Liste der Publikationen zum Thema "Kommunikationstechnologie"
Elftes Gutachten zur Umsetzung der Zusagen der Selbstverpflichtung der Mobilfunkbetreiber.
2020 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Design of a sustainability-oriented Mobility-as-a-Service framework for the City of Munich
2019 X,134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rahmenbedingungen beim Mobilfunkinfrastrukturausbau. Beteiligungsprozesse, Bestimmungen und aktuelle Entwicklungen
2019 41 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale & Herausforderungen smarter Mobilität für Städte und Gemeinden
TOGI-Schriftenreihe, Band 18
5., Aufl.
2018, 120 S., 240 mm, Softcover
epubli
Viele bunte Smarties?! Die Smart City als Lösung kommunaler Herausforderungen?
2018 7 S., Abb., Lit.,
kostenlos
Darstellung und Analyse konkreter Maßnahmen und Handlungsfelder zur Förderung des Radverkehrs in München unter Berücksichtigung erfolgreicher Konzepte zur Radverkehrsförderung aus dem In- und Ausland
2018 IX,188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Smart City
Strategie, Governance und Projekte
2017, xxxii, 346 S., 9 SW-Abb., 66 Farbabb. 235 mm, Hardcover
Springer
2017 33 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Big Data im Radverkehr. Ein anwendungsorientierter Leitfaden zur Nutzung von smartphone-generierten Radverkehrsdaten
2017 56 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kommunikationstechnologie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Smart Cities in Deutschland - eine Bestandsaufnahme
2018 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug and Play Technologien. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3007
2017, 200 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Webbasierte Medien in der Stadtentwicklung: Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in der digitalen Gesellschaft. Online Ressource
2017 68 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Webservices for Devices als Integrationsplattform für intelligente Dienste der Gebäudetechnik. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2940
2015, 66 S., 28 Abb. u. 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel. 1952, 1972, 1993, 2012. Vol. 5. Neue Medien und dörflicher Wandel.
2015 V, 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ThinkHome. Gesteigerte Energieeffizienz durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Haus der Zukunft
2013 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Akzeptanz digitaler Technologieangebote im Wohnbereich
Vergleichende Ist-Analyse der Ausstattung, Nutzung und Bedürfnisse im sozialen und kommunalen Wohnungsbau
Bauforschung, Band T 3152
2007, 180 S., 74 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Informations- und Kommunikationstechnologien in Deutschland: Innovationsindikatoren zur IuK-Wirtschaft und Einsatz von IuK als Querschnittstechnologie. Online Ressource
2007 79 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Multi-Channel Collaboration Plattform zur intelligenten Steuerung eines kooperativen, mobilen und multimedialen Baumanagements (MobiColl) - MOBIKO. Schlussbericht Version 1.00/F. Online Ressource
2005 43 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kommunikationstechnologie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die informierte Stadt. Urbane Kommunikation und Information im 21. Jahrhundert. Das 25. Berliner Gespräch des BDA (kostenlos)
Der Architekt, 2021
Ulfig, Pierre
Modernitätsfonds "mFUND" für Projekt FreeRail. Automatisierte Erfassung der gleisnahen Vegetation und von Unwetterschäden entlang des Streckennetzes der Deutschen Bahn mit autonom betriebenen Drohnen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Tapia, Mariella; Thier, Pablo; Gößling-Reisemann, Stefan
Building resilient cyber-physical power systems. An approach using vulnerability assessment and resilience management (kostenlos)
TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 2020
Fischer, Nadine; Günther, Christian
Make or Buy. Auf analoge Verkehrsprobleme geben die Leipziger Verkehrsbetriebe ihre digitale Antwort.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Edler, Dennis
Digitalisierung und Stadtentwicklung in Estland. Smart City Solutions in "e-Estonia" am Beispiel von Tartu
Geographische Rundschau, 2019
Karimanzira, Divas; Rauschenbach, Thomas
Optimale Betriebsführung von Kleinwasserkraftwerks-Gruppen
Wasserwirtschaft, 2019
Zerlett, Andreas
Unterwegs in der Stadt. Smarte Technologien für die Mobilität der Zukunft.
Transforming cities, 2019
Guckelberger, Annette
Rechtsfragen kritischer Infrastrukturen.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2019
Neuhöfer, Manfred
Kabelstrategie im Spagat. Glasfaser, DigiNetzG und neue Kundenbedarfe. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2018
Aschmies, Jürgen; Böttcher, Norbert
Auf allen Kanälen. Breitbandausbau. Technik.
Der Gemeinderat, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kommunikationstechnologie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digital cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Reutter, Ulrike; Wittowsky, Dirk
Technologische Neuerungen und mögliche Folgen für Raum und Verkehr 2020 (kostenlos)
Quelle: Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels; Forschungsberichte der ARL
Hebig, Kimberly; Sandau, Alexander; Winter, Andreas
Anforderungserhebung zur Einbettung von nachhaltigen Mobilitätsdiensten in dem Projekt NEMo 2019
Quelle: Smart Cities/Smart Regions - Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen. Konferenzband zu den 10. BUIS-Tagen
Janßen, Christian; Schering, Johannes
Bike2X - Konzept, Potenziale und Anwendungsszenarien von Fahrradsensorik im Smart City-Kontext 2019
Quelle: Smart Cities/Smart Regions - Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen. Konferenzband zu den 10. BUIS-Tagen
Schering, Johannes
Vision 2045: Potentiale des Radverkehrs im Transformationsprozess der autogerechten Stadt zur nachhaltig orientierten Smart City 2019
Quelle: Smart Cities/Smart Regions - Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen. Konferenzband zu den 10. BUIS-Tagen
Zug, Sebastian; Schmidt, Stephan; Assmann, Tom; Krause, Karen; Salzer, Sigrid; Seidel, Martin; Schmidt, Michael; Fessel, Karl
BikeSharing-System der 5. Generation. Szenarien und Herausforderungen für den Einsatz autonom agierender Fahrräder 2019
Quelle: Smart Cities/Smart Regions - Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen. Konferenzband zu den 10. BUIS-Tagen
Kruppenbacher, Viktoria
Digital sustainable innovations in rural areas 2019
Quelle: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Wie digitale Innovationen zu den Sustainable Development Goals beitragen; Nachhaltige Entwicklung
Schmitt, Volker
Aktuelle Entwicklung in der Verkehrssteuerung der Stadt Kassel - Digitales Testfeld 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV
Wickert, Manuel; Baier, André; Grundmann, Martin; Hanke, Benedikt; Heinemann, Detlev; Vogt, Thomas; Killinger, Sven; Pieters, Bart; Hagenmeyer, Veit; Thrän, Daniela
Betriebs- und Einsatzoptimierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen durch IKT - Anwendungsfall: Eigenstromoptimierung 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Jordan, Daniel
Mobilität der Zukunft und die daraus resultierenden Anforderungen an Mobilitätsdienstleister und deren Kundenbeziehungsmanagement 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
weitere Aufsätze zum Thema: Kommunikationstechnologie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ubiquitous intermodal mobility assistance (kostenlos)
2019
Kröher, Ulf-Thore
Wie komplex muss e-Partizipation sein? Erfahrungen mit elektronischer Bürgerbeteiligung im Web 2.0 (kostenlos)
2016
Kopp, Johanna Petra
GPS-gestützte Evaluation des Mobilitätsverhaltens von free-floating CarSharing-Nutzern (kostenlos)
2015
Hekmati, Björn
Echtzeitpartizipation. Potenziale von sozialen Anwendungen der Kommunikationstechnologien für die Motivation Jugendlicher und junger Erwachsener zur Beteiligung an Partizipationsprozessen in der Stadtentwicklung in Deutschland (kostenlos)
2012
Floeting, Holger
Medienstädte, Kreativmeilen und Netzgemeinden. Technologie- und wirtschaftsorientierte Stadtentwicklungspolitik in deutschen Kommunen in den 1980er und 1990er Jahren am Beispiel informations- und kommunikationstechnologie- sowie kommunikations- und medienwirtschaftsorientierter Ansätze. Online Ressource: PDF-Format, 6,20 MB (kostenlos)
2009
Dobler, Thomas
Entwicklung der Archintra-Methodik als Beitrag zur Verbesserung von Bauprozessen. Online Ressorce: PDF-Format, 4,4 MB (kostenlos)
2009
Lang, Silke Berit
The impact of video systems on architecture. Online Ressource (kostenlos)
2004
Laux, Gunther
Transformation. Untersuchung potentieller Entwicklungstendenzen der Informations- und Kommunikationstechnologie auf typologisch-morphologische Strukturen. Online Ressource (kostenlos)
2003
Schneider, Ulrich
Standardisierung der Kommunikation als Integrationsansatz für das Bauwesen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,7 MB (kostenlos)
2000
Ein Link, ein Klick - alles klar, alles da?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.05.2019 - Verg 47/18)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb im offenen Verfahren eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von ca. 40.000 höhenverstellbaren Bildschirmarbeitstischen aus. Zuschlagskriterium war der niedrigste Preis. Die Auftragsbekanntmachung enthielt unterschiedlic
VPR 2019, 223
Ein Link, ein Klick - alles klar, alles da?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.05.2019 - Verg 47/18)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb im offenen Verfahren eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von ca. 40.000 höhenverstellbaren Bildschirmarbeitstischen aus. Zuschlagskriterium war der niedrigste Preis. Die Auftragsbekanntmachung enthielt unterschiedlic
IBR 2015, 204
Architekt muss für den Bauherrn nicht permanent erreichbar sein!
RAin Anke Eich, M. A., Göppingen
(OLG Celle, Urteil vom 24.09.2014 - 14 U 169/13; BGH, Beschluss vom 05.02.2015 - VII ZR 237/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im April 2008 beauftragt der Bauherr den Architekten. Im August 2008 erklärt er die fristlose Kündigung. Er begründet diese unter anderem mit der Zerstörung des Vertrauensverhältnisses. Er habe den Architekten um Rücksprache gebeten. Das daraufhin geführt
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler