Liste der Publikationen zum Thema "Knotenpunkt"
Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsqualität an Knotenpunkten. Ergebnisbericht
2020 98 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Node of transport and place. Dilemmas, challenges and potentialities towards the development of a mobility urban hub
2018 571 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kalibrierung von Wartezeitmodellen für verkehrsabhängig gesteuerte und koordinierte Lichtsignalanlagen
2018 219 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
So geht Verkehrswende - Infrastrukturelemente für den Radverkehr
2018 44 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 73 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Straßenplanung
Werner-Ingenieur-Texte WIT
9., überarbeitete und aktualisierte Auflage.
2016, XII, 446 S., m. Abb. 244 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Planung von Autobahnen und Landstraßen
Springer-Lehrbuch
2016, XIX, 307 S., 97 SW-Abb., 50 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Investigation of a post-tensioned timber connection. Test report
2014 IX,98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
New approaches for online control of urban traffic signal systems
2011 IV,244 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Ein nutzerorientiertes Verfahren zur Gesamtbewertung des Verkehrsablaufs an lichtsignalisierten Landstraßenknotenpunkten
2011 XXVII, 248 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Knotenpunkt
DWA-Regelwerk, Band M 115-3
2019, 67 S., 1 Abb., 18 Tab., 1 Excel-Datei,
DWA-Regelwerk, Band A 904
2. redaktionell korrigierte Neuauflage der DVWK-Regel 137/1999.
2005, 64 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkten
2020 102 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkten
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrsführungen
2019 IX,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatzbereiche und Entwurfselemente von Radschnellverbindungen
2019 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Anpassung des bestehenden Straßennetzes an das Entwurfskonzept der standardisierten Straßen ? Pilotprojekt zur Anwendung des M EKLBest (Beigefügt: Anhang)
2018 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Autobahnverzeichnis 2016. Stand: 1. September 2016
2016 215 S., Tab.,
Fachverlag NW
kostenlos
Lärmimmissionen bei Knoten und Kreiseln
2015 73 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheit von Grünpfeilen
2015 XI, 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Knotenpunkt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Knoten unserer Zeit
Bauwelt, 2020
Wilde, Mathias
Sub-Knoten im transeuropäischen Verkehrsnetz. Bedeutung für die Anbindung des Hinterlandes.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Laser, Robert
Zurück zum Platz. Projekt am Hallenser Riebeckplatz (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Christiansen, Bo
Fußgängerbrücke Nordbahnhof, Køge, Dänemark. Impulse für Veränderung
Architektur Aktuell, 2020
Stacher, Susanne
Bahnhof Ostende, Belgien. Dynamische Identität
Architektur Aktuell, 2020
Behrens, Marc; Eckardt, Enrico; Kümmling, Michael; Loef, Markus; Otrzonsek, Peter; Schleede, Martin; Schaper, Max-Leonhard von; Wanstrath, Sven
Auf dem Weg zum Digitalen Knoten Stuttgart: ein Überblick. Im Pilotknoten der Digitalen Schiene Deutschland wird "digitale" Leit- und Sicherungstechnik für maximale Leistungsfähigkeit, Betriebsqualität und Resilienz geplant
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Schlankes XXL-Dachtragwerk aus BauBuche
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Becker, Christoph; Wins, Alexandra; Meschini, Lorenzo; Schäfer, Tanja
regiomove - passgenaue Routingergebnisse durch Berücksichtigung von Kundenpräferenzen.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Pohl, Dennis
Brüssel, Luxemburg, Straßburg. Die Hauptstadtfrage und die Infrastrukturen
Archplus, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Dreiecksdach mit Schwung. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Knotenpunkt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The gravitational pavilion: Simplified node complexity 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Menzl, Marcus
Das Quartier als Projektionsfläche. Was soll und was kann es leisten? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Dijoux, Cristoph; Dembski, Martin; Stahr, Alexander
Form-finding of the ParaKnot3D's gridshell with equal line length rods 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Leder, Samuel; Weber, Ramon; Bucklin, Oliver; Wood, Dylan; Menges, Achim
Towards distributed in situ robotic timber construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Spitzer, Thomas; Bauchinger, Christoph; Peters, Stefan; Engelsmann, Stephan; Dengler, Christoph; Fischer, Christian
Großflächige Fassade für das ICONSIAM in Bangkok 2020
Quelle: Glasbau 2020
Bocco Guarneri, Andrea
Captive vernacular: Hirose House at Nihon Minka-en 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Ludwig, Ferdinand; Middleton, Wilfrid; Vees, Ute
Baubotanik: Living wood and organic joints 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Grüner, Andreas
Meta Sudans, oder: Akustik und Geruch im antiken Rom. Kritische Bemerkungen zu einer archäologischen Urbanistik der Sinne 2019
Quelle: Bauen mit Sinn. Schritte zu einer Philosophie der Architektur; Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
Stahr, Alexander; Dijoux, Cristoph; Dembski, Martin; Franke, Lukas
Zollinger - ein Flachdach der etwas anderen Art 2019
Quelle: Flachdächer, April 2019; Ernst und Sohn Special
Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan; Dengler, Christoph; Fischer, Christian
Ein Himmel aus Glas - Die filigrane Freiform-Gitterschale über dem Einkaufszentrum Chadstone in Melbourne 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
weitere Aufsätze zum Thema: Knotenpunkt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Node of transport and place. Dilemmas, challenges and potentialities towards the development of a mobility urban hub (kostenlos)
2018
Labronici Baiardi, Yara Cristina
Node of transport and place. Dilemmas, challenges and potentialities towards the development of a mobility urban hub (kostenlos)
2018
Rohde, Jannis; Friedrich, Bernhard (Hrsg.)
Modellerweiterungen des Cell Transmission Model (CTM) für städtische Hauptstraßennetze (kostenlos)
2017
Sievers, Ariane
Einfluss des Schwerverkehrs auf den Verkehrsablauf an planfreien Knotenpunkten (kostenlos)
2015
Becher, Thorsten; Steinauer, B. (Hrsg.)
Ein nutzerorientiertes Verfahren zur Gesamtbewertung des Verkehrsablaufs an lichtsignalisierten Landstraßenknotenpunkten (kostenlos)
2011
Haupt, Uwe
Untersuchungen von mit Mauerwerk ausgefachten Stahlrahmen in Erdbebengebieten und ihre Anwendung in der Praxis. Online Ressource: PDF-Format, 21,81 MB (kostenlos)
2010
Dammann, Wiebke
Weiterentwicklung von Bemessungsverfahren in planfreien Knotenpunkten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,2 MB (kostenlos)
2004
Wiltschko, Thomas
Sichere Information durch infrastrukturgestützte Fahrerassistenzsysteme zur Steigerung der Verkehrssicherheit an Straßenknotenpunkten. Online Ressource (kostenlos)
2004
Architekt muss Ausführung einer Abwasserableitung überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.01.2019 - 4 U 59/15)
Der Bauherr beauftragt 2002 bei der Errichtung seines Einfamilienhauses den Architekten mit der Planung und Objektüberwachung. Nach Errichtung nimmt er den Architekten wegen einer Reihe von Mängeln am Objekt in Anspruch, u. a. wegen einer nicht funktionsf
IMR 2012, 278
Umbauarbeiten an Bahnstrecken am Wochenende berechtigen zu keiner Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bruno Achenbach, Aachen
(LG Berlin, Urteil vom 10.02.2012 - 63 S 206/11)
Mit Schreiben vom 10.05.2005 wies der Vermieter den zukünftigen Mieter auf anstehende Bauarbeiten der Bahn am in unmittelbarer Nähe zur sodann mit Mietvertrag vom 10.06.2005 angemieteten Wohnung gelegenen Bahnhof (Ostkreuz in Berlin) hin. Der Mieter zahlt
IBR 2009, 3321
Übergehen zentralen Vortrags: Grundrechtsverletzung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Beschluss vom 13.08.2009 - VII ZR 115/08)
Der Kläger beauftragte die Beklagten mit der Ausschreibung, Vergabe noch fehlender Leistungen und Bauleitung bei der Restaurierung eines denkmalgeschützten Hauses. Mit der D GmbH schlossen die Beklagten einen Vertrag über Dachdichtungs- und Z
IBR 2006, 187
Wintergärten: Fehlplanung und handwerkliche Fehlkonstruktion
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Es ist seit längerer Zeit durchaus schick, einen Wintergarten sein Eigen zu nennen, gerne praktiziert als nachträglicher Anbau. Die angestrebten Vorteile liegen auf der Hand: Bei gleichzeitiger Nutzflächenvergrößerung soll auch noch durch den allseits bek
IBR 2002, 44
Kann ein privater Erschließungsträger von den Anliegern Kostenerstattung verlangen?
RA Axel Maser, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 08.11.2001 - III ZR 294/00)
Vier Grundstückseigentümer - Angrenzer an einen Verkehrsknotenpunkt - vereinbaren mit der Stadt, dass der Knotenpunkt in einer ganz bestimmten Art und Weise ausgeführt wird und dass die Kosten für die Herstellung des Verkehrsknotens abzüglich eines städti
IBR 2001, 332
Werbeanlagen neben denkmalgeschützten Gebäuden zulässig?
RA Axel Maser, Stuttgart
(OVG Berlin, Beschluss vom 08.06.2000 - 2 SN 15.00)
Ein Werbeunternehmen erhält die stets widerrufliche Baugenehmigung zur Erstellung eines dreiseitigen, 18 m hohen und jeweils 12,5 m breiten Werbeturms unmittelbar gegenüber dem Ostflügel des preußischen Herrenhauses (künftiger Sitz des Bundesrates) und de
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Risse und Verformungen an Hohlprofilstützen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Abbildung 3.6.3-3 verdeutlicht den klaffenden Riss der Schweißnaht sowie das Ausmaß der Verformung. Abbildung 3.6.3-5: Das Wasser strömt unter hohem Druck aus der angebohrten Stütze. Abbildung 3.6.3-6 zeigt das Schliffbild einer Probe im Bereich der Schweißnaht zwischen dem Blech des Hohlprofils und der Kopfplatte.
Oehme, Peter
Stahlskelett mit Hohlprofilstützen - Risse und plastische Verformungen durch Eindringen von Regenwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Etwa fünf Jahre nach Fertigstellung der Stahlkonstruktion wurde an einer der Stützen in etwa 4m Höhe eine gerissene Schweißnaht mit gleichzeitiger Ausbeulung des Hohlprofils festgestellt. Bild 3 verdeutlicht den klaffenden Riss der Schweißnaht sowie das Ausmaß der Verformung. In allen Stützen wurden zudem an den Fußpunkten Bohrungen angebracht, damit eventuell eingedrungenes Wasser ablaufen konnte.
Holzapfel, Walter
2 Unterkonstruktionen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Für Dach und Dachstuhl gibt es keine Vorschriften für deren Gradlinigkeit und Ebenflächigkeit. Aufnageln der Bretter in Wechsel- oder Falschlage ohne Beachten der Kernseite, was zum Schüsseln der Bretter und zu Schäden an Dachdeckungen führt. Andauernde Tauwasserfeuchte, z. B. im nicht belüfteten Dach, führen zur Verrottung der Dachschalung aus Holz und Holzwerkstoff.
Maier, Josef
7.7 Probenahmen: Bohrkerne, Bohrmehl, Balkenscheibe, ganze Balken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Mit dem Kernbohrer lassen sich beim gesunden Holz zusammenhängende, bei befallenem Holz gestörte Bohrkerne aus dem Holz ziehen, die eine zumeist ausreichende Kenntnis über das Holzinnere vermitteln. Im Gegensatz dazu sinkt der Ausschlag des Schreibgeräts im geschädigten Bereich des Holzes stark ab. Grundsätzlich wird dabei die nackte Holzoberfläche als Schicht mit der Ziffer 0, die jeweils nächste Schicht, z. B. auf dem Holz angebrachter Putz, mit den Ziffern 1, 2, 3, usw.
Hähnel, Ekkehart
Historische Holzverbindungen kritisch bewerten und weiterentwickeln
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Holzverbindungen (Knotenpunkte) sind die anfälligsten Teile einer Konstruktion. Die Eignung der Holzverbindungen ist nach den Kriterien statische Eignung, konstruktive Vor- und Nachteile sowie dem Fertigungsaufwand zu bewerten. Auch die Annahme, dass die Nägel die Konstruktion zusammenziehen (schräge Bohrung mit Differenz zur Bohrung im Zapfenloch, siehe Abb.
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Gigla, Birger
4.9.2 Außenlärmquellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die in dem Nomogramm angegebenen Pegel wurden nach der Norm DIN 18005-1:1987 DIN 18005-1 berechnet. In der neu gefassten Norm DIN 4109-2:2018 ist das bisher angewendete Nomogramm nach Bild 1 der Norm DIN 4109:1989 entfallen. Verfahren zur Berechnung der Fluggeräuschimmissionen von Flugplätzen werden in der Norm DIN 45689 DIN 45689 festgelegt.
Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Arnold, Ulrich
Problemfall Holzbalkon - Planung und Schadensvermeidung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Dauerhaftigkeitseinstufung der Holzarten Kiefer und Douglasie nach DIN EN 350 erscheint für den Praxisgebrauch weniger sinnvoll, als die Angaben aus DIN 68800-1. Zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Umsetzung besteht leider oft eine Diskrepanz. Demgemäß sind alle Laubhölzer, für die eine Festigkeitsklasse gemäß nationalen Sortierregeln in Verbindung mit DIN EN 338 22 und DIN EN 1912 23 festgelegt werden kann, tragend einsetzbar. Für Balkonkonstruktionen muss jedoch außerdem...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
40/69 Zulassung
vom: 15.03.1972
– abgelaufen
Montagefähige Knotenpunktverbindung für Stabnetzwerke aus Stahl (Knotentragkraft 15 Mp und 25 Mp)
VEB Metalleichtbaukombinat
IV B 6-9151/2-44 Zulassung
vom: 16.12.1971
– abgelaufen
Knotenpunktbauart System VB-Bauweise für Holzbauteile
VB-System Georg Borg Lizenzauswertung: Gertrud Borg
28/68 Zulassung
vom: 06.03.1968
– abgelaufen
Montagefähige Knotenpunktverbindung für Raumfachwerke aus Stahl
Deutsche Bauakademie Institut für Industriebau
V 6225 BORG Zulassung
vom: 25.04.1966
– abgelaufen
Knotenpunktbauart System "VB-Bauweise" für Holzbauteile
Georg Borg, ingenieurbüro
22/67 Zulassung
vom: 20.05.1964
– abgelaufen
Lösbare Knotenpunktverbindung für Stabnetzwerke
Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar Institut für Industrie und Ingenieurhochbau Weimar
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler