Liste der Publikationen zum Thema "Kommentar"
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
2022, 400 S., 83 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Recycling und Rohstoffe. Bd.12
2019 VIII,627 S., Abb., Tab., Lit.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Barrierefreiheit im Wohnungsbau in Schleswig-Holstein 2.0. Kommentar zu den Mindestanforderungen nach der Landesbauordnung Schleswig-Holstein. Mitteilungsblatt November, Heft 2/2017
2017 32 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Gespaltene Stadtgesellschaften? Konferenz am 19. Juni 2012 in Siegburg
2012 19 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
DIN 1045 Ausgabe 2008: Tragwerke aus Beton und Stahlbeton
Teil 1: Bemessung und Konstruktion
Kommentierte Kurzfassung.
3., überarb. Aufl.
2008, 120 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2005 59 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-1 (TRwS 780-1). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 85 S., 7 Abb., 4 Tab.,
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788). Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten (November 2021)
DWA-Regelwerk, Band A 788
Mai 2022.
2022, 97 S., 11 Abb., 9 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verkehrserhebungen: Methoden der Verkehrsbefragung
2019 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Baulandmobilisierungsgesetz 2021 in praktischer Anwendung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Hettler, Achim; Kinzler, Steffen
Bericht des Arbeitskreises Baugruben: Aktuelle und zukünftige Arbeiten
Bautechnik, 2022
Schulz, Bernhard
Sammelschaustück (kostenlos)
Bauwelt, 2022
Atelierhaus der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK)
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
IT- und Medienzentrum/Parkdeck Hochschule Coburg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Informationszentrum der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
DBFZ Technikum Deutsches Biomasseforschungszentrum, Leipzig
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Modulare KITA-Bauten für Berlin - Typ 60 plus
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Studentischer Nachwuchspreis 2022. Architekten von morgen schon heute entdecken. Architektur in planetaren Grenzen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Bildungscampus Aron Menczer, Wien
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kommentar
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verbundtragwerke aus Stahl und Beton, Bemessung und Konstruktion. Kommentar zu DIN EN 1994-1-1, Ausgabe Dezember 2010 2018
Quelle: Stahlbau-Kalender 2018. Verbundbau, Fertigung. 20.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kuhlmann, Ulrike; Zizza, Antonio; Just, Adrian; Jörg, Fabian
Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau 2018
Quelle: Stahlbau-Kalender 2018. Verbundbau, Fertigung. 20.Jg.; Stahlbau-Kalender
Fingerloos, Frank; Schwabach, Enrico (Mitarbeiter)
Normen und Regelwerke 2017
Quelle: Beton-Kalender 2017. Spannbeton, Spezialbetone. 2 Bde. 106.Jg.; Beton-Kalender
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2017
Quelle: Stahlbau-Kalender 2017. Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke. 19.Jg.; Stahlbau-Kalender
Gunzenhauser, Albrecht
Bauen ohne Anwälte - heute noch möglich? 2017
Quelle: Tagungsband 7. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung 06. April 2017
Reichl, Ignaz; Stadler, Gert; Leitner, Stefan; Hornich, Wolfgang
Wie Ihnen die Richtlinie "ÖGG-Kommentar zur EN 12715 Injektionen" bei der Ausführung hilft 2016
Quelle: Bauwerke und Baugrund sicher abdichten. Forum Injektionstechnik 2016 in Köln, 9.-10. November 2016. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Arnold, Ulrich
Kommentierungen und Erläuterungen zu DIN 68800 - Hilfestellungen für die Praxis 2014 (kostenlos)
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Aus Forschung und Praxis. Braunschweig, 18. und 19. September 2014. Mit CD-ROM
Brune, Bettina
Stahlbaunormen - Kommentar zu DIN EN 1993-1-3: Allgemeine Bemessungsregeln - Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche 2013
Quelle: Stahlbau-Kalender 2013. Eurocode 3 - Anwendungsnormen, Stahl im Industrie- und Anlagenbau. 15.Jg.; Stahlbau-Kalender
Scholtissek, Friedrich-Karl
Wirtschaftlichkeits- und Erörterungspostulat in der HOAI. Preisrecht oder Leistungsinhaltsbestimmung? 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Kuhlmann, Ulrike; Schubart, Ralf; Schleicher, Wolfram; Schmidt-Rasche, Christina; Frickel, Jörg; Schumann, Antje; Zizza, Antonio
Stahlbaunormen - Kommentar zu DIN EN 1993-2: Stahlbrücken 2013
Quelle: Stahlbau-Kalender 2013. Eurocode 3 - Anwendungsnormen, Stahl im Industrie- und Anlagenbau. 15.Jg.; Stahlbau-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Kommentar
Antrag auf Schriftsatznachlass ist im Termin zu bescheiden!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(KG, Beschluss vom 17.04.2023 - 10 W 52/23)
Der Beklagte (B) lehnt den als Einzelrichter tätigen Richter (R) wegen Besorgnis der Befangenheit ab. Hintergrund ist, dass R am Ende einer Sitzung nicht auf seinen Antrag eingegangen ist, ihm nach § 283 Satz 1 Hs. 1 ZPO eine Stellungnahmefrist zu einem S
IBR 2023, 313
Über (beseitigten) Hausschwammbefall ist aufzuklären!
Notar Dr. Gregor Basty, München
(OLG Rostock, Urteil vom 06.04.2023 - 3 U 33/21)
Verkauft wird ein altes Gebäude unter Ausschluss der Gewährleistung. Jahre zuvor wurde Hausschwamm festgestellt. Der Käufer erfährt hiervon nichts. Der Verkäufer geht davon aus, dass der Hausschwamm fachmännisch beseitigt wurde. Wegen neuerlichen Hausschw
IBR 2023, 292
Planervertrag nach VOB/B?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 25.02.2021 - 6 U 1906/19; BGH, Beschluss vom 18.01.2023 - VII ZR 199/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Regelungen der VOB/B sind Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen. Mitunter wird die VOB/B aber auch in andere gesetzliche Vertragstypen, wie z. B. in Mietverträge (siehe u. a. OLG Düsseldorf, IBR 2022, 229), einbezogen. Da
IMR 2023, 247
Über (beseitigten) Hausschwammbefall ist aufzuklären!
Notar Dr. Gregor Basty, München
(OLG Rostock, Urteil vom 06.04.2023 - 3 U 33/21)
Verkauft wird ein altes Gebäude unter Ausschluss der Gewährleistung. Jahre zuvor wurde Hausschwamm festgestellt. Der Käufer erfährt hiervon nichts. Der Verkäufer geht davon aus, dass der Hausschwamm fachmännisch beseitigt wurde. Wegen neuerlichen Hausschw
IBR 2023, 289
Sicherungshöhe unklar: Sicherungsabrede unwirksam!
RA Dr. Olaf Steckhan, Hannover
(AG Dresden, Urteil vom 13.04.2023 - 103 C 3963/22)
Das von einem Auftraggeber vorformulierte Vertragswerk enthält voneinander abweichende Regelungen zur Bezugsgröße einer vom Auftragnehmer zu stellenden Sicherheit. Nach Ziff. 7 des Verhandlungsprotokolls bemisst sich der Sicherungseinbehalt bei Schlusszah
IBR 2023, 2332
Nach Kündigung nur 5% gefordert: Keine schlüssige Abrechnung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Stuttgart, Urteil vom 17.01.2023 - 10 U 91/22 (nicht rechtskräftig))
Der Auftragnehmer (AN) ist im Rahmen eines Pauschalpreisvertrags mit der schlüsselfertigen Errichtung eines Campus beauftragt worden. Nachdem die geforderte Sicherheit nicht gestellt wird, erklärt der AN die Kündigung. Kurz darauf erklärt auch der Bestell
IBR 2023, 212
Keine wirtschaftliche Einbuße, kein entschädigungspflichtiger Minderwert!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 15.02.2023 - 14 U 166/21)
Die Eigentümer eines Grundstücks lassen im Mai 2018 ihre rund 250 qm große Hofeinfahrt pflastern. Einen Monat später befährt ein bei der Haftpflichtversicherung versicherter Lkw die Pflasterfläche und beschädigt diese. Es zeigen sich Spurrillen durch eing
IBR 2023, 175
Welche Anforderungen bestehen an die Abrechnung von Stundenlohnarbeiten?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Beschluss vom 01.02.2023 - VII ZR 882/21)
Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) mit Malerarbeiten beauftragt. Die VOB/B ist nicht vereinbart. Der AG und dessen Bauleiter geben eine Vielzahl kleinerer Zusatzarbeiten in Auftrag. Der AN rechnet hierfür über 28.000 Euro an Stundenlohnarbe
IBR 2023, 183
Bauprodukte nicht bauaufsichtlich zugelassen: Leistung des Auftragnehmers mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.01.2023 - 22 U 300/21)
Der Auftraggeber (AG) - Betreiber einer Kläranlage - beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierung der Belebungsbecken. Dort wird Abwasser biologisch gereinigt, wobei biogene Schwefelsäure entsteht, die Beton angreift. Der Auftrag umfasst die Beseit
IBR 2023, 181
Förmliche Abnahme vereinbart: Fiktive und konkludente Abnahme ausgeschlossen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Beschluss vom 08.03.2022 - 28 U 9184/21 Bau; BGH, Beschluss vom 05.10.2022 - VII ZR 83/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) eines VOB/B-Bauvertrags streiten über die Verpflichtung des AG, die vom AN gestellte Vertragserfüllungsbürgschaft über 10% der Auftragssumme herauszugeben. Nach dem vom AG gestellten Formularvertrag ist die Bürgsch
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Was bringt der Kommentar zur neuen DIN 68800?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Normenreihe DIN 68800 ergänzt mit den Teilen 1 bis 3 die DIN EN 1995-1-1 1 mit DIN EN 1995-1-1/NA in Bezug auf die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von Holzbauwerken; Teil 4 regelt die Bekämpfung und Sanierung eines eingetreten Befalls. Diese Norm wurde durch DIN EN 1995-1-1:2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 ersetzt. DIN 1052-1:2004-08 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau ...
Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...
Seibel, Mark
Gerichtliche Leitung der Tätigkeit des Sachverständigen (§ 404a ZPO) - dargestellt anhand eines Beispielsfalles
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zudem werden praxistaugliche Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Gerichten und Sachverständigen vorgestellt. 1 ZPO hat das Gericht die Tätigkeit des Sachverständigen zu leiten und kann ihm für Art und Umfang seiner Tätigkeit Weisungen erteilen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht - und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs.
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Klingelhöfer, Gerhard
Dach- und Terrassenkonstruktionen in der Praxis
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
1 DIN 18205 Bedarfsplanung im Bauwesen 2 DIN 18531, T. 1-5 (07-2017) Abdichtungen von Dächern, Dachterrassen, Balkone, Loggien und Laubengänge 3 Kommentar zu DIN 18531 (2018) 4 DIN 18532, T. 1-6 (07-2017) Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen auf Beton 5 Kommentar zu DIN 18532 (2018) 6 VOB/C ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten (Herbst 2019) 7 Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien ZVDH) 2019 8 DIN SPEC 20000-201 Anwendungsnorm von Bauprodukten in ...
Steinhäuser, Wolfram
3.1 Belegreife und Feuchtemessung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Belegreife eines mineralischen Untergrundes ist dann erreicht, wenn diese Untergründe Feuchtegehalte erreicht haben, die nach den allgemeinen Erfahrungen keine Feuchteschäden an Bodenbelägen verursachen. Im TKB-Merkblatt 8 Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten Stand April 2015 83 wird für Beton keine Prüfmethode zur baustellengerechten Feuchteprüfung und auch kein Grenzwert für die Belegreife des Betons vorgegeben. Grob geschätzt ist die ...
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz und Holzflachdächer
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die technische Kommission Flachdach nennt die Probleme der Überdämmung (Typ II) beim Namen: "Geringe Fehlertoleranz. Die Neuerscheinung des INFORMATIONSDIENST HOLZ unterscheidet jetzt zwischen fünf Typen von Flachdächern (Typ I-V belüftet und unbelüftet), hinzukommen geneigte Dächer (nicht im IFO Flachdach). Die kritischen Aufbauten sind Typ II und besonders Typ III.
Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
5 Die Wissensbasis für den Sachverständigen
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Schon aus der Beauftragungsart mit den unterschiedlichen Auftraggebern ergeben sich unterschiedliche Bearbeitungsweisen, die der Sachverständige beherrschen sollte. Der Sachverständige wird sich bei seiner Tätigkeit aller anbietenden Informationsquellen bedienen. Die nachfolgende Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie soll eine Hilfestellung für den Sachverständigen sein, der ggf.
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler