Liste der Publikationen zum Thema "Klinik"
Krankenhäuser, Kliniken, Spitäler, Rehazentren, Ärztehäuser, Sanatorien
Gesundheitsbauten Band 2
2021, 184 S., Fotos, Pläne, Zeichnungen. 285 cm, Hardcover
ff publishers
Licht, Luft, Sonne, Hygiene
Studien zur Zeitgeschichte, Band 93
Architektur und Moderne in Bayern zur Zeit der Weimarer Republik
2020, VI, 491 S., 98 b/w and 2 col. ill. 23.5 cm, Hardcover
De Gruyter
Bauliche Hygiene im Klinikbau. Planungsempfehlungen für die bauliche Infektionsprävention in den Bereichen der Operation, Notfall- und Intensivmedizin
2018 74 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 43 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
7. Bundeswettbewerb "Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention". Innovative Suchtprävention vor Ort. September 2015 bis Juni 2016. Dokumentation.
2016 126 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunft. Klinik. Bau
Strategische Planung von Krankenhäusern
2015, xi, 199 S., XI, 199 S. 240 mm, Softcover
Springer
Die Stadt außerhalb
Zur Architektur der ehemaligen Niederösterreichischen Landes-, Heil- und Pflegeanstalt für Geistes- und Nervenkranke Am Steinhof in Wien
2015, 368 S., 122 b/w and 288 col. ill. 28 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Energiezentrale versorgt Universitätsklinik Gießen. Kraft-Wärme-Kälte-Anlage verknüpft Versorgung der Klinik mit städtischem Fernwärmenetz
2015 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 56 S., Abb., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Klinik
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Baumhaus Weimar. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 II,44 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxis: Krankenhausbau - Forschungsarbeit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2929
2016, 125 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PPP - Krankenhäuser
Qualitative und quantitative Risikoverteilung und die Lösung von Schnittstellenproblemen bei der Umstrukturierung von Kliniken
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2733
2010, 224 S., 19 Abb., zahlr. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neubau einer Pferdeklinik. Der LMU-Campus der Tierärztlichen Fakultät in Oberschleißheim wächst
Bau Intern, 2022
Breunig, Morris
Genesen und geheilt. Rehabilitationsklinik Berlin (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Graf, Gisela; Marchal, Katharina
Vom Krankenhaus zum Gesundheitszentrum. Kantonsspital Winterthur (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Breunig, Morris
Behandlung im Hotelambiente. Privatklinik, Lenzburg (kostenlos)
Architektur & Technik, 2021
Böhme, Alexander
Mangelnde Finanzierbarkeit: Aufhebung ist kein Automatismus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Stricker, Eva
Ein gastliches Haus. Klinik Gut in Fläsch von Bearth & Deplazes
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Schlüter, Mariella
Seelenpflege inmitten von immergrünen Pflanzen. Maggie's Center, Leeds/UK (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Klinikum der Universität München - Neubau Campus Großhadern
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Faulhaber, Stephan
Onkologische Klinik in Cordoba
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Genath, Bernd
Korrekturfaktor für dünne Luft. Flüssiggas-KWK auf dem Feldberg - Was zu beachten ist
Sanitär + Heizungstechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klinik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zylindrisch gebogene multifunktionale Gläser ... neue Turmfassade des Universitätsklinikums Münster 2020
Quelle: Glasbau 2020
Spennes, Georg; Schlüßel, Franziska
Die Entwicklung des modernen Brandschutzes am Beispiel eines der größten Krankenhausgebäude Europas 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Matthys, Stefanie
Spitzenmedizin rund um den Patienten. Interdisziplinäres Tumorzentrum Freiburg (ITZ) 2020
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2020; Ernst und Sohn Special
Sophienklinik des medizinischen Campus Hannover Bult. Synergien für die Patientenversorgung 2020
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2020; Ernst und Sohn Special
Jahn, Britta; Thomsen, Detlef
Identitätsstiftender Neubau. Erweiterungsbau der Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen 2020
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2020; Ernst und Sohn Special
Das (Baum)Projekt. Ein Ort, wo man Zuhause ist 2020
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2020; Ernst und Sohn Special
X-Chromosom - Baustein des Lebens. Zentrum für Synthetische Lebenswissenschaften ZSL, Düsseldorf 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special
Zafar, Salman
Medical Waste Management in Developing Countries 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Voigtländer, Lars; Müller, Anja
Tragwerksplanung für das Zentrum für Hochleistungsmedizin in Leipzig 2019
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2019; Ernst und Sohn Special
Klinik Henningsdorf bei Berlin. Anbau eines Bettenflügels 2019
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2019; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Klinik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energieeffizienz von Hochschulgebäuden. Analyse, Bewertung und Verbesserungsansätze
2015
Daube, Dirk; Alfen, Hans Wilhelm (Hrsg.)
Public Private Partnership (PPP) für Immobilien öffentlicher Krankenhäuser. Entwicklung eines PPP-Eignungstests als Entscheidungshilfe für kommunale Krankenhäuser und Universitätsklinika (kostenlos)
2011
Bewertung des Projektleiterteams anhand einer Präsentation?
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.10.2021 - 3194.Z3-3_01-21-27)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die externe Versorgung einer Klinikapotheke mit Arzneimitteln im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Die Zuschlagsentscheidung sollte anhand einer Matrix erfolgen, die u. a. das Zuschlagskriterium
VPR 2022, 28
Bewertung des Projektleiterteams anhand einer Präsentation?
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.10.2021 - 3194.Z3-3_01-21-27)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die externe Versorgung einer Klinikapotheke mit Arzneimitteln im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Die Zuschlagsentscheidung sollte anhand einer Matrix erfolgen, die u. a. das Zuschlagskriterium
IBR 2021, 589
Zentrale Beschaffungsstelle muss öffentlicher Auftraggeber sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.05.2021 - 1/SVK/004-21)
Ein Einkaufsdienstleister (E) im Gesundheitsmarkt wendet sich gegen den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen einem Universitätsklinikum und einer Einkaufsgemeinschaft, deren Gesellschafter 12 andere Universitätskliniken sind. Gegenstand der K
VPR 2021, 156
Einkaufsgemeinschaft = öffentlicher Auftraggeber?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.05.2021 - 1/SVK/004-21)
Der Antragsteller (ASt), ein Einkaufsdienstleister im Gesundheitsmarkt, wendet sich gegen den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen einem Universitätsklinikum und einer Einkaufsgemeinschaft, deren Gesellschafter 12 andere Universitätskliniken
IBR 2021, 531
Vorabgestattung des Zuschlags nur in besonderen Ausnahmefällen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BayObLG, Beschluss vom 17.06.2021 - Verg 6/21)
Der Auftraggeber (AG) - eine Klinik - schrieb im offenen Verfahren einen Bauauftrag aus. Das Angebot des Bieters B wurde vom AG ausgeschlossen, weil auch nach Aufklärung noch Unterlagen fehlten. Nachdem der AG trotz Rüge am Ausschluss festhielt, stellte B
VPR 2021, 187
Vorabgestattung des Zuschlags nur im besonderen Ausnahmefall!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BayObLG, Beschluss vom 17.06.2021 - Verg 6/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im offenen Verfahren einen Bauauftrag aus. Das Angebot des Bieters B wurde vom AG ausgeschlossen, weil auch nach Aufklärung noch Unterlagen fehlten. Nachdem der AG trotz Rüge am Ausschluss festhielt, stellte B am 12.10.2020 e
IBR 2021, 322
Abstandsflächen eingehalten: Keine Prüfung der Belichtungsverhältnisse!
RA Peter Henningsen, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 11.03.2021 - 1 A 11325/20)
Der Bauherr plant unter Einhaltung der nach § 8 Abs. 1, 4 LBO-RP zu berücksichtigenden Abstandsflächen die Aufstockung eines im ungeplanten Innenbereich gelegenen Gebäudes, das bislang mit zwei bis drei Vollgeschossen in Erscheinung tritt, zur Wohnnutzung
VPR 2021, 67
Kooperationsvereinbarungen mit einer mittelbaren Entgeltkomponente sind öffentliche Aufträge!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 12.03.2020 - VK 1-1/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) ist eine Einkaufsgemeinschaft bestehend aus 12 Universitätskliniken, die für ihre Mitglieder Medizingüter zentral beschafft. Der AG beabsichtigt den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung ( Vereinbarung ) mit einem priv
IBR 2021, 37
Mangelnde Finanzierbarkeit: Aufhebung ist kein Automatismus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(VK Thüringen, Beschluss vom 20.05.2020 - 250-4002-817/2020-E-003-SHK)
Der Auftraggeber (AG) als Betreiber einer Rehabilitationsklinik schrieb per Veröffentlichung vom 24.10.2019 einen Bauauftrag über Wärmedämmarbeiten für den Neubau eines Rehabilitationsgebäudes aus. Angebote waren bis zum 29.11.2019 abzugeben. Der AG wies
IBR 2021, 46
Verjährungsverzicht führt nicht zum Neubeginn der Verjährung!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 10.11.2020 - VI ZR 285/19)
Im Jahr 2000 wird ein Kind bei der Geburt durch einen Behandlungsfehler geschädigt. Am 04.02.2004 beantragt es (vertreten durch die Eltern) ein Schlichtungsverfahren. Dabei gehen die Beteiligten davon aus, dass Verjährung bereits eingetreten ist. Die Bekl
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Installationsschächte in einer Rehabilitationsklinik - Fehlerhafter baulicher Brandschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Außerdem fehlten die in dem Zulassungsbescheid der Einzellüfter geforderten horziontalen Abschottungen innerhalb der Installationsschächte zwischen den einzelnen Geschossen. Bei den Durchführungen der Rohrleitungen durch die Wände der Installationsschächte entstanden Ringspalte (Abb. Bei der Ausführung der Installationsschächte war gegen den Zulassungsbescheid der Einzellüfter für die Entlüftung der innenliegenden Bäder verstoßen worden.
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Druckluftversorgung in einem Krankenhaus - Zu laute Betriebsgeräusche wegen fehlerhafter Anordnung der Technikzentrale
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Kompressoren der Druckluftversorgung waren aufgrund eines Planungsfehlers des Architekten in einer Technikzentrale angeordnet, die an den Empfang grenzte. Zwischen dem Leitungsnetz der Druckluftversorgung und den Kompressoren war ein Druckluftkessel zwischengeschaltet (Bilder 2 und 3). Die Installation des Druckluftkessels war notwendig, um ein Takten der Kompressoren zu verhindern, bzw. Das Betriebsgeräusch von Kompressoren ist so laut, dass die Anordnung einer Technikzentrale für ...
Zimmermann, Günter
Verbundabdichtung einer Fertignaßzelle - Risse in der Abdichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
In jedes Patientenzimmer zweier Kliniken wurde eine Naßzelle eingebaut (Klinik A: 210 Naßzellen, Klinik B: 205 Naßzellen). Aus vereinzelten Zellen auslaufendes Wasser veranlaßte die Bauleitung, alle Fußböden durch Fluten mit Wasser auf Dichtigkeit der Abdichtung zu prüfen (Abbildung 1). Dabei wurde festgestellt, daß auf der Baustelle A 55 Fußböden von insgesamt 205 Naßzellen undicht waren, auf der Baustelle B nur 29 Fußböden von insgesamt 210 Naßzellen. Die technischen Regeln für ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
8.2 Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Rissbildung in der Planung von Stahlbetonbauteilen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Da die Rissbreite dem Bewehrungsdurchmesser proportional ist, heißt das: Viele dünne Stäbe ergeben feine Risse, wenige dickere Stäbe ergeben bei gleicher Bewehrungsfläche wenige Risse mit größerer Rissbreite. Da die Rissbreite dem Bewehrungsdurchmesser d s proportional ist, ergeben kleinere Bewehrungsdurchmesser kleine Rissbreiten und mehr Risse als größere. Je größer die Stahlfläche ist, umso geringer sind bei gleicher Zugkraft (=Risslast) die Stahlspannung im Riss und damit der Rissabstand ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Putzschäden und Durchfeuchtungen bei wechselnden Außenwandaufbauten eines nicht unterkellerten Klinikgebäudes
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Putz reichte bis unter Oberkante Gelände und begann bereits abzublättern (Abbildung 4.45). Die zum Lastabtrag der Verblendschale gewählte Untermauerung wurde auch im Bereich der einschaligen Außenwandabschnitte ausgeführt und stand dementsprechend vor (Abbildungen 4.45 und 4.48). Zur Qualität der Abdichtung dieser Untermauerung siehe nochmals Abbildung 4.47.
Rolof, Hans-Joachim
2.2.3 Prüfung der Belegreife eines alten Anhydritestrichs in einer Klinik
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der Anhydritestrich in den Bettenzimmern einer Klinik wurde rund 20 Jahre mit PVC-Bodenbelag als Oberboden genutzt. Nach Entfernen des alten Oberbodens war seitens des Bodenlegers die Belegreife des alten Untergrunds (zementäre Spachtelung auf Anhydritestrich mit Trennschicht auf Stahlbetondecken) fraglich. 2.32: Durch die Belastung ist die oberflächennahe Randzone des Estrichs mürbe geworden und lässt sich mit der Drahtbürste abreiben.
Röhrich, Lothar
7. Die Auftragsabwicklung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das Gericht oder eine sonstige heranziehende Stelle übersendet dem Sachverständigen eine Akte/einen Auftrag mit der Bitte, ein entsprechendes Gutachten zu erstellen. Stellt der Sachverständige fest, dass der Auftrag zur Erstellung eines Gutachtens gar nicht in sein Sachgebiet fällt, schickt er die Akte mit einem entsprechenden Schreiben an das Gericht/die heranziehende Stelle zurück und bittet um Entbindung von der Ernennung zum Sachverständigen. Teilweise werden Gutachten vom ...
Zimmermann, Günter
Schwimmender Anhydritestrich in Naßräumen - Festigkeitsminderung des Estriches infolge Durchfeuchtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Beim Waschen, Duschen und Baden anfallendes Wasser drang in die Estriche ein: von oben durch undichte Stellen im Bodenbelag, von unten durch Rückstau in den Bodeneinläufen. In einer Klinik wurde im Sommer 1975 in allen Räumen (Behandlungsräume, Krankenräume mit dazugehörigen Naßräumen, Verkehrsräume) dieselbe Fußbodenkonstruktion ausgeführt: schwimmender Anhydritestrich mit Bahnenbelag (Linoleum, PVC weich). An Stahltürzargen hatte man den Bodenbelag stumpf angestoßen, ohne eine wasserdichte ...
Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.3 Leckortung an Leitungssystemen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Zwei Mikrofone werden an zwei Stellen an der zu untersuchenden Leitung befestigt (Bild 2.16). Dieses Verfahren wird auf Flachdächern (Bild 2.17, rechtes Foto), an Leitungen und Behältern eingesetzt, bei denen die Druckprüfung ein Abfallen des Prüfdrucks zeigte. Eingefärbte Luft oder Rauch wird zwischen Dampfsperre und Dachabdichtung mit geringem Überdruck eingebracht (Bild 2.17, linkes Foto).
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
PA-IX 38239/IO Prüfzeugnis
vom: 08.02.2022
– aktuell
Klinik-Einhandmischer-Waschtischarmatur Serie Vitus VW-AH-M, Art.-Nr. 01 626 06 99
n/a
PA-IX 7547/IO Prüfzeugnis
vom: 13.06.2018
– aktuell
Mora MMIX T5 Care Klinik Thermostatarmatur für den Ärtzewaschtisch. Artikelnummer 731105.SA mit Auslauf 150 mm, Art.-Nr.: 450286 sowie die Variante mit Auslauf 250 mm, Artikel-Nr.: 450293
FM Mattsson Mora Group AB P.O. Box 480
PA-IX 7557/IIO Prüfzeugnis
vom: 26.11.2012
– abgelaufen
Mora Klinik Safe Thermostatarmatur für die Ärztewaschtisch Artikelnummer 70 23 44.SA sowie deren Variante, Artikelnummer 70 23 49.SA, jeweils mit Schwenkauslauf, Artikelnummer 45 0286.AE und 45 0293.AE, und Originalstrahlregler, mit S-Anschlüssen mit Schalldämpfern
Ostnor AB
PA-IX 7556/IIB Prüfzeugnis
vom: 26.11.2012
– abgelaufen
Mora Klinik Safe Brausethermostat Artikelnummer 70 23 46.001SA sowie dessen Variante, Artikelnummer 70 23 46.SA mit S-Anschlüssen mit Schalldämpfern
Ostnor AB
PA-IX 7547/IO Prüfzeugnis
vom: 04.10.2012
– abgelaufen
Mora MMIX T5 Care Klinik Thermostatarmatur für den Ärtzewaschtisch. Artikelnummer 731105.SA mit S-Anschlüssen mit Schalldämpfern und Auslauf, Artikelnummer 450286 und 450293, jeweils mit Original-Strahlregler
Ostnor AB
PA-IX 6860/IB Prüfzeugnis
vom: 16.06.2009
– abgelaufen
Thermostat-Batterie Mora Mega RH Klinik Artikelnummer 710046.SA sowie deren Variante Thermostat-Batterie Mora Mega RH Klinik Artikelnummer 710046.DB beide Armaturen mit S-Anschlüssen mit Schalldämpfern und Auslauf, MA 450220.AE
Ostnor AB
P-2009-3028 Prüfzeugnis
vom: 19.03.2009
– abgelaufen
linienförmig gelagerte Isolierglasscheiben; Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von Absturzsichernden Verglasungen: 2008-01 Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 12 (Bauarten); Absturzsichernde Kategorie: A
Klinikum Kirchheim- Nürtingen Klinik Kirchheim
PA-IX 9022/IZ Prüfzeugnis
vom: 13.11.2007
– abgelaufen
Thermostat-Klinikarmatur der Firma Kludi. Serie: KLUDI-MEDI-CARE, Art.-Nr. 35 085 .. 64
Kludi Armaturen Vertriebs- und Verwaltungs oHG
PA-IX 8668/IZ Prüfzeugnis
vom: 22.06.2005
– abgelaufen
2-Griff-Klinik-Wandarmatur der Firma Kludi GmbH&Co.KG. Serie KLUDI STANDARD, Art.-Nr. 32 004 .. .., Variante: Serie KLUDI STANDARD, Art.-Nr. 32 002 .. ..
Kludi GmbH & Co. KG
PA-IX 2152/IZ Prüfzeugnis
vom: 30.05.2001
– abgelaufen
Waschtisch-Wandbatterie, DN15, HANSANOVA Zweigriffarmatur KlinikA-K, Bestell-Nr. 0549 und Variante Bestell-Nr. 0544 (siehe II.1.1)
Hansa Metallwerke AG
PA-IX 9022/IZ Prüfzeugnis
vom: 06.03.2001
– abgelaufen
Thermostat-Klinikarmatur der Firma Kludi. Serie: KLUDI-MEDI-CARE, Art.-Nr. 35 085 .. 64
Kludi Armaturen Vertriebs- und Verwaltungs oHG
PA-IX 8668/IZ Prüfzeugnis
vom: 15.04.1999
– abgelaufen
2-Griff-Klinik-Wandarmatur der Firma Kludi. Serie STANDARD, Art.-Nr. 32 002..15, Variante: Serie STANDARD, Art.-Nr. 32 004..15
Kludi Armaturen Vertriebs- und Verwaltungs oHG
PA-IX 2152/IZ Prüfzeugnis
vom: 17.11.1995
– abgelaufen
Waschtisch-Wandbatterie, DN 15, Klinika-K, Bestell-Nr. 549 und Varianten (siehe II.1.1)
Hansa Metallwerke AG
PA-IX 2152/IZ Prüfbescheid
vom: 31.03.1993
– abgelaufen
Mischbatterien HANSANOVA KlinikA-K Nr. 549
Hansa Metallwerke AG
PA-IX 2152/IZ Prüfbescheid
vom: 17.03.1992
– abgelaufen
Mischbatterien HANSANOVA KlinikA-K Nr. 549
Hansa Metallwerke AG
P-IX 3391/IA Prüfzeugnis
vom: 17.01.1992
– abgelaufen
Einhand-Mischer TERRA-MIX Nr. 28617012 und Klinik Nr. 24117092
KÖHLER ARMATUREN G. Köhler Nachfolger GmbH
PA-IX 2152/IIZ Prüfbescheid
vom: 07.01.1991
– abgelaufen
Mischbatterien KlinikA-K Nr. 544 und 549
Hansa Metallwerke AG
PA-IX 1240/IA Prüfbescheid
vom: 16.01.1989
– abgelaufen
Mischbatterien KlinikA Nr. 546 und 550
Hansa Metallwerke AG
PA-IX 2152/IZ Prüfbescheid
vom: 09.03.1987
– abgelaufen
Mischbatterien "Klinika K" Nr. 544 und 549
Hansa Metallwerke AG
PA-IX 1240/IA Prüfbescheid
vom: 03.01.1984
– abgelaufen
Mischbatterien KlinikA Nr. 546 und 550
Hansa Metallwerke AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler