Liste der Publikationen zum Thema "Klinikum"
Der Glaube an das Grosse in der Architektur der Moderne
Grossstrukturen der 1960er und 1970er Jahre
2018, 264 S., 96 Farb- u. 178 SW-Abb. 27 cm, Hardcover
Park Books
4. IBW-Symposium, 15. September 2006 an der Universität Kassel. Innovative Abwicklungsformen für Bauprojekte: Partnering und PPP
2006 260 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Ishorst, Bernd
Brandschutz in Krankenhäusern. Damit Kliniken nicht zur Todesfalle werden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Tietz, Jürgen
...In die Jahre gekommen. Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Summa, Hermann
Ein Antragsgegner zu wenig - was tun?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Eydner, Richard
Wie berechnet sich der EU-Schwellenwert bei Alternativausschreibung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Möldner, Tobias
Mehr Energieeffizienz im Klinikum München-Ost. Modernes Blockheizkraftwerk in denkmalgeschütztem Kesselhaus
Bauen plus, 2019
Schäfer, Harald; Schuster, Tiziana
Digital zum Klinikum der Zukunft - Das Projekt Neubau Flugfeldklinikum
Bauingenieur, 2019
Betriebskindergarten, Sozialpädiatrisches Zentrum des Universitätsklinikums Aachen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2019
Medizin und Hygiene im Einklang. Berührungslose Armaturen plus Wassermanagement-System sichern hohen Standard
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Wenzel, Joachim; Krenz, Alexander
Regenerativer Strom für ein Klinikum. Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse einer PV-Anlage
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klinikum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zylindrisch gebogene multifunktionale Gläser ... neue Turmfassade des Universitätsklinikums Münster 2020
Quelle: Glasbau 2020
Przybylo, Jakob; Münzner, Hinrich; Raps, Michael; Zausinger, Dominik; Mikasinovic, Milos
BIM-Überblick und die Anwendung von BIM im Stahlbau 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Wallborn, Doreen
Das Schwarzwald-Baar Klinikum in Villingen-Schwenningen. Klinikum des Lichts - modern und freundlich 2015
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, August 2015; Ernst und Sohn Special
Brückel, Patrick
Klinikum Siloah-Oststadt-Heidehaus Hannover. Interdisziplinarität und innovative Gestaltung 2015
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, August 2015; Ernst und Sohn Special
Traxler, Iphigenie
Johanna Quandt Zentrum am Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt/M. Pädiatrisches Zentrum für Stammzelltransplantation und Zellforschung 2015
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, August 2015; Ernst und Sohn Special
Göcke, Andreas; Odin, Sigrid
Bauten des Gesundheitswesens mit Arbeitsplätzen, die bezahlbar sein müssen 2015
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, August 2015; Ernst und Sohn Special
Schütt, Jan; Salmen, Jochen
Neubau der Chirurgie des Universitätsklinikums Ulm. Ein Bettenhaus "zum Schweben" bringen 2015
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, August 2015; Ernst und Sohn Special
Bernatzky, Florian; Hennings, Dirk
Klinikum Frankfurt Höchst: Mit BIM zum Passivhausstandard 2015 (kostenlos)
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2015; Ernst und Sohn Special
Seidler, Hannes
Audiometrieräume im Altbau - Anforderungen versus Aufwand 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
Jabs, Rainer
Gebäudemanagement am Beispiel eines Klinikums, Sanierung und Nachrüstung 2003
Quelle: Bauen im Bestand - 25. März 2003; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Architektenvertrag aufgehoben: Keine Haftung für spätere Ausführungsfehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 22.10.2018 - 12 U 885/17; BGH, Beschluss vom 20.11.2019 - VII ZR 228/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Versicherung reguliert die Folgen einer mangelhaften Sanierung eines Leitungswasserschadens in einem Klinikum. Vor Durchführung der Sanierung wurden u. a. keine ausreichenden Trocknungsmaßnahmen ausgeführt. Die Architekten waren ursprünglich vom Klin
IBR 2019, 627
Statikprobleme erkennbar: Tragwerksplaner muss gesamtes Tragwerk prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 09.02.2017 - 1 U 111/13; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 84/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr plant Anfang der 2000er Jahre die Sanierung eines Gebäudes seines Klinikums, das 1903 errichtet und in den 1970er Jahren umgebaut wurde. Vollständige Unterlagen liegen hierzu nicht vor. Die umfangreichen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen gre
VPR 2019, 193
Wie berechnet sich der EU-Schwellenwert bei Alternativausschreibung?
RA John Richard Eydner, Berlin
(VK Nordbayern, Beschluss vom 04.06.2019 - RMF-SG21-3194-4-16)
Ein Klinikum führt eine Alternativausschreibung für die Lieferung von Infusionsgeräten durch. Dabei war es den Bietern überlassen, ob sie lediglich - sofern kompatibel - eine Ergänzung der vorhandenen Bestandsgeräte (günstige Alternative) oder eine komple
VPR 2019, 159
Ein Antragsgegner zu wenig - was tun?
RiOLG Hermann Summa, Koblenz
(VK Thüringen, Beschluss vom 10.01.2019 - 250-4003-8071/2018-E-002-J)
Das Universitätsklinikum J und die Klinikum B GmbH beschlossen, ihren Bedarf an externen Laborleistungen gemeinsam auszuschreiben. Die Durchführung des Vergabeverfahrens übernahm die bei J eingerichtete Stabsstelle Vergabe. Der Bekanntmachung ist unmissve
VPR 2018, 206
Welches Recht gilt bei Zurückversetzung eines Vergabeverfahrens?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Carsten Böke, LL.M., Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 38/17)
Ein Klinikum (K) macht im Januar 2016 die Beschaffung von Video-Endoskopen europaweit im Wege eines Verhandlungsverfahrens bekannt. Ein Bewerber (B) rügt die Wahl dieser Verfahrensart. Nach seiner Ansicht sollen abschließend beschreibbare Standardprodukte
IBR 2018, 2328
Wann ist streitiges neues Vorbringen in der Berufungsinstanz zu berücksichtigen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Micha Philipp Prückner, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.01.2018 - 29 U 278/16 (nicht rechtskräftig))
Ein Ingenieurbüro (Auftragnehmer = AN) plant im Jahr 2005 die Heizungsanlage in einem Klinikum und rechnet seine Leistungen im Jahr 2006 ab. Die Schlussrechnung des AN wird vom Auftraggeber (AG) noch im gleichen Jahr vollständig und vorbehaltlos bezahlt.
IBR 2017, 640
Was gefordert wird, muss auch angeboten werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 30.08.2017 - 11 Verg 10/17)
Für einen Klinikum-Ersatzneubau werden Fertignasszellen europaweit ausgeschrieben. Im Leistungsverzeichnis (LV) wird für die Konstruktion der Fertignasszellen eine Abdichtung gemäß den gültigen Richtlinien und Normen gefordert, wobei in einer auszufülle
VPR 2017, 224
Mustergültige LV- und Angebotsauslegung: Klarer Angebotsausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 30.08.2017 - 11 Verg 10/17)
Für einen Klinikum-Ersatzneubau werden Fertignasszellen europaweit ausgeschrieben. Im Leistungsverzeichnis (LV) wird für die Konstruktion der Fertignasszellen eine Abdichtung gem. den gültigen Richtlinien und Normen gefordert, wobei in einer auszufüllen
IBR 2017, 277
Weniger Mitarbeiter als (objektiv) notwendig angegeben: Angebotsausschluss!
RA Alexander Ockenfels, Essen
(OLG Dresden, Beschluss vom 23.09.2016 - Verg 3/16)
Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig. So sieht es § 53 Abs. 7 Satz 1 VgV und so sah es bis zur Novellierung des Vergaberechts im April 2016 ebenso § 16 EG Abs. 4 Satz 1 VOL/A 2009 für den Liefer- und Dienstleistungsbereich vor. Ob eine verg
VPR 2017, 69
Weniger Mitarbeiter als (objektiv) notwendig angegeben: Angebotsausschluss!
RA Alexander Ockenfels, Essen
(OLG Dresden, Beschluss vom 23.09.2016 - Verg 3/16)
Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig. So sieht es § 53 Abs. 7 Satz 1 VgV und so sah es bis zur Novellierung des Vergaberechts im April 2016 ebenso § 16 EG Abs. 4 Satz 1 VOL/A 2009 für den Liefer- und Dienstleistungsbereich vor. Ob eine verg
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Allgemeines
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Zuverlässige Untersuchungen zum Anteil der schadensbetroffenen Gebäude am Gesamtbaubestand - d.h. zur Schadensquote - existieren in Deutschland kaum. 2003 wurden 2003 die „Ergebnisse einer repräsentativen Wohnungsstudie in Deutschland zu Vorkommen, Ursachen und gesundheitlichen Aspekten von Feuchteschäden in Wohnungen“ veröffentlicht. Die Studie liefert repräsentative Zahlen zum Vorkommen von Feuchteschäden in deutschen Wohnungen.
Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
Wohnungsstudie (Arbeitsgruppe Raumklimatologie (ark) am Universitätsklinikum Jena
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
nach 1995 gebauten Wohnungen als Bezugsgröße für die dann folgenden Zahlen der mit Schimmelpilz belasteten Wohnungen; z.B. sind 19,1 % der mit „sonstiger Anlagentechnik“ ausgestatteten nach 1995 gebauten Wohnungen von Schimmelpilz (gesamt) befallen im Vergleich zu 9,5 % Schimmelschadenswohnungen mit vergleichbarer Ausstattung aber vor 1995 gebaut. Von den Funktionsräumen sind vor allem die Bäder betroffen, von den Wohnräumen die Schlafzimmer (Tabellen 3 und 4). Während in der ...
Drusche, Volker
3 Schimmel, Hygiene und Gesundheit
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Schimmelpilze können neben Schäden an Baustoffen auch Gesundheitsbeeinträchtigungen bewirken, wenn Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen über die eingeatmete Luft allergische oder reizende Reaktionen bzw. Oft wird aber eine Schimmelpilzallergie nicht erkannt, da es erst für einige wenige Schimmelpilze Extrakte für die Allergietestung gibt ... Eine Möglichkeit zur Abschätzung, ob eine Person Schimmelpilzen ausgesetzt war, ist die Bestimmung von spezifischen Antikörpern (lgG) ...
Althoff, Richard
Der Privatsachverständige in der Projektabnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Von der rechtsgeschäftlichen (Vertrags-)Abnahme strikt zu trennen ist die „Abnahme“ des Werks durch die Baubehörde. Indes ist bei der Formulierung „technische Abnahme“ tatsächlich auch gar keine Abnahme gemeint, sondern etwas anderes, nämlich eine technische Zustandsfeststellung, also eine Überprüfung der Art und Weise der Bauausführung im Hinblick auf technische Ausführungsfehler. Ändern sich die anerkannten Regeln der Technik oder andere zwingende technische ...
Röhrich, Lothar
7. Die Auftragsabwicklung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das Gericht oder eine sonstige heranziehende Stelle übersendet dem Sachverständigen eine Akte/einen Auftrag mit der Bitte, ein entsprechendes Gutachten zu erstellen. Stellt der Sachverständige fest, dass der Auftrag zur Erstellung eines Gutachtens gar nicht in sein Sachgebiet fällt, schickt er die Akte mit einem entsprechenden Schreiben an das Gericht/die heranziehende Stelle zurück und bittet um Entbindung von der Ernennung zum Sachverständigen. Teilweise werden Gutachten vom ...
Zink, Johannes
III/9 Wohnen und Lüften aus der Sicht eines Sachverständigen - was ist zumutbar, was vernünftig?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
LG Braunschweig, 16.04.2002 (ZMR 2002, S. 916): »Streiten Vermieter und Mieter um die Ursache aufgetretener Feuchtigkeitserscheinungen, so hat der Vermieter zunächst zu beweisen, dass dafür Baumängel nicht verantwortlich sind. Seit Jahrzehnten wird in unendlicher Vielfalt publiziert, dass mehrmaliges Lüften am Tag unumgänglich ist, sobald die Fenster einer Wohnung umlaufende Dichtungen besitzen. Eine Menge Ärger lässt sich sparen, wenn Mieter und Vermieter für diesen Fall vorgesorgt ...
Treffer: 1 bis 1
P-2009-3028 Prüfzeugnis
vom: 19.03.2009
– abgelaufen
linienförmig gelagerte Isolierglasscheiben; Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von Absturzsichernden Verglasungen: 2008-01 Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 12 (Bauarten); Absturzsichernde Kategorie: A
Klinikum Kirchheim- Nürtingen Klinik Kirchheim
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler