Liste der Publikationen zum Thema "Kommunales Abwasser"
Granulierte Aktivkohle zur Elimination organischer Spurenstoffe aus kommunalem Abwasser
2017 XIII,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betrieb eines anaeroben Membranbioreaktors vor dem Hintergrund der Zielstellung des vollständigen Recyclings kommunalen Abwassers und seiner Inhaltsstoffe
2011 IX,113 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Entwicklung eines semidezentralen Verfahrens für kommunales Abwassermanagement und Erprobung in der großtechnischen Anwendung
2009 XXVI,171 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 133
2020, 59 S., 6 Abb. u. 5 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
SARS-CoV-Erreger im kommunalen Abwasser - Aktueller Wissensstand
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Schneichel, Hans-Walter
LAGA-Merkblatt 39: Vollzugshinweise zur Umsetzung der Klärschlammverordnung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Heinrich, Karin; Lorenz, Elisabeth; Hagemann, Philipp; Kick, Raymond; Heinrich, Steffen
Ökologischer Fußabdruck von Klärschlamm-Karbonisat und von Klärschlamm-Asche im Vergleich
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Schwartz, Thomas; Alexander, Johannes; Hembach, Norman
Identifikation von kritischen Kontrollpunkten für Antibiotikaresistenzen im kommunalen AbwasserkanaIsystem
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Uhrig, Thomas; Zimmer, Julia; Rankenhohn, Florian; Steinmetz, Heidrun
Biopolymerproduktion aus Abwasserströmen für eine kreislauforientierte Siedlungswasserwirtschaft
Wasser und Abfall, 2020
Brown, Philip C.; Borowska, Ewa; Schwartz, Thomas; Horn, Harald
Auswirkung der partikulären Fracht von Klärwerksabläufen auf die Häufigkeit von Antibiotikaresistenzen im Sediment des Vorfluters
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Yun, Yunbo; Ooms, Kristoffer; Riße, Henry; Dohmann, Max
Praktische Erfahrungen bei der Behandlung von industriell geprägtem Abwasser mit einer in Deutschland konzipierten Pilotanlage in Shenyang/China. Ein Beitrag aus dem vom BMBF geförderten Projekt SINOWATER
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Benstöm, Frank; Oeldscheid, Sergej; Klasen, Hannah; Bruszies, Detlef; Niehoff, Hauke; Alt, Klaus; Pinnekamp, Johannes
Aerober Granulierter Schlamm in Sequencing-Batch-Reaktoren (AGS-SBR). Quo Vadis Deutschland?
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Oelmann, Mark; Roters, Benedikt; Gawel, Erik
Nachhaltige Gebührenmodelle in der Abwasserentsorgung. Teil 2: Zur Eignung alternativer Grundgebührenmodelle für Schmutzwasser
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2018
Breitbarth, Marco; Urban, Arnd I.
Kunststoffe in kommunalen Kläranlagen. Eintrag und Verteilung in ausgewählten Kläranlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kommunales Abwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Praxisnahe Auswahl und Qualitätssicherung von Aktivkohle in der kommunalen Abwasserbehandlung mit der Pasteurisationsmethode 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Schwermer, Carsten Ulrich; Krzeminski, Pawel; Uhl, Wolfgang
Auftreten und Entfernung von antibiotika-resistenten 'E. eoli' aus städtischem Abwasser am Beispiel zweier norwegischer Abwasserkläranlagen 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Gukelberger, E.; Mamo, J. A.; Hoevenaars, K.; Hoinkis, J.; Figoli, A.
Kopplung eines Membranbioreaktors an eine Aquakultur zur Minimierung des Frischwasserverbrauchs am Beispiel des Pilotprojektes ViclnAqua am Viktoriasee in Afrika 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Kaleß, M.; Palrnowski, L.; Firk, J.; Pinnekamp, J.
Abwassersiebung als innovatives Verfahren zur Steigerung der Ressourceneffizienz auf Kläranlagen 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Roesink, Erik; Negrini, Roberto; Gerard, Robert; Grooth, Joris de; Sewerin, Tim
Mikroschadstoffelimination und Schließen des Wasserkreislaufes mithilfe der Hohlfaser-Nanofiltration 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Schäfer, Erwin
Beispiel einer zukunftsorientierten kommunalen Abwasserreinigung 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
Rosenwinkel, Karl-Heinz; Zwafink, Ralph
Die Bedeutung des neuen DWA-Arbeitsblattes A 131 für die zukünftige Bemessung von Kläranlagen 2017
Quelle: 50. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft - "alles klar?!", 22. bis 24. März 2017 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Jonas, Daniel
Antibiotikaresistenzen in Krankenhausabwässern 2016
Quelle: 49. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft "Wasserwirtschaft 4.0", 2. bis 4. März 2016 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Berendonk, Thomas; Caucci, Serena; Cacace, Damiano; Dusi, Eike
Saisonale Dynamik der Antibiotikaresistenzgene im Abwasser 2016
Quelle: 49. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft "Wasserwirtschaft 4.0", 2. bis 4. März 2016 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Mousel, Daniele; Bastian, Daniel; Everding, Wibke; Steube, Tobias; Bäumlisberger, Mathias; Herrmann, Manuel; Menz, Jakob
Membranbioreaktoren als Vorbehandlung bei der Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens 2015
Quelle: Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens - Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte. Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)"; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: Kommunales Abwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anaerobic biochar filtration of municipal raw sewage for wastewater reuse (kostenlos)
2019
Mohr, Marius
Betrieb eines anaeroben Membranbioreaktors vor dem Hintergrund der Zielstellung des vollständigen Recyclings kommunalen Abwassers und seiner Inhaltsstoffe (kostenlos)
2011
Zech, Tosca
Entwicklung eines semidezentralen Verfahrens für kommunales Abwassermanagement und Erprobung in der großtechnischen Anwendung (kostenlos)
2009
Anschluss an Schmutzwasserentsorgung ist grundsätzlich verpflichtend
RA Rainer Goldbach, Mainz
(VG Cottbus, Urteil vom 27.11.2019 - 6 K 2069/16)
Der Grundstückseigentümer erhebt Widerspruch gegen die Zwangsgeldfestsetzung durch den kommunalen Abwasserzweckverband, mit dem er zum Anschluss an die örtliche Abwasserentsorgung angehalten werden soll. Er wehrt sich gegen den Anschlusszwang, weil das Gr
IMR 2010, 3193
Gesamtschuldnerhaftung der WEG-Mitglieder gegenüber Versorgern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sven Dreesens, Stuttgart
(VG Gera, Beschluss vom 23.03.2010 - 2 E 121/10)
Im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes gemäß § 80 Abs. 5 VwGO wendet sich der Antragsteller als Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) dagegen, dass der Antragsgegner, ein kommunaler Abwasserzweckverband, gegen ihn einen Gebührenbescheid we
IMR 2006, 1089
Abwasserverband baut neuen Kanal: Haftung für Schäden an Nachbargebäude?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Bastian Fuchs, LL.M., Schrobenhausen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 01.06.2006 - 1 U 104/96 (1))
Ein kommunaler Abwasserverband ließ durch ein Ingenieurbüro einen neuen Kanal planen und durch fachkundige Unternehmer bauen. Dabei traten an einem an der Kanalstrecke gelegenen Haus massive Setzungserscheinungen auf: Türen und Fenster konnten nicht mehr
IBR 2002, 157
US-Lease: Ausschreibung von Arrangeurleistungen?
RA Dr. Lutz Horn, Frankfurt/Main
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 30.11.2001 - 1 VK 40/01)
Der Eigenbetrieb einer Stadt (VSt.) beabsichtigt den Abschluss einer US-Lease-Transaktion über kommunale Abwasserentsorgungseinrichtungen (Kläranlage, Kanalnetz). Bei einem US-Lease werden vorzugsweise von Kommunen langlebige Wirtschaftsgüter wie Kraftwer
IBR 1999, 259
Wie ist ein Keller bei fehlender oder unzureichender Dränage abzudichten?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 16.06.1998 - 21 U 144/97)
Ein Bauträger hatte ein Reihenwohnhaus im sog. eingeschränkten Rohbauzustand zu errichten. Die Erwerber übernahmen die gesamten Isolierarbeiten gegen Feuchtigkeit . Der Bauträger erstellte jedoch eine ordnungsgemäße Dränage. Das Dränwasser wurde in den
IBR 1992, 33
Baumwurzeln im Abwasserkanal: Ansprüche des Grundstückseigentümers
RA Jörg-Ulrich Dillinger, Weinheim
(BGH, Urteil vom 08.02.1991 - V ZR 346/89)
Aufgrund des in Städten vielfach bestehenden Anschluß- und Benutzungszwangs ist jeder Hauseigentümer an das kommunale Abwassernetz angeschlossen. Die Anschlußkanäle stehen in voller Länge immer im Eigentum des Grundstückseigentümers, dessen Versorgung sie
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Versickert das Abwasser durch schadhafte Rohrleitungen auf dem privaten Grundstück, verstößt der Grundstückseigentümer gegen seine Überlassungspflicht und den Anschluss- und Benutzungszwang. 1 WHG n.F. ist die Verpflichtung zur Selbstüberwachung des Abwassers an diejenigen, die Abwasser in ein Gewässer oder eine Abwasseranlage einleiten - also die privaten Grundstückseigentümer, nach dem Wortlaut auch an die Grundstücksnutzer, die nicht mit dem Eigentümer identisch sein müssen - ...
Scheffler, Michael
2.3 Anforderungen an die Grundstücksentwässerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu unterscheiden sind Abwässer aus Haushalten und Abwässer aus gewerblichen Betrieben, sofern Letzteres nicht ähnliche Inhaltsstoffe aufweist wie häusliche Abwässer. Dieser Zwang besteht gemeinhin zu dem Zweck, dass die auf Grundstücken anfallenden behandlungsbedürftigen Abwässer gesammelt und der öffentlichen Kanalisation zugeleitet werden. GE-Anlagen übernehmen grundsätzlich die Aufgabe, das auf den Grundstücken anfallende behandlungsbedürftige Abwasser zu sammeln und der öffentlichen ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.2 Zuständigkeiten und Gesetzesrahmen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im verabschiedeten neuen Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 wird gemäß § 56 beispielsweise festgelegt, dass Abwasser von den juristischen Personen des öffentlichen Rechts zu beseitigen ist, die nach Landesrecht hierzu verpflichtet sind (Abwasserbeseitigungspflichtige) und nicht mehr nur von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Unter die juristischen Personen öffentlichen Rechtes fallen sowohl Körperschaften des öffentlichen Rechts, als auch Anstalten des öffentlichen Rechts. ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler