Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Konfliktpotential"


Bücher, Broschüren: (7)

Urbanen Imaginarios auf der Spur. Barrio Belen, Historisches Zentrum von Bogota, Kolumbie
Schnakenberg, Malena
Urbanen Imaginarios auf der Spur. Barrio Belen, Historisches Zentrum von Bogota, Kolumbien
2018 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baukonflikte verstehen und umgehen
Albrecht Merkle
Baukonflikte verstehen und umgehen
Neue Wege der Kooperation.
2017, 278 S., 48 Grafiken, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Architektur als Chance für den Tourismus - Konflikte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Tourismuskonzept in alpinen Regionen, dargestellt am Beispiel des Tegernseer Tal
Hayashi-Reimers, Miku
Architektur als Chance für den Tourismus - Konflikte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Tourismuskonzept in alpinen Regionen, dargestellt am Beispiel des Tegernseer Tals
2013 216 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenziale und Restriktionen für eine gewerbliche Folgenutzung von innerstädtischen Verfügungsflächen. Am Beispiel von Logistikunternehmen in Berli
Ruckes, Anke
Potenziale und Restriktionen für eine gewerbliche Folgenutzung von innerstädtischen Verfügungsflächen. Am Beispiel von Logistikunternehmen in Berlin
2013 368 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Umgang mit Windenergie in der räumlichen terrestrischen Planung am Beispiel ausgewählter Regionen aus Deutschland und Spanien. Online Ressourc
Färber, Kathrin; Goppel, Konrad (Hrsg.); Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.)
Der Umgang mit Windenergie in der räumlichen terrestrischen Planung am Beispiel ausgewählter Regionen aus Deutschland und Spanien. Online Ressource
2012 XXVI,95 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Bayerische Bibermanagement. Konflikte vermeiden - Konflikte löse
Das Bayerische Bibermanagement. Konflikte vermeiden - Konflikte lösen
2009 8 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sozialer Wohnungsbau und soziales Ansehen. Empirische Fallstudie über eine Großwohnanlage. Elektronische Ausgabe UB Hannove
Wolf, Reinhard
Sozialer Wohnungsbau und soziales Ansehen. Empirische Fallstudie über eine Großwohnanlage. Elektronische Ausgabe UB Hannover
1998 300 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
S. Haghsheno, P. Pietsch, N. Münzl, H. Schlick
Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3153
2019, 234 S., 70 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Josef Zimmermann, Mathias Hamann
Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2710
2009, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Unfallrisiko und Regelakzeptanz von Fahrradfahrer
Alrutz, Dankmar; Bohle, Wolfgang; Müller, Holger; Prahlow, Heike; Hacke, Ulrike; Lohmann, Günter
Unfallrisiko und Regelakzeptanz von Fahrradfahrern
2009 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (74)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schoof, Nicolas; Reif, Albert; Luick, Rainer; Jedicke, Eckhard; Kämmer, Gerd; Metzner, Jürgen
Der Wolf in Deutschland. Herausforderungen für weidebasierte Tierhaltungen und den praktischen Naturschutz
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Gebbeken, Norbert
Der Ingenieur und seine Verantwortung. Dienstleister für die Gesellschaft?
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Milstein, Alexander
Die Bedeutung der transeuropäischen Netze für das materielle Fachplanungsrecht. Europäische Infrastrukturpolitik im Spannungsfeld von Effektivität und Subsidiarität
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Braun, Boris
Kanusport und Naturschutz - ein Spannungsverhältnis mit hoher Regelungsdichte
Geographische Rundschau, 2020
Engels, Bettina
Gold kann man nicht essen. Konkurrenz um Land durch den Bergbau in Burkina Faso
Geographische Rundschau, 2020
Kühne, Olaf; Berr, Karsten; Jenal, Corinna
Konflikte um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe
Geographische Rundschau, 2020
Stierhof, Steffen
Auf den Punkt gebracht. Israel und Palästina in zwei Graphic Novels
Geographische Rundschau, 2020
Haeberli, Wilfried
(Ver-)Schwindendes Eis im Hochgebirge - was nun? Gletscher schmelzen schnell dahin, Permafrost taut langsam auf: Was sind die Folgen und wie gehen wir damit um?
Regio Basiliensis, 2020
Krass, Nina
Doppelte Agenden. Die pakistanische Hafenstadt Gwadar soll zu einem neuen Shenzhen werden
Archithese, 2020
Lenhart, Lioba
Der Murchison-Falls-Nationalpark und Mensch-Elefanten-Konflikte in Uganda
Geographische Rundschau, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Konfliktpotential

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Marx, Steffen; Köppel, Markus; Müller, Jens
Denkmalgeschützte Eisenbahnbrücken. Weiterbauen als Option zwischen Erhalt und Verlust 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Reinprecht, Christoph
Städtische Großwohnhausanlage und sozialer Städtebau: Neues soziales Wohnen im Bestand 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Wiesner, Wolfgang
Der KOOPERATIONS-QuickCheck (KOOP-QC): Eine Methode zur Messung der Kooperation in Bauprojekten 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Herzog, Sven
Wildtiere in historischen Gärten 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Krause, Martin; Weller, Cornell
Risiko- und Konfliktmanagement bei Bauprojekten 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Heyl, Jakob von
Kritische Betrachtung der klassischen Bauabwicklung in Deutschland 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Harrer, Edwin
Integrierte Projektentwicklung - Einfluss einer frühzeitigen Einbindung der Projektbeteiligten auf den Wert von Immobilien 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Eggert, Ralf; Schrögel, Philipp
Bürgerbeteiligung in der Praxis: Erfolgsfaktoren und Beispiele 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Ibisch, Pierre L.
Bürgerbeteiligung im Ökosystemmanagement 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Ibert, Oliver
Arbeitsgruppe 2. Integration von Migrantinnen und Migranten im Zuwanderungsland Deutschland: Zukünftiger Handlungsbedarf aus der Sicht der Planung. Soziale Innovationen als `bösartige Probleme` - Lehren aus einem Modellprojekt zur Integration von Migrantinnen und Migranten 2004 (kostenlos)
Quelle: Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels. Tl.2. Planung und Migration. Determinanten, Folgen und raumplanerische Implikationen von sozialräumlicher Mobilität. 6. Junges Forum der ARL 21. bis 23. Mai 2003 Hannover; ARL Arbeitsmaterial

weitere Aufsätze zum Thema: Konfliktpotential

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bär, Catharina; Kinder, Sebastian (Hrsg.); Rothfuß, Rainer (Hrsg.); Sedelmeier, Timo (Hrsg.); Halder, Gerhard (Hrsg.)
Der Wassernutzungskonflikt im Nahen Osten am Fallbeispiel Jordanien. Eine Analyse aus Perspektive der geographischen Entwicklungsforschung (kostenlos)
2014
Ruckes, Anke
Potenziale und Restriktionen für eine gewerbliche Folgenutzung von innerstädtischen Verfügungsflächen. Am Beispiel von Logistikunternehmen in Berlin (kostenlos)
2013
Hayashi-Reimers, Miku
Architektur als Chance für den Tourismus - Konflikte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Tourismuskonzept in alpinen Regionen, dargestellt am Beispiel des Tegernseer Tals (kostenlos)
2013
Färber, Kathrin; Goppel, Konrad (Hrsg.); Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.)
Der Umgang mit Windenergie in der räumlichen terrestrischen Planung am Beispiel ausgewählter Regionen aus Deutschland und Spanien. Online Ressource: PDF-Format, 1,77 MB (kostenlos)
2012
Wolf, Reinhard
Sozialer Wohnungsbau und soziales Ansehen. Empirische Fallstudie über eine Großwohnanlage. Elektronische Ausgabe UB Hannover (kostenlos)
1998

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IVR 2020, 146
Keine Einstellung nach § 180 Abs. 3 ZVG bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
Dipl.-Rpfl. Roland Traub, Michelbach/Bilz undRB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Dessau-Roßlau, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 T 55/20)

Die nicht mit dem Antragsgegner verheiratete oder in einer Lebenspartnerschaft verbundene Antragstellerin betreibt zur Aufhebung der Gemeinschaft die Versteigerung gegen den Miteigentümer. Eines der beiden gemeinschaftlichen Kinder wohnt beim Antragsgegne


IMR 2008, 3096
Doppelhaus als Wohnungseigentum
RA und FA für Steuerrecht Dipl.-Finanzw. Hermann Kahlen, Senden
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 30.06.2008 - 20 W 222/06)

Eine Wohnungseigentumsanlage bestand aus zwei Doppelhaushälften. In der Teilungserklärung war geregelt: Bei der Anwendung des Wohnungseigentumsgesetzes und Auslegung der vorstehenden Teilungserklärung ist in jedem Fall zu berücksichtigen, dass die Son


IBR 1999, 271
Darf der Schwenkarm eines Baukrans in den Luftraum des Nachbargrundstücks ragen?
Ass. Dr. Susanne Marian, Mannheim
(LG Lüneburg, Beschluß vom 06.11.1998 - 1 T 177/98)

Der Eigentümer eines Grundstücks fühlt sich durch einen einschwenkenden Baukran auf dem Nachbargrundstück in seinen Rechten verletzt. Gestützt auf Besitzschutzansprüche nach § 863 Abs. 1 Satz 2 BGB verlangt er per einstweiliger Verfügung die Unterlassung


IBR 1992, 63
Asylbewerber: Vorrang privater Interessen
RA Dr. Rainard Menke, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluß vom 16.08.1991 - 10 B 1549/91)

Die Stadt erteilte eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Wohnheims zur Unterbringung von Asylbewerbern auf einem Grundstück, das im Bebauungsplan als Baugrundstück für den Gemeinbedarf festgesetzt war. Das Grundstück war von reiner Wohnbebauung umg


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...


Röhrich, Lothar
4. Sonderformen des Baugutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Hierbei können Versicherungsnehmer und Versicherer nach Eintritt des Versicherungsfalls vereinbaren, dass die Höhe des Schadens durch Sachverständige festgestellt wird. Jede Partei benennt schriftlich einen Sachverständigen und kann dann die andere schriftlich auffordern, den zweiten Sachverständigen zu benennen. Beide Sachverständige benennen schriftlich einen dritten Sachverständigen als Obmann.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

3

74

11

5

4

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler