Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kohlendioxid"


Bücher, Broschüren: (54)

Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Volker Quaschning
Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende
6., Aufl.
2021, 420 S., Komplett in Farbe. 247 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Straw Bale Construction Manual
Gernot Minke, Benjamin Krick
Straw Bale Construction Manual
Design and Technology of a Sustainable Architecture
2020, 160 S., 190 b/w and 100 col. ill., 108 b/w img., 86 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Diffusionsoffener Holzrahmenbau des Bio-Solar-Hauses
Alexander Lawrenz
Diffusionsoffener Holzrahmenbau des Bio-Solar-Hauses
Grundlagen und Anwendung in der Praxis
2020, x, 90 S., X, 90 S. 73 Abb., 66 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berli
Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin
2020 96 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmasse
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Senk, Dieter Georg (Herausgeber); Wotruba, Hermann (Herausgeber); Antrekowitsch, Helmut (Herausgeber); Pomberger, Roland (Herausgeber)
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2020 VI,597 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Energiewende im Verkehr - erneuerbar und elektrisc
Energiewende im Verkehr - erneuerbar und elektrisch
2019 43 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutzprogramm 2030. Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele 203
Klimaschutzprogramm 2030. Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030
2019 180 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concret
Stefanoni, Matteo
The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concrete
2018 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

CO2-Emissionsfaktoren für fossile Brennstoff
CO2-Emissionsfaktoren für fossile Brennstoffe
2016 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 201
Icha, Petra; Kuhs, Gunter
Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 2015
2016 22 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kohlendioxid

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 230-2, Oktober 2022. Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung - Teil 2: Motivation und Vorgehen zur Erstellung von CO2e-Bilanzen
Merkblatt DWA-M 230-2, Oktober 2022. Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung - Teil 2: Motivation und Vorgehen zur Erstellung von CO2e-Bilanzen
DWA-Regelwerk, Band M 230-2
2022, 39 S., 5 Abb., 6 Tab., Zusatzdatei (ZIP),
 
 

Merkblatt DWA-M 230-1, Oktober 2022. Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung - Teil 1: Direkte Treibhausgasemissionen - Messen und Bewerten
Merkblatt DWA-M 230-1, Oktober 2022. Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung - Teil 1: Direkte Treibhausgasemissionen - Messen und Bewerten
DWA-Regelwerk, Band M 230-1
2022, 58 S., 11 Abb., 4 Tab., Zusatzdatei (ZIP),
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (38)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools. Endberich
Knaus, Christine; Hartmann, Thomas; Mai, Ronny; Döge, Sabine; Krause, Ralph; Spitzner, Martin H.
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools. Endbericht
2019 157 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressourc
Schütte, Peter; Kohls, Malte; Kattau, Sandra; Wittrock, Elith; Warnke, Michaela; Lienemann, Annette
Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressource
2018 V,170 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluation und Minderung klimarelevanter Gase aus Abfallverbrennungsanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 42 313 3, UBA-FB: 002686. Online Ressourc
Stöcklein, Frank (Verfasser, Projektleiter); Tebert, Christian; Töfge, Kevin
Evaluation und Minderung klimarelevanter Gase aus Abfallverbrennungsanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 42 313 3, UBA-FB: 002686. Online Ressource
2018 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutz im Stromsektor 2030 - Vergleich von Instrumenten zur Emissionsminderung. Endbericht. Forschungskennzahl: 3714 41 1030, UBA-FB: 002446. Online Ressourc
Hermann, Hauke; Loreck, Charlotte; Ritter, David; Greiner, Benjamin; Keimeyer, Friedhelm; Bartelt, Nina; Bittner, Micha; Nailis, Dominic; Klinski, Stefan
Klimaschutz im Stromsektor 2030 - Vergleich von Instrumenten zur Emissionsminderung. Endbericht. Forschungskennzahl: 3714 41 1030, UBA-FB: 002446. Online Ressource
2017 151 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz (IndUK) - Sach- und Schlussbericht. Ergebnisintegration und transdisziplinäre Verwertung von Erkenntnissen aus der SÖF-Forschung zu den sozialen Dimensionen von Klimaschutz und Klimawande
Ernst, Andreas; Hunecke, Marcel; Rennings, Klaus; Stieß, Immanuel; Briegel, Ramon; David, Martin; Kunkis, Michael; Nieß, Martina; Schietinger, Esther
Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz (IndUK) - Sach- und Schlussbericht. Ergebnisintegration und transdisziplinäre Verwertung von Erkenntnissen aus der SÖF-Forschung zu den sozialen Dimensionen von Klimaschutz und Klimawandel
2016 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln. Endbericht. Forschungskennzahl: 3709 41 319 2, UBA-FB: 002265. Online Ressourc
Müller, Markus; Röllig, Peter; Paatzsch, Rene
Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln. Endbericht. Forschungskennzahl: 3709 41 319 2, UBA-FB: 002265. Online Ressource
2016 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden
Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden
Wissenschaft, Band 43
2015, 79 S., 22 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Multifunktionaler Hochleistungs-Oberflächenschutz für Kunstbaute
Kaufmann, Walter (Projektleiter); Schmid, Fabian; Mühlan, Björn; Hunkeler, Fritz
Multifunktionaler Hochleistungs-Oberflächenschutz für Kunstbauten
2015 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hinterlüftete Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren. Abschlussbericht
Jan Wurm, Cornelius Schneider, Martin Kerner, Jörg Ribbecke, Markus Ticheloven
Hinterlüftete Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2856
2013, 75 S., 49 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

FuturZement. Nanoskalige Aktivierung von Hüttensand und Portlandzement mittels eines innovativen Mahlverfahrens zur Erzeugung von Hochleistungs- und Ultrahochleistungsbeton mit verbesserten Eigenschaften. Abschlussberich
Ringwald, Miriam
FuturZement. Nanoskalige Aktivierung von Hüttensand und Portlandzement mittels eines innovativen Mahlverfahrens zur Erzeugung von Hochleistungs- und Ultrahochleistungsbeton mit verbesserten Eigenschaften. Abschlussbericht
2012 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kohlendioxid

nach oben


Zeitschriftenartikel: (609)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Neupert, Michael; Hilgenstock, Achim
CO2-Transport in Leitungen - nach welchen Regeln?
gwf Gas + Energie, 2022
Wrede, Christian; Dieren, Daniel
Globale Risiken und Erderwärmung. Die Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Steiner, Klaus; Schrader, Andreas
Anlagen in CO?-Transportsystemen - das DVGW-Arbeitsblatt C 491
Energie Wasser-Praxis, 2022
Barton, Michael; Lukas, Benjamin; Schweigler, Christian
Wärmepumpen für die Energiewende in Bayern. Gebäudewärmebedarf und Anwendungspotenzial im Jahr 2050
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Dany, Christian
Wie können wir klimaneutral werden? Negativemissionen sind nötig und möglich (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Endlicher, Wilfried
Das lange Zaudern an den Belastbarkeitsgrenzen des Klimas
Geographische Rundschau, 2022
Schröder, Tim
Leichtbau mit Beton. Beton ist weltweit der wichtigste Baustoff
Bild der Wissenschaft, 2022
Siefkes, Heike
Planung und Einbau von Gaslöschanlagen. Überarbeitete VdS-Richtlinien
s+s Report, 2022
Neupert, Michael; Hilgenstock, Achim
CO2-Transport in Leitungen - nach welchen Regeln?
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Widmer, Andreas
Zurück zu natürlichen Kältemitteln dank modernster Technik. Die Zukunft der Kältetechnik: Rückblick Kongress VDI Karlsruher Bezirksverein 59
HK Gebäudetechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kohlendioxid

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (73)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Niermann, Susanne; Ostermeier, Peter
Minderung der Ammoniak-Emissionen bei Wirbelschichtöfen zur Klärschlammverbrennung am Beispiel der Klärschlammverwertung Zürich 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Hollmann, Fritz; Förster, Wolfgang
Kohlenmonoxid und Kohlendioxid bei Schildvortrieben: Ursachen, Risiken und Maßnahmen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Hoyer, Mareike; Melerski, Roland; Dittrich, André; Vogelbacher, Markus; Waibel, Patrick; Matthes, Jörg; Keller, Hubert B.
Echtzeit-Monitoring und Optimierung der Sinterzone in Zementdrehrohöfen zur Stabilisierung der Klinkerqualität bei veränderlicher Zusammensetzung der Ersatzbrennstoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Moczala, Thorsten; Steckner, Andreas; Löschau, Margit
Konzept der Abfallverbrennungsanlage 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kling, Peter; Stooß, Andrea A.; Dahlbom, Riikka
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Lehner, Markus; Schubert, Teresa
Rückgewinnung von CO2 aus Abgasen und Herstellung von Methanol unter Berücksichtigung der Prozessbilanzierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kolokotsa, D.; Yang, Junjing; Pantazaras, Alexandros
Energy efficiency and conservation consideration for the design of buildings for hot and humid regions 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Mirzaii, Hossein; Hariri Shabestari, Sanaz
Feasibility study of a low-carbon house in Tabriz, Iran 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Seidl, Ludwig Georg; Lee, Roh Pin; Keller, Florian; Meyer, Bernd
Beitrag des chemischen Recycling zur Defossilierung von Rohstoffketten. Konzeptstudie für die nachhaltige Olefinerzeugung in Deutschland 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17

Projekt "Futur-Zement" - Futur-Zement - Nanoskalige Aktivierung von Hüttensand und Portlandzement mittels eines innovativen Mahlverfahrens zur Erzeugung von Hochleistungs- und Ultrahochleistungsbeton mit verbesserten Eigenschaften 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"

weitere Aufsätze zum Thema: Kohlendioxid

nach oben


Dissertationen: (29)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sauerwein, David Friedrich
low THERM - high FLEX. Energieflexibilisierungs- und Temperaturabsenkungspotentiale in der Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden zur stärkeren Integration erneuerbarer volatiler Energiequellen (kostenlos)
2022
Liebmann, Patrick
Retention and stabilization of organic matter in forest subsoils (kostenlos)
2021
Giemsa, Esther
Haushaltsuntersuchungen der im Alpenraum gemessenen Klimagase CO2 und CH4 (kostenlos)
2021
Maletz, Roman; Dornack, Christina (Herausgeber)
Bewertung von Optimierungsansätzen bei der Kreislaufführung von Kunststoffen (kostenlos)
2021
Schönberger, Harald
State of the art of the co-incineration of waste-derived fuels and raw materials in clinker/cement plants (kostenlos)
2021
Hoheisel, Antje
Evaluation of greenhouse gas time series to characterise local and regional emissions (kostenlos)
2021
Cheung, Ting Ting Tracy
Climate change, energy and cities: understanding transitions in Hamburg and Hong Kong (kostenlos)
2021
Pelivanoski, Bojan
Elucidating the potential of anaerobic wastewater treatment for nitrogen removal with nitrifying airlift reactor and lithotrophically denitrifying FeS granules (kostenlos)
2020
Adams, Markus; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Ein optimierter semi-analytischer hydromechanischer Kopplungsansatz für die geologische CO2-Speicherung - Hydraulische Reaktivierung von Störungen (kostenlos)
2020
Dumke, Hartmut
Erneuerbare Energien für Regionen. Flächenbedarfe und Flächenkonkurrenzen (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Kohlendioxid

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2019, 359
Titanzinkblechdächer: Rost trotz Schutz
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 1999, 28
Welche Flächen können für naturschutzrechtlichen Ausgleich beansprucht werden?
RA Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(BVerwG, Gerichtsbescheid vom 10.09.1998 - 4 A 35.97)

Als eines der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit plant der Bund die Bundesautobahn A 20. In dem Planfeststellungsbeschluß werden zwei Privatgrundstücke als Flächen für naturschutzrechtliche Ersatzmaßnahmen in Anspruch genommen. Die Grundstücke liegen auf u


nach oben


Buchkapitel: (166)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.4 Die Depassivierung der Bewehrungsstäbe
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Veränderungen im Beton sind nur dadurch möglich, dass Gase und Flüssigkeiten über Risse und das Porensystem in den Beton gelangen. Risse spielen dabei eine gewisse Rolle, man weiß heute jedoch, dass die Porosität des Betons eine größere Bedeutung für die Korrosionsgefahr der Bewehrung besitzt. Risse ermöglichen dem Kohlendioxid einen direkten, unbehinderten Zugang zur Bewehrung und können die Depassivierung der Bewehrung im Rissbereich beschleunigen.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.1 Anorganische Verbindungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Substanzen, wie z. B. Ozon, Stickoxide und Schwefeldioxid, werden meist über die Außenluft eingetragen. Als wesentliche Quelle von Luftverunreinigungen im Innenraum selbst sind jedoch, unabhängig von der spezifischen Raumnutzung, die Vielfalt an Bau- und Einrichtungsmaterialien anzusehen. Wesentliche Quellen von Kohlendioxid sind Verbrennungsprozesse, so dass es als Verbrennungsprodukt fossiler Brennstoffe über die Außenluft eingetragen oder im Innenraum selbst erzeugt werden kann.


Rusam, Horst
2.3 Fassadenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der s d-Wert errechnet sich aus dem µ-Wert, multipliziert mit der Schichtdicke des Baustoffes. Mit der Eigenschaft der Durchlässigkeit für Wasser lässt sich der Widerstand der Beschichtung gegen das Eindringen von Wasser beurteilen (Regenschutz). Fassadenfarben mit optimalen bauphysikalischen Werten weisen eine hohe Wasserdampfdiffusion und eine niedrige Durchlässigkeit für flüssiges Wasser auf.


Engelfried, Robert
Dispersionssilikatanstrich auf Betonfassaden - Auswaschungen wegen nicht verkieselter Wasserglas-Bindemittelanteile
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Diese entstanden durch Herausschwemmen von Wasserglas-Bindemittelanteilen, die nicht verkieselt waren, weil Wasser und Kohlendioxid für die Verkieselungsreaktion fehlten. Annässen mit Wasser, Aufsprühen von Betonreiniger und Nachwaschen mit Wasser. Splitter der entnommenen Auswaschungen wurden über mehrere Stunden in Wasser, Xylol und Salzsäure gelegt.


Frössel, Frank
2.3 Grundlagen der Feuchtemechanismen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Erhärtung erfolgt durch chemische Reaktion des Zementes mit dem Wasser, die als hydraulische Abbindung bezeichnet wird. Durch die Bindemittel Kalk und Zement bedingt, sind diese Mörtel und Putze bei chemischen und physikalischen Angriffen anfällig. Im Gegensatz zu Kalk und Gips ist Zement ein rein hydraulisches Bindemittel, ein so genannter Wasserbinder.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.3 Dekontaminationsmöglichkeiten
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Da ungefähr 90 % der Gesamtmenge an Bioziden in den meisten Hölzern innerhalb der obersten 5 mm nachzuweisen sind, wird bei abrasiven Verfahren eine dünne Schicht der Oberfläche entfernt Unger, 2012 . Nach Unger 2012 ist mit dem Verfahren eine Reduzierung von DDT und Lindan aus Holzoberflächen um circa 50 % möglich. Da DDT einen niedrigen Dampfdruck besitzt, ist diesbezüglich die Effizienz des Verfahrens fraglich Unger, 1998; Unger et al., 2001 .


Messal, Constanze
4.8 Sonderfall Biokorrosion
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Natürlich bauen Schimmelpilze keine Baustoffe ab, jedoch können ihre Stoffwechselprodukte auch bei mineralischen Werkstoffen große Schäden anrichten. Dazu zählen auch die Prozesse, bei denen die Baustoffe mit dem Luftsauerstoff, Kohlendioxid, Wasser, Säuren, Basen oder Elektrolytlösungen, Gasen und Lösungsmitteln in Wechselwirkung treten. ein Auflösen des Bindemittels durch Wasser, Säuren und Laugen beobachtet Me15, Me16, Me5, Ba2 .


Zimmermann, Günter
5.3.2 Zink- und Bleiblechdeckungen auf flach geneigten Dächern - unterseitige Korrosion
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Wirkt Wasser auf eine Blechfläche ohne Schutzschicht ein, dann reagieren Wasser und Sauerstoff mit dem Zink zu wasserlöslichem Zinkhydroxid (Zn OH 2, auch „Weißrost“ genannt). In Fällen unterseitiger Korrosion interessiert vor allem die Frage, woher das Wasser stammt, das unter die Zinkblechdeckung gelangt ist und die Korrosion bewirkt hat. Anders bei flach geneigten Dächern, auf denen das Wasser lange verweilt und auf denen der Wind das Wasser leicht firstwärts unter die ...


Hartmann, Thomas; Richter, Wolfgang; Seifert, Joachim; Gritzki, Ralf
II/5 Lüftungsdiskussion - quo vadis?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Unter globalem Luftwechsel wird beim Fensterlüften das Verhältnis vom Volumenstrom, der über die (Fenster-)Öffnungen ausgetauscht wird, zum Volumen des Raumes verstanden. Der hygienische Luftwechsel stellt das Verhältnis des im Raum wirksam werdenden Teils des Volumenstromes zum Volumen des Raumes dar. Der energetische Luftwechsel wird ermittelt, indem man den globalen Luftwechsel mit einem energetischen Luftaustauschwirkungsgrad εener multipliziert.


Zimmermann, Günter
Flachgeneigte Dächer mit Zink- und Bleiblechdeckung - Unterseitige Korrosion
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Wirkt Wasser auf eine Blechfläche ohne Schutzschicht ein, dann reagieren Wasser und Sauerstoff mit dem Zink zu wasserlöslichem Zinkhydroxid (Zn OH 2) (auch »Weißrost« genannt). Bild 2: Ausschnitt aus Bild 1, nachdem eine Blechecke umgeschlagen wurde. Bild 9: Starke unterseitige Korrosion der Blechscharen oberhalb der Trennschicht; eingetriebenes Wasser wurde zwischen Trennschciht und Blechunterseite kapillar festgehalten.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (21)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-23.33-1806 Zulassung vom: 02.04.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "FIBRANxps S 300-L", "FIBRANxps S 500-L" und "FIBRANxps S 700-L"
FIBRAN NORD proizvodnjy izolacijskih materialov d.o.o


Z-23.31-1805 Zulassung vom: 02.04.2020 – abgelaufen
Wärmedämmsystem Umkehrdach unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "FIBRANxps S 300-L", "FIBRANxps S 500-L" und "FIBRANxps S 700-L"
FIBRAN NORD proizvodnjy izolacijskih materialov d.o.o


Z-23.34-1324 Zulassung vom: 29.01.2020 – abgelaufen
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten ROOFMATE SL-AP, Ravatherm XPS 300 SL, Ravatherm XPS 300 SL B1 FLOORMATE 500L-AP, Ravatherm XPS 500 SL, Ravatherm XPS 500 SL B1 FLOORMATE 700L-AP, Ravatherm XPS 700 SL
Ravago Building Solutions Germany GmbH


Z-23.33-1920 Zulassung vom: 25.07.2019 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Synthos XPS PRIME 30 G", "Synthos XPS PRIME 50 G" und "Synthos XPS PRIME 70 G"
Synthos S.A.


Z-23.31-1919 Zulassung vom: 25.07.2019 – aktuell
Wärmedämmsystem Umkehrdach unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Synthos XPS PRIME 30 G", "Synthos XPS PRIME 50 G" und "Synthos XPS PRIME 70 G"
Synthos S.A.


Z-23.33-1806 Zulassung vom: 01.01.2018 – abgelaufen
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "FIBRANxps S 300-L", "FIBRANxps S 500-L" und "FIBRANxps S 700-L"
FIBRAN NORD proizvodnjy izolacijskih materialov d.o.o


Z-23.31-1805 Zulassung vom: 01.01.2018 – abgelaufen
Wärmedämmsystem Umkehrdach unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "FIBRANxps S 300-L", "FIBRANxps S 500-L" und "FIBRANxps S 700-L"
FIBRAN NORD proizvodnjy izolacijskih materialov d.o.o


Z-23.34-1324 Zulassung vom: 31.08.2016 – abgelaufen
Extrudergeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten "Roofmate SL-A" "Floormate 500-A" "Floormate 700-A" für die Anwendung unter Gründungsplatten
Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH


Z-23.33-1806 Zulassung vom: 12.02.2016 – abgelaufen
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "FIBRANxps S 300-L", "FIBRANxps S 500-L" und "FIBRANxps S 700-L"
FIBRAN NORD proizvodnjy izolacijskih materialov d.o.o


Z-23.31-1805 Zulassung vom: 12.02.2016 – abgelaufen
Wärmedämmsystem Umkehrdach unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "FIBRANxps S 300-L", "FIBRANxps S 500-L" und "FIBRANxps S 700-L"
FIBRAN NORD proizvodnjy izolacijskih materialov d.o.o


Z-23.31-1948 Zulassung vom: 14.02.2014 – abgelaufen
Extrudergeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten "TOPOX CUBER SL" und "TOPOX TERRA 300" für das Wärmedämmsystem Umkehrdach - Ausführung mit Begrünung -
TOPOX FOAM


Z-23.33-1920 Zulassung vom: 16.04.2013 – abgelaufen
Extrudergeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten "Synthos XPS 30", "Synthos XPS Prime 30", "Synthos XPS 50", "Synthos XPS Prime 50" "Synthos XPS 70" und "Synthos XPS Prime 70" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung im drückenden Wasser
Synthos Dwory Sp. z o. o.


Z-23.31-1919 Zulassung vom: 16.04.2013 – abgelaufen
Extrudergeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten "Synthos XPS 30", "Synthos XPS Prime 30", "Synthos XPS 50", "Synthos XPS Prime 50" "Synthos XPS 70" und "Synthos XPS Prime 70" für das Wärmedämmsystem Umkehrdach - Ausführung mit Begrünung -
Synthos Dwory Sp. z o. o.


Z-23.33-1539 Zulassung vom: 01.09.2010 – abgelaufen
Extrudierte Polystyrolschaum-Platten "Jackodur KF 300 Standard", "Jackodur KF 500 Standard" und "Jackodur KF 700 Standard" für die Anwendung als Perimeterdämmung
Jackon Insulation GmbH


Z-23.31-1540 Zulassung vom: 01.09.2010 – abgelaufen
Extrudierte Polystyrolschaum-Platten "Jackodur KF 300 Standard", "Jackodur KF 500 Standard" und "Jackodur KF 700 Standard" für die Anwendung als Wärmedämmsystem Umkehrdach
Jackon Insulation GmbH


Z-23.33-1293 Zulassung vom: 01.10.2007 – abgelaufen
Polystyrol-Extruderschaumplatten "Austrotherm TOP 30" "Austrotherm TOP 50" für die Anwendung als Perimeterdämmung im drückenden Wasser
AUSTROTHERM GmbH


Z-23.31-1292 Zulassung vom: 01.10.2007 – abgelaufen
Extrudergeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten "Austrotherm TOP 30" "Austrotherm TOP 50" für die Anwendung als Umkehrdach - Ausführung mit Begrünung -
AUSTROTHERM GmbH


Z-23.33-1539 Zulassung vom: 27.08.2007 – abgelaufen
Extrudierte Polystyrolschaum-Platten "Jackodur KF 300 Standard" und "Jackodur KF 500 Standard" für die Anwendung als Perimeterdämmung
Jackon Insulation GmbH


Z-23.31-1540 Zulassung vom: 27.08.2007 – abgelaufen
Extrudierte Polystyrolschaum-Platten "Jackodur KF 300 Standard" und "Jackodur KF 500 Standard" für die Anwendung als Wärmedämmsystem Umkehrdach - Ausführung mit Kiesschicht - - Ausführung mit Kiesschicht und wasserableitender Trennlage - - Ausführung mit Begrünung -
Jackon Insulation GmbH


Z-23.1.2-290 Zulassung vom: 18.01.2002 – abgelaufen
Polyurethan(PUR)-Hartschaum (Treibmittel: Kohlendioxid) mit gasdiffusionsdichten Deckschichten
Dow Deutschland GmbH & Co. KG Werk Ahlen


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

54

2

38

609

73

29

2

166

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler