Liste der Publikationen zum Thema "Kohlenwasserstoff"
Gebäudeschadstoffe im Bild
Asbest, KMF, PCB, PAK und weitere Schadstoffe in Gebäuden erkennen
2020, 127 S., 52 farbige Abbildungen 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Emissionstrends 1990-2017. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2019)
2019 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Strombasierte Kraftstoffe im Vergleich. Stand heute und die Langfristperspektive
2013 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Testsystems zur Erfassung der in situ Biodegradation im Grundwasser
2008 XVIII,341 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ringversuche der staatlichen Immissionsmessstellen (STIMES). Organische Stoffe vom 07.11. bis 09.11.2005. Online Ressource
2007 64 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Ball-Pop. Mögliche Risiken für die städtische Bevölkerung durch persistente organische Schadstoffe in der Luft. Online Ressource
2007 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Wasserstoffkonzentration als Parameter zur Identifizierung des natürlichen Abbaus von leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser. Online Ressource
2006 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kohlenwasserstoff
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln. Endbericht. Forschungskennzahl: 3709 41 319 2, UBA-FB: 002265. Online Ressource
2016 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ableitung validierter Probenahme- und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von Leichtflüchtigen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen. Online Ressource
2010 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Praktische Anwendung eines risiko-orientierten Bewertungsansatzes bei Grundwasserschäden durch Mineralölprodukte. Endbericht
Bauforschung, Band T 3034
2004, 65 S., 8 Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Recherche über das Vorkommen von polychlorierten Biphenylen in Baumaterialien. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2372
1991, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Raumluftbelastung mit polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen 'PAH' bei Verwendung von Asphalt-Fußbodenplatten. Endbericht
1990, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sondermeßplatz Exelberg
Bauforschung, Band T 2314
1988, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 297
1978, 146 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Kältemittel gesucht. Auswirkungen der F-Gase-Verordnung - SBZ-Serie. Tl.1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Heneka, Maximilian; Köppel, Wolfgang; Graf, Frank
Vergleichende Bewertung von Power-to-X-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Arpagaus, Cordin; Bertsch, Stefan S.
Experimenteller Vergleich von R1224yd(Z) und R1233zd(E) in einer Hochtemperatur-Wärmepumpe
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Vor- und Nachteile verschiedener Schaumsysteme für die Dämmung von Fernwärmerohren
Euroheat & Power, 2020
Timm, Edgar
Kältemittel. Ein Überblick: Thermodynamische, sicherheits- und umweltrelevante Herausforderungen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Duvigneau, Jacob
Wie gefährlich ist Löschwasser nach Bränden? Bewertung von Schadstoffpotenzialen
s+s Report, 2020
Schellhorn, Martin
Einfache Lösungen für normgerechtes Risikomanagement. Erforderliche Sicherheitsmaßnahmen für R32-Systeme
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Lechleitner, A.; Schwabl, D.; Schubert, T.; Bauer, M.; Lehner, M.
Chemisches Recycling von gemischten Kunststoffabfällen als ergänzender Recyclingpfad zur Erhöhung der Recyclingquote (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Borsch-Laaks, Robert
Wieviel Grau enthält Grün? Die graue Energie der Dämmstoffe. Tl.3
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Graaf, Daniel de
Kühle Rechner bewahren. Digitale Schaltzentralen klimaschonend klimatisieren
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kohlenwasserstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Chemische Energiespeicher als Wegbereiter zur Treibhausgasneutralität - Herausforderungen und Chancen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Hindersmann, Benjamin
Identifizierung petrogener und pyrogener PAK-Quellen in Urbanen Böden als Grundlage einer differenzierten Stoffbewertung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Lehner, Markus; Schubert, Teresa
Rückgewinnung von CO2 aus Abgasen und Herstellung von Methanol unter Berücksichtigung der Prozessbilanzierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Dannwolf, Uwe; Heckelsmüller, Anke
Innovative Sanierung eines LCKW-kontaminierten Standortes 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Ernst, Achim; Brozio, Dirk
On-Site PFC- und MKW-Bodensanierung durch Bodenwäsche und nachgeschalteter Waschwasserreinigung 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Müller, Axel; Schmidt, Kathrin R.; Schneider, Anna-Lena; Tiehm, Andreas
Nachweis und Anwendungspotential des aeroben TCE-Abbaus 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schneider, Petra; Lange, Thomas
Einsatzmöglichkeiten isotopengeochemischer Untersuchungen bei der Altlastenerkundung 2017
Quelle: Altlasten 2017. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 21. und 22. Juni 2017, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Müller, Axel; Schmidt, Kathrin R.; Tiehm, Andreas
Natural Attenuation (NA) in der Praxis - Beispiele aus der Altlastenbearbeitung 2017
Quelle: Altlasten 2017. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 21. und 22. Juni 2017, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Claussen, Andreas
Charakterisierung von Schadstoffen im Baugrund und Grundwasser 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Illing, Sebastian; Tidden, Frank
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei der Sanierung der bewohnten Sattler-Altlast in Schonungen 2016
Quelle: Altlasten 2016. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 3. und 4. Mai 2016, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Kohlenwasserstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Seismic methods applied to ultrasonic testing in civil engineering (kostenlos)
2017
Bletterie, Ulrike
Optimierung und Umsetzung des AOP-Verfahrens mit Ozon und Wasserstoffperoxid für eine kleine Einheit der Trinkwasseraufbereitung (kostenlos)
2015
Alter, Marcus Daniel
Die Wasserstoffkonzentration als Parameter zur Identifizierung des natürlichen Abbaus von leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,3 MB (kostenlos)
2006
Siwaily, Kiwan
Experimentelle und modellgestützte Untersuchungen der Ad-/Desorption von VOC`s durch nanoporöse Feststoffe. Online Ressource (kostenlos)
2006
Filsinger, Markus
PAK-Freisetzung aus tauchgeteerten Rohren unter Berücksichtigung verschiedener Wasserqualitäten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 37,4 MB (kostenlos)
2004
Vieth, Andrea
Anwendung stabiler Isotope zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus organischer Schadstoffe in kontaminierten Aquiferen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,8 MB (kostenlos)
2003
Althoff, Ulrike Katrin
Entwicklung von Labormethoden zur Prognose des mikrobiellen Selbstreinigungspotentials kontaminierter Grundwässer und Böden. Online Ressource: PDF-Format, 1957 KB (kostenlos)
2002
Thieken, Annegret H.
Schadstoffmuster in der regionalen Grundwasserkontamination der mitteldeutschen Industrie- und Bergbauregion Bitterfeld-Wolfen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 13,7 MB (kostenlos)
2001
Pieper, Anja
Untersuchungen zur Schadstoffbildung und Emissionsminderung der energetischen Verwertung von Resthölzern in Kleinfeuerungsanlagen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,4 MB (kostenlos)
2001
Class, Holger
Theorie und numerische Modellierung nichtisothermer Mehrphasenprozesse in NAPL-kontaminierten porösen Medien (kostenlos)
2001
weitere Dissertationen zum Thema: Kohlenwasserstoff
Auch ohne momentanen Austritt von Schadstoffen: Mieter hat Asbestsanierung zu dulden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Schöneberg, Urteil vom 18.02.2016 - 106 C 282/15)
Die Vermieterin nimmt ihre Mieter klageweise auf Duldung der Asbestsanierung ihrer Wohnung in Anspruch. Zuvor hatten die Mieter sie dazu aufgefordert, den Fußboden in ihrer Wohnung wegen möglicher Asbestbelastung auszutauschen, woraufhin die Vermieterin e
IBR 2015, 167
Bauschutt für Waldwegebau verwendet: 5.000 Euro Geldstrafe für Bauunternehmer!
RA Gregor Küpper, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 19.12.2014 - 4 Ss 232/14)
Ein Bauunternehmer (BU) hatte nach dem Abbruch eines Hauses veranlasst, dass 700 cbm des entstandenen Bauschutts in ein Waldgebiet verbracht wurden. Dort ließ er, mit Einverständnis des zuständigen Försters, die Waldwege im besagten Waldgebiet mit dem Bau
IBR 2013, 1085
Auch mehrere Personen können Betreiber einer Anlage sein!
RA, FA für Versicherungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ronald M. Roos, Köln
(LG Düsseldorf, Urteil vom 11.02.2011 - 1 O 20/07 (nicht rechtskräftig))
Die Klägerin ist Eigentümerin eines Grundstücks, das über Jahrzehnte als Tank- bzw. Umschlaglager für Chlorkohlenwasserstoffe genutzt wurde. Das Tanklager bestand aus diversen Tanks, einer Lagerhalle und technischen Einrichtungen, um die Chlorkohlenwasser
IBR 2012, 1292
Kein Rückgriff auf Grenzwerte der TA Luft, soweit die 20. BImSchV anwendbar ist!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 18.06.2012 - 7 B 62.11)
Der Betreiber eines 1992 immissionsschutzrechtlich genehmigten Großtanklagers erlangte mit Bescheid von 2008 die Genehmigung für eine Erweiterung um eine Ethanol-Blending-Anlage, mit deren Hilfe Ottokraftstoff vor der Abfüllung Bioethanol zugesetzt werden
IBR 2003, 104
Bodenschutzrecht gilt nicht für kontaminierte Asphalt- und Tragschichten von Straßen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Hans-Jürgen Müggenborg, Aachen
(LG Karlsruhe, Urteil vom 09.11.2001 - 2 O 219/01)
Die Parteien eines Kaufvertrages stritten um die Bedeutung einer Altlastenklausel. Die Bundesrepublik Deutschland hatte ein ehemaliges Militärgelände verkauft und sich verpflichtet, bis zur Höhe des Kaufpreises die Kosten für die Sanierung von Altlasten i
IBR 2002, 578
Mietvertrag über Kasernengelände: Haftungsausschluss für Altlasten in AGB?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 03.07.2002 - XII ZR 327/00)
Die Bundesrepublik Deutschland vermietet ein ehemaliges Kasernengelände. Bei Vertragsschluss rechnen die Vertragsparteien aufgrund vorheriger militärischer Nutzung und vorhandener Ölrückstände mit schädigenden Altlasten. Im Vertrag heißt es wie folgt:
IBR 1996, 395
Mieter verseucht das Betriebsgrundstück - Ansprüche des Vermieters verjähren in sechs Monaten!
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 10.08.1994 - 4 U 75/94; BGH, Beschluß vom 24.04.1996 - XII ZR 203/94 (Revision nicht angenommen))
Die Eigentümer eines Grundstückes haben dieses an den Hauptmieter vermietet. Dieser hat es an ein Unternehmen untervermietet. Das Hauptmietverhältnis endete am 16.11.1989. An diesem Tage wird zwischen dem bisherigen Untervermieter und Eigentümer ein Nutzu
IBR 1995, 178
Altlastenentsorgung: Von wem kann die Behörde die Sanierung(-skosten) verlangen?
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 19.10.1993 - 10 S 2045/91)
Auf einem gepachteten Betriebsgrundstück wird ein chemischer Betrieb unterhalten. Dieser beendet im Jahre 1970 seine Tätigkeit, ein neuer chemischer Betrieb läßt sich nieder und arbeitet bis 1989. Im Jahre 1990 werden beträchtliche Verunreinigungen dieses
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Fachbegriffe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Deckvermögen von Beschichtungsstoffen ist die Eigenschaft, den Untergrund mit einer Beschichtung so abzudecken, dass dessen Eigenfarbe nicht mehr sichtbar ist. Beschichtungsstoffe mit Bindemittel von Kunststoffdispersionen sowie Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, die eine Beschichtung mit lackähnlicher Eigenschaft ergeben. Ablösen von Pigmenten und Füllstoffen aus Beschichtungen, ursächlich bedingt durch Abbau des Bindemittels, durch Einwirkung von UV-Licht und Wasser oder teilweise ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.2 Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) bilden den wichtigsten Bestandteil der Innenraumluftverunreinigungen und sind Hauptgegenstand innenraumhygienischer Untersuchungen. Vorläufersubstanzen von Aldehyden im Innenraum sind insbesondere ungesättigte Fettsäuren als Bestandteile von Linoleum, Alkydharzen und -lacken sowie Lacke, Öle und Klebstoffe auf Naturstoffbasis. Durch die zunehmende Bestrebung, Spanplatten unter Verwendung formaldehydarmer Klebstoffe zu produzieren, ist die ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.1 Anorganische Verbindungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Substanzen, wie z. B. Ozon, Stickoxide und Schwefeldioxid, werden meist über die Außenluft eingetragen. Als wesentliche Quelle von Luftverunreinigungen im Innenraum selbst sind jedoch, unabhängig von der spezifischen Raumnutzung, die Vielfalt an Bau- und Einrichtungsmaterialien anzusehen. Wesentliche Quellen von Kohlendioxid sind Verbrennungsprozesse, so dass es als Verbrennungsprodukt fossiler Brennstoffe über die Außenluft eingetragen oder im Innenraum selbst erzeugt werden kann.
Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.8 Haushaltsmittel und Verbraucherprodukte
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Organische Verbindungen werden nicht nur durch Produkte für die Gestaltung und Möblierung von Innenräumen freigesetzt, sondern auch durch Haushaltsmittel und Verbraucherprodukte, die von den Nutzern des Innenraums verwendet werden. Ayoko 2009 hat auf Basis einer Literaturrecherche eine Zusammenfassung möglicher flüchtiger Inhaltsstoffe aus Verbraucherprodukten publiziert, von denen in Tabelle 5-9 die für den musealen Innenraum relevanten Quellen aufgeführt sind. Als Hauptbestandteile wurden...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.2 Sorbentien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Hierzu zählen ansteigende Temperaturen und folglich Änderungen der relativen Luftfeuchte sowie eine größere Affinität der betreffenden Aktivkohle gegenüber einer anderen chemischen Verbindung Grosjean und Parmar, 1991 . Untersuchungen von Grosjean und Parmar 1991 zeigten, dass sich die Adsorption luftgetragener Schadgase durch unbehandelte Aktivkohle schneller als beim Einsatz imprägnierter Aktivkohlen vollzieht. Mit Reduzierung des Sauerstoffgehaltes (< 0,1 %) erfolgt ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
die DIN EN ISO 16000-1 2006 , die allgemeine Aspekte der Messstrategie für Innenräume beschreiben. Eine Zusammenstellung der dazu zu erhebenden Informationen findet sich in den schon erwähnten Richtlinien VDI 4300 Blatt 1 1995 und DIN EN ISO 16000-1 2006 . Für VOC-Emissionen aus Bauprodukten wurden die DIN EN ISO 16000-9 2008 und die DIN EN ISO 16000-10 2006 zur Standardisierung von Emissionsprüfkammern und -zellen erarbeitet.
Rusam, Horst
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Art und Menge des Bindemittels beeinflussen in erheblichem Maße die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Die Trocknung der Alkydharze erfolgt chemisch durch Oxidation der Doppelbindungen der Fettsäuren und physikalisch durch Verdunstung der Lösemittel. Naturharze werden zur Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsstoffe meist mit Kalk verschmolzen zur Reduzierung des Säureanteils oder mit Glycerin verestert.
Salthammer, Tunga
Wohngesundheit - Schadstoffe im Innenraum
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Das Spektrum der in der Luft von Innenräumen nachweisbaren flüchtigen organischen Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) ist ebenso heterogen wie vielfältig. Viele Produkte unterliegen heute regelmäßigen Qualitätskontrollen bezüglich ihrer Freisetzung von VVOC (Very Volatile Organic Compounds) und VOC (Volatile Organic Compounds). Toxicology Letters 156 (2005), S. 241-251 6 Seifert, B.: Richtwerte für die Innenraumluft - Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-83.8-72 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System B - DYWIDAG - PERMA BA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-71 Zulassung
vom: 09.11.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG - PERMA KA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.6-64 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit integrierter Rückhalteeinrichtung und Monitoringsystem OPTIMUS BioSaver/BioCiron 2in1 / COMS
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.6-37 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit integrierter Rückhalteeinrichtung OPTIMUS BioSaver 2in1
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-66 Zulassung
vom: 21.10.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System B - KLsepa.compact
KLARO GmbH
Z-83.8-65 Zulassung
vom: 21.10.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - KLsepa.compact+
KLARO GmbH
Z-83.8-63 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG ARCO (S)
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-59 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG-Optimus T
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-58 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG-Optimus KA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-70 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG MultiStage
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-68 Zulassung
vom: 28.08.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - 3A-seglam-kompakt
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG
Z-83.8-69 Zulassung
vom: 21.08.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG - Ekotek KA-I
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH
Z-83.8-67 Zulassung
vom: 12.08.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - 3A-seglam
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG
Z-83.1-33 Zulassung
vom: 19.06.2020
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weitestgehender Kreislaufführung BioSaver / BioCiron
Aquadetox-International GmbH
Z-83.6-64 Zulassung
vom: 18.06.2020
– abgelaufen
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit integrierter Rückhalteeinrichtung und Monitoringsystem OPTIMUS BioSaver/BioCiron 2in1 / COMS
FUCHS ProCon GmbH
Z-83.8-63 Zulassung
vom: 20.05.2020
– abgelaufen
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - DYWIDAG ARCO (S)
FUCHS ProCon GmbH
Z-83.8-62 Zulassung
vom: 14.05.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System B - AQUA-PETROL Typ E
TOPATEC Wasser- und Abwassertechnik GmbH
Z-83.8-60 Zulassung
vom: 13.05.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - AQUA-PETROL Typ E
TOPATEC Wasser- und Abwassertechnik GmbH
Z-83.8-61 Zulassung
vom: 11.05.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - 3A-rhombic
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG
Z-83.3-10 Zulassung
vom: 04.05.2020
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weitestgehender Kreislaufführung FONTIS
Otto Christ AG Wash Systems
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler