Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kommunikationstechnik"


Bücher, Broschüren: (34)

Führung, Kommunikation und Teamentwicklung im Bauwesen
Brigitte Polzin, Herre Weigl
Führung, Kommunikation und Teamentwicklung im Bauwesen
Springer-Lehrbuch
Grundlagen - Anwendung - Praxistipps
3., Aufl.
2021, xvii, 270 S., XVII, 270 S. 70 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Architecture by Fraunhofe
Langfeld, Christian; Falter, Holger (Vorwortverfasser); Heinrich, Michael; Klingner, Matthias (Herausgeber)
Architecture by Fraunhofer
2021 91 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berli
Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin
2019 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flexible lokale Stromverteilnetze. Neue Konzepte und Komponenten für Smart Grids auf der Mittel- und Niederspannungseben
Meyer, Franz
Flexible lokale Stromverteilnetze. Neue Konzepte und Komponenten für Smart Grids auf der Mittel- und Niederspannungsebene
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Facility Management
Jörn Krimmling
Facility Management
Strukturen und methodische Instrumente
5. aktual. Aufl.
2017, 304 S., 98 Abb. und 67 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grundlagen der Gebäudeautomation für die Klima- und Lüftungstechnik
Sebastian Palmer
Grundlagen der Gebäudeautomation für die Klima- und Lüftungstechnik
Kälte, Klima, Lüftung kompakt
2017, 146 S., 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

Tätigkeitsbericht 2016/201
Tätigkeitsbericht 2016/2017
2017 65 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tätigkeitsbericht 2015/201
Tätigkeitsbericht 2015/2016
2016 61 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tätigkeitsbericht 2014/201
Tätigkeitsbericht 2014/2015
2015 57 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Smart Cities International. Strategien, Strukturen und Pilotvorhabe
Schweitzer, Eva
Smart Cities International. Strategien, Strukturen und Pilotvorhaben
2015 39 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kommunikationstechnik

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 137-1, Februar 2018. Einbauten Dritter in Abwasseranlagen - Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen
Merkblatt DWA-M 137-1, Februar 2018. Einbauten Dritter in Abwasseranlagen - Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen
DWA-Regelwerk, Band M 137-1
2018, 34 S., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 207, Juli 2007. Informations- und Kommunikationsnetzwerke für die Abwassertechnik
Merkblatt DWA-M 207, Juli 2007. Informations- und Kommunikationsnetzwerke für die Abwassertechnik
DWA-Regelwerk, Band M 207
2007, 34 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



EU-Projekt MODER - Mobilisierung von innovativen Design Tools für die Sanierung von Gebäuden auf Quartiersebene
Heike Erhorn-Kluttig, Eike Budde, Linda Lyslow, Simon Wössner, Hans Erhorn, Konstantinos Koutsomarkos
EU-Projekt MODER - Mobilisierung von innovativen Design Tools für die Sanierung von Gebäuden auf Quartiersebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3154
2019, 45 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswertungs- und Abschlussbericht JugendBarCamps in acht Modellvorhaben des ExWoSt-Forschungsfeldes Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lage
Redlefsen, Christiane; Dehne, Peter; Hiller, Heidrun; Neubauer, Anja
Auswertungs- und Abschlussbericht JugendBarCamps in acht Modellvorhaben des ExWoSt-Forschungsfeldes "Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen"
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen - umweltschonend, robust, demografiefest. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 16 103, UBA-FB: 002530. Online Ressourc
Trapp, Jan Hendrik; Arndt, Wulf-Holger; Libbe, Jens; Schneider, Stefan; Verbücheln, Maic; Winkelhaus, Jan; Mottschall, Moritz; Bauknecht, Dierk; Bergmann, Thomas; Gröger, Jens
Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen - umweltschonend, robust, demografiefest. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 16 103, UBA-FB: 002530. Online Ressource
2017 460 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Virtuelle und reale öffentliche Räume. Eine sondierende Studie zum Wandel öffentlicher Räume im digitalen Zeitalter. Online Ressourc
Carstean, Anca-Maria (Projektleiter); Bremer, Stefanie; Sander, Henrik; Halemba, Lucas; Meer, Maren van der; Mijatovic, Maja; Wetzel, Philipp
Virtuelle und reale öffentliche Räume. Eine sondierende Studie zum Wandel öffentlicher Räume im digitalen Zeitalter. Online Ressource
2015 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschätzung des Energiebedarfs der weiteren Entwicklung der Informationsgesellschaft. Bearbeitungsnummer D 4 - 02 08 15 - 43/08. Abschlussbericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Online Ressourc
Stobbe, Lutz; Nissen, Nils F.; Proske, Marina; Middendorf, Andreas; Schlomann, Barbara; Friedewald, Michael; Georgieff, Peter; Leimbach, Timo
Abschätzung des Energiebedarfs der weiteren Entwicklung der Informationsgesellschaft. Bearbeitungsnummer D 4 - 02 08 15 - 43/08. Abschlussbericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Online Ressource
2009 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Berücksichtigung der Belange behinderter Personen bei Ausstattung und Betrieb von Straßentunnel
Wagener, Thomas; Grossmann, Helmut; Hintzke, Annerose; Sieger, Volker
Berücksichtigung der Belange behinderter Personen bei Ausstattung und Betrieb von Straßentunneln
2009 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Mobile Kommunikationsinfrastruktur zur multi-medialen Unterstützung des Baumanagements MMBau. Schlussbericht zum Verbundprojekt MOBIKO Mobile Kooperation im Bauwesen durch drahtlose Kommunikationstechniken. Version 1.00/B, Stand 11.04.2006. On line Ressourc
Kirisci, Pierre
Mobile Kommunikationsinfrastruktur zur multi-medialen Unterstützung des Baumanagements MMBau. Schlussbericht zum Verbundprojekt MOBIKO "Mobile Kooperation im Bauwesen durch drahtlose Kommunikationstechniken". Version 1.00/B, Stand 11.04.2006. On line Ressource
2005 51 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung der Bauleitungsaufgaben für kleinere und mittlere Baustellen des Wohnungsbaus durch Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechniken. Vorbereitung des EDV-Einsatzes in kleinen und mittleren Bauunternehmen. Abschlußbericht
Hermann Bauer, Hermann-Josef Jaspers
Optimierung der Bauleitungsaufgaben für kleinere und mittlere Baustellen des Wohnungsbaus durch Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechniken. Vorbereitung des EDV-Einsatzes in kleinen und mittleren Bauunternehmen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 189 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (179)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hoffmann, Sandra
Planen, bauen, betreiben 4.0. Smart Buildings
GEG Baupraxis, 2021
Windkraft trifft Algenfarm. CO2-freies Rechenzentrum
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Zehner, Mike; Heigl, Martin; Jäkel, Maik; Brodbeck, Maximilian; Kaiser, Florian; Boschert, Andreas
Fliegende Messplattform für die Wetteranalyse. Ermittlung des Strahlungstransfers durch die Atmosphäre mit Quadcopter zum besseren Verständnis von Wolken und Einstrahlung (kostenlos)
Sonnenenergie, 2021
Rudolph-Cleff, Annette; Dighe, Chaitali; Schulze, Joachim
Segregation oder Teilhabe. Soziale und städtebauliche Folgen der Digitalisierung (kostenlos)
Der Architekt, 2021
Schmid, Fabian; Blandini, Lucio
Werkzeuge für die digitale Transformation des Hochbaus. Ein Bericht aus dem Projekt DigitalTWIN
Stahlbau, 2021
Chwala, Christian; Kunstmann, Harald
Landesweite Niederschlagsmessung mit Richtfunkstrecken des Handynetzes
Wasserwirtschaft, 2020
Jakubowski, Peter
Strategiekompetenz und Offenheit. Was macht Städte smart?
Der Architekt, 2019
Bettzieche, Volker
Dam Monitoring 4.0
Wasserwirtschaft, 2019
Gentner, Martin
Leit- und Kommunikationstechnik für Wärmenetze und Energiezentralen
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Günther, Danny; Wapler, Jeannette; Miara, Marek
Reale Effizienz von Wärmepumpen im Bestand
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kommunikationstechnik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Thrän, Daniela; Lenz, Volker; Liebetrau, Jan; Krautkremer, Bernd; Kneiske, Tanja; Dreher, Alexander; Wille-Haußmann, Bernhard; Dahmen, Manuel; Shu, David Yang; Bau, Uwe
Flexibler Einsatz von KWK, BHKW und Biogas-Anlagen durch Informations- und Kommunikationstechnik 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Schmitt, Volker
Aktuelle Entwicklung in der Verkehrssteuerung der Stadt Kassel - Digitales Testfeld 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV
Radermacher, Franz Josef
Der Wirtschaftsstandort Deutschland zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeitserfordernissen 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Rivero, Jorge
Mobile Instandhaltung in der Industrie 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Hellbrück, Horst; Ardelt, Gunther
Unterwasserkommunikation, Systemvernetzung und autonome Kommunikation im Projekt BOSS 2018 (kostenlos)
Quelle: Hydrographie 2018 - Trend zu unbemannten Messsystemen. Beiträge zum 170. DVW-Seminar und 32. Hydrographentag vom 12. bis 14. Juni 2018 in Lindau; Schriftenreihe des DVW
Schelisch, Lynn; Spellerberg, Annette
Potenziale digitaler Vernetzung älterer Menschen im Quartier 2017
Quelle: Altersgerecht wohnen und leben im Quartier. Trends, Anforderungen und Modelle für Stadtplanung und Wohnungswirtschaft
Hahn, Phillip
Smart City - Trends in Deutschland und Europa 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Manzke, Uwe
Elektromagnetische Wellen gezielt blockieren. Fassadentuning schafft Abhör- und Strahlenschutz 2017
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2017; Ernst und Sohn Special
Ruiz Geli, Enric
Media-ICT 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Fischer-Hirchert, Ulrich
Technikgestützte Pflegeassistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben. Anwendungsbeispiele in der Harzregion 2015
Quelle: MATI Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit.

weitere Aufsätze zum Thema: Kommunikationstechnik

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lin, Chang-Yu
Organisation von Planungsinformation durch CMS und GeoWeb. Stadtplanerisches Handeln in der Wissensgesellschaft am Beispiel der Region Kaohsiung in Taiwan. Online Ressource (kostenlos)
2010
Hartmann, Markus
Wissensbasierte Modellierung vernetzt-kooperativer Gebäudeplanung unter Verwendung von Methoden der Fuzzy-Logik. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,9 MB (kostenlos)
2008
Köhler, Stefan
Ein ingenieurgerechtes Modell zur elektronischen Wissensvermittlung im Bauwesen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,3 MB (kostenlos)
2006
Schildauer, Thomas
Methoden zur Bestimmung optimaler Leistungstiefe der Informations- und Kommunikationstechnik - am Beispiel des Unfallkrankenhauses Berlin. Online Ressource (kostenlos)
2001
Krause, Kai-Uwe
Chancen und Hemmnisse des EDV-Einsatzes in der Raumplanung. Online Ressource: PDF-Format, 13118 KB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
VPR 2016, 268
Wie sind Mindestanforderungen an die Eignung zu überprüfen?
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.09.2016 - 11 Verg 6/16)

Der Antragsgegner (Agg) schrieb den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über IT-Leistungen zur Ertüchtigung von Kommunikationsstellen der Gefahrenabwehr aus. Als Mindestanforderung an die Eignung forderte der Agg eine Referenz über Sicherheits- oder Vertei


IBR 2015, 32
Was sind "vergleichbare Leistungen"?
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 08.04.2014 - 11 Verg 1/14)

Die Antragsgegnerin (Agg) schrieb eine Rahmenvereinbarung über diverse Leistungen zur Ertüchtigung von 25 bis 26 Leitstellen des Brand-/Katastrophenschutzes und Rettungsdienstes für neue Übertragungstechnik im nichtoffenen Verfahren mit Teilnahmewettbewer


VPR 2015, 17
Was sind "vergleichbare Leistungen"?
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 08.04.2014 - 11 Verg 1/14)

Die Antragsgegnerin (Agg) schrieb eine Rahmenvereinbarung über diverse Leistungen zur Ertüchtigung von 25 bis 26 Leitstellen des Brand-/Katastrophenschutzes und Rettungsdienstes für neue Übertragungstechnik im nichtoffenen Verfahren mit Teilnahmewettbewer


IBR 2013, 1160
TGA-Ingenieurbüro kann als GmbH & Co. KG betrieben werden!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 30.08.2012 - 3 W 99/12)

Das Registergericht lehnt die Handelsregistereintragung eines Ingenieurbüros für technische Gebäudeausrüstung und Energieberatung als GmbH & Co. KG ab, da die angemeldete Gesellschaft kein Handelsgewerbe betreibe. Ihre Betätigung sei vielmehr den freien


IMR 2010, 2838
Überwachungsdruck durch Videokameras
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar, Regen
(BGH, Urteil vom 16.03.2010 - VI ZR 176/09)

Die Kläger hatten von der beklagten Firma für Sicherheits- und Kommunikationstechnik sieben Videokameras zur Überwachung der von ihnen bewohnten Doppelhaushälfte installieren lassen. Auf Klage des Nachbarn mussten die Kläger diese Kameras wieder entfernen


nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Unterschiedliche Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In Zweifelsfällen muss das Gericht dem Sachverständigen durch entsprechende Anweisungen verdeutlichen, worauf genau der Gutachtenauftrag abzielt und welche Tatsachen der Sachverständige für die Begutachtung zugrunde legen soll - § 404a Abs. 18 Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. 24 Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des ...


Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...


Leupertz, Stefan
Die Rolle des Bausachverständigen in der außergerichtlichen Streitbeilegung und Streitentscheidung
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Entscheidung darüber, ob die Schlichtung einem Juristen oder einem Sachverständigen übertragen wird, sollte maßgeblich davon abhängen, worüber die Parteien streiten. Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des Sachverständigen vor Gericht.


Wapenhans, Wilfried
3.3 Privatgutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Die Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachten resultiert also ausschließlich aus dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Schiedsgutachtenvertrag, der ausdrücklich diese Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachtens als zwischen den Parteien vereinbartes vertragliches Ziel formuliert (siehe dazu auch nachfolgendes Bild). Nach Eingang der schriftlichen Begründung beim Schiedsgutachter befindet der Schiedsgutachter, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, z. B. klärende Besprechung in den ...


Schröder, Wolfgang
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

 10) ist Direktvermarktung die Veräußerung von Strom aus erneuerbaren Energien an Dritte, es sei denn, der Strom wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht und nicht durch ein Netz durchgeleitet. § 19 EEG unterscheidet den Fall, in dem der Anlagenbetreiber einen Anspruch auf die Einspeisevergütung nach § 21 EEG hat, von dem Fall, in dem der Anlagenbetreiber die Marktprämie nach § 20 EEG beansprucht. Grundsätzlich darf aber der Strom aus ...


Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

34

2

8

179

14

5

5

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler