Liste der Publikationen zum Thema "Konstruktionsform"
Polyzyklische Aromatische Verbindungen (PAV) im Grundwasser teerölkontaminierter Altlastenstandorte - reaktive Wandsysteme zur Grundwassersanierung. Online Ressource
2010 XIV,178 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausgabe 2018.
2019, 174 S., 15 Tab. u. 24 Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Adaptive "Tube-in-Tube"-Brücken
2014 94 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Methodische Untersuchung von Konstruktionsmoeglichkeiten tragender Leichtbauteile aus Kunststoffen
1974, 117 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
100 Jahre Durchstanzen im Massivbau - Alles erforscht?
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Helbig, Thorsten
Integrale Massivholzbrücken in Städten. Entwicklung und Perspektiven eines neuartigen Holzbrückentypus (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Müllner, Alex; Hackspiel, Christoph; Engelhart, Klaus
Vollholz-Beton-Verbunddecken. Neuartige Hybriddecken unter der Verwendung kombinierter Verbindungsmittel
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Engel, Thomas; Noder, Julia
Begrünte Fassaden aus brandschutztechnischer Sicht
Bautechnik, 2020
Peter, Boris; Mittelstädt, Jan; Oppe, Matthias
Textilbeton - Einsatzmöglichkeiten und planerische Herausforderungen. Von der Forschung in die Baupraxis
Beton, 2019
Zumbrägel, Christian
Neue Technik auf alten Pfaden - Alte Fischschleusen als Leittechniken moderner Fischliftsysteme
Wasserwirtschaft, 2019
Reintjes, Karl-Heinz; Wagner, Peter
Qualitative Evaluierung der Effizienz von Konstruktionstypen im Verbundbrückenbau
Stahlbau, 2019
Meyer, Holger
Geschossstoß - Störfeld für die Außenwand. Holzrahmenbau - Teil 3
Der Zimmermann, 2018
Vollmert, Lars; Klompmaker, Jörg; Pauls, Waldemar
Geokunststoffbewehrte Brückenwiderlager. Entwicklung der Bautechnik im europäischen Umfeld
Bautechnik, 2017
Fritsch, Roland
Flachdächer in Holzbauweise. Produkte in der Anwendung
Bauen mit Holz, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Konstruktionsform
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kinetic Omni-Stable Structural Forms Using Ultra-Thin High-Strength Glass tor Envelope Applications 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Roggendorf, Thomas; Rüger, Thomas; Adam, Viviane
Spannbeton-Fertigdecken 2018
Quelle: Stahlbetonbau-Fokus: Geschossbau. Beispiele aus der Vorfertigung; Bauwerk
Feldmann, Markus; Citarelli, Sandro
Stähle für den Kran- und Kranbahnbau 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
Kemper, Frank; Schillo, Nicole; Feldmann, Markus; Ungermann, Dieter; Patschin, Alena
Türme und Maste 2017
Quelle: Stahlbau-Kalender 2017. Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke. 19.Jg.; Stahlbau-Kalender
Tonis, Dimitrios
Verbundstützen und Stützenkopfverstärkungen. Konstruktion, Bemessungsaspekte, Beispiele 2007
Quelle: Stahl-Beton-Verbund im Hochbau - Dauerhafte und innovative Tragwerke. Referate der Tagung vom 15. März 2007 FBH Fachgruppe für Brückenbau und Hochbau; SIA Dokumentation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Identification of minimum unit of analysis for seismic performance assessment of masonry buildings in aggregate (kostenlos)
2021
Schlanges, Ina
Polyzyklische Aromatische Verbindungen (PAV) im Grundwasser teerölkontaminierter Altlastenstandorte - reaktive Wandsysteme zur Grundwassersanierung. Online Ressource (kostenlos)
2010
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.1 Konstruktionsformen des Holztreppenbaus
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Belastungen werden von den Trittstufen direkt in die beiden Wangen und von dort in die Lagerungen an Antritt (Anfang der Treppe in Laufrichtung nach oben) und Austritt (Ende der Treppe bei Laufrichtung nach oben) geleitet. Sobald die Treppe mit Tritt- und Setzstufe ausgeführt wird (siehe Abbildung 3 rechts), spricht man von einer gestemmten Treppe. Während sich gestemmte und halbgestemmte Treppen in beliebigen Grundrissformen herstellen lassen, sind eingeschobene und eingeschnittene ...
Bidmon, Arno
Undicht, was nun? Feuchteschäden - Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
D.h., der „Isoliergraben“ wurde partiell, insbesondere im Bereich neuer Medieneinführung und bei Kollision mit der Regenentwässerung, ohne Alternativmaßnahmen hinsichtlich der Abdichtung beseitigt. Hierzu wird Biomasse im s.g. Fermenter (Stahlbetonbehälter, s. Bild 9) vergoren. Nach erfolgter mineralischer Abdichtung der Kellerwand im Bereich der Anlageflächen des gebäudeseitigen Fertigteils (auf Überlappung mit weiterer Abdichtung war zu achten), wurden die Fertigteile eingebaut ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.1.2 Deckenkonstruktionen in Massivbauweisen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
das Kuppelgewölbe in Abbildung 4-43 stellen Beispiele dieser in vielen geometrischen Varianten ausgeführten Konstruktionen dar. Bei der in Abbildung 4-49 dargestellten Deckenkonstruktion nach François Hennebique wurde die aus dem Stahl- bzw. Im Jahre 1892 wurde die in Abbildung 4-50 skizzierte Kleine’sche Decke als einer der ersten Vertreter dieser Deckenkonstruktion baupraktisch eingeführt und erlangte sehr große Verbreitung.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Überbeanspruchung aus unplanmäßigem Lastangriff oder Bauteilschwächung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Hierdurch können Schäden an Stahlbetontragwerken bei Übereinstimmung der Eigenfrequenz eines Gebäudes oder Bauteils mit der Erregerfrequenz entstehen (Resonanzeffekt). Bei einem ähnlich gelagerten Schadensfall (eingeschossiges Parkdeck) bildeten sich oberhalb der mittig sitzenden Rundstütze der Rampe ausgeprägte, netzförmige Risse (Abb. Zur Wiederherstellung einer ausreichenden Standsicherheit wurden Ersatzmaßnahmen in Form des Einbaus zusätzlicher Stützen erforderlich (Abb.
Stöckicht, Bettina
2.1 Konstruktive Entwicklung des Fachwerkbaus
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Geschossübergreifende, angeblattete Streben, Kopfstreben zwischen Ständern und Deckenbalken sowie die Riegel zwischen den gleichmäßig angeordneten Ständern erbringen die notwendige Steifigkeit. Die Stockwerksbauweise hingegen ist die seit dem Mittelalter gebräuchlichste Konstruktion für Fachwerkbauten, variiert jedoch in ihrer Gestalt und entwickelte sich mit den stilistischen Trends und technischen Möglichkeiten fort. In fast allen Ländern Nord- und Mitteleuropas war der Fachwerkbau über ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Das Fenster - geschichtlicher Hintergrund und Entstehungsgeschichte
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Im norddeutschen Raum bestanden die Fenster zum größten Teil aus festverglasten Feldern. 1600 - 1650) erhielten die Fenster in der Regel in allen Bereichen Flügel, die durch Kämpfer und Pfosten unterteilt waren. Darüber hinaus war eine Verbesserung der Wärmedämmung vermutlich subjektiv spürbar. Die Entwicklung der Fenster führte durch die im Laufe der Zeit vorgenommenen Verbesserungmaßnahmen allmählich zu einer neuen Fensterkonstruktion, die in eine einteilige ...
Ruffert, Günther
Unterhaltung von Brückenbauwerken
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Um technisch hochwertige, volkswirtschaftlich wichtige und im Versagensfall Menschenleben gefährdende Brükkenbauwerke funktionsfähig zu erhalten, werden sie in bestimmten Zeitabständen regelmäßigen Inspektionen nach DIN 1076 Straßen- und Wegbrücken, Richtlinien für die Überwachung und Prüfung unterzogen. Das Instandsetzungskonzept berücksichtigt alle in den einschlägigen technischen Regelwerken festgelegten Anforderungen und legt fest, welche Materialklassen für Oberflächenschutzsysteme (...
Ruffert, Günther
Betondeckung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Aufgaben der Betondeckung werden in der Betonnorm DIN 1045 wie folgt beschrieben: ”Die Bewehrungsstäbe müssen zur Sicherung des Verbundes, des Korrosionsschutzes (Korrosions der Bewehrungsstähle im Beton) und zum Schutz gegen Brandeinwirkung (Brandschäden bei Stahlbeton) ausreichend dick und dicht mit Beton ummantelt sein. Wegen der besonderen Bedeutung der Betondeckung für Dauerhaftigkeit und Sicherheit eines Bauwerks, hat der Deutsche Betonverein ein eigenes Merkblatt Messen der ...
Brand, Bernhard
Wohnhausdach mit Ziegeldachdeckung - Unzureichender Schallschutz gegen Außenlärm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Im vorliegenden Fall hat man Dämmelemente aus Aluminium-kaschiertem Polyurethan-Hartschaum verwendet, die bereits mit einer angeformten Metall-Lochschiene zur Auflagerung der Dachziegel versehen waren (Abb. Die Sanierung des Daches erfolgte durch oberseitiges Entfernen der einzelnen Schichten bis zur Holzschalung und Neuausbildung des in Abb. In Anbetracht der bekannten Schwierigkeiten bei der gleichmäßigen Beschallung eines Daches, der Bestimmung des mittleren "Sendepegels" über ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler