Liste der Publikationen zum Thema "Kloster"
Stift Göttweig. Gut bedacht
2018 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2017, 112 S., 168 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Himmlischer Barock - Baumeister Jakob Engel. Sein Leben und seine Bauwerke im Naturpark Altmühltal
2014 35 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ergebnisse aktueller Bauforschung am Beispiel des Zisterzienserklosters Wörschweiler/Saarland
2014 10 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
2013 496 S., Abb., Lit., Grundr.,
Böhlau
kostenlos
Latexreinigung von Wandmalerei und Architekturfassungen. Beiträge zum Werkstattgespräch
2013 54 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Die geschichtsdidaktisch-museale Erschließung von Baudenkmälern am Beispiel des Zisterzienserinnenklosters Mariensaal in Saarn. Online Ressource
2013 328 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Schule innovativ - naturwissenschaftliches Bildungszentrum
2009 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kloster
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
KA 7 - Kaiserstraße: Innovative Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeitgebäudes mit Innendämmung
2014 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Denkmalschonende Stabilisierung von Lößhöhlen - Beispiel Höhlenkloster Kiew. Schlussbericht
1998 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen Kloster Chorin
Bauforschung, Band T 2545
1993, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Forschungen zum Kloster Walkenried - 3-D-Vermessung und Bauforschung
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2022
Beauregard, Yannick de
Es werde Licht - auf dem Kirchendach (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Schönwetter, Christian; Dal Negro, Andrea (Photograph); Filz, Alex (Photograph)
Himmlische Ruhe. Hotel "Monastero Arx Vivendi" in Arco (I)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Blaich, Markus C.; Ludwig, Clemens
Forschungen zum Kloster Walkenried - Archäologie und Geophysik
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2022
Greve, Nina
Seelenverwandt. Umnutzung des Franziskanerklosters Altstadt bei Hammelburg zur Musikakademie (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Ragazzola, Laura
Angenehm ernst. Umbau eines ehemaligen Klosters in Arco
Baukultur, 2022
Frische Lehre. Sanierung des Zisterzienserklosters Loccum (kostenlos)
Baukultur, 2022
Kayser, Christian; Jagfeld, Matthias
Stairway to heaven. Untersuchung und Instandsetzung der Rokokotreppe des ehemaligen Zisterzienserklosters Schöntal (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Lextrait, Fabrice
Friche la Belle de Mai, Marseille, France, 2021
Domus, 2022
Stacher, Susanne
Reflektierende Kupferfassade. Kloster Saint-Francois, Sainte-Lucie de Tallano/FR (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kloster
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehrphasige messtechnische Überwachung eines Rutschhangs an der Benediktinerabtei Plankstetten/Oberpfalz 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Karrenbrock, Reinhard
Die Birgittinenkirche in Marienbaum und ihre spätmittelalterliche Ausstattung 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Peez, Marc; Schrimpf, Maria
Kleiner Brand - große Folgen. Die Behebung der Brandschäden in der ehemaligen Klosterkirche Marienbaum 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Krüger, Benjamin; Stöger, Jürgen
Nachhaltige Stabilisierung von Kriechhängen mittels HZV-Verfahren: Bemessung und Ausführungspraxis 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Samuel, Flora; Linder-Gaillard, Inge
The Monastery of Sainte Marie de la Tourette 2020
Quelle: Sacred concrete. The churches of Le Corbusier. 2nd rev.ed.
Schützeichel, Rainer
Der fade Beigeschmack der "Romantik" im Ulmer Münsterplatzstreit 1925/26 2020
Quelle: Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Müller, Doreen; Voigt, Thomas
Identifizierung mittelalterlicher Steinbrüche in der Umgebung romanischer Klöster in Ostthüringen mit Hilfe von LlDAR-gestützten Geländemodellen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Wenzel, Fritz
Zum dritten Mal. Die Sicherung und Restaurierung der Vierungskuppel in der Abteikirche Neresheim. 1968 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Freytag, Olaf; Lange, Norbert; Hoch, Rene
Grundlagen für die energetische Verbesserung von Burgen und Schlössern 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Voigt, Thomas; Müller, Doreen
Farbspektrometrie triassischer Sandsteine im Bauwerksbestand romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Kloster
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rottweil - Untersuchungen zur Stadtbaugeschichte im Hochmittelalter (kostenlos)
2021
Haenchen, Mathias
Die Klosterkirche auf dem Erfurter Petersberg im Kontext der europäischen Architekturgeschichte des 12. Jahrhunderts (kostenlos)
2021
Büker, Dieter
Konzeption und Konstruktion des Klosterplans von St. Gallen im Karolingischen Reichenauer Skriptorium (kostenlos)
2017
Glesius, Angelika
Spätgotischer Kirchenbau im alten Erzbistum Trier. Die sakrale Bautätigkeit unter Erzbischof Johann II. von Baden (1456-1503) und seinen Nachfolgern (kostenlos)
2015
Peczynsky, Nicola Antonia
Die geschichtsdidaktisch-museale Erschließung von Baudenkmälern am Beispiel des Zisterzienserinnenklosters Mariensaal in Saarn. Online Ressource (kostenlos)
2013
Bleichner, Stephan M.
Das elektronisch virtualisierte Baudenkmal (kostenlos)
2008
Merrill, Michael
Louis Kahn and the Dominican Motherhouse. Problems of space. Online Ressource: PDF-Format, 23,3 MB (kostenlos)
2008
Kälberer, Günther
Der Westbau der ehemaligen Abtei Moissac als Beispiel eines Vorhallenturmes. Ein mittelalterliches Bauwerk im Spannungsfeld funktionaler Anforderungen. Online Ressource (kostenlos)
2007
Friedel, Oliver
Die Architektur der Kartäuser. Studienarbeit
2007
Legrand, Birgitt
Die Klosteranlagen der Grammontenser - Studien zur französischen Ordensbaukunst des 12. und 13. Jahrhunderts. Online Ressource (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Kloster
Wer Geld hat und ist dumm, der kauft ein Denkmal und baut es nicht um!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 31.03.2022 - 1 LA 26/21)
Ein Denkmaleigentümer wehrt sich gegen eine Anordnung zur Durchführung von Schutzmaßnahmen für ein 1702 erbautes Schäferhaus. Das Schäferhaus ist als Teil der Gruppe baulicher Anlagen Ehem. Kloster ### im Denkmalverzeichnis eingetragen. Der Kläger erwar
IBR 2017, 156
Nur als Auftragnehmer erbrachte Leistungen sind Eignungsnachweise!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.11.2016 - Z3-3-3194-1-37-09/16)
Der Freistaat Bayern schreibt die Anmietung eines zu errichtenden oder bestehenden Hochschulgebäudes im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach der VOB/A EU aus. Dabei verlangt er die üblichen Eignungsnachweise, d. h. bestimmte Umsätze in den l
VPR 2017, 58
Nur als Auftragnehmer erbrachte Leistungen sind Eignungsnachweise!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.11.2016 - Z3-3-3194-1-37-09/16)
Der Freistaat Bayern schreibt die Anmietung eines zu errichtenden oder bestehenden Hochschulgebäudes im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach der VOB/A EU aus. Dabei verlangt er die üblichen Eignungsnachweise, d. h. bestimmte Umsätze in den l
IBR 2013, 689
Kein Architektenvertrag: Kein Planungshonorar!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 04.11.2011 - 9 U 3217/10;BGH, Beschluss vom 01.07.2013 - VII ZR 228/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein potenzieller Investor (I) beauftragte 1997 den Architekten (A) mit der Erbringung von Planungsleistungen für die beabsichtigte Errichtung eines Pilgerhotels und den Neubau von Wohngebäuden im Bereich eines Klosters (K). Die Standortüberlegungen für da
IBR 2013, 492
Keine Photovoltaikanlage auf denkmalgeschützter Klosterscheune!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 07.05.2013 - 4 A 1433/12)
Der Eigentümer einer Scheune beabsichtigt auf deren Dach eine Photovoltaikanlage anzubringen. Die Scheune ist Bestandteil eines Klosterbezirks mit Hof- und Gartenflächen. Das ehemalige Benediktinerkloster wurde später als landgräfliche Domäne genutzt und
IBR 2008, 167
Wirtschaftliche Baubetreuung beinhaltet keine Pflicht zur Schwammuntersuchung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 29.11.2006 - 17 U 145/05;BGH, Beschluss vom 20.12.2007 - VII ZR 7/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Rahmen eines Umbaus eines alten Klostergebäudes in eine Eigentumswohnanlage beauftragt die Bauträger GmbH einen Architekten mit der Durchführung der wirtschaftlichen Baubetreuung. Neben diesem Architekten werden noch andere Architekten mit bauplanerisc
IBR 2006, 377
Historische Stützmauer: Anschlag der Natur aus dem Hinterhalt
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Heute begeben wir uns einmal gedanklich in die fernere Vergangenheit, konkret in die Jahre 1873/1874. Damals wurde in einer städtischen Lage eine ausgedehnte, rd. 4 m hohe Stützmauer als Schwergewichtsmauer errichtet. Es kamen Sandsteine im sog. Klosterfo
IBR 2003, 1144
Anspruch auf Genehmigung des Abbruchs eines Denkmals bei unzumutbarem Erhalt!
RA Dirk Lange, Leipzig
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 21.08.2003 - 1 A 11997/02)
Der Kläger ist Eigentümer eines landwirtschaftlich genutzten, ehemaligen Klosterhofs mit barockem Wohnhaus, Scheune, Stallung und einer barocken Mühle. Das Areal wird von einer ca. 800 m langen Natursteinmauer umfasst, die stark verwittert, teils eingestü
IBR 1995, 104
Bauhandwerkersicherungshypothek ohne Abnahme?
Ass. jur. Stefan Dausner, Mainz
(OLG Koblenz, Urteil vom 29.07.1993 - 5 U 921/93)
Der AN führte für den AG Erd-, Maurer- und Betonleistungen an einem ehemaligen Kloster aus. Wegen restlichen Werklohns beantragte der AN im Wege der einstweiligen Verfügung die Eintragung einer Vormerkung zur Sicherung der Eintragung einer Bauhandwerkersi
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Kloster St. Johann, Müstair - Restaurierung Dachwerk der Klosterkirche
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In die Fußschwellen sind die Bundbalken mit Klauen eingebunden, ebenso die auf Sticherlänge verkürzten Dachbalken zwischen den Bundbalken. Bei den Bindern sind die Sparren ebenfalls mit Fußwinkelhölzern über Stuhlsäule und Bundbalken durch Verblattungen verbunden. Konstruktiv sind die Auflager der Bundbalken sowie die Verzapfung zwischen Stuhlsäule und Bundbalken nicht mehr kraftschlüssig verbunden.
Ellinger, Marc
Über die hölzerne Kuppel von St. Blasien
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Friedrich Nicolai formulierte die obige Aussage im Band 12 seiner »Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz« 1 . Sie steht im Zusammenhang mit seinen Betrachtungen zur Kuppel des Doms in St. Blasien. Die kuppelüberwölbte Rotundenkirche der ehemaligen Benediktinerabtei St. Blasien wurde im Auftrag von Fürstabt Martin II Gerbert (1720 –1793), dem Abt der Benediktinerabtei St. Blasien errichtet. 6). Noch immer gehört die ...
Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...
Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...
Künzel, Helmut
2.3 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Eingangsbereich des Hauses ist vor der Sanierung in Bild 35 und danach in Bild 36 dargestellt. Bild 39: Tiefenprofil von Feuchte- und Salzgehalt von Außenputz und angrenzendem Tuffsteinmauerwerk an Messstelle 1 in Bild 35. Das im Putz vorhandene Salz wird vom Tuffstein praktisch nicht aufgenommen. Nach Aufbringen eines neuen Putzes zeigte sich die Fassade gemäß Bild 44. Drei Jahre nach dem Neuverputzen traten an einigen Wandstellen Ausblühungen auf, wie durch Bild ...
Möller, Deike
Lübeck - Stadt der Sieben Türme. Eine Exkursion in ein Stadtbild
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Das Markenzeichen der alten Hansestadt Lübeck ist neben dem Holstentor ihre markante Stadtsilhouette aus sieben Türmen. Die Stadtansicht von Lübeck aus der Mitte des 18. Jahrhunderts von Johann Georg Mentzel (Bild 3) zeigt die Stadt eingefasst von ihren Verteidigungsanlagen. Die Ansicht von Johann Heinrich Bleuler (Bild 4) um 1820 zeigt das Panorama der Stadt Lübeck von Norden vom Pariner Berg aus.
Künzel, Helmut
1.6 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 13: Teilansicht der Außenwand der Kirche Heldenstein/Nby. Im unmittelbaren Bereich des an die Außenwand angrenzenden Seitenaltars und des Gestühls ist die konvektive Erwärmung behindert, weshalb sich dort bevorzugt Tauwasser bilden kann. Die Erwärmung einer unbeheizten Kirche durch warme Außenluft unter Vermeidung von Sommerkondensation erfordert einen gesteuerten Luftwechsel. Ein typisches Beispiel für Sommerkondensation wurde bereits durch Bild 9 (Kirche Urschalling) gegeben.
Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...
Gerner, Manfred
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
“ wurde unter dem Titel: „Preobrazhenskaya“ das Konzept für die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi vorgestellt. Seit 1961 steht diese Kirche auf der Insel Kishi nahe der Christi Verklärungskirche. Dabei wurde das oberste Achteck mit der Hauptzwiebelkuppel als Abschnitt I festgelegt und der Fundament- und Sockelbereich als Abschnitt VII. Die Arbeiten wurden mit Abschnitt VII beginnend bis zur Hauptkuppel im Abschnitt I als abschließende Arbeit ...
Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 11
Z-17.11-1240 Zulassung
vom: 15.04.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann TS Quadrat PL Klimatherm - im Dünnbettverfahren
Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co.
Z-84.1-14 Zulassung
vom: 09.12.2021
– aktuell
Flächenbelag zur Behandlung und Versickerung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen Pflastersystem-hp protect
Klostermann GmbH & Co. KG
Z-84.1-13 Zulassung
vom: 09.12.2021
– aktuell
Flächenbelag zur Behandlung und Versickerung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen Pflastersystem-gd protect
Klostermann GmbH & Co. KG
Z-17.21-1241 Zulassung
vom: 02.11.2021
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als Hörl+Hartmann MZ80 G und Hörl+Hartmann MZ90 G Planhochlochziegel - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co.
Z-17.11-1240 Zulassung
vom: 21.09.2021
– abgelaufen
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann TS Quadrat PL Klimatherm im Dünnbettverfahren
Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co.
Z-17.11-1230 Zulassung
vom: 02.07.2021
– abgelaufen
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln - bezeichnet als Hörl+Hartmann T16 PL Klimatherm - im Dünnbettverfahren
Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co.
Z-84.1-2 Zulassung
vom: 01.07.2021
– aktuell
Flächenbelag zur Behandlung und Versickerung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen geoSTON
Klostermann GmbH & Co. KG
Z-17.5-1229 Zulassung
vom: 27.05.2021
– aktuell
Glasfilamentgewebe BASIS SK 34/68 tex zur Verwendung in Mauerwerk aus bestimmten Planhochlochziegeln
Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co.
Z-17.1-562 Zulassung
vom: 09.03.1999
– abgelaufen
Wärmedämmziegel MZ 25
Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co.
Z-17.1-562 Zulassung
vom: 07.01.1998
– abgelaufen
Wärmedämmziegel MZ 25
Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co.
Z-17.1-580 Zulassung
vom: 20.02.1997
– abgelaufen
THERMOPOR-Ziegel 014 mit Rhombuslochung für Mauerwerk ohne Stoßfugenvermörtelung
Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler