Liste der Publikationen zum Thema "Klinkerphase"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Redesigning raw mix burning behaviour and its impact on kiln productivity
ZKG International, 2019
Microstructure and morphology dependence of clinker on chemical composition and raw material fineness
Cement International, 2019
Bishnoi, S.; Sandberg, P.
Sulfate optimization of cements using isothermal calorimetry
Cement International, 2016
Reactivity changes of cement raw meal by meat-bone meal additions
Cement International, 2016
Martauz, P.; Strigac, J.; Chromy, S.
Clinkering evaluation of phosphate containing cement raw meal by application of the kinetic method
Cement International, 2015
Singh, A.K.; Kukreti, N.C.; Chandraker, V.; Baury, M.; Biswas, T.; Patil, K.D.
Utilization of LD Slag for the production of Portland cement clinker
Cement International, 2015
Palzer, Ulrich; Palzer, Simone; Krenzer, Knut; Landmann, Mirko
Influence of machine technology an the production of high-performance concretes. Experiment and simulation
BFT International, 2015
Mathur, P. C.
Reactive belite as route to greener and more durable cement - a review
Cement International, 2014
Dienemann, W; Schmitt, D.; Bullerjahn, F.; Haha, M.Ben
Belite-Calciumsulfoaluminate-Ternesite (BCT) - a new low-carbon clinker technology
Cement International, 2013
Skibsted, Jörgen; Sevelsted, Tine F.; Poulsen, Sören L.; Tran, Thuan T.
Studies on guest-ion incorporation in Portland cement. Pt.1
ZKG International, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klinkerphase
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Insight into the reactivity of different crystalline phases of C3S during early hydration by atomistic approach 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Hartmann, Florian A.; Meier, Markus R.; Plank, Johann
Wirksamkeit von Verzögerern in gealtertem Zustand und reinen Klinkerphasen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Galluccio, Sabrina; Pöllmann, Herbert
Studies on the influence of different fluorine minerals portions on the mineral composition of belite-fluoroaluminate cements 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Liu, Xianping P.; Zhao, Yongjuan J.; Yang, F.; Chen, Bo; Wang, Peiming.-M.; Robinson, Ian
Application of serial block-face scanning electron microscope to characterize the 3D microstructure of tricalcium silicate particles 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Scholten, Tilman; Ben Haha, M.; Wolter, A.
Kinetik der thermischen Zersetzung sulfatischer Phasen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
E.7 Chemie des Betons und Stahlbetons
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Beton besteht im Wesentlichen aus Zement, Wasser und Zuschlagstoffen. Zwischen dem Zement und dem Wasser finden eine Reihe von komplexen chemischen Reaktionen statt (Hydratation). Zement (Klinkerphasen) + Wasser (Zementleim) ↓ Hydrolyse, schnell und Hydratation, nach ca.
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
6 Mineralische Baustoffe
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Sie sind in der DIN 1164 in der Gruppe CEM II oder in DIN EN 197 (Normalzemente) erfasst. Nach DIN V 18550 gelten diese Forderungen von Putzen der MG II als erfüllt. 44 Was versteht man unter wasserabweisenden Außenputzen nach DIN V 18550? Geeignete Untergründe: Putze mit Zement als Bindemittel, Beton, WDVS-Fassaden Ungeeignete Untergründe: Kalkputze und kalkreiche Putze 50 Putze wurden nach DIN 18550 in Mörtelgruppen eingeteilt.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler