Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kohlenstoff"


Bücher, Broschüren: (9)

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2018
2019 71 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilan
Bos, Ulrike; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilanz
2019 229 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Anaerobic treatment of municipal organic waste from separate collection: digestate properties and substance flows during two-stage digestion and subsequent aerobic treatmen
Knoop, Christine; Raab, Thomas (Herausgeber)
Anaerobic treatment of municipal organic waste from separate collection: digestate properties and substance flows during two-stage digestion and subsequent aerobic treatment
2019 XVII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wendepunkt im Holzbau
Ulrich Dangel
Wendepunkt im Holzbau
Neue Wirtschaftsformen
2016, 192 S., 5 b/w and 250 col. ill., 8 b/w ld. 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Bauen mit Seilen und Membranen
Rosemarie Wagner, Rainer Blum
Bauen mit Seilen und Membranen
2016, X, 515 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 305 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Effect of aeration and leachate recirculation on nitrogen and carbon removal from landfill
Tran, Hoai Nam
Effect of aeration and leachate recirculation on nitrogen and carbon removal from landfills
2014 XIX,135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Supraschmierung im Automobil. Neue, kohlenstoffbasierte Werkstoffe mindern Kraftstoffverbrauch und Verschlei
Meyer, Franz
Supraschmierung im Automobil. Neue, kohlenstoffbasierte Werkstoffe mindern Kraftstoffverbrauch und Verschleiß
2012 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Carbid mit Kunststoffabfällen produziere
Meyer, Franz
Carbid mit Kunststoffabfällen produzieren
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innenraumhygien
Innenraumhygiene
2004 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
AGI Arbeitsblatt S 10-3. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen
gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Plattenlagen. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsblatt S 10-3. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Plattenlagen. Ausgabe April 2019
2019, 6 S., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 269, Juni 2018. Prozessmessgeräte für Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff in Abwasserbehandlungsanlagen
Merkblatt DWA-M 269, Juni 2018. Prozessmessgeräte für Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff in Abwasserbehandlungsanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 269
2018, 77 S., 9 Abb., 5 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Handlungsempfehlungen für Ökobilanzen biobasierter Produkt
Beck, Tabea; Albrecht, Stefan; Lindner, Jan Paul; Bos, Ulrike; Knüpffer, Eva
Handlungsempfehlungen für Ökobilanzen biobasierter Produkte
2017 71 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Treibhausgasbilanz nachwachsender Rohstoffe - eine wissenschaftliche Kurzdarstellun
Butterbach-Bahl, K.; Leible, L.; Kälber, S.; Kappler, G.; Kiese, R.
Treibhausgasbilanz nachwachsender Rohstoffe - eine wissenschaftliche Kurzdarstellung
2010 III,45 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Einfluß der Richtanalyse und des CEV-Wertes auf die Schweißeignung von Betonstahl -Sachstandsbericht-. Schlußbericht
Peter Knödel, Tanja Setz
Einfluß der Richtanalyse und des CEV-Wertes auf die Schweißeignung von Betonstahl -Sachstandsbericht-. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2775
1997, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewertung von Holz im Vergleich mit anderen Werkstoffen unter dem Aspekt der CO2-Bilanz
G. Wegener, M. Beudert, A. Frühwald, K. Dreiner, M. Scharai-Rad
Bewertung von Holz im Vergleich mit anderen Werkstoffen unter dem Aspekt der CO2-Bilanz
Bauforschung, Band T 2700
1994, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (194)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pommnitz, Mark; Burkhardt, Helena
Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen
Pro Baum, 2022
Hobus, Inka; Kolisch, Gerd; Steinmetz, Heidrun; Uhrig, Thomas; Zimmer, Julia; Döhler, Cora; Bornemann, Catrin
Rückgewinnung von kohlenstoffbasierten Stoffen aus kommunalem Abwasser
Wasser und Abfall, 2022
Lubenau, Udo; Simon, Adrian
Gemeinsamer Transport, getrennte Nutzung. Abtrennung von Wasserstoff aus dem Erdgasnetz
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Stranghöner, Natalie; Abraham, Christoph
Neue Bemessungsregeln für geschraubte Verbindungen aus nichtrostendem Stahl
Stahlbau, 2022
Riesengras Miscanthus: Bioethanol-Quelle mit negativer CO2-Bilanz. Bioethanol-Produktion und Kohlenstoff-Speicherung
Wasserkraft & Energie, 2022
Kanning, Karsten; Weppel, Johanna; Ketelsen, Ketel
Gesicherte Qualität: Der ASA-Ringversuch MBA 2021
Müll und Abfall, 2022
Mackechnie, James R.; Shah, Vineet; Scott, Allan
Vergleich der Festigkeit und Dauerhaftigkeit von Beton mit natürlichen oder industriellen Zusatzstoffen. Nachhaltige Betonproduktion in Neuseeland
BWI - BetonWerk International, 2022
Neubauer, Darshan; Kolmakova, Olesya; Woodhouse, Jason; Taube, Robert; Mangelsdorf, Kai; Gladyshev, Michail; Premke, Katrin; Grossart, Hans-Peter
Totes Zooplankton fördert den mikrobiellen Abbau terrestrischer organischer Substanz
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Antrekowitsch, Jürgen; Dornig, Christian; Hanke, Gustav
Holzkohle als CO2-neutrales Reduktionsmittel in Recyclingprozessen der Nichteisenmetallurgie (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Iannino, Alessandra; Weitere, Markus; Fink, Patrick
Wie Nährstoffe und Weidegänger gemeinsam die Eutrophierung in Fließgewässern steuern
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kohlenstoff

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tekle, Biruk Hailu; Holschemacher, Klaus
Bond of FRP rebars in fine-grained alkali activated concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Röder, Alexander; Finkbeiner, Matthias
Was jeder im Bauwesen über Ökobilanzen wissen sollte 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Hafner, Annette; Vogelsberg, Achim
Bauen mit Holz 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Mirzaii, Hossein; Hariri Shabestari, Sanaz
Feasibility study of a low-carbon house in Tabriz, Iran 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
He, Bao-Jie; Zhao, Dong-Xue; Gou, Zhonghua
Integration of low-carbon eco-city, green campus and green building in China 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Böttger, Diana; Wittwer, Christof; Dotzauer, Martin; Gils, Hans Christian; Brendel, Rolf; Niepelt, Raphael; Linßen, Jochen; Robinius, Martin; Fuss, Maryegli; Brown, Thomas
Der Stromsektor als Rückgrat der zukünftigen Energieversorgung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Al-Dabbagh, Riadh H.
The development of renewable energy in buildings in UAE 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Eickhoff, Isabell; Engler, Nils; Nelles, Michael
Presswasservergärung von Restabfällen - Optimierung der Vergärungsanlage 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Küppers, Marco; Brunstermann, Ruth; Widmann, Renatus
Optimierte Nutzung von biogenen Abfallströmen durch kombinierte Gewinnung von bio-basierten Produkten und Wasserstoff 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Nagel, Klaus
Fachgerechte Entsorgung Asbest-, KMF-, CFK- und anderer faserhaltiger Bauabfälle 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Kohlenstoff

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schreiter, Inga Johanna
Influence of biochar properties on sorption and remobilization of organic contaminants - Implications for environmental remediation (kostenlos)
2022
Wagner, Juliane
Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung (kostenlos)
2022
Zhang, Yuan
Permselective and ion-selective carbon nanopores and next-generation technologies for electrochemical water treatment (kostenlos)
2022
Tagliavini, Matteo
Removal of steroid hormones from water by permeate-side polymer-based spherical activated carbon assisted membrane filtration (kostenlos)
2022
Ortmeyer, Felix
Nitrate in groundwater. Climate change impact, reduction capacity enhancement, trace element mobilization (kostenlos)
2022
Ge, Yuzhu
Spatial variability of recent, subtropical shallow-marine seawater properties and associated early-diagenetic carbonate cementation: Gulf, Abu Dhabi, UAE (kostenlos)
2021
Liebmann, Patrick
Retention and stabilization of organic matter in forest subsoils (kostenlos)
2021
Giemsa, Esther
Haushaltsuntersuchungen der im Alpenraum gemessenen Klimagase CO2 und CH4 (kostenlos)
2021
Müller, Egbert
Torsionsversuche an carbonbetonverstärkten Plattenbalken mit neuen Carbonbewehrungssystemen. Experimentelle und analytische Betrachtungen (kostenlos)
2021
Arimi, Arsou
Visible light active photocatalysts for the degradation of drug residues in polluted waters (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Kohlenstoff

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2010, 568
Stahleinkauf: Untersuchungs- und Rügepflicht trotz Vorlage eines Werkszeugnisses!
RA Alexander Leidig, Bonn
(OLG Hamm, Urteil vom 25.06.2010 - 19 U 154/09)

Der Käufer beauftragte den Verkäufer mit der Lieferung von Stahl. Dabei wurde vertraglich vereinbart, dass der Kohlenstoffgehalt des Stahls allenfalls 0,05% betragen dürfe und der Verkäufer bei Lieferung ein Werkszeugnis über die chemische S


nach oben


Buchkapitel: (60)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bagda, Engin
Zur Verschmutzung von Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Partikel haften an Oberflächen, in Abhängigkeit ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften und der Eigenschaften der Oberflächen, unterschiedlich stark. Für diese Absorptionstheorie der Partikel < PM 1,0 an Oberflächen spricht, dass auf vergrauten Oberflächen, nach dem Entfernen der gröberen Partikel mit Wasser, ein grauer Film bleibt, in dem auch mit dem Raster Elektronen Mikroskop (REM) keine einzelnen Partikel sichtbar sind. Die Bindung der Partikel an die ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Holzverbindungen und Verbindungsmittel
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Wird für ein Tragwerk halbtrockenes Holz mit Dübelverbindungen verwendet, bei dem das Holz im Bauwerk nachtrocknet, dann sind die Muttern der Klemmbolzen während des Austrocknungsprozesses wiederholt nachzuziehen, um ein Kippen der Dübel oder ein Herausziehen der Zähne aus dem Holz zu verhindern (Abb. Geklebte Verbindungen von tragenden Holzbauteilen dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die ihre Eignung für die Herstellung solcher Verbindungen nachgewiesen haben und aufgrund dieses ...


Büchli, Roland; Raschle, Paul
2 Mikrobiologie
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Diese Assimilationspigmente dienen der Alge zur Photosynthese, und dem Biologen auch zur Einteilung der Algen in systematische Gruppen.   Energiequelle C-, Bausteinquelle Licht Wasser Algen Sonne CO 2 nötig nötig Pilze Organ. Zur Aufrechterhaltung der Lebensprozesse müssen die Zellen der Algen und Pilze genügend Wasser enthalten.


Ruffert, Günther
Organische Verbindungen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Hierunter versteht man in der Chemie alle natürlichen und chemischen Verbindungen des Kohlenstoffes. Für die Betoninstandsetzung interessante organische Verbindungen sind vor allem alle Kunststoffe und für ihre Verarbeitung erforderlichen Hilfsstoffe wie Lösungsmittel. Enthält die organische Verbindung Silicium an Stelle von Kohlenstoff, so spricht man von siliciumorganischen Verbindungen.


Ruffert, Günther
Verstärkung von Betonbauwerken mit aufgeklebten Laschen aus kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Verstärkung von Stahlbetonbauteilen durch aufgeklebte Stahllaschen ist ein bewährtes und in einer Richtlinie des DAfStb geregeltes Verfahren. Neuerdings werden auch Lamellen aus hochfesten Faserverbundwerkstoffen (FVW) als Alternative zu Baustahllamellen verwendet. Ein wesentlicher Vorteil der CFK-Lamellen gegenüber Stahl-Lamellen liegt in der einfacheren Handhabbarkeit auf der Baustelle.


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Arten von Mikroorganismen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Auf Grund ihrer "Größe" im Mikrometerbereich werden Algen, Bakterien, Flechten und Pilze, trotz unterschiedlicher Stoffwechseltypen, zusammengefasst. Während autotrophe Organismen (Algen, Pflanzen) als Kohlenstoffquelle ihres Stoffwechselprozesses nur das Kohlendioxid der Luft benötigen (Photosynthese), brauchen heterotrophe Organismen (Tiere, Menschen, Pilze) fremde Kohlenstoffquellen (parasitische Lebensweise). Pilze und heterotrophe Bakterien schädigen dabei oft die besiedelte ...


Buss, Harald
E.1 Chemie des Bauwesens
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die wichtigsten Verbindungen in der Bauchemie sind die Oxide, das sind Verbindungen mit Sauerstoff. jedes Molekül enthält 2 Atome Wasserstoff, 4 Atome Sauerstoff und 1 Atom Schwefel. In Wasser dissoziieren Salze in Ionen, weswegen Lösungen von Salzen in Wasser den elektrischen Strom leiten.


Rühl, Reinhold
11.2 Abgase
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die Belastungen durch Kohlenmonoxid beim Einsatz benzinbetriebener Maschinen werden im Kapitel 11.22 Kohlenmonoxid beschrieben, im Kapitel 11.12 Dieselrußpartikel. Das Abgas der Dieselmotoren enthält einen Feststoffanteil (Dieselrußpartikel) sowie gasförmige Anteile (Stickoxide NO, NO 2), unverbrannter Dieselkraftstoff (CO, CO 2). Von diesen Abgasbestandteilen gehen sowohl entzündliche (vor allem von Stickoxiden) als auch krebserzeugende Wirkungen (Dieselrußpartikel) aus. Ein ...


Liersch, Klaus W.
2.1 Herstellung und Nachbehandlung
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Voraussetzung für die Herstellung von Asbestzement ist die Eigenschaft der Asbeste, in einer wäßrigen Zementaufschlämmung die Zementpartikel an sich zu lagern, ohne daß der Zement meist Portlandzement PZ 35 F - seine Bindekraft verliert. Das Mischungsverhältnis von Asbest- Zement liegt bei etwa 10 Masse-%. Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften der PAN 1-Faser DOLANIT (Polyacrylnitrit / Hersteller: Hoechst AG) und der PVA 2-Faser KURALON (Polyvenylalkohol) der japanischen Firma Kuraray ...


Schuhmann, Hans
Formeln, Erläuterungen und Berechnungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Kräfte, die an der Grenzfläche von Beton und Belag, insbesondere in Randbereichen oder über Rissen auftreten und oft auf Verformungen zurückgeführt werden. Dieser Wert für die Scherspannung ist kleiner als die Zugfestigkeit des Belags aber größer als die Scherfestigkeit des Betons. Im Gegensatz zu harten Belägen, wo die Abriebfestigkeit auf einer hohen Haftung des Bindemittels auf den Füllstoffen und an sich sehr abriebfesten Füllstoffen beruht, weichen hochelastische Beläge abrasiven ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (54)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

ETA-21/0276 Zulassung vom: 30.06.2021 – aktuell
Sika® CarboDur®. Kits for the strengthening of concrete elements by externally bonded CFRP strips
Sika Services AG


ETA-21/0055 Zulassung vom: 21.05.2021 – aktuell
E -JET X Screws. E-JET X Screws for use in timber constructions
Verbindungselemente Engel GmbH


ETA-21/0055 Zulassung vom: 21.05.2021 – aktuell
E-Jet X Schrauben. E-JET X Schrauben als Holzverbindungsmittel
Verbindungselemente Engel GmbH


ETA-17/0323 Zulassung vom: 06.10.2020 – aktuell
DAA2, KDHT3, KDHT5, KDHTMU3, KDHTMU5, KDHT1, KDHTQ6. Befestigungschrauben für Sandwichelemente
ROSETER INFO TRADE CO., LTD


ETA-17/0323 Zulassung vom: 06.10.2020 – aktuell
DAA2, KDHT3, KDHT5, KDHTMU3, KDHTMU5, KDHT1, KDHTQ6. Fastening screws for sandwich panels
ROSETER INFO TRADE CO., LTD


Z-23.34-1613 Zulassung vom: 12.02.2020 – abgelaufen
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Jackodur KF 300 Standard", "Jackodur KF 500 Standard" und "Jackodur KF 700 Standard"
Jackon Insulation GmbH


ETA-17/0290 Zulassung vom: 13.04.2018 – aktuell
Timberman, Glaro Disc, Glaro Turbo and Glaro Kombi Screws. Screws for use in timber constructions
Glaromat AG


ETA-17/0290 Zulassung vom: 13.04.2018 – aktuell
Zimmermann, Glaro Disk, Glaro Turbo und Glaro Kombi Schrauben. Schrauben als Holzverbindungsmittel
Glaromat AG


ETA-13/0536 Zulassung vom: 20.02.2018 – aktuell
E-Jet screws. Self-tapping screws for use in timber constructions
Verbindungselemente Engel GmbH


ETA-13/0536 Zulassung vom: 20.02.2018 – aktuell
E-Jet Schrauben. Selbstbohrende Schrauben als Holzverbindungsmittel
Verbindungselemente Engel GmbH


Z-23.34-1613 Zulassung vom: 22.01.2018 – abgelaufen
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "Jackodur KF 300 Standard", "Jackodur KF 500 Standard" und "Jackodur KF 700 Standard"
Jackon Insulation GmbH


ETA-17/0323 Zulassung vom: 19.06.2017 – abgelaufen
DAA2, KDHT3, KDHT5, KDHTMU3, KDHTMU5, KDHT1. Fastening screws for sandwich panels
ROSETER INFO TRADE CO., LTD


ETA-17/0323 Zulassung vom: 19.06.2017 – abgelaufen
DAA2, KDHT3, KDHT5, KDHTMU3, KDHTMU5, KDHT1. Befestigungschrauben für Sandwichelemente
ROSETER INFO TRADE CO., LTD


Z-23.34-1613 Zulassung vom: 03.09.2016 – abgelaufen
Extrudergeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten "Jackodur KF 300 Standard", "Jackodur KF 500 Standard" und "Jackodur KF 700 Standard" für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten
Jackon Insulation GmbH


Z-9.1-832 Zulassung vom: 02.09.2016 – abgelaufen
SPAX®-Gewindestangen als Holzverbindungsmittel
SPAX International GmbH & Co. KG


ETA-16/0082 Zulassung vom: 25.08.2016 – aktuell
Hilti Power-actuated fastener X-U16 S12. Power-actuated fastener
Hilti AG


ETA-16/0082 Zulassung vom: 25.08.2016 – aktuell
Hilti Setzbolzen X-U16 S12. Setzbolzen
Hilti AG


Z-36.12-84 Zulassung vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Schubfest aufgeklebte Kohlefaserlamellen "Carboplus Lamellen" nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
Bilfinger Construction GmbH Zentrales Labor für Baustofftechnik


Z-9.1-564 Zulassung vom: 28.05.2014 – abgelaufen
Holzbauschrauben RAPID 2000 und RAPID KOMPREX als Holzverbindungsmittel
Schmid Schrauben Hainfeld GmbH


Z-23.34-1613 Zulassung vom: 01.09.2013 – abgelaufen
Extrudergeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten "Jackodur KF 300 Standard", "Jackodur KF 500 Standard" und "Jackodur KF 700 Standard" für die Anwendung als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Jackon Insulation GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

9

2

4

194

44

16

1

60

54


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler