Liste der Publikationen zum Thema "Konstruktionselement"
Baukonstruktionen, Band 6
Einführendes Lehrbuch
2005, 150 S., zahlreichen z. T. farb. Abbildungen. 242 mm, Hardcover
Ambra
Zement-Merkblatt Landwirtschaft LB 9, 1.2002. Weg- und Hofbefestigungen mit Betonpflastersteinen. Online Ressource
2002 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stahlhochbau
Grundlagen, Konstruktionsarten und Konstruktionselemente von Hallenbauten und Skelettbauten
1988, xvi, 256 S., 26 SW-Abb. 24,5 cm, Softcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung dünnwandiger, flächenhafter Konstruktionselemente aus UHPC und geeigneter Verbindungstechniken zum Einsatz im Hoch- und Industriebau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2912
2014, 192 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung innovativer, umweltgerechter Konstruktionen und Produktionstechniken für Holzfenster
Kurztitel: Innovative Holzfensterkonstruktionen.
2000, 207 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Elementa '72 in Nürnberg. ... in die Jahre gekommen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Holschemacher, Klaus; Käseberg, Stefan; Hoffmann, Lars; Stark, Jens; Keilholz, Marcel
Spannbetonbinder mit großer Stützweite in Segmentbauweise
Bauingenieur, 2019
Schreiber, Stephan
Gerüstverankerung bei Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF) nach DIN 18516-1:2010-06
Fassadentechnik, 2019
Horn, Rafael; Groenewolt, Abel; Krieg, Oliver David; Gantner, Johannes
Ökobilanzierung von Lebensende-Optionen. Szenarien im bauphysikalischen Kontext am Beispiel segmentierter Holzschalenkonstruktionen
Bauphysik, 2018
Seidl, Günter; Lorenc, Wojciech
Innovative Konstruktionen im Verbundbrückenbau mit Verbunddübelleisten
Stahlbau, 2018
Stahr, Michael
Gewölbe und Kuppeln. Architektur der Transzendenz
Bausubstanz, 2018
Baier, Uta
Bilbao-Effekt für Boulogne-Billancourt
Restauro, 2018
Auf maximale Leistung optimiert. Beton
Fassadentechnik, 2018
Korte, Ansgar; Spang, Christian; Festag, Gerd; Mähner, Dietmar
Aktivierung des Pfahlmantelwiderstandes von Bohrpfählen im Festgestein
Bauingenieur, 2017
Gabriel, Andreas
Schwebender Riegel. VHF
Ausbau + Fassade, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Konstruktionselement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Bei gleicher Festigkeit viel weniger Holz erfordert" - Holzeinsparung als Triebfeder der Entwicklung innovativer Dachkonstruktionen in Deutschland im 19. Jahrhundert 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Buchmann, Fritz-Ulrich
Der Lagerspeicher im Hafen von Oppeln - Innovative, materialeffiziente Tragkonstruktionen in der Frühphase der Holzbaufirma Carl Tuchscherer 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Morgenstern, Thomas
Haubold, Schönherr, Hartmann. Die wichtigsten Chemnitzer Pioniere des sächsischen Maschinenbaus und ihre Hinterlassenschaften 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Stroetmann, Richard; Faßl, Thomas; Hüttig, Lukas
Nachhaltige Geschossbauten in Stahl- und Verbundbauweise 2016
Quelle: Stahlbau-Kalender 2016. Eurocode 3 - Grundnorm, Werkstoffe und Nachhaltigkeit. 18.Jg.; Stahlbau-Kalender
Krimm, Jochen; Techen, Holger
Mit Hochhausfassaden den akustischen Stadtraum gestalten 2015 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Bachmann, Hubert
Betonfertigteile im Hochbau 2014
Quelle: Stahlbetonbau aktuell 2014. Praxishandbuch. 17.Jg.; Stahlbetonbau aktuell; Bauwerk
Klaura, Markus; Kaden, Dietmar
Klare Idee - geordnete Umsetzung 2011
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 11. 17. Internationales Holzbauforum (IHF). Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 7.-9. Dezember 2011. Aus der Praxis - Für die Praxis. Urbanität, Holzhausbau, Architektur, Nachhaltigkeit, Verbindungstechnik, Tragwerke, Realisierungen. 07.-09. Dezember 2011. 2.Bde.
Vareka, Josef
Aspekte des ländlichen Bauens in Böhmen 2011
Quelle: Wandel im Wohnbau zwischen Gotik und Barock. Die sächsisch-böhmische Entwicklung im überregionalen Vergleich; Jahrbuch für Hausforschung
Uhl, Stefan
Hölzerne Burggebäude des Hoch- und Spätmittelalters in Südwestdeutschland 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Supp, Gregor; Semprich, Stephan
Spinnanker - ein neues Konstruktionselement 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Konstruktionselement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur mechanischen Modellierung des Oberbaus für spurgebundene Systeme mit maßgeblicher Güterverkehrsbelastung (kostenlos)
2020
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Schwellen an einer Außentür in Verbindung mit einem ungeeigneten Entwässerungssystem
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das folgende Beispiel zeigt eine Außentür (Bild 2) zur Erschließung an einem öffentlich zugänglichen Gebäude. Es bleibt zu vermuten, dass bei größeren Niederschlagsmengen ein Teil des Wassers unkontrolliert zwischen der Türkonstruktion und dem Entwässerungssystem versickern wird. An erdberührten Außen- und Fenstertüren sind Entwässerungssysteme mit einem geschlossenen Rinnen- bzw.
Neumann, Hans-Rudolf
Zubehör
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
1) Alternativen zum Einbau von Rolläden können vorgesetzte Rollos sein, die aber immer eine wesentliche Veränderung der äußeren Gestaltung mitsichbringen und dies meist als Verunstaltung. Noch vor Erfindung des Rolladens galt als der klassische äußere Fensterschutz der Klappladen. Dienen Rolläden und Klappläden dem physikalischen Schutz von außen, so erfüllen Vorhänge Aufgaben, die gleichzeitig der Gestaltung des Innenraums zugute kommen.
Neumann, Hans-Rudolf
Baugeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
nach Burmeister: Das Fenster und seine Konstruktion im Wandel der Zeit; in: Fenster-Forum: Ein handlicher Beitrag, Pirmasens, 1992 6) Ausführlichere Darstellung siehe bei: Gerner, Manfred:Historische Fenster; Teil IV: Fenster der Renaissance; in: Bauhandwerk 7) Zit. 8) Näher beschrieben bei: Gerner / Gudzent: Historische Fenster, Teil V: Fenster des Barock; in: Bauhandwerk 6/88; Seite 267 9) Burmeister a.a.0. 10) Gerner / Gudzent a.a.0. 11) Burmeister a.a.0. 12) Ebd. nach REHAU, Seite 10 14) ...
Treffer: 1 bis 1
P-BWU02-148009-A Prüfzeugnis
vom: 07.10.2015
– abgelaufen
Bohrschrauben, Hilti S-AD 01 S 5,5xL, Hilti S-AD 01 SS 5,5xL. Verbindungen von UnterKonstruktionselementen für hinterlüftete Außenwandbekleidungen gemäß DIN 18516-1
Hilti AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler