Liste der Publikationen zum Thema "Knoten"
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 36
2021, 322 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
3. Verkehrsplanung, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Wirtschaftlichkeit
3., Aufl.
2021, ix, 292 S., IX, 292 S. 162 Abb., 59 Abb. in Farbe. 254 mm, Hardcover
Springer
Band II. Band II/3. Complex Steel Structures
Non-Orthogonal Geometries in Building with Steel
2020, 192 S., 50 b/w and 200 col. ill., Softcover
Birkhäuser Berlin
Fabrik Formwork
Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen, Band 58
Entwicklung und Bewertung eines textilen Schalungssystems
2020, xii, 334 S., XII, 334 S. 319 Abb., 258 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning
2020 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Toter Winkel - Herleitung von Problemfeldern und Entwicklung von Maßnahmen bei Unfällen mit rechtsabbiegenden Lkw und geradeaus fahrendem Radverkehr an unfallauffälligen Knotenpunkten in Berlin
2019 LXXXII,150 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Konrad Wachsmann and the Grapevine Structure
Katalog zur Konrad-Wachsmann-Ausstellung während der Architekturbiennale 2018
2018, 152 S., 91 farb., 50 Duplex- und 42 sw Abb. 32 cm, Hardcover
Park Books
Kalibrierung von Wartezeitmodellen für verkehrsabhängig gesteuerte und koordinierte Lichtsignalanlagen
2018 219 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Node of transport and place. Dilemmas, challenges and potentialities towards the development of a mobility urban hub
2018 571 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Graph framework for automated urban energy system modeling
2018 XII,120 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Knoten
DWA-Regelwerk, Band M 115-3
2019, 67 S., 1 Abb., 18 Tab., 1 Excel-Datei,
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 5: Kalkknotenmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2017, 11 S., 9 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 904
2. redaktionell korrigierte Neuauflage der DVWK-Regel 137/1999.
2005, 64 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Außergewöhnliche Bemessungssituationen nach DIN EN 1991-1-7. Effektive Anwendung und Bemessungsstrategien für Stahl- und Verbundrahmentragwerke
2021 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Kreisverkehre an Landstraßen. Auswirkungen der Erkennbarkeit und der Zufahrtsgestaltung auf die Verkehrssicherheit
2021 152 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konzept zur Bewertung des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LSA
2020 135 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Erweiterung der Ermüdungsbemessung von K-Knoten mit Spalt aus RHP und KHP auf hochfeste Stähle und dickwandige Profile. Forschungsvorhaben P 1132 / S 024/10225/15. Online Ressource
2020 345 S., Abb., Tab., Lit., Modelldarst.,
Selbstverlag
kostenlos
Führung des Radverkehrs an Landstraßen
2020 70 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkten
2020 102 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beton
2020 X,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Knoten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewertung der Verkehrssicherheit an Knotenpunkten - Pilothafter Einsatz eines kamerabasierten Verfahrens zur Ermittlung von Surrogate Safety Measures in Aachen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Stindt, Jan; Frey, Alex Maximilian; Forman, Patrick; Lanza, Gisela; Mark, Peter
Genauigkeitsgrenzen modularer Betontragwerke. Teil 2: Probabilistische Bewertung der Montage mit Schraubenverbindung
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Ehlers, Jörg; Kathmann, Thorsten; Heel, Emanuel von; Sutter, Christine; Bode, Tina; Luchmann, Inga; Dahl, Alexander; Grahl, Michaela
Früherkennung von Gefahrenstellen im Straßenverkehr durch Smart Data - FeGiS+
Straßenverkehrstechnik, 2022
Kainaris, Nikolaos; Senk, Petr; Heidl, Udo
Nachfragemodellierung von Mobilität im urbanen Luftraum mit PTV Visum
Straßenverkehrstechnik, 2022
Sonderegger, Eric; Beliaev, Dmitrii; Lorber, Stefan; Ott, Markus; Uhl, Hubert
Realisierung der neuen AirportAcademy auf dem LabCampus am Münchner Flughafen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Soltanalipour, Milad; Ferrer-Ballester, Miquel; Carvajal, Frederic Marimon; Valls, Albert Albareda; Casafont Ribera, Miquel; Toquero, Gorka Iglesias
New shear transfer system for concrete-filled steel tube (CFST) columns
Steel Construction, 2022
Kuhlmann, Ulrike; Dürr, André; Bove, Simon; Roth, Jakob; Knecht, Wigand
Fatigue of welded tubular K-joints made up of circular hollow sections
Steel Construction, 2022
Fourmont, Marcus; Mennenga, Haiko
Kreuzfahrtterminal Warnemünde: Abfertigung, kommunale Nutzung, Landmark
Stahlbau, 2021
Oppe, Matthias; Gauss, Florian
Integrale Planung von Gitternetzschalen. Überdachungskonstruktionen für die neue Metro in Riad
Stahlbau, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Spitze(s) Bankhaus. BauBuche übernimmt an Schlüsselstellen hohe Tragfunktionen
Bauen plus, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Knoten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Heimat gewordenes Holz mitten in Berlin. Walden 48 or Living in the City 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Stumpf, Martin; Daub, Max
Nachhaltigkeit in Bau und Zweck. Die neue Mensa des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Casper, Hans-Joachim; Friedrich, Heinz; Geißler, Karsten; Gunreben, Yvonne-Christine; Hamme, Markus; Hanswille, Gerhard; Kudla, Konrad; Marzahn, Gero; Neumann, Winfried; Schubart, Ralf; Streicher, Hermann; Wetzel, Timm
Zur Entwicklung von Planungshilfen für Stahl- und Stahlverbundbrücken 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
MultiLC - Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Halász, Robert; Winter, Stefan (Verfasser, Bearbeiter)
Zur Geschichte des Holzbaus 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Liddell, Ian
Models for the design development, engineering and construction of the Multihalle for the 1975 Bundesgartenschau in Mannheim 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Kil, Wolfgang
Die kleine und die große Alternative. Architekten am Scheideweg - zwischen Stadtmitte und Marzahn 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan; Dengler, Christoph; Fischer, Christian
The gridshell over Chadstone Shopping Centre in Melbourne 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bachmann, Hubert; Tillmann, Mathias; Urban, Susanne
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Knoten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Leistungsfähigkeit von Eisenbahnstrecken unter Berücksichtigung der Anzahl an Überholungsgleisen und von Mindestabständen für betriebliche Kreuzungen (kostenlos)
2021
Frölich-Kulik, Maria
Landbahnhöfe. Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung
2021
Serantoni, Eugenio
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Mohsen, Alamir; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
Design to manufacture of complex building envelopes. Single layer envelopes: Mullion-transom systems + 3D printed metal nodes
2020
Meyer, Nico; Blaß, Hans Joachim (Herausgeber)
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz (kostenlos)
2020
Hickert, Sascha; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
Fabrik Formwork. Entwicklung und Bewertung eines textilen Schalungssystems
2020
Jonas, Florian A.; Knippers, Jan (Herausgeber)
Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beton (kostenlos)
2020
Shehni, Alaleh
Modeling of strain-hardening cement-based composites (SHCC). A finite element method using the strong discontinuity approach (SDA) with explicit representation of fibers (kostenlos)
2020
Pfeifer, Andreas
Netzweite Ermittlung von Kapazitätskennwerten zur bedarfsgerechten Infrastrukturdimensionierung und Netzentwicklung im Eisenbahnwesen (kostenlos)
2019
Keller, Nadine
Robustheit von Stahl- und Verbundrahmen durch gezielte Knotenausbildung (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Knoten
Architekt muss Ausführung einer Abwasserableitung überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.01.2019 - 4 U 59/15)
Der Bauherr beauftragt 2002 bei der Errichtung seines Einfamilienhauses den Architekten mit der Planung und Objektüberwachung. Nach Errichtung nimmt er den Architekten wegen einer Reihe von Mängeln am Objekt in Anspruch, u. a. wegen einer nicht funktionsf
VPR 2016, 88
Auch im Verhandlungsverfahren: Änderungen an den Vertragsunterlagen führen zum Ausschluss!
RA Tobias Osseforth, Mag. rer. publ., München
(VK Baden Württemberg, Beschluss vom 20.03.2015 - 1 VK 6/15)
Der Antragsgegner (Agg) schreibt in einem europaweiten Verhandlungsverfahren gemäß VOL/A-EG die Beschaffung von zwei HPC-Clustern (sog. Hochleistungsrechnerverbund ) nach dem Maximalprinzip aus (Festpreisausschreibung). Der Agg fordert in der Leistungsbe
IBR 2009, 3321
Übergehen zentralen Vortrags: Grundrechtsverletzung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Beschluss vom 13.08.2009 - VII ZR 115/08)
Der Kläger beauftragte die Beklagten mit der Ausschreibung, Vergabe noch fehlender Leistungen und Bauleitung bei der Restaurierung eines denkmalgeschützten Hauses. Mit der D GmbH schlossen die Beklagten einen Vertrag über Dachdichtungs- und Z
IBR 2008, 2982
Autowäsche ist keine Nachunternehmerleistung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Spirk, Erfurt
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 06.06.2008 - VK LVwA 7/08 (nicht bestandskräftig))
IBR 2006, 187
Wintergärten: Fehlplanung und handwerkliche Fehlkonstruktion
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Es ist seit längerer Zeit durchaus schick, einen Wintergarten sein Eigen zu nennen, gerne praktiziert als nachträglicher Anbau. Die angestrebten Vorteile liegen auf der Hand: Bei gleichzeitiger Nutzflächenvergrößerung soll auch noch durch den allseits bek
IBR 2006, 278
Architekt sollte sich nicht mit einer Kopie des Bebauungsplans zufrieden geben!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Celle, Urteil vom 16.06.2005 - 6 U 187/04;BGH, Beschluss vom 23.02.2006 - VII ZR 174/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt wird beauftragt, ein Zweifamilienhaus zu planen. Er fordert bei der Gemeinde, die zugleich Baugenehmigungsbehörde ist, einen Planauszug aus dem bestehenden Bebauungsplan an. Diesen bekommt er in Form einer schwarz-weißen DIN-A4-Auszugskopie
IBR 2002, 44
Kann ein privater Erschließungsträger von den Anliegern Kostenerstattung verlangen?
RA Axel Maser, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 08.11.2001 - III ZR 294/00)
Vier Grundstückseigentümer - Angrenzer an einen Verkehrsknotenpunkt - vereinbaren mit der Stadt, dass der Knotenpunkt in einer ganz bestimmten Art und Weise ausgeführt wird und dass die Kosten für die Herstellung des Verkehrsknotens abzüglich eines städti
IBR 1990, 610
Muß der Architekt die Einhaltung der Statikpläne überwachen?
RA Dr. Alfons Schulze Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 02.02.1990 - 26 U 135/89)
Ein Architekt ist mit der Planung und Bauaufsicht zur Sanierung eines Fachwerkgiebelhauses beauftragt. Die Statik gehört nicht zum Leistungsumfang, sie wird von einem Statiker erbracht. Die Ausführung des Bauunternehmers ist mangelhaft, weil die Verbindun
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
FE-Modellierung des WDVS
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die beiden Federn haben eine Ursprungslänge von Null (Bild 8.12), eine Längssteifigkeit aufgrund der die Federn Zug in eine Richtung übertragen können und bis zu zwei Freiheitsgrade an jedem Knoten: Translationen in X- und Y-Richtung der Knoten. Die erste Feder wirkt in Zugrichtung und wird festgelegt durch zwei Zwillingsknoten, die Federkonstante K VF1 und die maximal übertragbare Zugbruchkraft der Feder F Vmax, bei der die Feder reißt. Jedes Haftelement (zwei pro Rißebene) verbindet den ...
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Aufbau des FE-Modells
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die Höhe der Dämmelemente im Kontakt zum Untergrund ist das 10-fache der Höhe der Dämmelemente im Kontakt zum Putzsystem. Kapitel 4). Hier werden alle Knoten der Dämmelemente in Kontakt mit dem Untergrund durch die gleiche Verschiebung in der X-Richtung, und zwar die Hälfte der tatsächlichen Fugenöffnung des Untergrundes, verschoben und somit belastet (Bild 8.20, Pos. Durch die Symmetrie der Tafeln im Untergrund ist daher die Verschiebung des mittleren Knotens zwischen zwei Fugen im ...
Bidmon, Arno
Pool-Überdachung aus Aluminiumprofilen mit Kunststoffverglasung - Einsturz wegen fehlender Standsicherheit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Hierzu wandte sich der Handwerker an einen Händler, der derartige vorgefertigten Überdachungssysteme anbietet (Bild 1). Dieser wiederum bezog diese Überdachung von einem weiteren Zwischenhändler oder aber auch von einem Hersteller. Die Nachrechnung ergab, dass an der unteren Rahmenecke (Knoten 3, s. Bild 11) das vorhandene Biegemoment 2,80 kNm betrug. Die entscheidende Schwachstelle ist jedoch der Gewindestift (Bild 6), dessen zulässige Abscherfestigkeit der Spitze weit unterhalb der ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Statische kontruktive Ursachen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Das raumseitige Auflager der Sparrenpfetten in den abgesenkten Trägerfeldern bilden an den BSH-Parallelträgern durch Nagelung befestigte Hölzer (Abb. Auch der zweite gleiche Träger auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Halle ist einsturzgefährdet (Abb. Eine theoretische Untersuchung der Spannungsverteilung im Voutenbereich des Trägers ergab, dass zu hohe Schubspannungen am unteren druckbeanspruchten Voutenrand (Abb.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz einer Stahlleichtbauhalle unter Schneelast
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Einen weiteren Fall menschlichen Versagens stellt der Einsturz einer Stahlleichtbauhalle unter hoher Schneelast dar 64 . Beim Tragwerk handelte es sich um Fachwerkrahmen (Abbildung 3.6.4-1), die insgesamt eine Halle mit 17,60 m Breite und 45 m Länge bildeten. Beim entsprechenden Stab handelte es sich um einen geschlitzten Winkel L 63 x 4, der mit zwei jeweils drei Millimeter dicken Schweißnähten am Untergurtknotenblech angeschweißt war. Es ist wahrscheinlich, dass der Einsturz der Halle nur ...
Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Holzverbindungen und Verbindungsmittel
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wird für ein Tragwerk halbtrockenes Holz mit Dübelverbindungen verwendet, bei dem das Holz im Bauwerk nachtrocknet, dann sind die Muttern der Klemmbolzen während des Austrocknungsprozesses wiederholt nachzuziehen, um ein Kippen der Dübel oder ein Herausziehen der Zähne aus dem Holz zu verhindern (Abb. Geklebte Verbindungen von tragenden Holzbauteilen dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die ihre Eignung für die Herstellung solcher Verbindungen nachgewiesen haben und aufgrund dieses ...
Arnold, Ulrich
Problemfall Holzbalkon - Planung und Schadensvermeidung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Dauerhaftigkeitseinstufung der Holzarten Kiefer und Douglasie nach DIN EN 350 erscheint für den Praxisgebrauch weniger sinnvoll, als die Angaben aus DIN 68800-1. Zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Umsetzung besteht leider oft eine Diskrepanz. Demgemäß sind alle Laubhölzer, für die eine Festigkeitsklasse gemäß nationalen Sortierregeln in Verbindung mit DIN EN 338 22 und DIN EN 1912 23 festgelegt werden kann, tragend einsetzbar. Für Balkonkonstruktionen muss jedoch außerdem...
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-8.22-956 Zulassung
vom: 25.01.2018
– aktuell
HÜNNEBECK ST60 - GerüstKnoten als Verbindungskonstruktion im Traggerüstbau
HÜNNEBECK GmbH
P-BWU03-I-16.5.142 Prüfzeugnis
vom: 29.05.2007
– abgelaufen
Mit PVC-Folien umhüllte Holzspanplatten für "MERAS-Rasterdecken" sowie für "MERAS-Rasterdecken mit VerbindungsKnoten" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1 )
Metzger GmbH, Ausbausysteme für Büro- und Verkauds
P-BWU03-I-16.5.142 Prüfzeugnis
vom: 09.06.2005
– abgelaufen
Mit PVC-Folien umhüllte Holzpanplatten für "MERAS" Rasterdecken sowie für "MERAS" Rasterdecken mit VerbindungsKnoten als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1 )
Metzger GmbH, Ausbausysteme für Büro- und Verkauds
Z-15.6-204 Zulassung
vom: 17.12.2002
– abgelaufen
HDB-E-Anker zur Verankerung in RahmenendKnoten und konsolen
HALFEN GROUP Abteilung Forschung u. Entwicklung
P-BWU03-I-16.5.142 Prüfzeugnis
vom: 27.08.2002
– abgelaufen
Mit PVC-Folien umhüllte Holzpanplatten für "MERAS" Rasterdecken sowie für "MERAS" Rasterdecken mit VerbindungsKnoten als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1 )
Metzger GmbH
Z-8.22-857 Zulassung
vom: 28.09.2000
– abgelaufen
"ALFIX MODUL plus" GerüstKnoten als Verbindungskonstruktion im Gerüstbau
MPS Systemtechnikwerke GmbH
Z-8.22-64 Zulassung
vom: 17.08.2000
– abgelaufen
"Layher-Allround" GerüstKnoten als Verbindungskonstruktion im Gerüstbau
Wilhelm Layher GmbH & Co. KG
Z-8.22-843 Zulassung
vom: 14.09.1999
– abgelaufen
"plettac perfect contur" GerüstKnoten als Verbindungskonstruktion im Gerüstbau
ALTRAD plettac assco GmbH & Co.KG
Z-8.22-863 Zulassung
vom: 10.08.1999
– abgelaufen
"PERI UP Rosett" GerüstKnoten als Verbindungskonstruktion im Gerüstbau
PERI GmbH
Z-8.22-861 Zulassung
vom: 14.06.1999
– abgelaufen
KT-GerüstKnoten als Verbindungskonstruktion im Gerüstbau
G.M.B. Trade and Service
Z-8.22-856 Zulassung
vom: 17.03.1999
– abgelaufen
Verwendung von GerüstKnoten nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen Z-8.22-64 und Z-8.22-843 als Verbindungskonstruktion im Gerüstbau
ALTRAD plettac assco GmbH & Co.KG
Z-8.22-855 Zulassung
vom: 16.02.1999
– abgelaufen
Verwendung von GerüstKnoten nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen Z-8.1-64 und Z-8.22-841 als Verbindungskonstruktion im Gerüstbau
Moravske Samotove a Lupkove Zavody
Z-8.22-857 Zulassung
vom: 28.01.1999
– abgelaufen
"ALFIX MODUL plus" GerüstKnoten als Verbindungskonstruktion im Gerüstbau
ALFIX AG Gerüst- und Lagertechnik
Z-8.22-64 Zulassung
vom: 13.01.1999
– abgelaufen
"Layher-Allround" GerüstKnoten als Verbindungskonstruktion im Gerüstbau
Wilhelm Layher GmbH & Co. KG
Z-8.22-856 Zulassung
vom: 12.10.1998
– abgelaufen
Verwendung von GerüstKnoten nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen Z-8.1-64 und Z-8.22-843 als Verbindungskonstruktion im Gerüstbau
ALTRAD plettac assco GmbH & Co.KG
Z-8.22-855 Zulassung
vom: 22.09.1998
– abgelaufen
Verwendung von GerüstKnoten nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen Z-8.1-64 und Z-8.22-841 als Verbindungskonstruktion im Gerüstbau
ASSCO Gerüste GmbH & Co. KG
Z-8.22-841 Zulassung
vom: 14.07.1998
– abgelaufen
"ASSCO Futuro" GerüstKnoten als Verbindungskonstruktion im Gerüstbau
ASSCO Gerüste GmbH & Co. KG
Z-8.22-843 Zulassung
vom: 03.07.1998
– abgelaufen
"plettac perfect contur" GerüstKnoten als Verbindungskonstruktion im Gerüstbau
ALTRAD plettac assco GmbH & Co.KG
Z-8.22-841 Zulassung
vom: 19.06.1998
– abgelaufen
"ASSCO Futuro" GerüstKnoten als Verbindungskonstruktion im Gerüstbau
ASSCO Gerüste GmbH & Co. KG
Z-8.1-178 Zulassung
vom: 19.09.1997
– abgelaufen
plettac-PERFECT-GerüstKnoten als Verbindungskonstruktion im Gerüstbau
plettac AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler