Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kompression"


Bücher, Broschüren: (3)

Seismic design of buried steel pipeline
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines
2016 VI,162 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modelling and analysis of wave-structure-foundation interaction for monolithic breakwater
Elsafti, Hisham
Modelling and analysis of wave-structure-foundation interaction for monolithic breakwaters
2015 XXIX,184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Seismic vulnerability reduction of historical masonry towers by external prestressing device
Preciado Quiroz, Adolfo
Seismic vulnerability reduction of historical masonry towers by external prestressing devices
2011 X,188 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dreiachsige Druckversuche an Mörtelproben aus Lagerfugen von Mauerwerk. Abschlußbericht
Henric Bierwirth, Siegfried Stöckl, Herbert Kupfer
Dreiachsige Druckversuche an Mörtelproben aus Lagerfugen von Mauerwerk. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2713
1995, 262 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (41)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stöckel, Christian; Thomas, Christiane; Hesse, Ullrich
Steuerbare Ventile für Kältemittelverdichter
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Niemann, Peter; Richter, Finn; Schmitz, Gerhard
Geothermisch- und sorptionsgestützte Klimatisierung zum Heizen und Befeuchten
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Mähner, Dietmar; Basler, Felix; Hausmann, Matthias; Lengers, Jacob
Minimalinvasive Fugensanierung. Laborpraktische Untersuchungen der Injektionsbohrnadel
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Vogel, Hans-Herbert
Ammoniak/Wasser-Absorptionskältemaschine zur Klimatisierung. Auslegungssimulation mit Hilfe des Programms DWSIM
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Haakh, Frieder
Kleinere Druckbehälter durch Berücksichtigung des transienten Wärmeübergangs bei der Druckstoßberechnung?
GWF Wasser Abwasser, 2019
Wolf, Magdalena; Pröll, Tobias
Effizienzsteigerung von Hochtemperaturwärmepumpen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Zöller, Matthias
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Bockelmann, Franziska; Peter, Markus; Schlosser, Mathias
Konzeptfindung mit WP tief SOURCE. Wärmequellen und -übertrager für Wärmepumpen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Geissinger, Achim
Wenn, dann doch gleich richtig. Korkhaus in Eton (GB) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Lange, Adina
Zwei Bauweisen im Fokus. Strohballenbau - Teil 2
Der Zimmermann, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kompression

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Klopfer, Reiner; Weisgerber, Christian; Graf, Jürgen
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Bocco Guarneri, Andrea
Framed structure: Bamboo Ark 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Petersen, Stefan; Albers, Jan; Graf, Rupert; Hausherr, Carsten; Hennrich, Christian; Hüls, Walther; Hunt, Sarah; Lanser, Wolfgang; Paitazoglou, Christopher; Schröder, Martin
Absorptionskältetechnik für KWKK-Systeme im Feldtest 2019 (kostenlos)
Quelle: 2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetzt
Reinhardt, Hans-Wolf; Grosse, Christian; Weiler, Bernd; Bohnert, Jens; Windisch, Nicole
P-Wave propagation in setting and hardening concrete 1996 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.7, 1996; Otto-Graf-Journal
Gruen, H.A.; Lovell, C.W.
Compression of peat under embankment loading. 1984 (kostenlos)
Quelle: Transportation Research Record, Issue 978; Transportation research record

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vogt, Stefan Rudolf Karl; Cudmani, Roberto (Hrsg.)
Zeitabhängiger Verformungswiderstand weicher Böden und seine Berücksichtigung bei der Tragfähigkeitsprognose stabilitätsgefährdeter Pfähle (kostenlos)
2017
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines (kostenlos)
2016

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.


IBR 2007, 594
Blechdächer: Achtung, versteckter Korrosionsangriff von unten möglich!
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)

#Das Blechhütchenspiel#Vom ökologischen, extensiv begrünten Dach zum Blechdach mit all seinen vielfältigen Problemen. Was für ein Kontrast von Heft zu Heft. Blech als Allheilmittel für Dachterrassen, für Dächer mit geringen Dachneigungen etc.. Ein archi


nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 9
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Materialeigenschaften der Wärmedämmung beeinflussen die Bemessungslast eines Dachsystems insbesondere bei punktweiser mechanischer Befestigung. Im nationalen und internationalen Regelwerk, z. B. ETAG 006 wird üblicherweise der Widerstand gegen die Kompression der Wärmedämmung durch die Druckspannung bei 10 % Kompression des Materials beschrieben. Sie wurde für die empfohlene Wärmedämmung und die tatsächlich verwendete Wärmedämmung nach DIN 18165 bestimmt.


Pröbster, Manfred
Z - von Zulässige Gesamtverformung (ZGV) bis Zweikomponentendichtstoffe (2K-Dichtstoffe)
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

a: ±12,5 % Auslenkung um die Null-Lage; b: -10 %/+15 % (Kompression und Dehnung mit Nulldurchgang); c: -25 % (Kompression, kommt in der Baupraxis nicht vor); d: +25 % (Dehnung, kommt ebenfalls nicht vor); e: nicht zulässig, da der Dichtstoff unter permanenter Zugspannung stehen würde. Hierbei bedeutet Komponente 1 (Komponente A) die Harzkomponente, während Komponente 2 (Komponente B) der Härter ist. Bei Komponente B handelt es sich meist um formulierte Wasserpasten, die einer ...


Ruhnau, Ralf
2.3.10 Falsches Fugenbandmaterial - fehlendes Imprägnat
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Hier wurden Schaumstoffbänder anstelle der für die Abdichtung vorgesehenen vorkomprimierten und mit Imprägnat versehenen Fugenbänder eingebaut. Diese Schaumstoffbänder ähneln auf den ersten Blick zwar den imprägnierten Fugenbändern für den Außenbereich und werden von den gleichen Herstellern angeboten, die auch die vorkomprimierten Bänder mit Imprägnat herstellen. Schaumstoffbänder ohne Imprägnat sind jedoch nicht für die Fugenabdichtung im Außenbereich vorgesehen und können hier ...


Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...


Klaas, Helmut
Ziegelverblendschale - Rißbildung in Pfeilern durch fehlerhaft eingebaute Dichtungsbahn
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Ein Sachverständiger des Maurerhandwerks stellte fest, daß sich durch den gewählten Verband an den Pfeilerenden durchgehende Schnittfugen über die Hälfte des Pfeilerquerschnitts ergeben (Abbildung 4). Er führte die Rißbildung darauf zurück, daß die Pfeiler eine hohe Randbelastung aus den Arkadenstürzen erhalten und an den Pfeilerenden eine Querschnittschwächung aus den Schnittfugen vorhanden ist. Ein Grund für die geringeren und weniger deutlich aufgetretenen Rißbildungen in den Pfeilern der ...


Zimmermann, Günter
5.1 Regensicherheit und Regendichtheit
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Bei zwei Bewässerungsversuchen wurde festgestellt, dass das in die kleine U-förmige Rinne knapp unter dem First eingefüllte Wasser über die Fensterholme in den Sitzungssaal abtropfte. Die Längsverbindungen der Scharen waren in Winkelstehfalztechnik ausgeführt (Bild 5-5), die Gauben waren in Löttechnik eingebunden (Bild 5-4). Nach Wassereinbrüchen an zahlreichen Stellen der Dachkonstruktion stellte sich heraus, dass die Verbindung der Zinkscharen und die Dachränder (Firste und Ortgänge) nicht ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...


Wirth, Stefan
3.7.2 Fußbodenheizungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ein mit der Installation mehrerer Raumthermostate in einem gemeinsamen Luftraum vergleichbares Problem stellt die Kombination einer Fußbodenheizung mit Radiatoren dar. Der Regelkreis der Fußbodenheizung ist wegen der Masse der Fußbodenkonstruktion träger als der Regelkreis der Radiatoren. Da die Fußbodenheizung das trägere Heizsystem ist, sollte auch die Fußbodenheizung ungeregelt betrieben werden.


Ruhnau, Ralf
1.1 Anforderungen an und Beanspruchungen von Fugenabdichtungen
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Fugen sind Räume zwischen angrenzenden Bauteilen, die zur Vermeidung von Zwängungskräften und/oder Erzielung eines passungsgerechten Zusammenfügens von Bauteilen angeordnet werden bzw. Die Fugen müssen Anforderungen erfüllen wie sie auch an angrenzende Bauteile gestellt werden. In DIN 4108-3, Abschnitt 7  4 wird mit Hinweis auf DIN 4108-7:2011-01  6 daher gefordert, dass Fugen zwischen Bauteilen luftundurchlässig (winddicht) auszubilden sind.


Hohmann, Rainer
12 Kompressionsdichtungen
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bei Klärwerken, Schleusen, Schwimmbädern, bei Vortriebskanälen und Fertigelementbauten werden zur Abdichtung undichter Dehnfugen gelegentlich auch Kompressionsdichtungen eingesetzt, siehe Bild 12.1 - 12.2. Dabei handelt es sich um Dichtungsprofile aus Elastomeren mit geschlossenzelliger Struktur, glatter Außenhaut und kreisförmigem Querschnitt, die teilweise von Hand, teilweise maschinell in die Dehnfuge eingebaut werden, siehe Bild 12.3 - 12.4. Bei der Abdichtung mit ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

1

41

5

2

2

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler