Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Komponente"


Bücher, Broschüren: (19)

Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude
Sebastian Kochanneck
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude
Dissertationsschrift
2020, 342 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

A phase-field model embedded in the theory of porous media with application to hydraulic fracturin
Luo, Chenyi; Ehlers, Wolfgang (Herausgeber)
A phase-field model embedded in the theory of porous media with application to hydraulic fracturing
2019 XXV,114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Smart Building Design
Maad Bali, Dietmar A. Half, Dieter Polle, Jürgen Spitz
Smart Building Design
Conception, Planning, Realization, and Operation
2018, 140 S., 75 b/w and 75 col. ill. 270 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Smart Building Design
Maad Bali, Dietmar A. Half, Dieter Polle, Jürgen Spitz
Smart Building Design
Konzeption, Planung, Realisierung und Betrieb
2018, 140 S., 75 b/w and 75 col. ill. 270 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Modellierung von Wasserverteilungssystemen
Philipp Klingel
Modellierung von Wasserverteilungssystemen
Erstellung und Anwendung von Rohrnetzmodellen nach allgemein anerkannten Regeln der Technik
2018, xii, 294 S., XII, 294 S. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken. Flexible und belastungsabhängige Inspektionsintervalle für Komponenten unter Wechsellas
Milles, Uwe
Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken. Flexible und belastungsabhängige Inspektionsintervalle für Komponenten unter Wechsellast
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimawandel in Deutschland
Guy P. Brasseur, Daniela Jacob, Susanne Schuck-Zöller
Klimawandel in Deutschland
Springer Open
Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven
2017, xx, 348 S., XX, 348 S. 116 Abb., 50 Abb. in Farbe. 279 mm, Softcover
Springer
 
 

Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektive
Brasseur, Guy P. (Herausgeber); Jacob, Daniela (Herausgeber); Schuck-Zöller, Susanne (Herausgeber)
Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven
2017 XX,348 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Springer Spektrum

kostenlos
 
 

Transparente Epoxidharzklebstoffe für Glas-Metall-Verbindungen 2.Bde
Wünsch, Jan
Transparente Epoxidharzklebstoffe für Glas-Metall-Verbindungen 2.Bde.
2017 288,466 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Windkraftanlagen
Robert Gasch, Jochen Twele
Windkraftanlagen
Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb
9., Aufl.
2016, xxiii, 599 S., XXIII, 599 S. 434 Abb., 9 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Komponente

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 178, Juni 2019. Retentionsbodenfilteranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 178, Juni 2019. Retentionsbodenfilteranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Ulrike Kuhlmann, Julius Gauß
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Andreas Schmohl, Sabine Hübner
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3367
2019, 77 S., 45 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abbau von Hemmnissen bei der Umsetzung von in die Gebäudehülle integrierten, innovativen und zukunftsweisenden Komponenten und Systemen. Abschlussbericht
Stephan Schlitzberger, Christiane Schwenk, Barbara Falkenhof, Anna Bauer, Christoph Kempkes
Abbau von Hemmnissen bei der Umsetzung von in die Gebäudehülle integrierten, innovativen und zukunftsweisenden Komponenten und Systemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3066
2018, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abschlussbericht VASE: VerbundAnlagen: Validierte Ermittlung der Systemeffizienz von Systemkombinationen für die Umsetzung der ErP-Richtlinie. IBP-Bericht Nr. EER-022/2018/95
Eberl, Michael; Kirmayr, Thomas; Mitterhofer, Matthias; Steiger, Simone
Abschlussbericht VASE: VerbundAnlagen: Validierte Ermittlung der Systemeffizienz von Systemkombinationen für die Umsetzung der ErP-Richtlinie. IBP-Bericht Nr. EER-022/2018/956
2018 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Bemessungsmodells für geschraubte, momententragfähige Kopfplattenverbindungen mit 4 Schrauben in einer Schraubenreihe auf der Grundlage der prEN 1993-1-8: 200
Ungermann, Dieter; Schneider, S.; Feldmann, M.; Müller, C.; Oberegge, O.; Hockelmann, H.-P.; Ritterbusch, N.
Entwicklung eines Bemessungsmodells für geschraubte, momententragfähige Kopfplattenverbindungen mit 4 Schrauben in einer Schraubenreihe auf der Grundlage der prEN 1993-1-8: 2003
2009 264 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Energiezentrale Güssing. Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, BioSNG und flüssige Kraftstoffe. Online Ressourc
Hofbauer, Hermann; Rauch, Reinhard; Fürnsinn, Stefan; Aichernig, Christian
Energiezentrale Güssing. Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, BioSNG und flüssige Kraftstoffe. Online Ressource
2006 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 8.1. Zusammenarbeit mit mittel- und osteuropäischen Partnern und Transferleistungen in die MOE-Länder. Darstellung des Entwicklu ngszustandes und Aufzeigen von Tendenzen für den Umbau, den Abriss bzw. die Demontage von industriell erstellten Stahlbetonkonstruktionen im Wohnungsbau (Plattenbauweise) in Polen. Abschlussbericht zum Forschungstehema. Förderkennzeichen BMBF 0
Karczmarczyk, Stanislaw; Künzel, Eberhard (Projektleiter)
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 8.1. Zusammenarbeit mit mittel- und osteuropäischen Partnern und Transferleistungen in die MOE-Länder. Darstellung des Entwicklu ngszustandes und Aufzeigen von Tendenzen für den Umbau, den Abriss bzw. die Demontage von industriell erstellten Stahlbetonkonstruktionen im Wohnungsbau (Plattenbauweise) in Polen. Abschlussbericht zum Forschungstehema. Förderkennzeichen BMBF 03
2001 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verformungsverhalten der Komponenten von wirtschaftlichen steifenlosen Anschlusskonstruktionen für die Anwendung plastischer Bemessungskonzepte im Stahlba
Sedlacek, G.; Kuhlmann, U.
Verformungsverhalten der Komponenten von wirtschaftlichen steifenlosen Anschlusskonstruktionen für die Anwendung plastischer Bemessungskonzepte im Stahlbau
2001 IV,129 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Untersuchung des Adhäsionsverlustes von Siliconklebern durch Wasserlagerung. Abschlußbericht
- Völkel, R. Wohlfahrt
Untersuchung des Adhäsionsverlustes von Siliconklebern durch Wasserlagerung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2746
1996, 144 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (426)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bristogianni, Telesilla; Oikonomopoulou, Faidra
Gussglasarchitektur im Extremklima
Detail, 2022
Thiel, Christian; Adämmer, Florian; Otten, Michael
Grobplanung einer bidirektionalen Wasserstoff-Übergabestation im Rahmen eines GET H2-Teilprojektes
gwf Gas + Energie, 2022
Stille Energiequelle für die Wärmepumpe. PVT-Wärmepumpen-Systeme als Baustein lokal emissionsfreier Quartierslösungen
Element + Bau, 2022
Kövesdi, Balázs; Dunai, László; Li, Zheng; Pasternak, Hartmut; Oly, René; Marai, Péter
Teilsteifen an geschweißten Rahmenecken unter Berücksichtigung der Eigenspannungen
Bauingenieur, 2022
Bürger, Adrian; Sawant, Parantapa; Wittstadt, Ursula; Altmann-Dieses, Angelika; Pfafferott, Jens
Simulationsgestützte Systemauslegung für sorptionsgestützte, solare Kälteanlagen. Numerische Simulation ermöglicht verbesserte Dimensionierung von solarer Kälteerzeugung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Kalberer, Markus; Vogt, Roland; Bukowiecki, Nicolas; Zhang, Josef; Stagakis, Stavros; Feigenwinter, Christian; Bing, Günter; Parlow, Eberhard; Campbell, Steve; Wolfer, Kate; Schäuble, Alois; Utinger, Battist; Barth, Alexandre; Resch, Julian; Gfeller, Benjamin
Gesundheitseffekte und Zusammensetzung von Feinstaub und urbane CO2-Emissionen: Forschungsschwerpunkte in den Atmosphärenwissenschaften am Departement Umweltwissenschaften der Universität Basel (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Feldges, Michael; Holst, Lutz; Scharnigg, Karen; Marx, Christian
System zum "Sicheren Ausleiten bei Standkontrollen des BAG": Technische Evaluierung und Weiterentwicklungen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Göllner, Johanna
Verfahrenstechnische Auswirkungen einer Einspeisung von Wasserstoff auf eine Verdichterstation
Energie Wasser-Praxis, 2022
Micheel, Uwe; Zollner, Christian
Aufbau und Betrieb digitaler BOS-Objektfunkanlagen: DIN 14024 Teil 1
Feuertrutz, 2022
Dantz, Sebastian
WDVS ganzheitlich recyclen
Ausbau + Fassade, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Komponente

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (42)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weber, Maik
GE-Tl-ME - das neue Prüfverfahren zur Gelzeit-Bestimmung für den Zwei-Komponenten-Mörtel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Gehwolf, Paul; Schulte-Schrepping, Christoph; Behnen, Gereon; Camós-Andreu, Carles; Hammer, Anna-Lena; Zougou, Djalili; Breitenbücher, Rolf; Fischer, Oliver; Thewes, Markus
Erfahrungsstand zur Ringspaltverfüllung bei einschaligen Tunneln mit Schwerpunkt deutsche Eisenbahntunnel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Jochem, Patrick; O'Sullivan, Marlene; Eschmann, Jonas; Hauser, Eva; Lechtenböhmer, Stefan; Merten, Frank; Püttner, Andreas; Wolf, Patrick
Deutschland als Leitanbieter für Wasserstofftechnologien 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Pfeiffer, Torsten
Anschließbarkeit von Komponenten an eine BMZ: "Können" vs. "Dürfen" 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Kuhnhenne, Markus; Janczyk, Kevin; Hradil, Petr; Sansom, Michael; Kesti, Jyrki; Ungureanu, Viorel; Dehan, Véronique; Kamrath, Paul
Wiederverwendung im Stahlbau und Metallleichtbau in Europa 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Schulz, Veronika
Validierung von Simulationskomponenten mittels Messergebnissen für die Entwicklung von regenerativen Energiekonzepten in IDA ICE 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Fadai, Alireza; Stephan, Daniel
Bewertung der Ressourceneffizienz einer neu entwickelten Holz-Glas-Hülle im mehrgeschossigen Hochbau 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Zilian, Andreas; Waldmann, D.; Hertweck, F.; Teferle, N.; Schäfer, M.; Scholzen, F.
Eco-construction for sustainable development (Econ4SD) - Konzepte für Materialbanken 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Maciejewski, Mariusz; Moosandl, Harald
Künstliche Intelligenz und High Quality Performance Indicators als starke Softwaretools in der prädiktiven Instandhaltung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17

weitere Aufsätze zum Thema: Komponente

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schneider, Stephan; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Zur Schubsteifigkeit von Ständerrahmen aus dünnwandigen, kaltgeformten Stahlprofilen (kostenlos)
2021
Schulte-Schrepping, Christoph
Materialkonzepte zur Aktivierung von Ringspaltverfüllmaterialien im maschinellen Tunnelbau (kostenlos)
2021
Schwinn, Tobias; Menges, Achim (Herausgeber)
A systematic approach for developing agent-based architectural design models of segmented shells. Towards autonomously learned goal-oriented agent behaviors (kostenlos)
2021
Bytschkow, Denis
A generic hierarchic architecture for the coordination of energy management systems (kostenlos)
2020
Rajan, Sreelakshmy; Klinkel, Sven (Herausgeber)
Probabilistic seismic safety analysis of multi-component systems (kostenlos)
2019
Kochanneck, Sebastian
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude (kostenlos)
2019
Luo, Chenyi; Ehlers, Wolfgang (Herausgeber)
A phase-field model embedded in the theory of porous media with application to hydraulic fracturing (kostenlos)
2019
Mitterhofer, Matthias; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber, Verfasser); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
A methodology for a scalable building performance simulation based on modular components (kostenlos)
2018
Heyden, Erik Oliver
Kostenoptimale Abwärmerückgewinnung durch integriert-iteratives Systemdesign (KOARiiS) - Ein Verfahren zur energetisch-ökonomischen Bewertung industrieller Abwärmepotenziale (kostenlos)
2016
Brodersen, Björn Olov; Dinkler, Dieter (Herausgeber)
Modellierung des thermo-mechanischen Verbundverhaltens von Asphalt in Straßenaufbauten (kostenlos)
2012

nach oben


Rechtsbeiträge: (235)
IBR 2023, 2152
Corona-bedingte Vertragsanpassung: Unannehmbare Konditionen berechtigen zur Kündigung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 29.06.2022 - 21 U 126/21)

Für die Feier ihrer Hochzeit am 07.11.2020 hatte ein Paar von einem Veranstalter einen Veranstaltungsort (7.200 Euro) nebst Catering (5.640 Euro) angemietet. In den Vertragsbedingungen war geregelt, dass bei einer Absage der Veranstaltung mehr als sechs M


VPR 2022, 3048
Muss die Preisbewertungsformel bekannt gegeben werden?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(OLG Celle, Beschluss vom 07.07.2022 - 13 Verg 4/22)

Der Auftraggeber (AG) schrieb nach SektVO die Lieferung, Installation und Wartung von stationären Fahrkartenautomaten europaweit aus. In den Vergabeunterlagen wurde als Zuschlagskriterium genannt: Wirtschaftlichstes Angebot Berechnungsmethode: Freie V


IBR 2022, 510
Auf einem Tiefgaragenboden ist ein Oberflächenschutzsystem aufzubringen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.11.2019 - 29 U 134/16; BGH, Beschluss vom 09.03.2022 - VII ZR 263/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Wohnanlage mit Tiefgarage. Die Stahlbetonbodenplatte der Tiefgarage ist mit einem Pflaster belegt und weist entsprechend der DIN 1045 Fassung 1988 kein Oberflächenschutzsyste


IBR 2022, 299
Unternehmer muss Sicherheitsrisiken ausschließen oder darauf hinweisen!
RA Frederik Ulbrich, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 09.06.2021 - 6 U 1094/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) umfassend mit technischen Instandsetzungsarbeiten an seiner bereits in die Jahre gekommenen Yacht. Kurz nach der Abnahme versäumte der AG, das unter der Wasserlinie liegende Absperrventil vor dem Ve


IBR 2022, 156
Mangelfreier Bolzen wird fehlerhaft montiert: Kein Fall für die Montageversicherung!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 24.08.2021 - 20 U 66/21)

Der Auftragnehmer (AN) unterhält eine Montageversicherung nach den AMoB 2008. Er hat den Auftrag, Komponenten für eine Klappbrücke zu liefern und zu montieren. Dazu gehört ein Waagebalken, der der Aufnahme des Gewichts der Brücke dient. Dieser verfügt übe


IBR 2022, 85
Unmutsäußerung ist keine Rüge!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 07.07.2021 - 1/SVK/007-21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Planung, Lieferung, Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen zur Energieversorgung aus. Bieter B gab ein Angebot ab. Der AG informierte B am 08.02.2021, dass der Zuschlag an Bieter A erteilt werden solle. B teilte dem AG mi


VPR 2022, 39
Rügen ist keine Frage der Taktik!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 07.07.2021 - 1/SVK/007-21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Planung, Lieferung, Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen zur Energieversorgung aus. Bieter B gab ein Angebot ab. Der AG informierte B am 08.02.2021, dass der Zuschlag an Bieter A erteilt werden solle. B teilte dem AG mi


IBR 2021, 534
E-Vergabe: Informationsschreiben kann aus dem "AI-Vergabemanager" verschickt werden!
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Werther
(VK Sachsen, Beschluss vom 28.07.2021 - 1/SVK/043-20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Leistungen im Zusammenhang mit dem Abbruch eines Gebäudes in einem europaweiten offenen Verfahren aus. Das gesamte Vergabeverfahren wurde über die E-Vergabe-Lösungen der Firma AI Administration Intelligence AG (im Folgenden


VPR 2021, 157
E-Vergabe: Vorinformation kann aus Vergabeplattform verwendet werden!
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Werther
(VK Sachsen, Beschluss vom 28.07.2021 - 1/SVK/043-20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Leistungen im Zusammenhang mit dem Abbruch eines Gebäudes in einem europaweiten offenen Verfahren aus. Das gesamte Vergabeverfahren wurde über die E-Vergabe-Lösungen der Firma AI Administration Intelligence AG (im Folgenden


VPR 2021, 148
Rätst du noch oder rügst du schon?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Mathias Mantler, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.03.2021 - Verg 9/21)

Bieter A teilt gegenüber dem Auftraggeber mit, dass sich ihm die Frage stelle , ob der für den Zuschlag vorgesehene Bieter B tatsächlich die geforderten Referenzen vorlegen konnte, weil - soweit ihm bekannt sei - dieser keine Anlagen in d



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (585)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Pröbster, Manfred
Z - von Zulässige Gesamtverformung (ZGV) bis Zweikomponentendichtstoffe (2K-Dichtstoffe)
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

a: ±12,5 % Auslenkung um die Null-Lage; b: -10 %/+15 % (Kompression und Dehnung mit Nulldurchgang); c: -25 % (Kompression, kommt in der Baupraxis nicht vor); d: +25 % (Dehnung, kommt ebenfalls nicht vor); e: nicht zulässig, da der Dichtstoff unter permanenter Zugspannung stehen würde. Hierbei bedeutet Komponente 1 (Komponente A) die Harzkomponente, während Komponente 2 (Komponente B) der Härter ist. Bei Komponente B handelt es sich meist um formulierte Wasserpasten, die einer ...


Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...


Ruffert, Günther
Zweikomponentensysteme
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Erhärtungsvorgang erfolgt durch Polymerisation (Kettenreaktion), sobald sie durch Beimischung der zweiten Komponente zur Reaktion mit sich selber und zur Kettenreaktion angeregt werden, oder durch Polyaddition (Stufenreaktion). Sie basiert auf der Vernetzung von zwei Komponenten im genau vorgeschriebenen Mischungsverhältnis (z.B. 2 : 1 oder 5 : 2) und zwar jeweils der Harzkomponente, auch als Stammkomponente oder Komponente A bezeichnet, und der Härterkomponente, auch als Komponente B ...


Höpcke, M.; Junker, Y.
11. Anhang
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Technische Daten   Mischungsverhältnis: Bezogen auf 1 Gebinde der Trockenkomponente Komponente A: Flüssigkomponente 1,2 ltr. Zunächst wird die Anmachflüssigkeit aus Komponente A und Wasser hergestellt. Wasser und Komponente A sind gut miteinander zu vermischen.


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.3 Bindemittelarten
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Polymerbindemittel für den Oberflächenschutz von Baustoffen sind in zahlreichen Arten – und jede Stofftypart in zahlreichen Modifikationen – herstellbar. Acrylate werden in Lösung (organische Lösemittel), insbesondere aber auch in wässrig dispergierter Phase als Bindemittel für witterungsbeanspruchte Beschichtungen mit besonderen Anforderungen an die Ästhetik eingesetzt. durch Versintern 49 . Wasser dient bei allen drei Bindemitteln als Lösungsmittel und beim Zement zusätzlich ...


Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...


Frössel, Frank
6.13 Abdichtende Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Baugrundvergelung, abdichtende Injektionen im Bauwerkskörper dagegen als (Konstruktions)Vergelung bezeichnet. Auch bei nicht unterkellerten, angrenzenden Bauwerken oder Hohlräumen zwischen benachbarten Bauwerken werden zunehmend Schleierinjektionen oder Vergelungen eingesetzt. Im Unterschied zur Vergelung werden die Bohrlöcher komplett durch den Bauwerkskörper gesetzt, sodass bei der späteren Injektion von innen der Injektionsstoff an der Außenseite des Bauwerks austritt.


Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...


Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bei Mauerwerk aus kleinformatigen Mauersteinen werden deshalb in der Praxis Prüfverfahren genutzt, die sich an DIN-Normen für neu zu errichtendes Mauerwerk orientieren oder in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten speziell für Bestandsmauerwerk entwickelt wurden. Aus Mauerwerk mit hohen Mörtelfestigkeiten lassen sich Einzelproben von Stein und Mörtel wiederum nur mit größerem Aufwand gewinnen. Feuchtes Mauerwerk besitzt jedoch eine geringere Druckfestigkeit als trockenes Mauerwerk, wobei die ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.3 Beschichtungen, Lacke und Farben
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Lösemittelbasierte Beschichtungssysteme bestehen üblicherweise aus Bindemitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Additiven und Lösemitteln, wobei letztere den Hauptbestandteil bilden. Physikalisch trocknende Beschichtungen sind Lösungen thermoplastischer Polymere, während chemisch trocknende Systeme durch Vernetzung des Bindemittels aushärten (z. B. wärmehärtende Beschichtungen). Lacke mit in Wasser gelösten oder dispergierten Bindemitteln enthalten daher auch Hilfslösemittel, ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (628)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 32    vorwärts

Zu Seite

P-BWU03-I-16.5.418 Prüfzeugnis vom: 05.12.2022 – aktuell
Pigmentiertes ZweiKomponenten-Lacksystem aus PUR Isolierfüller "Hesse FANTASTIC-FILL DP 4755-9343" mit "Hesse PUR Härter DR 4071 und Farblack "Hesse FANTASTIC-COLOR DB 48885-Ft" mit " Hesse PUR Härter DR 4071" auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch funiert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Hesse GmbH & Co. KG Lacke & Beizen


P-BWU03-I-16.5.143 Prüfzeugnis vom: 05.12.2022 – aktuell
Farbloses ZweiKomponenten-Lacksystem "Hesse PUR Schichtlack DE 4503x" bzw. "Hesse MEGA-PUR DE 4503x" jeweils mit "Hesse PUR-Härter DR 4070" bzw. "Hesse MEGA-PUR DE 56x" mit "Hesse PUR-Härter DR 470" auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch funiert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Hesse GmbH & Co. KG Lacke & Beizen


P-BWU03-I-16.5.184 Prüfzeugnis vom: 01.12.2022 – aktuell
Farbloser ZweiKomponenten-Mehrschichtlack "PURIDUR Mehrschichtlack 33056-x-0000" bzw. "PU056MKx" mit "PURIDUR-Härter 38080-0-000" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriuem über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd. Nr. C 3.4
VOTTELER Lackfabrik GmbH & Co. KG


P-10-000611-PR19-IFT Zulassung vom: 08.11.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Schüco AWS 90.SI+, Schüco AWS 90 AC.SI+, Schüco AWS 90 BS.SI+". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhang-fassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fens-ter, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
SCHÜCO International KG


P-MPA-E-17-516 Prüfzeugnis vom: 14.09.2022 – aktuell
ZweiKomponenten-Polyurethan-Farblacksysteme "ARTI-Isolierfüller SE TF3005-9001K /ARTIPUR-Color SE Matt SH3098" und ARTI-Isolierfüller SE TF3005-9001K / ARTIPUR-Color SE Tiefmatt SH3099" für die Verwendung auf schwerentflammbaren Holzspanplatten der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) auch furniert - mit einer Dicke von > 11 mm gemäß § 22 Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in der Fassung vom 21.07.2018, zuletzt geändert am 14.09.2021, in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2021, Abschnitt lfd. Nr. C 3.4
Sherwin-Williams Deutschland GmbH


P-21-001614-PR05-IFT Prüfzeugnis vom: 25.07.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "MB-86N" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
ALUPROF S.A. Centrala, Zaklad Bielsko Biala


P-16-002275-PR05-IFT Prüfzeugnis vom: 05.07.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "MB-SE75 HI+" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, so-fern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fenster-wände und Vorhangfassaden sind.
ALUPROF S.A


P-NDS04-1035 Prüfzeugnis vom: 01.07.2022 – abgelaufen
Montageschaum "beko 2-Komponenten Zargenschaum"
beko GmbH


P-MPA-E-17-510 Prüfzeugnis vom: 10.06.2022 – aktuell
Hochglänzendes ZweiKomponenten-Polyurethan-Farblacksystem "ARTIPUR-Color SE Brillant SH3030" im Verbund mit "ARTI-Isolierfüller TF3005-9001K" für die Verwendung auf schwerentflammbaren Holzspanplatten der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) mit einer Dicke von >= 11 mm - auch furniert - als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Sherwin-Williams Deutschland GmbH


Z-42.3-482 Zulassung vom: 13.05.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Reparaturen von begehbaren, erdverlegten und schadhaften Abwasserkanälen und -schächten mit dem 3-Komponenten-Polyurethanharzsystem mit der Bezeichnung "CFT"
Minova CarboTech GmbH


P-17-000355-PR03-IFT Prüfzeugnis vom: 03.05.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile Konzept "LAMBERTS Aluminiumrahmen für Serie 60, 83, 109 und 161" entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, so-fern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fenster-wände und Vorhangfassaden sind.
Glasfabrik Lamberts GmbH & Co. KG


Z-14.4-790 Zulassung vom: 07.04.2022 – aktuell
Aerodynamische Aufständersysteme "PMT Evolution" und "PMT EVO 2.0" und deren Komponenten zur Befestigung und Aufständerung von PV-Modulen auf Flachdächern
Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG


P-16-002266-PR03-IFT Prüfzeugnis vom: 05.04.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "System S100" entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VwV TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, so-fern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fenster-wände und Vorhangfassaden sind.
RIVA GmbH Engineering


P-12-000132-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 29.03.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Hueck Lava 77" entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
HUECK System GmbH & Co. KG


P-12-000132-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 29.03.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Hueck Volato M +" entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
HUECK System GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.434 Prüfzeugnis vom: 25.02.2022 – aktuell
Farbloses ZweiKomponenten-Lacksystem "Hesse PUR SUN-CAPE Anti-Scratch DE 4800x" mit "Hesse PUR-Härter DR 4070" bzw. "Hesse PUR SUN-CAPE DE 57x" mit "Hesse PUR-Härter DR 470" auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung vom 15.06.2021, Lfd. Nr. C 3.4
Hesse GmbH & Co. KG Lacke & Beizen


P-BWU03-I-16.5.143 Prüfzeugnis vom: 25.02.2022 – abgelaufen
Farbloses ZweiKomponenten-Lacksystem "Hesse PUR Schichtlack DE 4503x" bzw. "Hesse MEGA-PUR DE 4503x", jeweils mit "Hesse PUR-Härter DR 4070" bzw. "Hesse MEGA-PUR DE 56x" mit "Hesse PUR-Härter DR 470" auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VVTB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung vom 15.06.2021
Hesse GmbH & Co. KG Lacke & Beizen


P-21-001614-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 25.02.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "MB-79N" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
ALUPROF S.A. Centrala, Zaklad Bielsko Biala


P-14-000629-PR05-IFT Prüfzeugnis vom: 30.01.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Lambda WS/DS 075" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Eduard Hueck GmbH & Co. KG


P-21-002131-PR04-IFT Prüfzeugnis vom: 20.12.2021 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Schüco AWS 90.SI+, Schüco AWS 90 BS.SI+". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Schüco International KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 32    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

19

1

9

426

42

10

235

585

628


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler