Liste der Publikationen zum Thema "Klinkerfassade"
Brick Award
Ausgezeichnete internationale Ziegelarchitektur
2020, 288 S., 268 farb. u. 100 schw.-w. Abb. 30.5 cm, Hardcover
Park Books
Brick Award
Ausgezeichnete Internationale Ziegelarchitektur
2018, 288 S., 260 farb. u. 96 schw.-w. Abb. 30 cm, Hardcover
Park Books
Zur Frage der Notwendigkeit der Anordnung von Feldbegrenzungsfugen in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit Deckschichten aus Klinker-Riemchen
Schriftenreihe des Lehrstuhls für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik der Ruhr-Universität Bochum, Band 21
2000, 136 S., zahlr., teils farb. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Strimmer, Ute
Sensibler Eingriff an historischer Fassade
Restauro, 2020
Reich, Katja
Lernen im Park. Schulcampus Hanhoopsfeld, Hamburg (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Mallien, Claudia Frigo
Vom Winde verweht. Krematorium Feldli, St. Gallen. Andy Senn Architekten, St. Gallen
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
Wohnungsbau mit nachhaltiger Wirkung. Wohnüberbauung Weltpostpark, Bern (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Adam, Hubertus
"Neutraler" Farbton für den Kunstkoloss. Musée Cantonal des Beaux-Arts in Lausanne (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Hahner, Sibylle
Vereint unter einem Dach. Neues Kirchenzentrum St. Christophorus, Basel. Lorenz Architekten, Basel
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Revitalisierung mit Hartbrandsteinen und Holz. Mehrzweckhalle als stadtteilverbindendes Element
Bausubstanz, 2020
Borsch-Laaks, Robert (Bearbeiter); Schopbach, Holger (Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Bearbeiter)
Zum vierten Mal: condetti compact. Folge 4: Fenster- und Außentüren
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Herzog, Andres
Klingender Sichtbeton. Robuste Materialien und eine klare Struktur prägen den Neubau am südlichen Stadtrand von Luzern
Hochparterre, Beilage, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klinkerfassade
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Haven of tranquillity behind sheltering walls 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Haus statt Heim. Haus im Burggarten, Breitenbach am Herzberg. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Das Bild der Schiene architektonisch inszeniert 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Klinker prägen Breslau seit Jahrhunderten 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Metamorphose am Main 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Klinkergewand für Knallgasprobe 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Auf die Vertikale gesetzt 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Gebrochener roter Klinker für puristischen Neubau 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Sensible Architektur schafft würdevolle Atmosphäre 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Ayrilmaz, Ayhan
Neues Klima für alte Schätze. Der Neubau des zentralen Depots 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
weitere Aufsätze zum Thema: Klinkerfassade
Kondensatbildung spricht für Einbaufehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.02.2020 - 22 U 548/19)
Der Auftragnehmer (AN) erneuert sämtliche Fenster und Fensterbänke eines Einfamilienhauses. Nach der Abnahme tritt bei kaltem Wetter an den Fensterdichtungen sowie auf den Fensterscheiben und Fensterrahmen Feuchtigkeit auf. Der Auftraggeber (AG) verklagt
IBR 2018, 264
Bauträger kann sich Änderungen vorbehalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 23.11.2016 - 11 U 173/15; BGH, Beschluss vom 31.05.2017 - VII ZR 302/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Wohnungseigentümergemeinschaft macht aus zwei Erwerberverträgen Minderungsansprüche i.H.v. jeweils 11.000 Euro gegen den Bauträger geltend, weil die Klinkerfassade, die Farbgebung der Holzbauteile, die Balkonbrüstung und das Garagentor optisch von dem
IBR 2018, 145
Exposé wird nicht Vertragsinhalt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 23.11.2016 - 11 U 173/15; BGH, Beschluss vom ein 30.05.2017 - VII ZR 302/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Wohnungseigentümergemeinschaft macht aus zwei Erwerberverträgen Minderungsansprüche i.H.v. jeweils 11.000 Euro gegen den Bauträger geltend, da die Klinkerfassade, die Farbgebung der Holzbauteile, die Balkonbrüstung und das Garagentor optisch von dem i
IMR 2011, 1001
Auslegung mehrdeutiger AGB-Klauseln zu Lasten des Verwenders
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Rostock, Urteil vom 15.07.2010 - 3 U 134/09)
Der Kläger war Eigentümer von acht Grundstücken, von denen er zumindest sechs verkaufen wollte. Die Beklagte erwarb eins davon. Im Kaufvertrag heißt es: Hinsichtlich Art und Umfang verpflichtet sich der Käufer zur Einhaltung der folgenden Auflagen: Da
IBR 2009, 2751
Antrag auf Fristsetzung zur Klageerhebung nach Mängelbehebung doch zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Schmidt, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 20.04.2009 - 1 W 21/09)
Der Auftraggeber (AG) leitete ein selbständiges Beweisverfahren ein. Er behauptete umfangreiche Baumängel an einer vom Auftragnehmer (AN) ausgeführten Klinkerfassade eines neu errichteten Hauses. Hierbei stützte sich der AG auf ein Privatgutachten, nach d
IBR 2006, 449
Ausbauhaus: Individualvertragliche Gewährleistungsbeschränkung möglich?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Koblenz, Urteil vom 20.04.2004 - 3 U 1102/03;BGH, Beschluss vom 08.06.2006 - VII ZR 126/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Veräußerer (V) schließt mit dem Erwerber (E) 1999 einen Kaufvertrag über ein Grundstück mit aufstehendem Rohbau. V hat zuvor selbst auf dem Grundstück den Rohbau nebst Dach, Fenstern, Eingangstür und Klinkerfassade errichtet. Im Vertrag verpflichtet e
IBR 1994, 232
Nicht erfüllte Sanierungsvereinbarung - Rechte des Auftraggebers?
Vors. Richter am OLG Prof. Dr. Klaus Vygen, Duisburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.02.1994 - 21 U 119/93)
Weil eine Klinkerfassade nicht schlagregendicht hergestellt worden war, einigen sich Auftragnehmer und Auftraggeber auf eine Sanierung durch Aufbringung eines zweilagigen Außenputzes einschließlich Gewebeeinlage und eines an das Nachbargebäude angepaßten
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zweischaliges Mauerwerk mit Schalenfuge - Unzureichender Schlagregenschutz
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Aufgabe der Schalenfuge bei zweischaligem Mauerwerk ohne Luftschicht ist, die Schlagregensicherheit des Mauerwerks zu gewährleisten, damit Niederschlagswasser weder das Hintermauerwerk durchfeuchten noch in das Innere des Gebäudes gelangen kann. Die Durchfeuchtung der Außenwände und das lokale Durchsickern von Wasser durch die Außenwände in die Räume hinein waren die Folgen einer fehlerhaften Ausführung der Schalenfuge. Um eine weitere Durchfeuchtung der Fassade des begutachteten Objektes...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
4 Untersuchungen und Grundlagenermittlung
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Darüber hinaus führen Undichtheiten und Leckagen im Rahmen von Feuchtemessungen, beispielsweise bei kapazitiven Messungen der oberflächennahen Feuchtegehalte (Kapitel 4.6), im Bereich der Schadensbilder in aller Regel zu punktuell und gegenüber sichtbar schadenfreien Wandbereichen relativ scharf abgegrenzten, signifikant erhöhten Messwerten. Besonders weitreichende Rückschlüsse auf die Ursachen von Schimmelbefall sind auf der Grundlage kombinierter Messungen des Raumklimas und der ...
Gerhardt, Hans Joachim
Typische Fassadenschäden - Fallbeispiel 10
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Das Hochschulgebäude besteht aus einem 5-geschossigen, riegelartigen Haupttrakt, dem beidseitig niedrigere Gebäude vorgelagert sind (Abb. Die höchsten Windsoglasten an den Fassaden des Gebäudes sind für westliche Winde an der südlichen Fassade im Bereich der südwestlichen Kante zu erwarten 28 . Allerdings wurden von einer, für die Region des betrachteten Gebäudes relevanten Windstation in der Schadensnacht lediglich Windgeschwindigkeiten bis zu einer Stärke von 9 nach der Beaufort-Skala ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.7 Risse im Verblendmauerwerk von zweischaligen Außenwänden
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Konsolanker zur Auflagerung der ½ Stein dicken Verblendschale aus Klinkermauerwerk werden in jeder Etage angeordnet, sodass jeweils nur die Last einer Etage als Linienlast in die tragende Konstruktion eingeleitet wird. An einem Klinikgebäude zeigten sich mehrere Jahre nach der Inbetriebnahme Risse in und über den Fensterstürzen in nur einer Etage (Bild 7.58 und Bild 7.59). Diese Verformungsdifferenz zwischen Tragkonstruktion und Vorsatzschale hat ein geringes Absinken der ...
Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...
Klaas, Helmut
Ziegel-Verblendfassaden - Pilz- und Algenbefall bei Neubauten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Nach Fertigstellung eines größeren Bauvorhabens im Geschoßwohnungsbau bildeten sich auf der nach Nordosten und nach Nordwesten gerichteten Ziegel-Verblendung schwarz-braune Verfärbungen, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung des optischen Eindrucks der Fassade führten (Abb. Im Sockelbereich, wo ablaufendes Wasser von den nach hinten geneigten Flächen und das Spritzwasser von den Pflasterflächen zu einer verstärkten Feuchtbelastung führt, ist starker Algenbefall aufgetreten (Abb. ...
Etzold, Anja
Gebäudeverglasungen - Beschädigung durch fehlerhaften Einsatz von Säuren
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Hersteller von Glas schreiben ausdrücklich vor, dass die Glasflächen bei jeglicher Art der Reinigung von Fassaden abzudecken sind, denn auch eine sehr stark verdünnte Salzsäure greift Glas an. Auch nicht verdünnte Salzsäure wird ohne Rücksicht auf Glas, Holz, eloxierte Fensterrahmen, Fallrohre oder gar die Umwelt an Fassaden aufgebracht. Die Entfernung der Säure sollte so schnell wie möglich erfolgen, da intensive Sonnenbestrahlung des Glases dazu beiträgt, dass sich die Säuren in das ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler