Liste der Publikationen zum Thema "Klosteranlage"
Stift Göttweig. Gut bedacht
2018 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Option Barock
Die Altenberger Zisterzienserkirche in der späten Blütezeit des Klosters 1643-1779
2016, 192 S., 67 Schwarzweiß- und 66 Farbabbildungen. 23.5 cm, Softcover
Lukas Verlag
Kloster Maulbronn
Führer Staatliche Schlösser und Gärten
Kunstführer
6., überarb. Aufl.
2013, 96 S., mit 87 farb. u. 20 schwarzw. Abb. 234 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
Die geschichtsdidaktisch-museale Erschließung von Baudenkmälern am Beispiel des Zisterzienserinnenklosters Mariensaal in Saarn. Online Ressource
2013 328 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Architektur der Kartäuser
Akademische Schriftenreihe, Band V84095
4., Aufl. 2009
2009, 28 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Spuren der Mönche auf der Insel Reichenau im Bodensee
2007, 160 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 30,5 cm, Hardcover
Kunstverlag Josef Fink
Der Westbau der ehemaligen Abtei Moissac als Beispiel eines Vorhallenturmes. Ein mittelalterliches Bauwerk im Spannungsfeld funktionaler Anforderungen. Online Ressource
2007 427 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Michaelskapelle in Neustift bei Brixen
Schlern-Schriften, Band 331
Baugeschichte und Bedeutung eines mittelalterlichen Zentralbaus
davon 144 S. teils farbiger Bildteil mit 176 Abb. und 54 Tafeln.
2006, 344 S., 246 mm, Hardcover
Universitätsverlag Wagner
Die Klosteranlagen der Grammontenser - Studien zur französischen Ordensbaukunst des 12. und 13. Jahrhunderts. Online Ressource
2006 747 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2002 25 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Klosteranlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kloster Seeon - Instandsetzung und Umbau Kramerhaus
Der Bauberater, 2020
Brinkmann, Ulrich
Repräsentation mit Stadtgeschichte
Bauwelt, 2020
Mazzoni, Ira
Aufgeräumt. Waldsassen. Ein Rathaus wird zeitgemäß repräsentativ
Baumeister, 2020
Mederer, Josef
Arrondierung des Kultur- und Bildungszentrums. Kloster Seeon des Bezirks Oberbayern
Der Bauberater, 2020
Landbrecht, Bernhard
Weiterbauen am Denkmal - ein kontinuierlicher Prozess. Das Kramerhaus im Kloster Seeon, Landkreis Traunstein
Der Bauberater, 2020
Becker, Thomas; Lorscheider, Frank
In der Mitte des Klosters. Untersuchungen auf dem Großen Klosterhof von Kloster Eberbach in Eltville-Hattenheim, Rheingau-Taunus-Kreis
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2019
Fett, Wiebke
Ein Baudenkmal als Stadtteilzentrum. Revialisierung des ehemaligen Kapuzinerkloster in Neumarkt i.d.OPf.
Bau Intern, 2019
Kirmaier, Margit
Kylemore Abbey & Victorian Walled Garden. Beherrschte Natur inmitten rauer irischer Landschaft.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2019
Greve, Nina
Revitalisiertes Kapuzinerkloster. Sanierung des ehemaligen Kapuzinerklosters in Neumarkt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Nyseth, Alexandra
Mehr als ein Anstrich. Sanierung von Schloss und Kloster in Bad Iburg (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klosteranlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Unsere Dächer mit dem gespaltenen Balken halten sich so vortrefflich (...)". Der "Laves-Balken" und seine vielseitige Verwendung im Schloss Derneburg 2019
Quelle: "Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem". Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Probst, Holger
Kloster Maulbronn: Natursteinarbeiten am Herrenrefektorium und Herrendorment 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Krus, Martin; Thiel, André; Kilian, Ralf
Holzbalkenköpfe im Bestand. Neue Forschungsergebnisse zur Balkenkopfsanierung 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Herzog, Monika
Kloster Steinfeld: Westwerk und Prälatur - Inhalt, Facetten und Auswirkungen der Befundlage 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Garrecht, Harald
Klima- und Feuchtemonitoring - Zustandesbewertung und Beitrag zur Erhaltung von historischer Bausubstanz 2012
Quelle: Ingenieurbauwerke aus Natursteinmauerwerk; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Friedrich, Arnd
Bauliche Gliederung von Klosteranlage und Klosterkirche Haina 2011
Quelle: Klosterkirche Haina. Restaurierung 1982-2012; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Eichler, Katrin; Morsbach, Peter
Das Kloster im Keller 2009
Quelle: Denkmalpflege in Regensburg. Bd.11. Beiträge zur Denkmalpflege in Regensburg für die Jahre 2006 bis 2008; Denkmalpflege in Regensburg
Piotrowicz, Ivo-Andreas
Beispiele denkmalgerechter Fenster 2008
Quelle: PaX Classic Fachtagung. Fenster im Baudenkmal zur Denkmal 2006. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. Oktober 2006
Boschetti-Maradi, Adrioano
Eginoturm und Wirtschaftsbauten im Oberen Garten. Teilauswertung der Grabungen 1990 bis 1995 2005
Quelle: Müstair, Kloster St. Johann 3. Eginoturm und Wirtschaftsbauten im Oberen Garten. Romanische Schlagglocke. Archäometallurgische Untersuchungen. Textilfunde; ID Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich
Garrecht, Harald
Klimamessung und Maßnahmen zur Raumluftoptimierung in historischen Räumen 2004
Quelle: Ökonomie und Ökologie in der Bauwerkserhaltung. Sonderheft zur Denkmal 2004; WTA-Schriftenreihe
weitere Aufsätze zum Thema: Klosteranlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzeption und Konstruktion des Klosterplans von St. Gallen im Karolingischen Reichenauer Skriptorium (kostenlos)
2017
Peczynsky, Nicola Antonia
Die geschichtsdidaktisch-museale Erschließung von Baudenkmälern am Beispiel des Zisterzienserinnenklosters Mariensaal in Saarn. Online Ressource: PDF-Format, 5,68 MB (kostenlos)
2013
Bleichner, Stephan M.
Das elektronisch virtualisierte Baudenkmal (kostenlos)
2008
Friedel, Oliver
Die Architektur der Kartäuser. Studienarbeit
2007
Kälberer, Günther
Der Westbau der ehemaligen Abtei Moissac als Beispiel eines Vorhallenturmes. Ein mittelalterliches Bauwerk im Spannungsfeld funktionaler Anforderungen. Online Ressource: ZIPArchiv, Dateien im pdf-Format, ca. 21,8 MB (kostenlos)
2007
Legrand, Birgitt
Die Klosteranlagen der Grammontenser - Studien zur französischen Ordensbaukunst des 12. und 13. Jahrhunderts. Online Ressource: PDF-Format, ca. 27,2 MB (kostenlos)
2006
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...
Büchli, Roland; Raschle, Paul
Fall 8: Bewuchs auf einem altem Kalkputz
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der mittelalterliche Turm (Mitte des 17. Jahrhunderts) einer Klosteranlage im südlichen Teil der Schweiz/Graubünden zeigte ausgeprägte Risse (Abb. 69). Bei der Putzuntersuchung im Rahmen der Zustandsanalyse zur nötigen Restaurierung wurde ein starker Bewuchs festgestellt. In diesem Fall wurde entschieden, den bestehenden Bewuchs zu entfernen, da der Putz stellenweise stark abgebaut war und der Bewuchs als weiterer Feuchtespeicher schädigende Wirkung erwarten lässt.
Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
Ellinger, Marc
Über die hölzerne Kuppel von St. Blasien
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Friedrich Nicolai formulierte die obige Aussage im Band 12 seiner »Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz« 1 . Sie steht im Zusammenhang mit seinen Betrachtungen zur Kuppel des Doms in St. Blasien. Die kuppelüberwölbte Rotundenkirche der ehemaligen Benediktinerabtei St. Blasien wurde im Auftrag von Fürstabt Martin II Gerbert (1720 –1793), dem Abt der Benediktinerabtei St. Blasien errichtet. 6). Noch immer gehört die ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler