Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Konsistenz"


Bücher, Broschüren: (16)

Zement-Merkblatt Betontechnik B 6, 6.2021. Transportbeton - Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahm
Grünewald, Alexander; Biscoping, Michaela
Zement-Merkblatt Betontechnik B 6, 6.2021. Transportbeton - Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme
2021 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Automated railway traffic rescheduling and customer informatio
Toletti, Ambra
Automated railway traffic rescheduling and customer information
2018 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betontechnische Daten. Ausgabe 201
Küchlin, Dagmar; Hersel, Otmar; Bachmann, Robert (Beteiligte); Riffel, Siegfried (Bearbeiter); Boos, Peter (Beteiligte); Dietermann, Martina (Beteiligte); Löschnig, Peter (Beteiligte)
Betontechnische Daten. Ausgabe 2017
2017 368 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Realitätsnahe Materialeigenschaften von hochfesten Feinkornbetonen in Grouted Joint
Werner, Michael; Lohaus, Ludger (Herausgeber)
Realitätsnahe Materialeigenschaften von hochfesten Feinkornbetonen in Grouted Joints
2017 XXI,403 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Merkblatt. Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche nach VOB/C (MEH). Ausgabe 2017. Online Ressourc
Kayser, Jan; Schneider, Achim; Dornecker, Eva; Herten, Markus; Heeling, Anne; Schulze, Roland; Kunz, Norbert
BAW Merkblatt. Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche nach VOB/C (MEH). Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 III,27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschafte
Beitzel, Marc; Müller, Harald S. (Hrsg.); Stempniewski, Lothar (Hrsg.)
Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften
2014 217 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 5, 10.2014. Überwachen von Beton auf Baustellen. Online Ressourc
Biscoping, Michaela; Pickhardt, Roland
Zement-Merkblatt Betontechnik B 5, 10.2014. Überwachen von Beton auf Baustellen. Online Ressource
2014 7 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 4, 3.2013. Frischbeton. Eigenschaften und Prüfungen. Online Ressourc
Biscoping, Michaela; Richter, Thomas
Zement-Merkblatt Betontechnik B 4, 3.2013. Frischbeton. Eigenschaften und Prüfungen. Online Ressource
2013 8 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 6, 1.2013. Transportbeton - Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme. Online Ressourc
Kampen, Rolf; Schäfer, Wolfgang
Zement-Merkblatt Betontechnik B 6, 1.2013. Transportbeton - Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme. Online Ressource
2013 6 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anwendung von Fließmitteln auf PCE-Basis im Industriebodenbau. Informationsschrift. Ausgabe Dezember 201
Anwendung von Fließmitteln auf PCE-Basis im Industriebodenbau. Informationsschrift. Ausgabe Dezember 2011
2011 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Konsistenz

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Merkblatt DWA-M 541, Juli 2022. Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen
Merkblatt DWA-M 541, Juli 2022. Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen
DWA-Regelwerk, Band M 541
2022, 111 S., 43 Abb., 20 Tab.,
 
 

Merkblatt Massenbeton für Staumauern
Merkblatt Massenbeton für Staumauern
DBV Merkblatt
Fassung Oktober 1996, Nachdruck 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 14 S., 2 Abb., 2 Tab.,
 
 

Handwerkliche Instandsetzung freistehender Natursteinmauern
Bernhard Gaul
Handwerkliche Instandsetzung freistehender Natursteinmauern
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten.
2007, 6 S., 20 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Der Baustoff Lehm
Gernot Minke, Bernhard Gaul, Eckhard Schnell, Friedhelm Dietz
Der Baustoff Lehm
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1995, 15 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ressourcenschonung. Bedingungen für die Verwendung organogener und weicher Böden sowie von Sekundärbaustoffen als Massenbaustoffe im Erdba
Cudmani, Roberto; Heyer, Dirk; Engel, Jens; Schoenherr, Jürgen I.
Ressourcenschonung. Bedingungen für die Verwendung organogener und weicher Böden sowie von Sekundärbaustoffen als Massenbaustoffe im Erdbau
2019 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Schalungsbelastung durch Hochleistungsbetone mit fließfähiger Konsistenz
Schalungsbelastung durch Hochleistungsbetone mit fließfähiger Konsistenz
Ein Gemeinschaftsprojekt deutscher Forschungseinrichtungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2720
2009, 342 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Hydrophobierungsqualität von flüssigen und pastösen Hydrophobierungsmittel
Panzer, John; Hörner, Hans-Jürgen; Kropf, Anika
Hydrophobierungsqualität von flüssigen und pastösen Hydrophobierungsmitteln
2006 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung einer Prüfschalung für Sichtbeton, Schalhaut, Wechselwirkungseffekte und Schalhautstöße
Ludger Lohaus, Karen Harting
Entwicklung einer Prüfschalung für Sichtbeton, Schalhaut, Wechselwirkungseffekte und Schalhautstöße
Bauforschung, Band T 3030
2004, 86 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichende Untersuchungen über die Ausgangskonsistenz und das Ansteifen von Frischbeton unter Labor- und großtechnischen Bedingungen. Schlußbericht
B. Restorff
Vergleichende Untersuchungen über die Ausgangskonsistenz und das Ansteifen von Frischbeton unter Labor- und großtechnischen Bedingungen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2274
1990, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vereinfachung und Vereinheitlichung der Bestimmung der Konsistenzgrenzen und der undrainierten Scherfestigkeit bindiger Böden. Abschließender Sachbericht
J. Negelmann
Vereinfachung und Vereinheitlichung der Bestimmung der Konsistenzgrenzen und der undrainierten Scherfestigkeit bindiger Böden. Abschließender Sachbericht
1989, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachdosieren von Fliessmitteln. Einfluss der wiederholten Zugabe -Nachdosierung- von Fliessmitteln auf die Eigenschaften des Frisch- und Festbetons
W. Manns, H. Lutzeyer
Nachdosieren von Fliessmitteln. Einfluss der wiederholten Zugabe -Nachdosierung- von Fliessmitteln auf die Eigenschaften des Frisch- und Festbetons
Bau- und Wohnforschung
1984, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beeinflussung von Betoneigenschaften durch Zusatz von Kunststoffdispersionen
Michael Gierloff
Beeinflussung von Betoneigenschaften durch Zusatz von Kunststoffdispersionen
Bau- und Wohnforschung
1983, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (232)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen
Bausubstanz, 2022
Heusler, Winfried; Terhechte, Dirk
Vorbereitung auf das Unerwartete. Steigerung der Resilienz
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Schack, Tobias; Coenen, Max; Haist, Michael
Slump Flow 4.0 - Digital quality control (kostenlos)
BFT International, 2022
Fusion von Infrastruktur, Architektur und Stadtlandschaft. Skypark - ein lineares urbanes Freizeitareal in Shenzhen (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Dittmar, Sebastian; Neumann, Thomas; Arndt, Thomas; Schauerte, Matthias
Aspekte der Betonrobustheit; Teil 2. Beschreibung der Stabilitätsgrenze durch Ermittlung des Sättigungspunkts von Fließmitteln
Beton, 2021
Oestermann, Florian; Mudersbach, Christoph
Langjährige Trends der Niedrigwasserkennwerte in Deutschland (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2021
Transportbeton - Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme. Zement-Merkblatt Betontechnik, B 6, 6.2021
Beton, 2021
Rosen, Anja
Urban Mining Index - Planungs- und Bewertungsinstrument für zirkuläres Bauen
Bauphysik, 2021
Weber, Fabian; Orben, Jeannette; Haus, Andreas; Anders, Steffen
Betontechnologische Einflüsse auf die Leistungsklassen von Stahlfaserbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Voß, Karl-Uwe
PCE-haltige Zusätze: Fluch oder Segen? Herstellung von Industrieböden
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Konsistenz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (61)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weber, Maik
GE-Tl-ME - das neue Prüfverfahren zur Gelzeit-Bestimmung für den Zwei-Komponenten-Mörtel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Sachsenhauser, Bernhard; Lorenz, Klaus
Entwicklung von neuen hochleistungsfähigen R-Zusatzmitteln für die Herstellung von R-Beton (Teilvorhaben 4) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Truffer, Philipp
Erhaltungs- und Instandsetzungsprojekte mit UHFB - Anwendungen und Erfahrungen aus der Praxis 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Kraus, Karin
Kalkmörtel und Kalkbeton zur Restaurierung römischer Bauwerke in Mainz 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Vanhove, Yannick; Djelal, Chafika
Effect of rheological properties of concrete foundation on the implementation of CFA-Piles 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Ramler, Marcel; Quarg-Vonscheidt, Jürgen
Oszillatorische Rheometrie zur Identifizierung von Strukturabbauptozessen an mineralischen Baustoffen 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Krajewski, Wolfgang
Gelebte Fehleinschätzungen zu Wassereinwirkungen an erdberührten Bauteilen 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Müller, Christoph; Hermerschmidt, Wibke
Einfluss höherer Temperaturen auf die Zement und Betoneigenschaften 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Wittmann, Jochen
Algorithmische Behandlung von topologischen Änderungen im Rahmen eines Simulations-Laufzeitsystems 2020
Quelle: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop 2020; Berichte aus der Umweltinformatik

weitere Aufsätze zum Thema: Konsistenz

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rosen, Anja
Urban Mining Index. Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung (kostenlos)
2021
Beurle, Darcy; Nackenhorst, Udo (Herausgeber)
A micro-mechanically motivated model for the oxidative ageing of elastomers (kostenlos)
2020
Toletti, Ambra
Automated railway traffic rescheduling and customer information (kostenlos)
2018
Youn, Bou-Young
Untersuchungen zum Entwässerungsverhalten und zur Scherfestigkeitsentwicklung von einkomponentigen Ringspaltmörteln im Tunnelbau (kostenlos)
2016
Jäger, Daniel
Steuerungsfaktoren der Hangstabilität an Massenbewegungen im Fränkischen Schichtstufenland (kostenlos)
2016
Thiel, Thomas Sebastian
Entwicklung von Cellulosefaser-Leichtbeton und Untersuchung des bruchmechanischen Verhaltens (kostenlos)
2016
Beitzel, Marc; Müller, Harald S. (Hrsg.); Stempniewski, Lothar (Hrsg.)
Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften (kostenlos)
2014
Höfinger, Gerhard
Sensitivity analysis of the initial postbuckling behavior of elastic structures (kostenlos)
2010
Beitzel, Marc
Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften (kostenlos)
2009
Spengler, Annette
Technologie sandreicher Betone. Online Ressource: PDF-Format, 2,20 MB (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: Konsistenz

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2018, 2071
Weiße Wanne muss nach WU-Richtlinie gebaut werden!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 15.10.2015 - 13 U 33/15; BGH, Beschluss vom 27.09.2017 - VII ZR 273/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die als alternative Kellerabdichtung bezeichnete WU-Konstruktion (wasserundurchlässige Betonwanne) einer Doppelhaushälfte ist nicht dicht und führt immer wieder, insbesondere nach Starkregenereignissen, zu teilweise erheblichen Wassereinbrüchen. Verwend


VPR 2016, 2834
Festgelegte Unterkriterien müssen klar definiert sein!
RA Dr. Thomas Mösinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 13.04.2016 - VK 2-19/16)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung von Lebensmitteln, aufgeteilt in 23 gleichartige Regionallose, europaweit aus. Abweichungen von den im Artikelverzeichnis bindenden Forderungen führten grundsätzlich zum Angebotsausschluss. Die Wert


IBR 2014, 657
Leistung wegen vermeintlicher Schwierigkeiten eingestellt: Auftraggeber kann kündigen!
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Dresden, Urteil vom 02.08.2012 - 9 U 402/12; BGH, Beschluss vom 14.08.2014 - VII ZR 236/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien streiten sich um die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung des Auftraggebers (AG). Der Auftragnehmer (AN) beteiligte sich an einer öffentlichen Ausschreibung zur Sedimentberäumung. In den Ausschreibungsunterlagen des AG sind die Sedim


IBR 2014, 403
Auftraggeber kann wegen erheblicher Baumängel fristlos kündigen!
RAin Barbara Münch, Essen
(OLG Koblenz, Urteil vom 25.09.2013 - 5 U 909/12)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Planung und Sanierung eines Platzes über einem unterirdischen Parkhaus. Vereinbart war eine Druckfestigkeit des Bettungsmörtels von 25 N/qmm. Der AN führte die Arbeiten mangelhaft aus. Der M


IBR 2014, 262
Nachunternehmer kontrolliert seinen Lieferanten nicht: Auftragnehmer haftet für Setzungsrisse!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marc Diekmann, LL.M., München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 04.02.2011 - 22 U 161/10;BGH, Beschluss vom 07.11.2013 - VII ZR 59/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hatte den Auftragnehmer (AN) mit der Ausschachtung und Verfüllung eines abschüssigen Grundstücks beauftragt, um dieses auf Straßenniveau anzuheben und hierauf eine Gewerbehalle zu errichten. Zur Verfüllung wurde Metallhütten-Schlacke


IBR 2013, 601
Unkenntnis des Unternehmers ändert nichts an seiner Hinweispflicht!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Volker Schmidt, Marburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 01.08.2013 - 15 U 163/12 (aufgehoben))

Ein Studentenwerk beauftragte im Jahr 2003 einen Unternehmer mit Fliesenarbeiten in den Bädern zweier Wohnheime. Nach Fertigstellung der Arbeiten stellte der Besteller fest, dass die Fugen nicht die erforderliche Konsistenz aufwiesen. Es kam zu Schäden mi


IBR 2010, 540
Haftung des Gutachters wegen mangelhafter Baugrunduntersuchung: Wem gegenüber?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 04.08.2009 - 11 U 133/03)

Ein Bauherr schließt 1998 mit einer GmbH einen Bauvertrag über die Errichtung eines Einfamilienhauses. Die GmbH beauftragt einen Gutachter mit einer Baugrunduntersuchung. Der Gutachter kommt nach einer Rammsondierung, die er 10 m außerhalb des geplanten G


IBR 2008, 1008
Neuregelungen der VOL/A zur Informationsübermittlung - Fragen und Antworten
Regierungsrat Eberhard Graef,
(Kurzaufsatz von Regierungsrat Eberhard Graef (NZBau 2008, 34))

#Ausgangssituation#Neben allgemeinen Anforderungen an die Informationsübermittlung trifft die neue VOL/A spezifische Bestimmungen für die Übermittlung von Angeboten und Teilnahmeanträgen sowie zur Verwendung fortgeschrittener elektronischer Signaturen


IBR 2007, 304
9 mm weniger Estrich als vereinbart: Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Steiger, Staufen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.04.2006 - 17 U 159/05)

Im Jahr 2001 - somit noch unter Geltung des alten Schuldrechts - führt der Auftragnehmer (AN) Estricharbeiten (Anhydrit-Fließestrich) am Wohn- und Geschäftshaus des Auftraggebers (AG) aus. Im Obergeschoss ist eine Estrichstärke von 55 mm vereinbart. Nac


nach oben


Buchkapitel: (179)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonverarbeitung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Entmischungen des Frischbetons finden häufig während des Förderns des Betons und beim Einbringen des Betons in die Schalung statt. Die angestrebten Güteeigenschaften des Betons lassen sich nur durch eine geeignete und ausreichend lange Nachbehandlung des Betons erzielen. Die Nachbehandlungsdauer hängt von vielerlei Einflüssen ab, im Wesentlichen von den folgenden: Betonzusammensetzung, Festigkeitsentwicklung des Betons, Temperaturverhältnisse (Beton- und Umgebungstemperatur), relative ...


Aurnhammer, Klaus G.
2.4 Übersicht über die Estricharten hinsichtlich der Bindemittel und der Baustoffe
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

DIN EN 13318:2000-12: „Zementestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Zement besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Calciumsulfatestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Gussasphaltestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Bitumen besteht.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...


Ebeling, Karsten
Dreifachwände (Elementwände) - Chancen und Risiken von Halbfertigteilen
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

DAfStb-WU - 03 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, (WU-Richtlinie), Beuth Verlag, Berlin, 11/2003 DAfStb-H555-06 DAfStb Heft 555: Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, Beuth Verlag, Berlin, 1. Auflage, 2006 DAfStb-Ant-WU - 06 Antworten des DAfStb auf Fragen zur Auslegung der WU-Richtlinie, Stand 06.03.2006 DAfStb-PosPap - 06 DAfStb Positionspapier zur WU-Richtlinie des DafStb: Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen, Beuth...


Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...


Hohmann, Rainer
7.3 Betonieren und Verdichten der Elementwände
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Einbau des Betons erfolgt entweder mit der Betonpumpe (Bilder 7.116 und 7.117) oder dem Krankübel (Bild 7.118). Beim Einbau des Betons in den Schalenzwischenraum der Elementwände darf sich dieser nicht entmischen. Der Einbauschlauch kann in die Elementwand geführt werden und unmittelbar über der Verarbeitungsstelle den Beton einbringen.


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
9.3 Umsetzung des Pilotvorhabens
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In Bild 49 sind schematisch die Übergreifungsstöße der Textilien im Übergangsbereich Wand/Boden dargestellt. Beim Übergang zwischen Wand und Stütze wurde hingegen eine Ecke mit 90°-Winkel angelegt (siehe Bild 54). Bei den verschiedenen Eckausbildungen konnte festgestellt werden, dass sich eine runde Ecke leichter anlegen lässt als ein 90°-Winkel zwischen Wand und Stütze. Nach einigen Tagen weist die fertig gestellte Textilbetonwand eine sehr gleichmäßige Struktur auf (siehe Bild 55). ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...


Aurnhammer, Klaus G.
4.3 Typische Schäden an Estrichen auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der Estrich auf Dämmschicht kann sich wie der Estrich auf Trennschicht nach Überwindung der Reibungskräfte sowohl horizontal als auch vertikal bewegen. Manns und Zeus haben die bei Estrichen auf Dämmschichten auftretenden Biegespannungen in die in Bild 4.5 zitierten Formeln gefasst. Das Schadensbild von Rissen beim Estrich auf Dämmschicht zeigt in der Regel durch die ganze Estrichplatte hindurchgehende gerade oder gekrümmte Risse, die den Estrich in großflächige Teilflächen teilt (Rissbild a)...


Lohmeyer, Gottfried C.O.
Hallenfußboden einer Produktionshalle - Fehlende "Sichtbetonqualität" der Oberfläche
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die an der Oberfläche sichtbar gewordenen quellfähigen Bestandteile stellen eine Beeinträchtigung der Oberfläche dar, wodurch die Forderung nach »Sichtbetonqualität« nicht erfüllt werden konnte. Quellfähige Bestandteile sind relativ leicht und gelangen beim Verdichten des Betons zusätzlich aus den unteren Bereichen an die Oberfläche, d.h. sie »schwimmen« teilweise auf. Die auf der Oberfläche kenntlich gewordenen quellfähigen Bestandteile müssen punktuell entfernt ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

16

4

8

232

61

11

9

179


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler