; Lamberts, Roberto
Building design for hot and humid climate change in a changing world 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Yasa, Enes
Evaluation of microclimatic comfort around campus buildings at the pedestrian level by means of field measurements and survey of satisfaction 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Enteria, Napoleon; Awbi, Hazim; Santamoueis, Mat
Perspective and advances of houses and buildings in hot and humid regions 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Enteria, Napoleon; Sawachi, Takao
Air conditioning and ventilation systems in hot and humid regions 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Wong, Nyuk Hien; Tan, Erna; Adelia, Ayu Sukma
Utilization of natural ventilation for hot and humid Singapore 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Salavatian, Seyedehmamak
Sustainable construction methods and materials in hot arid climatic region of Iran 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Bocco Guarneri, Andrea
Captive vernacular: Hirose House at Nihon Minka-en 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
weitere Aufsätze zum Thema: Klimazone
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beyond Zero Energy Districts: A holistic energy and environmental quality evaluation workflow for dense urban contexts in hot climates (kostenlos)
2021
Abu Qadourah, Jenan
Architectural integration of photovoltaic and solar thermal technologies in multi-family residential buildings in the Mediterranean area. Case study of Amman, Jordan (kostenlos)
2020
Remondi, Federica
Hydrological modelling and water flux tracking to quantify controls on water transit and residence time (kostenlos)
2018
Dörfler, Marianna H. A.
Strategien zur raumklimatischen Optimierung der Wohnarchitektur Brasiliens: Verbesserung der thermischen Behaglichkeit und Minderung des Energiebedarfs anhand passiver Strategien (kostenlos)
2015
Linhares de Siqueira, Gustavo
Klimaadaptive Entwurfsmethodik. Eine Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Klimadaten, klimagerechten Entwurfsmethoden und dem adaptiven Komfortmodell (kostenlos)
2015
Zhu, Panyu
Energy efficient multi-story residential buildings in China (kostenlos)
2014
Upmeyer, Bernd
Binationaler Urbanismus. Städtisches Leben im Widerspruch (kostenlos)
2014
Ramming, Klaus
Bewertung und Optimierung oberflächennaher Erdwärmekollektoren für verschiedene Lastfälle. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,3 MB (kostenlos)
2007
Lee, Keonho
Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei hohen Verwaltungsbauten mit Glasfassaden im extremgemäßigten Klimagebiet. Online Ressource (kostenlos)
2002
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.4 Werkstoffe
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Stoffe mäßige Beanspruchung hohe Beanspruchung Mindestschicht- dicke 2 in mm Leistungsstufen Mindestschicht- dicke 2 in mm Leistungsstufen Flexible ungesättigte Polyesterharze (UP) 1,5 Klimazone M Erwartete Nutzungsdauer W 3 Nutzlast P 3 Dachneigung S 1 Tiefste Oberflächentemperatur TL 3 Höchste Oberflächentemperatur TH 3 2,0 Klimazone M Erwartete Nutzungsdauer W 3 Nutzlast P 4 Dachneigung 1 S 1, S 2, S 3, S 4 Tiefste ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
6.3 Ausführung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
den Flachdachrichtlinien ZVDH, 2008 werden Abdichtungen ungenutzter Flachdächer aus Bitumenbahnen, wie in Tabelle 25 zusammengefasst, hergestellt. Selbstverständlich können bei mehrlagigen Abdichtungen zusätzlich Abdichtungslagen vorgesehen oder – bei grundsätzlich geeigneter Oberfläche – auch höherwertige Bahnen eingesetzt werden, wo Bahnen der Eigenschaftsklassen E2 und E4 zugelassen und ausreichend wären. Die Einbaurichtung der Bahnen ist – soweit möglich (Kapitel ...
Zimmermann, Günter
2.3 Frostwiderstandsfähigkeit von Dachsteinen und Dachziegeln
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Seit 1987/88 sind Prüfverfahren zur Prüfung der Frostwiderstandsfähigkeit von Dachziegeln genormt (DIN 52251, DIN 52253). Wegen dieser größeren Wassergehalte engobierter Dachziegel nimmt Künzel an, dass diese stärker frostgefährdet seien als nicht engobierte Dachziegel 2-7 . Dieser Meinung hat die Arbeitsgemeinschaft Ziegeldach e.V. heftig widersprochen 2-8 : Frostschäden an engobierten Dachziegeln - falls sie eintreten sollten - beruhten in der Regel auf Ausführungsfehlern. Auch wenn sie ...
Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Die Mindestwerte der Lichttransmission werden in der Glasnorm DIN EN 572-1 für ein durchsichtiges klares Glas in Abhängigkeit von der Nenndicke des Glases angegeben. Außer Licht wird auch Wärme durch Transmission durch Glas – wie durch jeden anderen Baustoff – geleitet.
Drusche, Volker
1 Thematische Abgrenzung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die vorliegende Veröffentlichung behandelt das Thema Schimmelpilze in Form von mikrobakteriellem Wachstum auf Baustoffen in zum Aufenthalt von Menschen bestimmten Wohnräumen und Räumen mit vergleichbaren Innenraum-Klimaanforderungen in kalten und gemäßigten Klimazonen wie z.B. Deutschland. Problemstellungen durch so genanntes Fogging, dunkle Beläge auf Innenbauteilen in Verbindung mit MicrobialVolantileOrganicCompounds (MVOC), sind nicht Bestandteil der vorliegenden Betrachtungen. Es wird ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
5.4.5 Flüssigkunststoffabdichtungen als Belagschicht
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Entsprechend den Ausführungen in Kapitel 3.4 unter Punkt (5) in ZVDH, 2008 , denen zufolge Abdichtungen nicht gleichzeitig als Nutzschicht dienen dürfen, sind auch Flüssigkunststoffabdichtungen durch separate Schutzschichten, z. B. aus Perimeterdämmplatten, Estrichen oder Betonplatten, vor Beschädigung zu schützen. Werden Flüssigkunststoffabdichtungen ohne zusätzliche Schutzschichten im Sinne von DIN 18 195-10 oder in Innenräumen eingebaut, sollte dies im Hinblick auf die ...
Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Für den nicht durch das Glas dringenden Teil des Lichts und nicht reflektierten Teil des Lichts gilt wie immer in der Physik der erste Hauptsatz der Thermodynamik, dass Energie nicht verlorengeht, sondern umgewandelt wird. Licht und Wärme werden an der Oberfläche von Glas durchgelassen (transmittiert) oder in Wärme umgewandelt (absorbiert) oder drittens reflektiert.
Sage, Sebastian
2.2 Wasser auf der Fensteroberfläche
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Wasser kondensiert aus der Luft, wenn der Wassergehalt der Luft die Sättigungsfeuchte erreicht, sowohl innen wie außen. Kondensat kann es auf Oberflächen von Verglasungen zwischen Bauteilen verschiedener Klimazonen innerhalb eines Gebäudes geben. Serienmäßige Dachflächenfenster haben am unteren Rand eine kleine Verdunstungsrinne, die Kondensat sammelt und verdunsten lässt, bevor es abtropft.
Haustein, Tilo
2.6.2 Holzzerstörende Insekten
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Holz zerstörende Insekten nutzen verbautes Holz als Lebensraum und Nahrung und verbringen einen Großteil ihres Lebens beziehungsweise ihres Entwicklungskreislaufs im Holz. Es verbleibt eine papierdünne Außenschicht, die den pulverisierten Innenbereich umhüllt 23 . Im fortgeschrittenen Befallsstadium ist das Holz zerpulvert und das Bohrmehl quillt aus den Gefäßen, Schlupflöchern und Rissen heraus (Bild 76). Stark befallenes Holz ist siebartig mit Schlupflöchern versehen. Sie greifen im ...
Haustein, Tilo
2.2 Holzfeuchte
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Holz kann auch Feuchtegehalte über 100 % aufweisen (sehr nasses Holz). Diese Hölzer sind dann mit einer Holzfeuchte von weniger als 9 % einzubauen, um Fugen zu vermeiden (Afrormosia mit 7,9 % und Guayacan mit 6,6 % Holzfeuchte als Einbaufeuchte). Nutzungsklasse 1 2 3 Gleichgewichtsfeuchte 5 bis 15 % 1) 10 bis 20 % 2) 12 bis 24 % 3) 1) In den meisten Nadelhölzern wird in der Nutzungsklasse 1 eine mittlere Gleichgewichtsfeuchte von 12 % ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler