Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kompresse"


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Opferputze
Opferputze
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-10-06/D. Deutsche Fassung. Stand März 2006.
2007, 16 S., 4 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Maxtormauer - Modellvorhaben zur Konservierung stark salzbelasteter Partien der umweltgeschädigten mittelalterlichen Stadtmauer in Nürnberg
Maxtormauer - Modellvorhaben zur Konservierung stark salzbelasteter Partien der umweltgeschädigten mittelalterlichen Stadtmauer in Nürnberg
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1003
2006, 39 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abschlussbericht zum PRO INNO-Kooperationsprojekt Anaerobe textile BIO-Kompresse zum ökologischen Nitratabbau im Mauerwerk (BIOKOM). Teilprojekt TITK. BIOKOM - Werkstoffliche, prüftechnische und technologische Aspekte der Fertigung und Anwendbarkeit. BMWi  Förderkennzeichen AIF/BMWI KF 0150803KMD2. Online Ressourc
Weiß-Quasdorf, Marina
Abschlussbericht zum PRO INNO-Kooperationsprojekt Anaerobe textile BIO-Kompresse zum ökologischen Nitratabbau im Mauerwerk (BIOKOM). Teilprojekt TITK. BIOKOM - Werkstoffliche, prüftechnische und technologische Aspekte der Fertigung und Anwendbarkeit. BMWi Förderkennzeichen AIF/BMWI KF 0150803KMD2. Online Ressource
2004 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Elektromigration zum Abbau oberflächennaher Salzkonzentrationen in Bauteilen. Schlussbericht zum aFuE-Projekt. Online Ressourc
Venzmer, Helmuth (Projektleiter); Dettmann, Axel; Lesnych, Natalya
Elektromigration zum Abbau oberflächennaher Salzkonzentrationen in Bauteilen. Schlussbericht zum aFuE-Projekt. Online Ressource
2002 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (22)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Engel, Jens
Schonend erhalten. Reinigen historischer Ziegelfassaden
Bauen im Bestand B + B, 2019
Engel, Jens
Reinigung historischer Ziegelfassaden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Franzen, Christoph
Das überarbeitete Merkblatt E-3-13 (Gelbdruck) "Salzreduzierung an porösen mineralischen Baustoffen mittels Kompressen" (kostenlos)
Bausubstanz, 2019
Engel, Jens
Durchnässter Elefant. Mauerwerk des Bremer Anti-Kolonialdenkmals saniert (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
Mehl, Robert
Mörtelkompresse. Saniertes Burgkloster ist Teil des Hansemuseums in Lübeck (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017
Bremen, Thomas
Zum Steinerhalten. Natursteinbauwerke denkmalgerecht instand setzen
Bauen im Bestand B + B, 2017
Hennen, Christiane
Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Serie zur Bauforschung, Tl. 17 (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2015
Wagner, Wolfgang
Die Porta Nigra reinigen? Denkmalpflege
Naturstein, 2015
Protz, Andreas; Friese, Peter
Möglichkeiten und Grenzen von Entsalzungsmaßnahmen am Beispiel von Objekten in Wittenberg und Potsdam
Das Mauerwerk, 2014
Engel, Jens
Schlämmverfugung für Ziegelfassaden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2012

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kompresse

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weber, Jürgen; Hecht, Clemens; Steinert, Ulrich; Bromm, Eduard
Flankierende Maßnahmen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Lange, Kathrin
In Stein gehauene antike Götterwelten am Neuen Palais. Inhalt, Zustand und Erhaltung 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Engel, Jens
Reinigung von historischen Ziegelfassaden - Ein Überblick 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Grüner, Friedrich; Böttcher, Silke
Vergleich der Salzreduzierung mit verschiedenen Kompressen am Schilfsandstein der Burgruine Weibertreu bei Weinsberg 2017
Quelle: Werkstoffe, Denkmalschutz und ... Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Friese, P.
Möglichkeiten zur Beseitigung von Verfärbungen auf Natursteinoberflächen 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Zier, Hans-Werner
Salzreduktion in Mauerwerksfugen historischer Gebäude mit Schmaltextilien 2009
Quelle: Feuchte und Altbausanierung. 20. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2009 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Wendler, Eberhard
Möglichkeiten und Grenzen einer Salzminderung durch Kompressen: Materialoptimierung und aktuelle Fallstudien an Naturstein, Ziegel, Putz und Wandmalerei 2007
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2007. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 16. März 2007 in Stuttgart

nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
5.3 Methoden der Entsalzung - Kategorie II (Reduzieren)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das AET-Verfahren ist ein elektro-physikalisches Verfahren zur „Aktiven Entsalzung und Trocknung von Mauerwerken“, das in der ehemaligen DDR entwickelt wurde und durch die Verwendung metallischer Elektroden gekennzeichnet ist. Das Verfahren wird mit einer Spannung von 50 bis 60 Volt betrieben, wobei zunächst eine Entsalzung und anschließend eine Trocknung (Entfeuchtung) des Mauerwerkes stattfinden sollen - was namensgebend für dieses Verfahren war. Die Salze werden mit dem Wasser ...


Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.9 Entsalzung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

siehe auch Tabelle 20 je nach Salzkonzentration ist mehrfacher Kompressenauftrag erforderlich, 1. trocknende Kompresse: Verlagerung der Verdunstungszone in feucht aufgetragene Kompresse 2. dauernasse Kompresse: Vornässen, nass Auftragen der Kompresse, Nasshalten → Entsalzung durch Diffusion und Konzentrationsausgleich besonders guter Wirkungsgrad bei kleineren Objekten Kombination von dauernasser und abtrocknender Kompresse bei schlecht löslichen Salzen wie Gips liegen Salze vor, ...


Maier, Josef
12 Physikalische Salzbekämpfungsmaßnahmen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei diesen Trockenlegungsverfahren handelt es sich zum einen um das Anlegen von Kompressen, Opferputzen und Kompressenputzen auf dem Mauerwerk, zum anderen um Maßnahmen des Salzausspülens und schließlich um die Salzentfernung mit Hilfe von elektrischen Feldern, die am Mauerwerk angelegt werden. Dabei wird die Verdunstungszone von der Oberfläche des Mauerwerks weg hinein in die Kompresse verlegt und die gelösten, bauschädlichen Salze kristallisieren statt in der Wand in dieser neuen ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.


Frössel, Frank
5.4 Methoden der Entsalzung - Kategorie III (Umwandeln)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Durch die Salzbehandlungsmittel sollten die leichtlöslichen oder löslichen Salze in schwer- oder unlösliche Salze „umgewandelt“ bzw. Hinzu kommt, dass die Umwandlung von löslichen in unlösliche Salze nur bei sehr wenigen Salzen möglich ist. Diese Mikroorganismen wandeln den im Nitrat (NO 3-) gebundenen Stickstoff zu molekularem Stickstoff (N 2) um oder anders ausgedrückt - die Nitrate werden unter anaeroben Bedingungen zu Stickstoff umgewandelt.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.1 Reinigung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

mit bis zu 5 % Tensiden (›Neutralreiniger‹) Wirkung durch Druck und Temperatur des Wasserstrahls gebräuchliches und preiswertes Kurzzeitverfahren zur Natursteinreinigung Nachteile: Salze werden in den Stein eingetragen, nicht abgespült, Substanzverlust bei zu hohem Druck Nachspülen, um Netzmittel vollständig zu entfernen 1.3 Wasserstrahlen mit Druckluft und Feinststrahlmittel Parameter je nach Verfahrenstyp unterschiedlich, Druck: 0,5-1,5 bar, Strahlmittel: ...


Ansorge, Dieter
1.1.2 Wärmeschutz der Außenwände
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Außenwände müssen nicht nur den Raumabschluss von Gebäuden bilden, sondern auch den Klima- und Wärmeschutz der Gebäude erfüllen. Einschalige Außenwände sind bauphysikalisch mehrschaligen Außenwänden immer vorzuziehen, denn gutes Diffusionsverhalten, Wärmespeicherung und solare Wärmegewinne, sowie weitere Anforderungen wie Feuchte- und Schallschutz, können von richtig geplanten einschaligen Außenwänden leichter erfüllt werden als von mehrschaligen. Durch übertriebenen Wärmeschutz der ...


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Horizontalsperren
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Hier kann insbesondere der Mauerwerksaufbau, z.B. die Fragestellung, handelt es sich um ein ein- oder zweischaliges Mauerwerk oder um ein durchgehendes Mauerwerk mit entsprechend vielen Hohlräumen, und natürlich auch der Durchfeuchtungsgrad des Mauerwerks, der gerade herrscht, eine entscheidende Rolle spielen. Es wird empfohlen, bei verputztem Mauerwerk den Putz am Mauerwerk während der Injektion zu belassen, weil auf diese Weise ein Abfließen des lnjektionsmittels durch Fehlstellen im ...


Reul, Horst
4.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtete und schadsalzhaltige Putzfassade eines Bürgerschlosses
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Zwischen der ersten Kalkputz- und Bossenputzlage kam ein geradezu ideal-typischer »Salzbart« zum Vorschein (Abb. 4.15: Ergebnis der zweiten Sanierung: Vollständige Erneuerung des Kalkputzes und der Farbfassung, der Sanierputz wurde belassen. 4.21 zeigt das Ergebnis der Sanierung mit gequadertem Oberputz und der dem Altbestand angepassten Farbfassung.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

3

22

7

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler