Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Konstruktionsfehler"


Bücher, Broschüren: (2)

Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Tilo Haustein
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, 216 S., 209 Abb., 36 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl
Karlfriedrich Fick, Arnd Kniese, Franz Lubinski, Hans Pfeifer
Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl
Schadenfreies Bauen, Band 12
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., überarb. u. erw. Aufl.
2010, 332 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (34)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Spix, Sebastian; Menges, Simon (Photograph)
Solide Formvollendung
Bauwelt, 2022
Wieckhorst, Thomas
Kunst in der Mühle. Wie die Erweiterung des Duisburger Museums MKM Küppersmühle gelang (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Meyer, Holger
Herausforderung Sockel. Detailpunkt Sockel - Teil 1
Der Zimmermann, 2021
Kaiser, Christian
Altbauten nachhaltig erneuern - trotz baulicher Sünden der Vergangenheit
Bausubstanz, 2020
Neubert, Tobias; Reuther, Christoph
Absturz vorprogrammiert. Gefährdung, Prüfung und Instandsetzung von Fassaden
Bausubstanz, 2019
HOAI - leider mit einem Konstruktionsfehler. Wie zukünftig abrechnen? Vorbildliche Steuerberater
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Leuschner, Ingo
Wo drückt der Schuh in Sachen Qualität? Aus dem ift Sachverständigenzentrum
Glaswelt, 2018
Büchner, Sven; Lang, Johannes
Falsch gebaute Haselmauskästen werden zur Todesfalle (kostenlos)
Natur in NRW, 2017
Luig, Eva
"Fremden" Mangel ermittelt: Keine Sachwalterhaftung des Bauüberwachers!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Göbelsmann, Marc
Oft als Hochpunkt ausgeführt. Mangelhafte Abdichtungsanschlüsse am Bodenablauf (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Konstruktionsfehler

nach oben


Rechtsbeiträge: (22)
IBR 2021, 411
Prüfungs- und Hinweispflicht ist nicht grenzenlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 28.06.2019 - 1 U 41/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 163/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Hotelier lässt ein neues Hotel mit einem Schwimmbad- und Wellnessbereich errichten; aufgrund eines Konstruktionsfehlers bei der Überlaufrinne für den Pool und zahlreicher Mängel in der Verbundabdichtung der Saunen kommt es zu massiven Feuchtigkeitssch


IBR 2019, 352
Verletzung der Offenbarungspflicht macht Sachverständigen nicht "automatisch" befangen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Beschluss vom 31.01.2019 - I ZB 46/18)

Die S. AG und die A. GmbH bildeten ein Konsortium zum Bau von Zügen. Der Konsortialvertrag enthält eine Schiedsgerichtsvereinbarung. Der Auftraggeber rügte Mängel an den Fahrgastraumfußböden von elf Zügen, die von der S. AG beseitigt wurden. Die Verantwor


IBR 2018, 631
Ingenieurbüro haftet auch für fahrlässig verursachte Planungsmängel!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Celle, Urteil vom 28.10.2015 - 14 U 25/15; BGH, Beschluss vom 11.04.2018 - VII ZR 268/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Ingenieur erstellt Konstruktionspläne für zwei LKW-Auflieger. Auf Grundlage dieser Pläne gibt der Auftraggeber (AG) gegenüber einem Dritten ein Angebot für die Fertigung der beiden LKW-Auflieger ab. Die Pläne sind fehlerhaft. Die Fertigung der Auflieg


IBR 2017, 685
"Fremden" Mangel ermittelt: Keine Sachwalterhaftung des Bauüberwachers!
RAin Dr. Eva Luig, Berlin
(OLG Celle, Urteil vom 25.09.2014 - 5 U 75/12; BGH, Beschluss vom 21.06.2017 - VII ZR 260/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragte zunächst einen Architekten mit der Erbringung von Planungsleistungen für die Sanierung seines Fachwerkhauses. Nach Erteilung der Baugenehmigung wurde ein zweiter Architekt mit der weiteren Durchführung der Sanierungsmaßnahme beauft


IBR 2017, 248
Mehrere Mangelursachen möglich: Unternehmer muss für alle Ursachen verantwortlich sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.07.2016 - 22 U 24/16)

Der Mieter von Geschäftsräumen (Auftraggeber = AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der laufenden Wartung der Heizungs- und Lüftungsanlage für das Mietobjekt. In zwei aufeinanderfolgenden Wintern verursacht ein eingefrorenes Heizregister erhebliche S


IBR 2016, 461
Auftrag nur von einem Ehegatten erteilt: Wird der andere Ehegatte auch Vertragspartner?
RAin Barbara Münch, Essen
(OLG Celle, Urteil vom 26.09.2013 - 13 U 94/11; BGH, Beschluss vom 28.01.2016 - VII ZR 287/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Eheleute sind Miteigentümer eines 400 Jahre alten Fachwerkhauses. Einer der beiden Ehepartner beauftragt den Tragwerksplaner mit der Erbringung sämtlicher Ingenieurleistungen der Tragwerksplanung für die Renovierung und den Wiederaufbau des Fachwerk


IBR 2014, 344
Sicherheit nach § 648a BGB auch nach Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 06.03.2014 - VII ZR 349/12)

Das Forderungssicherungsgesetz hat den § 648a BGB grundlegend umgestaltet. Das Gesetz stellt in seiner Neufassung konsequent auf das Sicherungsinteresse des Unternehmers ab. BGH-Entscheidungen zur Neufassung gibt es bisher nur wenige. Ungeklärt ist


IBR 2012, 452
Auftragnehmer kann Mangel nicht beseitigen: Darf er die Nacherfüllung verweigern?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 24.01.2012 - 9 U 3012/11)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Wartungs- und Reparaturarbeiten an einer Windenergieanlage, darunter auch mit dem Austausch des vorhandenen schadensanfälligen Getriebes gegen einen modifizierten Getriebetyp, den der AN selbst v


IBR 2011, 399
Abweichung von Herstellervorgaben: Mangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 21.04.2011 - VII ZR 130/10)

Ein Fensterbauer erhält von einer Wohnungsbaugesellschaft den Auftrag, in einem Hausanwesen Fenster auszutauschen. Dazu bestellt er am 30.05.2001 bei einem Hersteller 34 maßgefertigte PVC-Rundbogenfenster. Der Fensterbauer baut diese ein. Nach einem An


IBR 2011, 402
Auftraggeber haftet für Konstruktionsfehler der von ihm vorgeschriebenen Bauteile!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(OLG Jena, Urteil vom 02.04.2008 - 2 U 811/05;BGH, Beschluss vom 27.01.2011 - VII ZR 96/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) betreibt ein Schwimmbad. Mit VOB/B-Werkvertrag beauftragt er den Auftragnehmer (AN) mit dem Einbau von Wasseraufbereitungsanlagen. Im Leistungsverzeichnis schreibt er unter anderem vier verschieden dimensionierte Filterbehälter eines



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (34)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Künzel, Helmut
Dach einer Kartoffel-Lagerhalle - Feuchteschaden infolge von Konstruktionsfehlern
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der übliche Dachaufbau mit raumseitiger Dampfbremse unterhalb der Dämmschicht gilt nur für Dachkonstruktionen über normal beheizten Räumen mit Lufttemperaturen, wie sie für Wohnzwecke oder bei wohnähnlicher Nutzung üblich sind. Um die Feuchtediffusion von außen nach innen und die Befeuchtung der Dämmung durch abtropfendes Tauwasser von der Unterseite der Blechdeckung zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, nach Abnahme der Blechdeckung nachträglich eine dampfbremsende und wasserabführende Folie ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Teileinsturz einer Halle durch vorsätzliche Fehlleistung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Ermittlungen ergaben, dass die Planung und die statische Berechnung des Gebäudes einwandfrei waren, während die Konstruktionszeichnungen gravierende Mängel und erhebliche Abweichungen von der Planung aufwiesen. Die weiteren Untersuchungen erbrachten, dass der mit der Erstellung der Ausführungsunterlagen beauftragte Konstrukteur nicht in der Lage war, die Vorgaben der Tragwerksplanung in eine fachgerechte Stahlbaukonstruktion umzusetzen. Die gebotene Sorgfalt bei der Planung und Ausführung...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Sprödbrüche bei tiefen Temperaturen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

In einer Anlage der chemischen Industrie war eines der Tragwerke eine Stahlskelettkonstruktion zur Aufnahme schwerer Behälter mit einem Gewicht von bis zu 90 t 32 . Nach zwölfjähriger Nutzung des Bauwerks wurden wohl eher zufällig bei der Reparatur einer Leitung zahlreiche Risse im Grundmaterial als auch in Schweißnähten festgestellt. Das Stahltragwerk wurde im betroffenen Bereich schätzungsweise Temperaturen von bis zu -80 °C ausgesetzt. Dieser Fall könnte ebenso in den Bereich Planungs...


Holzapfel, Walter
1.6 Grundsätzliche Fehler bei Steildächern
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Konsequenz: Die Schutzleistung des Deckwerkstoffes muss auf die Bauaufgabe sowie auf die Form und Gestaltung des Daches abgestimmt werden. Zinkbleche eignen sich nicht als Flachdachabdichtung (Abb. Abb.151 : Typischer Konstruktionsfehler: Der First-/Traufenanschluss ist in dieser Form nicht lösbar.


Kniese, Arnd
Außenwandbekleidung aus Aluminium-Wellprofilen - Herausfallen der Schrauben
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Dies erfolgt bei Wänden und horizontaler Verlegung der Wellprofile in der Regel durch die Anordnung biegeweicher Lisenen in Abständen von ca. Hier muss also die gesamte Relativverschiebung der anliegenden Wellprofile durch Scherbeanspruchung der Schrauben und Bewegung der Schrauben aufgenommen werden, sofern sich nicht Langlöcher bilden. Versuche haben zudem gezeigt, dass bereits ein geringes Anzugsmoment der Schraube die Verschiebbarkeit der Wellprofile deutlich behindert.


Gerner, Manfred
3.2 Schadensgruppe mangelhafte Konstruktionen, mangelhafter baulicher (konstruktiver) Holzschutz
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Zu den häufigsten Schadensfällen zählen zu niedrig über dem Boden liegende oder eingemörtelte Schwellen, ungenügende Maßnahmen gegen starken Schlagregen bei Sichtfachwerk und nicht ausreichende Dichtigkeit der Anschlüsse vom Gefach an das Holzskelett. Von der Zeit der Straßenhöherlegung an drang nicht nur kapillar durch das Fundament aufsteigende Feuchtigkeit in die Schwelle ein, sondern vor allem von der Fassade ablaufendes Regenwasser, welches in die Fuge zwischen Fassade und Gehweg ...


Seibel, Mark; Langner, Normen
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Den Angaben des Sachverständigen D ist das Gericht nicht gefolgt und hat insofern den Sachverständigen H gem. Der Sachverständige hat einleuchtend dargelegt, dass die den Bewuchs fördernde Feuchtigkeit der Fassade dadurch vermindert werden kann, dass möglichst wenig Regenwasser an die Fassade gelangt. Da sich der Mangel in der Verschmutzung der Fassade bereits gezeigt hat, gehört zur Beseitigung des Mangels auch die Reinigung der Fassade.


Grübel, Michael
2.8 Wie kann ein aktiver Befall mit holzzerstörenden Insekten festgestellt werden und ist ein potenzieller Käufer hierüber zu informieren?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dies ist die zentrale Frage im Rahmen einer Untersuchung von Holzbauteilen auf Schäden durch Holz zerstörende Insekten. Schadensfeststellung an Holzbauteilen (Holz zerstörende Pilze und Insekten) Anmerkung: Nachfolgend geht es in erster Linie um die Schadensfeststellung von Schäden durch Holz zerstörende Pilze und Insekten an Holzbauteilen. Bild 2.8.8: An den Schnittflächen der Dielen der weiteren Öffnungen in der Dachfläche konnte ich keine Hinweise für einen Befall durch Holz zerstörende ...


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


Bellmer, Horst
1 Vorbemerkung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

So wurden von der Firma MBB (sonst aus dem Flugzeugbau bekannt) der Einflügler MON 50, eine Anlage mit 640 kW auf einem Stahlturm (es wurden sogar gleich drei Anlagen geplant und gebaut), und etwas später die erste Großwindanlage, der Zweiflügler AEOLUS II (1990) mit 3 MW, entwickelt. Erreicht wurde 2012 ein Anteil von rund 25 %, der Anteil der Windenergie allein beträgt etwa 10 %. Sachsen-Anhalt und Brandenburg erzeugten im Jahr 2011 rund 48 % des ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

34

22

34


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler