Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Konstruktionsleichtbeton"


Bücher, Broschüren: (4)

Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnu
Vladislav Kvitsel
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnu
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 80
Dissertationsschrift
2017, 244 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung. Online Ressourc
Kvitsel, Vladislav
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung. Online Ressource
2010 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flachdecken aus Konstruktions-Leichtbeto
Stracke, Julia
Flachdecken aus Konstruktions-Leichtbeton
2005 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökobilanzierung von Baustoffen am Beispiel des Recyclings von Konstruktionsleichtbeton. Online Ressourc
Kümmel, Julian
Ökobilanzierung von Baustoffen am Beispiel des Recyclings von Konstruktionsleichtbeton. Online Ressource
2000 169 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Uebergreifungsstoesse geschweisster Betonstahlmatten in Stahlleichtbeton
Gallus Rehm, Ruediger Tewes
Uebergreifungsstoesse geschweisster Betonstahlmatten in Stahlleichtbeton
1979, 148 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grundlagenversuche zum Verhalten von Konstruktionsleichtbeton unter Brandbeanspruchung. Teil 3
L. Krampf, W. Schwick
Grundlagenversuche zum Verhalten von Konstruktionsleichtbeton unter Brandbeanspruchung. Teil 3
Bauforschung, Band T 229
1973, 62 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Holschemacher, Klaus; Junker, Florian; Müller, Torsten; Kieslich, Hubertus
Reduktion der Mindestbewehrung bei Leichtbetonbauteilen durch den Einsatz von Stahlfasern. Stahlfaserbewehrter Leichtbeton
BWI - BetonWerk International, 2017
Martius-Hammer, Arne; Shon, Myungsoo; Kjellmark, Gunrid
Konstruktionsbeton mit einer Dichte von unter 1.100 kg/qbm
BWI - BetonWerk International, 2017
Welsch, Torsten; Schnllenbach-Held, Martina; Held, Markus
Langzeitentwicklung der Rohdichte, der Druckfestigkeit und des Elastizitätsmoduls von Hochleistungsleichtbeton. Untersuchungen nach 19-jähriger Lagerung
Beton, 2015
Zement-Merkblatt B 13: Leichtbeton
Beton, 2015
Heimburger, Jens; Hennecke, Markus; Stettner, Christian
Bauwerkserneuerung: SLEP-Brücke und Leichtbeton. Zwei innovative Methoden zur Brückensanierung (kostenlos)
Brückenbau, 2015
Cardinal, Andreas
Design and application of injection and expansion anchor systems. Application in masonry and precast lightweight aggregate concrete members
BFT International, 2015
Berkel, Ben van; Steller, Frank
Zentrum für virtuelles Engineering ZVE am Fraunhofer-Institut in Stuttgart-Vaihingen. Leichte Stahlbetontragwerke mit großen Spannweiten (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2012
Müller, Harald S.; Haist, Michael
High-performance lightweight concrete. Forgotten potential of concrete construction?
BFT International, 2012
Stracke, Julia; Held, Markus
Größere Spannweiten durch Flachdecken aus Konstruktions-Leichtbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2006

Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ünal, Murat; Hüsken, G.; Kühne, H.C.
Entwicklung eines PCC-Leichtmörtels zur Instandsetzung einer denkmalgeschützten Sichtbetonfassade 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Reinhardt, Hans-Wolf; Kümmel, Julian
Rezyklieren von Leichtbeton 2002
Quelle: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 529; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Heilmann, Hans Georg
Versuche zur Teilflaechenbelastung von Leichtbeton für tragende Konstruktionen 1983
Quelle: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 344; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Probst, Peter; Stoeckl, Siegfried
Versuche zum Kriechen und Schwinden von hochfestem Leichtbeton. 1980
Quelle: V.Hermann, Spannungs-Dehnungs-Linien von Leichtbeton / Versuche zum Kriechen und Schwinden von hochfestem Leichtbeton; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Hermann, Volker
Spannungs-Dehnungs-Linien von Leichtbeton. 1980
Quelle: V.Hermann, Spannungs-Dehnungs-Linien von Leichtbeton / Versuche zum Kriechen und Schwinden von hochfestem Leichtbeton; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kvitsel, Vladislav; Müller, Harald S. (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung (kostenlos)
2017
Stracke, Julia
Flachdecken aus Konstruktions-Leichtbeton (kostenlos)
2005
Kümmel, Julian
Ökobilanzierung von Baustoffen am Beispiel des Recyclings von Konstruktionsleichtbeton. Online Ressource (kostenlos)
2000

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Reinhardt, Hans-Wolf
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Er impliziert ebenfalls, dass Beton in trockener Umgebung überhaupt keine Dauerhaftigkeitsprobleme hat, es sei denn, der Beton wird stark durch Verschleiß beansprucht. Im folgenden wird auf den Beton als porösen Werkstoff und die Korrosion von Stahl im Beton eingegangen. Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beton im Freien unter Dach 2 . Das Bild zeigt die Aufnahme von Wasser über zehn Tage.


Klopfer, Heinz
4 Risse
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Da sich die Elastizitätsmoduli von Beton und Stahl jedoch etwa um den Faktor 7 unterscheiden, erhält der Stahl im intakten Querschnitt etwa 7mal so große Spannungen wie der unmittelbar angrenzende Beton. Bei einem sehr hohen Bewehrungsgrad eines Betonquerschnitts kann es beim Schwinden des Betons in diesem zu ausgeprägten Zugspannungen und zu Rissen kommen, weil der eingelegte Stahl die Schwindverkürzung des Betons behindert. Dabei nehmen jedoch die Abstände von Riß zu Riß ab, d.h., die ...


Klopfer, Heinz
Hängedach aus vorgespanntem Leichtbeton - Risse und Abplatzungen an der Deckenunterschicht
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Das Dachtragwerk spannt sich von einer Schmalseite des Grundrisses über einen Rahmen auf zwei Stützen zur anderen Schmalseite (Abbildung 1), und wird als Hängekonstruktion von Spannstählen in Hüllrohren und schlaffer Bewehrung getragen. Häufig wurden auch Risse im Leichtbeton der Bänder und in den Versteifungsträgern festgestellt, welche durchweg in Spannrichtung über Bewehrungsstählen und Hüllrohren verliefen. Die in Spannrichtung verlaufenden Risse in den Leichtbetonschalen hängen mit der ...


Klopfer, Heinz
8 Schäden an Aufmörtelungen
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Werkstoff des Betonersatzes Weitere Bestandteile des Betonersatzsystems Anwendungsbereich Beton Haftbrücke großvolumige Antragungen Spritzbeton - großflächige Antragungen begrenzter Dicke Spritzmörtel/beton mit Kunststoffzusatz ggf. Der Schutz des Betons und des Stahls gegen Carbonatisieren, gegen Chloride, atmosphärische Schadgase und Wasser macht eine Dichtung der Betonoberfläche bei Instandsetzungen aus Gründen der Dauerhaftigkeit erforderlich. Erfolgt die Rißbildung in der Kontaktfläche ...


Höpcke, M.; Junker, Y.
4. Eigenschaften des Leichtbetons
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Die geringe Dichte wird entweder durch porige Zuschläge und/oder durch die Porigkeit des Betongefüges erreicht. Anders als bei den Betonen mit dichten Zuschlägen und Rohdichten > 2,00 kg/dm 3 ist die chemische Zusammensetzung der porigen Zuschläge relativ kompliziert und unterliegt größeren Schwankungen. Hochofenschlacke /5/ ist Ausgangstoff für die Gewinnung von Hüttenbims, den man aus feuerflüssiger Hochofenschlacke durch Zugabe kleiner Wassermengen erhält.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (9)

Treffer: 1 bis 9

Z-23.11-1244 Zulassung vom: 04.01.2018 – abgelaufen
Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge nach DIN EN 206 in Verbindung mit DIN 1045-2 "Liapor-Konstruktionsleichtbeton"
Liapor GmbH & Co. KG


Z-23.11-1244 Zulassung vom: 03.01.2016 – abgelaufen
Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 "Liapor-Konstruktionsleichtbeton"
Liapor GmbH & Co. KG


Z-23.11-1244 Zulassung vom: 02.01.2014 – abgelaufen
Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 "Liapor-Konstruktionsleichtbeton"
Liapor GmbH & Co. KG


Z-23.11-1244 Zulassung vom: 01.01.2012 – abgelaufen
Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 "Liapor-Konstruktionsleichtbeton"
Liapor GmbH & Co. KG


Z-23.11-1244 Zulassung vom: 29.01.2010 – abgelaufen
Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 "Liapor-Konstruktionsleichtbeton"
Liapor GmbH & Co. KG


Z-23.11-1244 Zulassung vom: 25.02.2005 – abgelaufen
Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge "Liapor-Konstruktionsleichtbeton"
Liapor GmbH & Co. KG


Z-23.11-1244 Zulassung vom: 28.01.2005 – abgelaufen
Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge "Liapor-Konstruktionsleichtbeton"
Liapor GmbH & Co. KG


Z-23.11-1244 Zulassung vom: 28.02.2000 – abgelaufen
Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge "Liapor-Konstruktionsleichtbeton"
Lias-Franken Leichtbaustoffe GmbH & Co. KG


Z-23.11-1244 Zulassung vom: 02.07.1999 – abgelaufen
Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge "Liapor-Konstruktionsleichtbeton"
Lias-Franken Leichtbaustoffe GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

4

2

9

5

3

5

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler