Liste der Publikationen zum Thema "Klosterkirche"
Werkbericht zur Innenrestaurierung
2019, 168 S., durchg. farbig bebildert. 215 mm, Softcover
Pustet, Regensburg
Denkmalpflege im Thurgau, Band 19
Thurgauer Experimente im Systembau
2017, 159 S., 71 Abb., 170 Abb. 28 cm, Softcover
Schwabe Verlag Basel
Zisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk
Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Band 35
Geschichte Forschung Denkmalpflege
2016, 248 S., durchgängig vierfarbig. 29.7 cm, Hardcover
Lukas Verlag
Kloster Maulbronn
Führer Staatliche Schlösser und Gärten
Kunstführer
6., überarb. Aufl.
2013, 96 S., mit 87 farb. u. 20 schwarzw. Abb. 234 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
Klosterkirche Haina
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 19
Restaurierung 1982-2012
2011, 160 S., m. 180 Abb. 280 mm, Softcover
WBG Theiss
Die Architektur der Kartäuser
Akademische Schriftenreihe, Band V84095
4., Aufl. 2009
2009, 28 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Romanische Kirchen in Waldeck
DKV-Edition
2009, 96 S., m. zahlr. Farbfotos u. Pln. 20 cm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte sakraler Westbaulösungen des kernsächsischen Siedlungsraumes in romanischer Zeit dargestellt vornehmlich an den Beispielen der Klosterkirche Marienmünster und der Pfarrkirche St. Kilian zu Höxter. Online Ressource
2004 206 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Kreuzgang des Domes in Monreale. Eine Untersuchung zur Genese der romanischen Skulptur Siziliens. Online Ressource
2002 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Bettelordensklöster St. Maria-Magdalena und St. Johannis, Hamburg. Online Ressource
2002 217 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Klosterkirche
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen Kloster Chorin
Bauforschung, Band T 2545
1993, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Injektionsmethode entwickelt. Gefährdete Putzbereiche an Fassadenmalereien sichern, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2020
Knüvener, Peter
Epitaphienschatz und Fastentücher - oder: Zwei Museumskirchen in einer Stadt
Das Münster, 2019
Teibler, Claudia
Absolut biologisch
Restauro, 2019
Cassitti, Patrick
Viel bunter als lange vermutet. Auf der Suche nach der ursprünglichen Farbigkeit der karolingischen Fresken von Müstair (kostenlos)
Nike Bulletin, 2019
Costes, Alice
Centula und Corvey: Neue Überlegungen zu Liturgie und Baustruktur
INSITU, 2019
Wolf, Michael
... in anderem Licht gesehen ... Neue Einblicke in die karolingische Wandmalerei der Klosterkirche Sankt Johann in Müstair
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2019
Lehmann, Heike
Geometrie und Augenmaß - Überlegungen zur Anwendung historischen Bauwissens in der Gewölbekonstruktion der Klosterkirche des Deir Anba Hadra bei Aswan (Ägypten)
INSITU, 2018
Blumer, Rolf-Dieter; Huber, Wolfgang; Hubert, Katrin; Knapp, Ulrich
Barocke Großplastiken aus Metall ein Blick aufs Detail. Die Restaurierung der Fassadenfiguren der Klosterkirche St. Georg in Ochsenhausen (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2018
Keinert, Stephanie
Die Bedeutung von Monitoring-Verfahren in der präventiven Konservierung erläutert am Beispiel der barocken Ausstattung der Klosterkirche Oelinghausen (kostenlos)
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2018
Brehme, Stefan
2. Ortsgespräch - Klosterkirche, Kloster Zinna
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Ost, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klosterkirche
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
St. Vinzenz in Untermarchtal. Klare Formen zur inneren Sammlung 2019
Quelle: Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog Zwölf; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Eißing, Thomas
Erkenntnisse der Dendrochronologie und Gefügeforschung 2019 (kostenlos)
Quelle: Gebäude aus Fachwerk. Konstruktion - Schäden - Instandsetzung. Dokumentation zum 27. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 12. November 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Herzog, Monika
Kloster Steinfeld: Westwerk und Prälatur - Inhalt, Facetten und Auswirkungen der Befundlage 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Huber, Paul
Die Wallfahrtsbasilika St. Anna in Altötting. Eine denkmalpflegerische Bilanz zum 100-jährigen Jubiläum 2015
Quelle: Barock nach dem Barock. Denkmalpflege, Technologie, Schöpfungen des Neubarock. Tagungsband zum Kolloquium vom 21. bis 23. Oktober 2013 im Großen Rathaussaal der Stadt Passau im Rahmen des EU-Projekts "Barocke Kunst und Kultur im Donauraum"; Inhalte, Projekte, Dokumentationen, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
Hammer, Martin; Liebetrau, Katharina
Das Ursularetabel in der ehem. Zisterzienserabteikirche Marienstatt - Untersuchung und Konzept 2015
Quelle: Querbeet - Restaurierungsprojekte der Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz; Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Aus Forschung und Praxis
Schulte, Karin
Das Ursularetabel in der ehem. Zisterzienserabteikirche Marienstatt - die Restaurierung 2015
Quelle: Querbeet - Restaurierungsprojekte der Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz; Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Aus Forschung und Praxis
Nadler, Stefan
Zur Bau-, Ausstattungs- und Restaurierungsgeschichte des ehemaligen Kapuziner- bzw. späteren Klarissenklosters in der Regensburger Ostengasse 2014
Quelle: Denkmalpflege in Regensburg. Bd.13. Beiträge zur Denkmalpflege in Regensburg für die Jahre 2011 und 2012; Denkmalpflege in Regensburg
Burkert, Toralf
Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk. Tl.10. Hochwasserschutz-Ertüchtigung an historischen Mauerwerksgebäuden am Beispiel des historischen Gebäudeensembles der Stadt Grimma 2012
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2012. Eurocode 6. 37.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Kultur- und Kunstzentrum Klosterkirche in Traunstein 2012
Quelle: Gemeindezentren; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch
Silbernagel, Susanne
Konservierung und Restaurierung des Kruzifixes in der Klosterkirche Haina 2011
Quelle: Klosterkirche Haina. Restaurierung 1982-2012; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
weitere Aufsätze zum Thema: Klosterkirche
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Architektur der Kartäuser. Studienarbeit
2007
Seidel, Heiko
Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte sakraler Westbaulösungen des kernsächsischen Siedlungsraumes in romanischer Zeit dargestellt vornehmlich an den Beispielen der Klosterkirche Marienmünster und der Pfarrkirche St. Kilian zu Höxter. Online Ressource: PDF-Format, ca. 15,8 MB (kostenlos)
2004
Schliemann, Ruth
Die Bettelordensklöster St. Maria-Magdalena und St. Johannis, Hamburg. Online Ressource: PDF-Format, 16700 KB (kostenlos)
2002
Schermer, Birgitt
Der Kreuzgang des Domes in Monreale. Eine Untersuchung zur Genese der romanischen Skulptur Siziliens. Online Ressource: PDF-Format, ca. 34,2 MB (kostenlos)
2002
Chibidziura, Ute
Das mittelalterliche Zisterzienserkloster Neuberg an der Mürz. Seine Stellung in der gotischen Architektur Österreichs. Online Ressource: PDF-Format, ca. 32,8 MB (kostenlos)
2002
Rosemann, Andrea
Die Kirche San Zaccaria in Venedig. Online Ressource: PDF-Format, 4106 KB (kostenlos)
2001
Will, Madeleine
Die ehemalige Abteikirche St. Peter zu Metz und ihre frühmittelalterlichen Schrankenelemente. Online Ressource: PDF-Format, ca. 54,2 MB (kostenlos)
2001
Johlen, Beate
Die Auswirkungen der Gegenreformation auf den Sakralbau des 17. Jahrhunderts. Reform und Tradition am Beispiel des Wiederaufbaues der ehemaligen Benediktinerabteikirche Corvey, Westfalen im Jahre 1667. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,7 MB (kostenlos)
2000
Keine Photovoltaikanlage auf denkmalgeschützter Klosterscheune!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 07.05.2013 - 4 A 1433/12)
Der Eigentümer einer Scheune beabsichtigt auf deren Dach eine Photovoltaikanlage anzubringen. Die Scheune ist Bestandteil eines Klosterbezirks mit Hof- und Gartenflächen. Das ehemalige Benediktinerkloster wurde später als landgräfliche Domäne genutzt und
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Kloster St. Johann, Müstair - Restaurierung Dachwerk der Klosterkirche
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In die Fußschwellen sind die Bundbalken mit Klauen eingebunden, ebenso die auf Sticherlänge verkürzten Dachbalken zwischen den Bundbalken. Bei den Bindern sind die Sparren ebenfalls mit Fußwinkelhölzern über Stuhlsäule und Bundbalken durch Verblattungen verbunden. Konstruktiv sind die Auflager der Bundbalken sowie die Verzapfung zwischen Stuhlsäule und Bundbalken nicht mehr kraftschlüssig verbunden.
Künzel, Helmut
1.6 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 13: Teilansicht der Außenwand der Kirche Heldenstein/Nby. Im unmittelbaren Bereich des an die Außenwand angrenzenden Seitenaltars und des Gestühls ist die konvektive Erwärmung behindert, weshalb sich dort bevorzugt Tauwasser bilden kann. Die Erwärmung einer unbeheizten Kirche durch warme Außenluft unter Vermeidung von Sommerkondensation erfordert einen gesteuerten Luftwechsel. Ein typisches Beispiel für Sommerkondensation wurde bereits durch Bild 9 (Kirche Urschalling) gegeben.
Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...
Gerner, Manfred
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
“ wurde unter dem Titel: „Preobrazhenskaya“ das Konzept für die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi vorgestellt. Seit 1961 steht diese Kirche auf der Insel Kishi nahe der Christi Verklärungskirche. Dabei wurde das oberste Achteck mit der Hauptzwiebelkuppel als Abschnitt I festgelegt und der Fundament- und Sockelbereich als Abschnitt VII. Die Arbeiten wurden mit Abschnitt VII beginnend bis zur Hauptkuppel im Abschnitt I als abschließende Arbeit ...
Künzel, Helmut
5 Putzsysteme in der Denkmalpflege
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Verwendung neuer Baustoffe, die zur Zeit der Erstellung des Gebäudes noch nicht vorhanden waren, wird in der Regel abgelehnt. Manchmal aufgetretene Fehler und Mängel haben daher eine Skepsis gegenüber neuen Baustoffen zur Anwendung bei denkmalgeschützten Gebäuden hervorgerufen. Feuchtigkeit und Salzausblühungen an Fassadenoberflächen alter Gebäude werden oft als ›aufsteigende Feuchte‹ bezeichnet, sind aber in vielen Fällen auf einen erhöhten Salzgehalt im Mauerwerk ...
Scheffler, Georg A.
4.3.4 Imprägnierung/Hydrophobierung der Fassade
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Während bei verputzten Fassaden der Schlagregenschutz in der Regel gut hergestellt werden kann, ist dies bei steinsichtigen Fassaden nicht ohne Weiteres möglich. Die Fassade müsste dafür mit einer die kapillare Wasseraufnahme reduzierenden Imprägnierung versehen werden. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass Maßnahmen zur hydrophobierenden Imprägnierung von Fassaden umfassend geplant werden müssen.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.1 Lastbedingte Risse in Mauerwerk
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Rissen in Mauerwerk, dessen Verformungen nicht durch andere Bauteile behindert werden, handelt es sich dann meist um lastbedingte Risse. Die Risse sind mit Rissen in nicht tragenden Wänden auf schlanken Decken verwandt (vgl. Mittig unter dem Betonsockel ist ein vertikaler Riss entstanden (Bild 7.9).
Maier, Josef
8.1 Die Wärmeversorgung bis zum 20. Jahrhundert
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
8-2: Ansbach, Schloss; Zeichnung des 17. Jahrhunderts, deutlich sind die Küchenschlöte sichtbar. Das Wohnhaus des 17. und 18. Jahrhunderts wuchs zwar an Größe und Zahl der Stockwerke gewaltig, doch die Stuben wurden immer noch mit offenen Kaminen und Kachelöfen beheizt. Ab dem 16. Jahrhundert wurde in den Wohnhäusern der so genannte »Deutsche Schlot« eingeführt.
Maier, Josef
7.1 Risse
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Oft ist ein schadhafter Putzuntergrund die Ursache für Putzrisse, nämlich Risse im Mauerwerk selbst, die durch Setzung, thermische Spannungen, Schwinden des Mauermörtels und Deformationen infolge des Angriffs externer Kräfte entstehen können. bauwerksbedingt sein, lassen sich als so genannte nicht beruhigbare Risse einstufen und treten dann nicht nur im Putz, sondern auch im Putzuntergrund, z.B. im darunter befindlichen Mauerwerk auf; es handelt sich um dynamische Risse, die durch Setzungen ...
Maier, Josef
2.3 Der Stuckateur, seine Handwerkskunst und Materialien
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Beispielsweise arbeiteten in Ansbach am Residenzschloss von 1708 bis 1738 die berühmten italienischen Stuckateure Carlo und Francesco Daldini, Giovanni Battista und Diego Carlone, Giovanni Pietro Brilli und die Gebrüder Giovanni Pietro und Carlo Antonio Castelli, die Inhaber einer großen, vor allem für die Fürsten aus dem Hause Wittelsbach in ganz Deutschland tätigen Stuckateurwerkstatt. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verpflichtete man die deutschen Stuckateure Michael ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler