Liste der Publikationen zum Thema "Konstruktionsart"
Decken
Baukonstruktionen, Band 5
2., erw. Aufl.
2020, 180 S., 112 b/w and 87 col. ill., 48 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Strohgedämmte Gebäude. Naturbaustoffe. 5., aktualis. Aufl.
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Drüber und drunter - Brücken aus Holz
2019 158 S., Abb., Ans., Detailschn., Grundr., Isom., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufbau - Stoffe - Verarbeitung - Details. Dachdeckerhandwerk
4., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2018, 508 S., mit 495 Abbildungen und 83 Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Fußböden
Baukonstruktionen, Band 14
2016, 136 S., 160 col. ill. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Zur Durchstanztragfähigkeit lochrandgestützter Platten mit kleiner Lasteinleitungsfläche
Wissenschaft, Band 36
2013, 297 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mobile Bauten für die medizinische Versorgung. Online Ressource
2011 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Einfluss baulicher Randbedingungen auf das dynamische Verhalten von WIB-Eisenbahnbrücken
2011 III, 135 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Shaker
kostenlos
Altbaukonstruktionen - Materialien und U-Werte im Gebäudebestand
Baustoffe und Bauweisen mit regionalem Bezug
2010, 191 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Atlas Kunststoffe und Membranen. Werkstoffe und Halbzeuge, Formfindung und Konstruktion
2010, 296 S., zahlr. Zeichn. u. farb. Fotos. 29.7 cm, Softcover
Detail
weitere Bücher zum Thema: Konstruktionsart
Die Entwicklung des Fensters. Teil 2: Von 1500-1900
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2016, 12 S., 26 Abb.,
Die Entwicklung des Fensters. Teil 1: Von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2015, 8 S., 20 Abb.,
Die Entwicklung des Fensterladens
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2013, 6 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Einführung in die Entwicklung der Dachwerke
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9.1
2013, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland.
3. Fachwerkkonstruktionen des 15. Jahrhunderts (2)
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9.1
2012, 9 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland.
3. Fachwerkkonstruktionen des 15. Jahrhunderts (1)
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2011, 17 S., 31 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland.
2. Fachwerkkonstruktionen des 14. Jahrhunderts
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2010, 20 S., 38 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Installationswänden und -systemen im mehrgeschossigen Holzbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2999
2003, 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schalldämmende Installationswand - Anwendungen in der Wohnbaupraxis. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2002, 118 S., Abb.,Lit.,Grundr.,
Fraunhofer IRB Verlag
Modellvorhaben Kostengünstige Passivhäuser Kaiserslautern. Forschungsbericht Dezember 2001. Online Ressource
2001 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Langzeitbewährung von Flachdächern
Bau- und Wohnforschung
1984, 151 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Hotel unter der Scheune. Gfell, Völs am Schlern
Architektur & Technik, 2022
Mittner, Eva
Preisgekröntes Konzept für Spa als Holzbau in Passivbauweise
Bausubstanz, 2021
Ziegler, Nikolai
Bis an die Grenzen des Machbaren - und darüber hinaus? Das verlorene Dachwerk der Göppinger Stadtkirche (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Beckmann, Birgit; Bielak, Jan; Bosbach, Sven; Scheerer, Silke; Schmidt, Christopher; Hegger, Josef; Curbach, Manfred
Collaborative research on carbon reinforced concrete structures in the CRC/TRR 280 project (kostenlos)
Civil engineering design, 2021
Stahr, Michael
Brunnen - funktionelle und ästhetische Bauwerke seit Jahrtausenden. Ein historischer Streifzug durch die Entwicklung der Brunnenbaukunst
Bausubstanz, 2021
Beckmann, Birgit; Bielak, Jan; Scheerer, Silke; Schmidt, Christopher; Hegger, Josef; Curbach, Manfred
Standortübergreifende Forschung zu Carbonbetonstrukturen im SFB/TRR 280
Bautechnik, 2021
Müllner, Alex; Hackspiel, Christoph; Engelhart, Klaus
Vollholz-Beton-Verbunddecken. Neuartige Hybriddecken unter der Verwendung kombinierter Verbindungsmittel
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Voit, Klaus; Neyer, Andreas; Schwenn, Michael; Zeman, Oliver
Experimentelle Ermittlung von Reibungsbeiwerten bei Steinstützkörpern aus Naturstein
Das Mauerwerk, 2020
Wenk, Thomas; Brunner, Roland; Pacheco de Almeida, Joao; Beyer, Katrin
Überprüfung bezüglich Erdbeben von Holzbalkendecken in Bestandesbauten
Bauingenieur, 2020
Goralski, Claus
Geprüfte Pläne und periodische Bauwerkskontrollen sind die Basis des sicheren Betriebes von Windenergieanlagen. Die Berechnung und Prüfung ihrer Tragstruktur erfordern spezielle Kenntnisse von der Baudynamik und Ermüdung (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Konstruktionsart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zirkuläre Strukturen. Ressourcenerhaltende Tragwerksplanung in Neubau und Bestand 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Patitz, Gabriele
Bestandserkundungen als Basis für Sanierungen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Acht Bauten unter der Lupe 2021 (kostenlos)
Quelle: Was kostet ein Holzbau?; Lignum Magazin
Pfister, Michael
Die Entwicklung der gefalteten Wehre mit ausgewählten aktuellen Forschungsresultaten 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Pfrommer, Jennifer; Gebhardt, Michael; Belzner, Fabian
Energiedissipation im Unterwasser von Labyrinth-Wehren 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Belzner, Fabian
Labyrinth-Wehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Pfrommer, Jennifer; Gebhardt, Michael
Fallstudie am Beispiel der Bundeswasserstraße Ilmenau 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Gebhardt, Michael
Feste Wehre an Bundeswasserstraßen. Geeignete Wehrtypen und mögliche Standorte 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Belzner, Fabian
Piano-Key-Wehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Gebhardt, Michael; Pfrommer, Jennifer
Gestaltungskriterien und hydraulische Bemessungsgrundlagen für Streichwehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
weitere Aufsätze zum Thema: Konstruktionsart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einbindung von turbulenten Zustandsgrößen der Propulsionsbelastung des Bugstrahlruders in die Bemessung von Schüttsteindeckwerken an Binnenwasserstraßen (kostenlos)
2020
Rämmler, Benjamin
Mobile Bauten für die medizinische Versorgung. Online Ressource: PDF-Format, 13,9 MB (kostenlos)
2011
Rauert, Tim
Zum Einfluss baulicher Randbedingungen auf das dynamische Verhalten von WIB-Eisenbahnbrücken (kostenlos)
2011
Kronfuß, Constanze
Beitrag zur Beurteilung stählerner Eisenbahnbrücken unter besonderer Berücksichtigung der Restnutzungsdaueranalyse und des Betriebszeitintervallnachweises (kostenlos)
2009
Wimmer, Andreas
Thermoaktive Bauteilsysteme. Ein neuer simulationstechnischer Berechnungsansatz. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,5 MB (kostenlos)
2004
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2019, 55
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2015, 521
"Funktioniert nie" und "Brauche ich nicht zu lesen" begründen keine Befangenheit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Bruns, LL.M., Düsseldorf
(OLG Hamm, Beschluss vom 07.04.2015 - 1 W 1/15)
Im Ortstermin eines Beweisverfahrens kam es zu einem Gespräch über eine streitgegenständliche Konstruktionsart. Der Gerichtssachverständige ließ erkennen, dass er die Konstruktion für fehlerhaft halte. Eine solche könne nicht schadensfrei erstellt
IBR 2013, 628
Keine Sollbruchstellen in der Bodenplatte!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Koblenz, Urteil vom 19.01.2012 - 1 U 1287/10;BGH, Beschluss vom 06.06.2013 - VII ZR 31/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Inhaber einer Physiotherapiepraxis erwerben ein Bestandsgebäude, um dieses in ein Gesundheitszentrum umzubauen, und beauftragen hierfür einen Architekten mit sämtlichen Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß der Honorarordnung für Archit
IMR 2012, 408
Schimmel: Auch im Altbau ein Mangel!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(AG Wedding, Urteil vom 01.07.2011 - 15a C 58/10)
Ein Mieter mietet im Jahr 2001 eine Altbauwohnung an. Als einige Jahre später in der Wohnung Schimmel auftritt, verlangt er vom Vermieter die Beseitigung. Daneben enthält der Mietvertrag eine Regelung, wonach der Mieter alle sieben Jahre Schönheitsreparat
IBR 2011, 650
Dimensionierung von Stützen verstößt gegen Garagenverordnung: Haftet auch der Statiker?
RAin Dr. Barbara Schellenberg, Frankfurt
(OLG Köln, Beschluss vom 31.05.2011 - 24 U 164/10)
Der Bauherr nimmt den von ihm beauftragten Statiker wegen behaupteter Mangelhaftigkeit der von ihm erstellten Statik in Anspruch. Der Statiker hatte anhand von Architektenplänen unter anderem die Dimensionierung von Tiefgaragenstützen berechnet und seine
IBR 2009, 94
Vorplanung: Architekt muss auf gegebenenfalls erforderliche Nachbareinwilligungen hinweisen und Alternativen aufzeigen!
Dr. Mark Seibel, Richter am AG, Siegen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 13.04.2007 - 19 U 131/05;BGH, Beschluss vom 10.08.2008 - VII ZR 94/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) schloss am 03.07.2001 mit der bauplanenden Architektin (A) einen Vertrag über Architektenleistungen gemäß § 15 Abs. 2 Nr. 1 - 5 HOAI. Zielvorstellung des B war die Bebauung seines Grundstücks mit 13 Reihenhäusern und vier Eigentumswohnunge
IBR 2003, 11
Haften Bauunternehmer und Architekt wegen Organisationsverschulden 30 Jahre?
RA Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 20.06.2002 - 24 U 45/01 (nicht rechtskräftig))
Im Februar 1998 leitete der Auftraggeber (AG) gegen den Bauunternehmer (AN) und Architekten ein selbständiges Beweisverfahren ein, als sich an der Verblendfassade des errichteten Parkhauses Rissbildungen, Abplatzungen und Aufwölbungen zeigen. Die Sachvers
IBR 1997, 459
Wie haften Architekt, Statiker und Rohbauunternehmer bei fehlenden Dehnungsfugen einer Bodenplatte?
RA Dr. Kai-Uwe Hunger, Düsseldorf
(LG Stuttgart, Urteil vom 24.04.1996 - 14 O 575/95)
Der AG beauftragt einen Rohbauunternehmer u.a. mit der Erstellung einer großflächigen Betonbodenplatte. Ebenfalls werden zur Realisierung des Bauvorhabens ein Architekt und ein Statiker auf Basis separater Vertragsgrundlagen tätig. Innerhalb der Gewährlei
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
13 T, R Holzflachdächer mit Dämmung in Tragwerksebene
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zudem sichert der Auftragnehmer – nach derzeit geltender Rechtsprechung – bei Vertragsschluss – in der Regel stillschweigend – einen Standard zu, der den anerkannten Regeln der Technik entspricht 86. Ob dieser Grundsatz richtig sein kann, wurde in Kapitel 3.3.3.1 kritisch beleuchtet. Hätte der im Fallbeispiel im April 2012 beauftragte fachkundige – und umsichtige – Dachdecker dem Auftraggeber (und dessen Architekt) seine Bedenken durch Schilderung der mit ...
Reul, Horst
1.2 Zur Konstruktion von Betonböden
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die häufigste Konstruktionsart eines Betonbodens besteht aus dem Untergrund, der Tragschicht und der Betonplatte. Der Beton bildet seine Fugen dann selbst in unregelmäßiger Weise, manchmal erst nach mehreren Jahren, wenn der Beton seine endgültige Ausgleichsfeuchte erreicht hat. Die Lage der Fugen ist so zu wählen, dass die Beanspruchung der Betonplatten durch den Fahrverkehr im Bereich der Fugen so wenig wie möglich beeinträchtigt und die angestrebte Nutzung nicht eingeschränkt wird.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
b) Beurteilungskriterien: Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...
Aurnhammer, Klaus G.
7 Verantwortlichkeit für Mängel und Schäden
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Auf Anraten des Gerichts vereinbarten die Parteien (Bauherr, Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb), dass der im Verfahren tätige Sachverständige in Form eines Schiedsgutachtens die Art der Schadensbehebung bestimmen und die Verteilung der Kosten unter den beteiligten Gewerken (Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb) festlegen sollte. waren nach Festlegung des Sachverständigen nach einer von ihm bestimmten Quote von den Gewerken Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb anteilig zu ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...
Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Typische Schadensbilder und deren Ursachen
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Unter einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion wird im Beton eine chemische Reaktion zwischen reaktiver Kieselsäure (Si0 2) aus alkali-empfindlichen Zuschlägen (z.B. Opale und Flinte) und Alkalihydroxiden (NaOH, KOH) , die in der Porenlösung des erhärteten Betons enthalten sein können, verstanden. Karbonatisierung ist eine chemische Reaktion zwischen dem Calciumhydroxid Ca(OH)2 des Zementsteins und dem Kohlendioxid der Luft, wobei die ursprünglich vorhandene Alkalität des Betons (pH ≥ 12) im ...
Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
6 Brandverhalten der Bauteile und Baustoffe von Plattenbauten
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für tragende und nichttragende Innenwände wurden gemäß TGL 10723 Vielgeschossige Gebäude und Hochhäuser, Ausgabe September 1970, Tabelle 2, Brennbarkeitsgruppen (Baustoffklasse) und Feuerwiderstände (fw) bei einer Brandbelastung bis ca. Für Decken wurden gemäß TGL 10723 Vielgeschossige Gebäude und Hochhäuser, Ausgabe September 1970, Tabelle 2, Brennbarkeitsgruppen (Baustoffklasse) und Feuerwiderstände fw bei einer Brandbelastung bis ca. Für Dachkonstruktionen wurden gemäß TGL 10723 ...
Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
4.3 Typische konstruktive und bauphysikalische Probleme
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Fuge zwischen Gefach und Holz bildet - unabhängig von der jeweiligen konkreten Konstruktionsart - beim Fachwerkgefüge, insbesondere beim Sichtfachwerk, die entscheidende Schwachstelle. Feuchten, die über Fugen ins Fachwerkgefüge gemäß Bild 4-18 eindringen, stellen aufgrund ihres Umfanges und der unterschiedlichen Feuchteleitprozesse beim Fachwerkbau in der Regel ein Problem dar, da es so zu einer mehrjährigen Auffeuchtung der Baustoffe, insbesondere des Holzes, kommen kann. Eine ...
Zöller, Matthias
Neue Schallschutzklassen in VDI 4100
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dagegen nimmt die neue VDI 4100 nicht mehr Bezug auf DIN 4109, sondern beschreibt nur noch den erhöhten Schallschutz. der Planer für eine aufwendigere Konstruktion, um auch bei Ausführungsmängeln den vereinbarten Schallschutz sicherzustellen, besteht die Gefahr, dass der Erwerber den mit der entsprechenden Konstruktion bei Mangelfreiheit erzielbaren Schallschutz einfordert. Die erste Stufe des erhöhten Schallschutzes war früher Stufe II, heute heißt diese Schallschutzstufe I. Die ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler