Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Konstruktionsbeispiel"


Bücher, Broschüren: (4)

Holzbau nach EC 5
Peter Schmidt, Saskia Windhausen
Holzbau nach EC 5
WIT
Bemessung und Konstruktion. Grundlagen, Dach- und Hallentragwerke, Beispiele
2., Aufl.
2019, XIII, 325 S., 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Wolf Jeromin
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Konstruktion und Bemessung
2012, xv, 312 S., XV, 312 S. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Wolf Jeromin
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Konstruktion und Bemessung
Repr. d. Ausg. v. 2002
2003, xv, 312 S., XV, 312 S., Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Ökologisch planen und bauen
Arwed Tomm
Ökologisch planen und bauen
Das Handbuch für Architekten, Ingenieure, Bauherren, Studenten, Baufirmen, Behörden, Stadtplaner, Politiker
3., aktualis. u. erw. Aufl.
2000, xii, 280 S., 37 SW-Abb., 41 Tabellen. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
AGI Arbeitsblatt Q 152. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Schutz gegen Durchfeuchten. Ausgabe März 2003. Insulation work on industrial installations. Protection against moisture. March 2003
AGI Arbeitsblatt Q 152. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Schutz gegen Durchfeuchten. Ausgabe März 2003. Insulation work on industrial installations. Protection against moisture. March 2003
2003, 29 S., Abb., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Stefan Bacher, Camille Châteauvieux-Hellwig, Melina Martin, Thomas Ecker, Michael Rudolph, Andreas Rabold
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Querschnittsbericht über den nachträglichen Ausbau von Dachgeschossen
Horst Schulze
Querschnittsbericht über den nachträglichen Ausbau von Dachgeschossen
Bauforschung, Band T 2447
1992, 245 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schaefer, Inga
Fliegende Bauten - temporär, mobil, modular (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Seidl, Günter; Schmitt, Victor
Verbundbrücken kleiner und mittlerer Spannweite. Entwicklung modularer Systeme in integraler Bauweise (kostenlos)
Brückenbau, 2018
Hähnel, Ekkehard
Erst kommt der Schutz, dann das Aussehen. Fachwerkinstandsetzung unter feuchtetechnischen Gesichtspunkten, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2017
Punstein, Alwin; Zenk, Michael
Zwei Zwiebeln auf einem Turm. Schieferdeckung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2017
Hassan, Jan; Eisele, Matthias
BauBuche - Der nachhaltige Hochleistungswerkstoff (kostenlos)
Bautechnik, 2015
Fritzen, Klaus
Notwendige Treppenräume in Holzbauweise. Mehrgeschossiger Holzbau, Tl. 7
Bauen mit Holz, 2014
Rossa, Michael; Sieberath, Ulrich; Demel, Manuel
Energieeinsparverordnung 2014 im Detail
Glas + Rahmen, 2014
Energieeffizienz im Wohnungsbau. Dritter Teil der Serie: Grundlagen - Planung energieeffizienter Wohngebäude (Fortsetzung): wird fortgesetzt
Opus C, 2014
Kraft, Andreas; lechner, Markus
Beispielkonstruktionen in GK 0 nach DIN 68800-2, Anhang A, Teil 1- Dachbauteile
Holzbau-Technik, 2014
Fritzen, Klaus
Kräfteleitung um Kanten: Geschossstöße. Serie Stabilisierung im Holzbau. Tl.6: Fortsetzung in: Der Zimmermann (2014), Nr.8
Der Zimmermann, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Konstruktionsbeispiel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weber, Jürgen
Bauteile im Erdreich 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Ackermann, Th.
DIN 4108 Teil 2, 3 - Neuerungen und Kritik 2013
Quelle: Messen, Planen, Ausführen. 24. Hanseatische Sanierungstage vom 7. bis 9 November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schumacher, Ralf
Türen aus Kunststoff
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Wie im Fensterbau wird der überwiegende Teil der Kunststofftüren aus Hohlkammerprofilen hergestellt. Nachteilig ist bei Türen aus Kunststoff der relativ hohe temperaturbedingte Längenausdehnungskoeffizient α, der für PVC 80 x 10-6 je Grad Temperaturänderung beträgt. Bei Elementlängen bis zu 2,5 m muss die Fuge zwischen Türzarge aus Kunststoff und Wand mindestens 15 mm breit sein, während die Haustür aus Holz nur eine 10 mm breite Fuge benötigt.


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Schallschutz von Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystem
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Über das schalltechnische Verhalten der Außenwände mit WDVS in der Praxis am Bau beim Schallschutz gegen Außenlärm (Direktdämmung) und bei der Schallübertragung zwischen zwei Räumen (Schall-Längsleitung) lagen bisher jedoch wenig Erkenntnisse vor. die Veränderung der Schalldämmung einer Außenwand vor und nach dem Beschichten mit einem WDVS aus elastifiziertem Hartschaum angegeben. Außenwände mit Wärmedämmverbundsystemen haben sowohl beim Schallschutz gegen Außenlärm als auch bei der ...


Schumacher, Ralf
Türen aus Metall
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Weitere Anforderungen an die Ausbildung von Türen aus Metall sind in DIN 18 360 festgelegt. Unter Kontaktkorrosion versteht man die Korrosion eines Metalls bei der Berührung mit einem anderen Metall mit unterschiedlichem elektrischen Potential bei Anwesenheit eines Elektrolyten (z.B. Wasser). Bei Türen aus Stahlprofilrohren mit Verglasungen bestehen Türrahmen und Zarge aus ungedämmten oder thermisch getrennten Stahlrohrprofilen (Abb.


Schumacher, Ralf
Rahmentüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Das Türblatt besteht aus einem Rahmen aus Massivholz und einer oder mehreren Füllungen aus Holz, Holzwerkstoffen oder Glas (Abb. Werden beispielsweise zur Aussteifung oder zur optischen Gestaltung zwei Querrahmen (Mittelfriese) eingebaut, entstehen drei gleich oder unterschiedlich große Füllungen und die Tür wird als Dreifüllungstür bezeichnet (Abb. Beim Herstellen von Rahmentüren mit Füllungen empfiehlt es sich, bereits vor dem Zusammenbau Rahmen und Füllungen mit einem Grundanstrich zu ...


Schumacher, Ralf
Bestandteile der Tür
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Sie werden deshalb in Bänder für Türen im privaten Wohnbereich, Bänder für Türen im öffentlichen Bereich (z.B. Schulen) und Bänder für Sicherheitstüren unterschieden. Bei einbruchhemmenden Türen müssen Schutzbeschläge gemäß DIN 18 257 eingebaut werden, um das Schloss vor mechanischer Manipulation zu schützen und unbefugtes Eindringen durch die Tür zu verhindern. Eine Freilaufvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 5 (DIN EN 1155) bewirkt bei elektromagnetisch blockierter Schließfeder eines ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

1

2

26

2

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler