Liste der Publikationen zum Thema "Kombination"
Analysis of partial safety factor method based on reliability analysis and probabilistic methods
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studies
2018 IX,196 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Innovative Desinfektionsverfahren zur Brauchwassergewinnung in der dezentralen Abwasserbehandlung - Elektrolyse und UV/Elektrolyse-Hybridtechnik
2014 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Halogenfreie Flammschutzmittelmischungen für Polystyrol-Schäume
2012 XIV,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prozessorientierte Modellierung dezentraler Hochwasserschutzmaßnahmen. Online Ressource
2012 286 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 I,10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Verbesserung der Mikro-/Ultrafiltration durch Ultraschall. Online Ressource
2011 XVII,243 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzungskopplungen durch Kombination unterschiedlicher Sortimente und Angebote. DSSW-Seminar am 27. Februar 2008 in St. Georgen. DSSW-Domumentation. Online Ressource
2008 53 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Integritätsprüfung von Holz mit dem zerstörungsfreien Ultraschallechoverfahren
2006 IV, 183 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kombination
DBV Merkblatt
Fassung Mai 2017
Chemical attack on concrete - Recommendations for testing and evaluation.
2017, 65 S., 3 Abb., 16 Tab., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beulen mehrachsig beanspruchter Platten
2021 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2957
2015, 195 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Übergängen zwischen flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungen am Beispiel genutzter und nicht genutzter Flachdächer. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2944
2015, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Marktgerechte Akustikputzsysteme mit hoher thermischer Effizienz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2878
2014, 57 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kombination von zerstörungsfreien Prüfverfahren: Verbesserung der Einsetzbarkeit in der Baupraxis durch Charakterisierung und Fusion der Verfahren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2876
2014, 70 S., 76 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3261
2011, 302 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gemeinsame Verwendung von Flugasche und Hüttensand als Zusatzstoff im Beton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2775
2011, 119 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung der energetischen Eigenschaften und der Wirtschaftlichkeit von VIP-Paneelen durch die optimale Kombination von Kieselsäure-, Mineralfaser- und EPS-Dämmstoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2776
2011, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kombination
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
WU und Frischbetonverbundfolie - eine vernünftige Kombination!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Zogg, David; Kobler, Rita
Digitalisierung im Heizungskeller. Neue Planungsgrundlagen für die Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen
HK Gebäudetechnik, 2022
Viseur, Nina le
Gut kombiniert. Stiftskirche Cappenberg bei Unna. Bleidach
Dachbau Metall, 2022
Geitel, Maria
Regulierungsrecht nach dem PostG ist im Vergabeverfahren zwingend zu prüfen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Krieglstein, Tim; Kühn, Bertram
Stabilisierung von Kantprofilen unter abhebenden Lasten mit Sandwichelementen. Teil 1: Einwirkungen und Zusammenhänge
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Gehlert, Gunther; Wiegand, Marlies; Schiller, Frank
Alternativen zu Ölheizungen. Wege zu umweltfreundlichem Heizen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Pawlitschko, Roland; Bühler, Beat (Photograph)
Sinnlich minimalistisch. Neubau von Soppelsa Architekten in Oberrüti/CH
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Lu?i?, Du?ko; Trombev, Tome; Muhadinovi?, Mladen
Design and construction of the steel roof structure of the City Stadium in Cetinje, Montenegro
Bauingenieur, 2022
Holz ganz groß. Einer der ältesten Baustoffe der Menschheit erlebt eine Renaissance
Bild der Wissenschaft, 2022
Krieglstein, Tim; Lener, Gerhard; Naujoks, Bernd; Kühn, Bertram
Stabilisierung von Z-Kantprofilen unter abhebenden Lasten
Stahlbau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kombination
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Meißner, Simon; Kies, Maximilian; Cronen, Bernd
Bauvorhaben Four - Deckelbauweise mit 4 Hochhäusern mitten in Frankfurt 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kehl, Lena
Kosten und Nutzen von Photovoltaik auf dem bestehenden Gründach - Erfahrungen aus der Praxis 2022
Quelle: Steil- und Flachdächer. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 57. Frankfurter Bausachverständigentag 2022. Tagungsband
Tue, Nguyen Viet; Della Pietra, Regina; Mayer, Michael
Integralbrücken - Tragverhalten und Anregungen zur Bemessung einschließlich Integralisierung von Bestandsbrücken 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Suda, Jürgen
Einwirkungen und Einwirkungskombinationen auf Wildbachsperren 2021
Quelle: 15. Tiroler Geotechniktag Naturgefahren am Freitag, 29. November 2019. Tagungsort: Hotel Grauer Bär, Innsbruck; Conference series Geotechnik und Naturgefahren
Schneider, R.
Verbindungen und Stabilisierung im Holzbau - Möglichkeiten und Grenzen 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Brückner, Michael
Denkmalsanierung authentisch und energieeffizient - Möglichkeiten und Chancen mit mundgeblasenem Glas als Isolierglas 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Hildebrandt, Heiko
Agriphotovoltaik mit vertikalen, bifacialen Solarmodulen 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Studnicka, Nikolaus; Amon, Philipp; Fürst, Christoph
Luftgestütztes Laserscanning aus niedriger Höhe mit UAVs 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Kästner, Thoralf; Stroetmann, Richard
Experimentelle und numerische Untersuchung von Schweißverbindungen höherfester Stähle 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
weitere Aufsätze zum Thema: Kombination
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Carbonbeton unter Hochtemperaturbeanspruchung (kostenlos)
2022
Büning, Bastian
Elimination von Mikroschadstoffen im kommunalen Abwasser durch Nanofiltration in Kombination mit dem biologischen Schadstoffabbau in einem Festbettreaktor (kostenlos)
2021
Molod, Mohammad Amin Esmail
Strengthening reinforced concrete column-beam joints with modular shape memory alloy plate optimized through probabilistic damage prediction (kostenlos)
2021
Mankel, Christoph
Ansatz zur Modellierung von Wärmespeichereigenschaften zementgebundener Baustoffsysteme mit integrierten Phasenwechselmaterialien (kostenlos)
2020
Neht, Alice Dorothea-Franziska
Etablierung einer kombinierten Hitze- und Starkregenvorsorge (kostenlos)
2020
Büchner, Daniel
Optimierte Regelungsstrategien für Pellet-Solar-Kombiheizanlagen zur Steigerung der Systemeffizienz bei gleichzeitiger Minimierung der Energiekosten (kostenlos)
2020
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
Appen, Jan von; Braun, Martin (Herausgeber)
Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studies (kostenlos)
2018
Butzen, Verena
Räumliche Verteilung und zeitliche Variabilität von Oberflächenprozessen. Quantifizierung von Oberflächenabflussbildung und Bodenerosion mittels experimenteller Geländemethoden (kostenlos)
2015
Haaken, Daniela
Innovative Desinfektionsverfahren zur Brauchwassergewinnung in der dezentralen Abwasserbehandlung - Elektrolyse und UV/Elektrolyse-Hybridtechnik (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Kombination
Bürgschaft auf erstes Anfordern: Wann tritt der Sicherungsfall ein?
RA Dr. Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 23.06.2022 - 4 U 107/21)
Ein Bauträger schließt mit dem Auftragnehmer (AN) einen Werkvertrag. Die volle Vergütung ist gegen Vorauszahlungsbürgschaft im Voraus zu zahlen. Weiter heißt es in den Zahlungsbedingungen: Die Bankbürgschaft ist befristet bis zur Endabnahme des Gesamt
IBR 2023, 2232
Im Schwerpunkt fremd genutzte Flächen sind keine privaten Grünflächen!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 10.11.2022 - 4 CN 1.21)
Der Plangeber greift in der Revision die Aufhebung seines Bebauungsplans an. Der Bebauungsplan verfolgt den Zweck, auf einer bestehenden ca. 4,5 ha großen Wohnanlage mit heute ca. 630 Wohneinheiten und ca. 1.550 Bewohnern für ebendiese vorhandene Grün- un
IBR 2023, 2216
Bauprodukte nicht bauaufsichtlich zugelassen: Leistung des Auftragnehmers mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.01.2023 - 22 U 300/21)
Der Auftraggeber (AG) - Betreiber einer Kläranlage - beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierung der Belebungsbecken. Dort wird Abwasser biologisch gereinigt, wobei biogene Schwefelsäure entsteht, die Beton angreift. Der Auftrag umfasst die Beseit
IBR 2023, 117
Solaranlagen auf Flachdächern: Brandgefährlich?
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße undDr. Udo Simonis, ö.b.u.v. Sachverständiger für Kunststofftechnik Dach- und Dichtungsbahnen, Ronneburg
()
IBR 2023, 55
WU und Frischbetonverbundfolie - eine vernünftige Kombination!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IMR 2022, 448
Einberufungsmangel bei Versammlung in Corona-Zeiten
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 15.09.2022 - 2-13 S 38/21)
Der Kläger begehrt mit seiner gegen die übrigen Wohnungseigentümer der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gerichteten Anfechtungsklage die Ungültigerklärung verschiedener auf der Versammlung vom 29.10.2020 gefasster Beschlüsse. Der Verwalter hatte mit S
IMR 2022, 101
Eigenbedarfskündigung: Konkreter Wohnbedarf muss bestehen
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 29.06.2021 - 65 S 344/20)
Eine langjährige ältere Mieterin wurde von ihrem Vermieter gekündigt. Der Vermieter berief sich dabei auf Eigenbedarf. Er behauptete, dass er die Wohnung in Berlin im nächsten Jahr zwecks Durchführung eines zeitlich unbegrenzten Seniorenstudiums brauchen
VPR 2022, 19
Regulierungsrecht nach dem PostG ist im Vergabeverfahren zwingend zu prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(OLG Celle, Beschluss vom 28.09.2021 - 13 Verg 8/21)
Der Auftraggeber (AG), ein Landkreis, schrieb Briefdienstleistungen in zwei Losen aus. Los 1 betrifft den Druck und die Kuvertierung von Digital zur Verfügung gestellten Sendungsdaten (Hybridpost). Los 2 umfasst die Abholung und den Versand vom AG selbst
IBR 2022, 41
Keine strenge Sortimentsbindung: Betriebspflicht für Einkaufzentrum wirksam!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 06.10.2021 - XII ZR 11/20)
Mieter und Vermieter eines Ladenlokals in einem Einkaufszentrum streiten über die Durchsetzung einer Betriebspflicht. Der Mieter soll sein Ladengeschäft in dem Geschäftszentrum während der Kernöffnungszeiten von Montag bis Samstag von 09.00 Uhr bis 22.00
IMR 2022, 24
Betriebspflichten für Einkaufszentrum wirksam!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 06.10.2021 - XII ZR 11/20)
Mieter und Vermieter eines Ladenlokals in einem Einkaufszentrum streiten über die Durchsetzung einer Betriebspflicht. Der Mieter soll sein Ladengeschäft in dem Geschäftszentrum während der Kernöffnungszeiten von Montag bis Samstag von 09.00 Uhr bis 22.00
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.4 Kombinierte Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Arten und Größen der in der Bundesrepublik Deutschland bei den Nachweisen von Gebrauchszustand und Tragfähigkeit bei Treppen anzusetzenden Lasteinwirkungen sind z.B. in der E DIN EN 16481:2012-09 in Anlehnung an die DIN EN 1991-1-1:2010-12 "Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke" unter Berücksichtigung des nationalen Anhangs DIN EN 19911-1/NA:2010-12 "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter" angegeben. Die Arten und Größen der in Deutschland bei den ...
Schäfer, Michael
Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Herstellersicht
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
7.3 Anschlüsse 7.3.1 Art der Abdichtung am Anschluss An Anschlüssen sollte die Abdichtung mit der gleichen Lagenzahl und Stoffart wie in der Dachfläche ausgeführt werden. “ 16 . Für die Abdichtung von Details nicht genutzter und genutzter Dächer sind daher nach DIN 18531 stoffgleiche An- und Abschlüsse vorzuziehen. Diese Wirkweise einer mehrlagigen Abdichtung aus Bitumen- und/oder Polymerbitumenbahnen wird heute leider oft missverstanden.
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Rapp, Andreas O.
Bau-Forensik - Anwendung und Techniken für den Bausachverständigen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Um dieses neu generierte Licht (Fluoreszenz) überhaupt erkennen zu können, müssen zwei Forensik-Filter eingesetzt werden: Der Lichtquellen-Forensikfilter lässt nur kurzwelliges Licht aus der Lichtquelle heraus passieren (Kurzpassfilter), blockiert jedoch alles langwellige Licht der Lichtquelle. Diese Kombination aus Lampe und Filter erzeugt in Kombination mit dem Fluo2 Kamerafilter sehr kontraststarke Fluoreszenzbilder. Fluo3 Kamerafilter Dieser Kamerafilter wird am häufigsten in Kombination ...
Gerner, Manfred
3.3 Schadensgruppe ungeeignete Werkstoffe und Werkstoffkombinationen
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Nach dem Ausbau weiterer Gefache zeigen sich ähnliche Schäden an den Hölzern, wobei die Hölzer fast durchgehend ca. Der weitaus größte Teil der Schäden am Holz basiert eindeutig aus dem Ausspritzen der Fugen zwischen Holz und Gefach mit einem Ortschaum. 70: Anstrichschichten und Spachtelmassen haben sich vom Holz gelöst, da die Spachtelmasse zu spröde war und den Bewegungen des Holzes nicht folgen konnte.
Hartmann, Thomas
Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Für die Lüftung von Nutzungseinheiten stehen nach DIN 1946-6 freie oder ventilatorgestützte Systeme sowie deren Kombination zur Verfügung (siehe Abb. Toiletten innenliegend sind, greifen sowohl DIN 1946-6 als auch DIN 18017-3. Während DIN 1946-6 als Regel der Technik für das Lüftungskonzept der gesamten Nutzungseinheit maßgeblich ist, ist DIN 18017-3 bauaufsichtlich eingeführt und für die Lüftung der innenliegenden Bäder bzw. Unter einer hybriden Lüftung versteht man nach DIN 1946-6 die ...
Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...
Simonis, Udo
Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Sicht eines Sachverständigen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Rahmen der Europäischen Normierung wurde die DIN EN 1548:2007-11 Abdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen - Verhalten nach Lagerung auf Bitumen 11 geschaffen. In der deutschen Anwendungsnorm DIN SPEC 20000-201:2018-08 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 201: Anwendungsnorm für Abdichtungsbahnen nach Europäischen Produktnormen zur Verwendung in Dachabdichtungen 13 wird folgendes gefordert: Prüfung nach DIN EN 1548:2007-11,9.6, d.h. in ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.10 Untergrundbeschaffenheit
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Klebemörtel 3) - - +4) + Die Symbole geben die Eignung der verschiedenen Klebemörtel auf den Beplankungswerkstoffen an: ++: diese Kombination Klebemörtel - Beplankungswerkstoff ist gut geeignet, eine gute Einarbeitung des Klebemörtels mit dem Kammspachtel in die Oberfläche der Beplankung ist zu empfehlen +: diese Kombination Klebemörtel - Beplankung ist geeignet; eine gute Einarbeitung des Klebemörtels mit dem Kammspachtel in die Oberfläche der Beplankung ist durchzuführen -: diese ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.4 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten (Verbundabdichtungen)
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Beanspruchungsklassen A A0 B B0 C Beanspruchung hoch mäßig hoch mäßig hoch Untergründe für hohe Beanspruchung A, B, C Beton nach DIN 1045/DIN EN 206 DMR DMR MR MR R Zementestriche nach DIN 18560 DMR DMR MR MR R Gussasphaltestriche nach DIN 18560 DMR DMR – – R zementgebundene mineralische Bauplatten 1) 2) DMR DMR – MR – Verbundelemente aus expandiertem oder extrudiertem Polystyrol mit Mörtelbeschichtung und Gewebearmierung 1) 2) DMR DMR – – – ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18 vorwärts
Z-6.510-2620 Zulassung
vom: 11.11.2022
– aktuell
GeräteKombination (Auslösevorrichtung mit Feststellvorrichtung und Energieversorgung) "GK Gilgen FD 10-F" für Feststellanlagen
Gilgen Door Systems AG
Z-65.17-495 Zulassung
vom: 20.10.2022
– aktuell
Drucküberwachungs-Sicherheitssystem Typ "F-Stop® GWG-DEV" und Überfüll-Sicherheitssystem Typ "F-Stop® GWG-FSS" sowie Kombination Drucküberwachungs-Überfüll-Sicherheitssystem Typ "F-Stop® GWG-FSS-DEV" als Sicherheitseinrichtungen in Lagertanks
GOK Regler- und Armaturen- Gesellschaft mbH & Co. KG
Z-6.510-2307 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
GeräteKombinationen (Auslösevorrichtung mit Brandmelder und Energieversorgung sowie Feststellvorrichtung) "Slimdrive EMD F/R", "Slimdrive EMD F/R-IS", "Slimdrive EMD F/R ECwire" und "Slimdrive EMD F/R-IS ECwire" für Feststellanlagen
GEZE GmbH
Z-6.510-2306 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
GeräteKombinationen (Auslösevorrichtung mit Brandmelder und Energieversorgung sowie Feststellvorrichtung) "Powerturn F/R", "Powerturn F/R-IS", "Powerturn F/R-IS/TS", "Powerturn F/R ECwire", "Powerturn F/R-IS ECwire" und "Powerturn F/R-IS/TS ECwire" für Feststellanlagen
GEZE GmbH
Z-6.510-2303 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
GeräteKombinationen (Auslösevorrichtung mit Brandmelder und Energieversorgung) "RSZ6", "RSZ7", "R-ISM/0", "RSZ6 ECwire", "RSZ7 ECwire" und "R-ISM/0 ECwire" für Feststellanlagen
GEZE GmbH
Z-40.21-593 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
Rotationsgeformte BehälterKombination aus Polyethylen (PE) Typ: CUBE-Tank 2000 l
CEMO GmbH
Z-6.510-2610 Zulassung
vom: 01.08.2022
– aktuell
GeräteKombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung) "RZ7 NT24-BMZ2" für Feststellanlagen
Stöbich Brandschutz GmbH
P-BWU03-I-16.5.453 Prüfzeugnis
vom: 31.05.2022
– aktuell
Zweikomponentiger, lichtechter PUR-Klarlack auf Acrylatbasis "Quantum Q-T233-05", tiefmatt, in Kombination mit dem Härter "HPU 6301" auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung von 15. Juni 2021), Lfd. Nr. C3.4.
AKZO Nobel Hilden GmbH
PA-IX 16960/IO Prüfzeugnis
vom: 07.03.2022
– aktuell
UP-Einhebel-Waschtischmischer Edition 90 und Edition 90 Square bestehend aus UP-Grundkörper, Artikelnummer 59916 000070 und Fertigset mit Ausladung 187 mm, Artikelnummer 59016 010201 sowie dessen Ausstattungs- und Oberflächenvarianten Artikelnummern 59016 xxyyzz und 59116 xxyyzz und die jeweiligen Kombinationen mit Verlängerungsset Artikelnummer 59916 000071
KEUCO GmbH & Co. KG
Z-6.510-2602 Zulassung
vom: 22.02.2022
– aktuell
GeräteKombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung) "BR 20" für Feststellanlagen
gte Brandschutz GmbH
Z-6.510-2597 Zulassung
vom: 21.02.2022
– aktuell
GeräteKombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung, Abschaltvorrichtung und Energieversorgung) "SIMON PROtec RZ-24" für Feststellanlagen
Simon PROtec Systems GmbH
P-IX 6952/I Prüfzeugnis
vom: 14.01.2022
– aktuell
Filter-Druckminderer-Kombination DRUFI+ DFR (Filter rückspülbar) Artikelnummer 2315.00.080 und die Variante Filter-Druckminderer-Kombination DRUFI+ DFF (Filter nicht rückspülbar) Artikelnummer 2315.00.082 sowie die jeweiligen Ausführungsvarianten, Artikelnummern 2315.01.180, 2315.01.780, 2315.01.182 und 2315.01.782 des Typs 2315 in den Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 7253/I Prüfzeugnis
vom: 16.12.2021
– aktuell
Kombination Freistromventil und Rückflussverhinderer Typ: "Aquastrom KFR"; Material: Rotguss; Nennweiten: DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 in diversen Anschlussvarianten mit und ohne Entleerungskugelhahn
Oventrop GmbH & Co. KG
Z-6.510-2590 Zulassung
vom: 01.12.2021
– aktuell
GeräteKombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung und Feststellvorrichtung mit Energieversorgung) "KOS GK1" für Feststellanlagen
KOS Spezialtüren GmbH
Z-40.21-589 Zulassung
vom: 19.11.2021
– aktuell
Rotationsgeformte BehälterKombination aus Polyethylen (PE) Typ: CUBE-Tank 980 l
Cemo GmbH
Z-40.21-565 Zulassung
vom: 18.11.2021
– aktuell
Rotationsgeformte BehälterKombination aus Polyethylen (PE) Typ: CUBE-Tank 5000 l
Cemo GmbH
Z-6.510-2583 Zulassung
vom: 11.10.2021
– aktuell
GeräteKombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung und Feststellvorrichtung) "Ditec DAB305" für Feststellanlagen
ASSA ABLOY Entrance System AB
PA-IX 718/II Prüfzeugnis
vom: 30.09.2021
– aktuell
Kombinations-Eckventil Typ NIL, Art.-Nr. 6620
Friedrich Gampper GmbH & Co. KG Metallwarenfabrik
PA-IX 956/II Prüfzeugnis
vom: 18.08.2021
– aktuell
Kombinations-Eckventil 1/2" x 3/8" x 3/4" Artikelnummer ASN1010105 sowie die Variante Artikelnummer ASN1010204
IDC Fluid Control Co., Ltd. C/O NingBo IDC International Trading Co., Ltd.
P-IX 6738/I Prüfzeugnis
vom: 10.08.2021
– aktuell
Filter-Druckminderer-Kombination Duo DFR Typ 2314, Artikelnummer 2314 in der Nennweite DN 20 Artikelnummer 2314.20.000. und die Varianten in den Nennweiten DN 20 und DN 25 Artikelnummer 2350.00.400 jeweils mit Anschlussset, Artikelnummern 2350.20.400 und 2350.25.400 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler