Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Konstruktionsprinzip"


Bücher, Broschüren: (23)

Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Jose Luis Moro, Matthias Weißbach
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Band 1 Grundlagen
3., Aufl.
2021, xxxv, 889 S., XXXV, 889 S. 1241 Abb., 345 Abb. in Farbe. 254 mm, Softcover
Springer
 
 

Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Jose Luis Moro, Bernes Alihodzic, Matthias Weißbach
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
2., Aufl.
2019, xxxiv, 822 S., 1 SW-Abb. 254 mm, Softcover
Springer
 
 

Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Jose Luis Moro
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Konzeption
2., Aufl.
2019, xxvi, 736 S., XXVI, 736 S. 254 mm, Softcover
Springer
 
 

Große Wärmespeicher kostensparend errichten. Ein neu entwickelter oberirdischer Warmwasserspeicher in Segmentbauweise auf dem Prüfstan
Meyer, Franz
Große Wärmespeicher kostensparend errichten. Ein neu entwickelter oberirdischer Warmwasserspeicher in Segmentbauweise auf dem Prüfstand
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Elementwände im drückenden Grundwasser
Rainer Hohmann
Elementwände im drückenden Grundwasser
Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung
2016, 445 S., über 1200 Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stahl- und Verbundkonstruktionen
Manuel Krahwinkel, Rolf Kindmann
Stahl- und Verbundkonstruktionen
Hallen-, Geschoss- und Brückenbau
3., Aufl.
2016, xii, 549 S., XII, 549 S. 458 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Landschaft konstruieren
Astrid Zimmermann
Landschaft konstruieren
Materialien, Techniken, Bauelemente
3., Aufl.
2015, 536 S., 850 b/w and 300 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Fassaden
Fassaden
Baukonstruktionen, Band 13
2014, 176 S., 242 b/w and 73 col. ill. 242 mm, Hardcover
Ambra
 
 

Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Ulf Hestermann, Ludwig Rongen, Otto Frick, Karl Knöll
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
34., überarb. u. aktualis. Aufl.
2013, xii, 801 S., XII, 801 S. 247 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
 
 

DWA-Themen T 2/2012, August 2012. Reduktion der Stoffeinträge durch Maßnahmen im Drän- und Gewässersystem sowie durch Feuchtgebiete
DWA-Themen T 2/2012, August 2012. Reduktion der Stoffeinträge durch Maßnahmen im Drän- und Gewässersystem sowie durch Feuchtgebiete
DWA-Themen, Band T 2/2012
2012, 86 S., 24 Abb., 23 Tab.,
 
 


weitere Bücher zum Thema: Konstruktionsprinzip

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 229-1, September 2017. Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen - Teil 1: Planung, Ausschreibung und Ausführung
Merkblatt DWA-M 229-1, September 2017. Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen - Teil 1: Planung, Ausschreibung und Ausführung
DWA-Regelwerk, Band M 229-1
Korrigierte Fassung: Stand Februar 2021.
2021, 99 S., 15 Abb., 16 Tab.,
 
 

Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Hermann Klos
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
 
 

Herstellung und Einsatz verzahnter Balken
Michael Ochsler
Herstellung und Einsatz verzahnter Balken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2006, 4 S., 11 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Wolfram Jäger, Angelika Mettke, Hassan Youssef, Stephanie Schmidt, Viktoria Arnold, Christian Matthes, Jakob Fischer
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Stefan Bacher, Camille Châteauvieux-Hellwig, Melina Martin, Thomas Ecker, Michael Rudolph, Andreas Rabold
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
Wolfram Jäger, Raik Hartmann
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Wolfgang Breit, Daniel Nyman
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise. Intensified Densit
Petersson, Petra; Linortner, Christina; Kickenweitz, Petra
Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise. Intensified Density
2019 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Solarhaus Gundelfingen - Digitales Durchflusskonzept für minimalen Energieverbrauch (DigiFlow). Abschlussbericht. Online Ressourc
Becker, Rainer; Gschwander, Stefan; Hermann, Michael; Hube, Werner; Layet, Quentin; Pfistner, Anke; Vives i Torrescasana, Roger; Wittwer, Christof
Solarhaus Gundelfingen - Digitales Durchflusskonzept für minimalen Energieverbrauch (DigiFlow). Abschlussbericht. Online Ressource
2004 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Trittschalldämmung von Treppen im Holzbau. Bestandsaufnahme, Analyse, Optimierun
Holtz, F. (Projektleiter); Buschbacher, H.P. (Bearbeiter); Hessinger, J. (Bearbeiter); Rabold, A. (Bearbeiter)
Trittschalldämmung von Treppen im Holzbau. Bestandsaufnahme, Analyse, Optimierung
2001 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 6. Konzeptionen zur Wieder- und Weiterverwendung geeigneter und durch Demontage zurückgewonnener Fertigteile. Abschlussbericht z um Forschungsvorhaben. Förderkennzeichen BMBF 0339969. Online Ressourc
Blume-Wittig, J.; Künzel, Eberhard (Projektleiter)
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 6. Konzeptionen zur Wieder- und Weiterverwendung geeigneter und durch Demontage zurückgewonnener Fertigteile. Abschlussbericht z um Forschungsvorhaben. Förderkennzeichen BMBF 0339969. Online Ressource
2001 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IL 24, Prinzip Leichtbau; IL 24, Lightweight Principle
IL 24, Prinzip Leichtbau; IL 24, Lightweight Principle
Mitteilungen des Instituts für leichte Flächentragwerke der Universität Stuttgart
Dtsch.-Engl
1998, 288 S., m. zahlr. Abb., 2 Beil. 21 x 27 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
 
 

Beurteilung instandsetzungsbedürftiger Holzkonstruktionen und Vorschläge zur verstärkten Anwendung von Holz bei der Sanierung
Lißner, K. (Verfasser, Projektleiter); Held, H.; Lobbedey-Müller, S.; Tichelmann, K.; Scheuvens; Rug, W. (Projektleiter); Becker, K. (Projektleiter); Klingsch, W. (Projektleiter); Kothe, E. (Projektleiter)
Beurteilung instandsetzungsbedürftiger Holzkonstruktionen und Vorschläge zur verstärkten Anwendung von Holz bei der Sanierung.
1993 ca. 600 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Konstruktionsprinzip

nach oben


Zeitschriftenartikel: (227)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Drey, Sabine
Werkstattgebäude in Mechelen
Detail, 2022
Kalthoff, Matthias; Raupach, Michael; Matschei, Thomas
Materialminimiertes Bauen mit extrudiertem Textilbeton. Hochleistungstextilbeton
Beton, 2022
Joanelly, Tibor
Messen und wissen. Forschungshäuser in Bad Aibling von Florian Nagler
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Endres, Bernd; Wagner, Markus
Die Chance des großen Ganzen. Ganzheitliche Gestaltung, Planung und Umsetzung des Autobahnabschnitts der BAB A 3 zwischen Erlangen und Würzburg
Bautechnik, 2022
Geuder, Thomas; Halbe, Roland (Photograph)
Rückbau mitgedacht. Neubau von Riehle + Assoziierte in Nürtingen/DE (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Löffler, Siegfried
Zwischen Eichen und Ulmen. Weinkeller und Verkostungsstätte in Texas Hill Country (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2022
Mechtcherine, Viktor; Dreßler, Inka; Empelmann, Martin; Gehlen, Christoph; Glock, Christian; Kuhn, Alexander; Lanwer, Jan Paul; Lowke, Dirk; Müller, Steffen; Neef, Tobias; Nerella, Venkatesh Naidu; Stephan, Dietmar; Vasilic, Ksenija; Weger, Daniel; Wiens, Udo
Digitaler Betonbau durch additive Verfahren - Sachstand und Forschungsbedarf
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Kovaleva, Daria; Ehrlinger, Susanne
Ästhetik und Effizienz gradierter Bauteile
Betonprisma, 2021
Ruppert, Alexander; Grombach, Dirk; Borchardt, Steve; Wiesemann, Jens-Uwe
Wasserkraft stärker nutzbar machen - Das Federwehr
Wasserkraft & Energie, 2021
Möller, Hartmut; Baan, Iwan (Photograph)
Spektakuläre Schraube. Musee Atelier Audemars Piguet in Le Brassus (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Konstruktionsprinzip

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (59)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Füger, Benedikt
Statische Beurteilung des historischen Dachstuhls des Chors der Friedenskirche Frankfurt (Oder) und Erschließung der Nischenmalerei des ehemaligen Ostgiebels 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Figge, Dieter
Verblendmauerwerk - Grundlagen, Regelwerk und Konstruktionsprinzipien 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Winter, Stefan
Holzbau heute 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Kortmann, Jan; Kopf, Florian
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Silbermann, Steffi; Heise, Jannis; Kohl, Daniel; Böhm, Stefan; Akbar, Zuardin; Eversmann, Philipp; Klussmann, Heike
Textile architecture for wood construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration

Der Stadl in Holzblockbauweise. Ziegenstall, Seubersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Voigtländer, Lars; Rehropp, Lars
Hörsaalgebäude für die TU Bergakademie Freiberg. Vollendung des Schlossplatzquartiers 2020
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Hilcken, Jonas; Schmitt, Felix
Fassadenkonstruktionen mit Glasschwertern 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Wong, Nyuk Hien; Tan, Erna; Adelia, Ayu Sukma
Utilization of natural ventilation for hot and humid Singapore 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Schmidt-Schuchardt, Holger; Bennert, Wulf
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance! 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

weitere Aufsätze zum Thema: Konstruktionsprinzip

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Yan, Liu
Gewebebogenbrücken: Geschichten struktureller Gedanken (kostenlos)
2017
Gelbrich, Sandra
Funktionsintegrative Leichtbaustrukturen für Tragwerke im Bauwesen (kostenlos)
2016
Golz, Sebastian
Bewertung der Schadensanfälligkeit von Mauerwerkskonstruktionen gegenüber Hochwassereinwirkungen (kostenlos)
2016
Schild, Erich; Conrads, Ulrich (Herausgeber); Neitzke, Peter (Herausgeber)
Zwischen Glaspalast und Palais des Illusions. Form und Konstruktion im 19. Jahrhundert (Nachdruck der 2.Aufl. Braunschweig, Vieweg 1983)
2014
Dreßen, Tobias
Deckensysteme für flexible Nutzung als Beitrag zur Nachhaltigkeit von Gebäudestrukturen (kostenlos)
2011
Rämmler, Benjamin
Mobile Bauten für die medizinische Versorgung. Online Ressource: PDF-Format, 13,9 MB (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2021, 1004
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2013, 484
Angebot besser als Ausschreibung: Ausschluss trotzdem zwingend!
RA Alexander Ruppelt, Frankfurt a.M.
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 26.03.2013 - 1 VK 5/13)

Der Auftraggeber schreibt im Rahmen der Sanierung einer Schule unter anderem die Ausstattung der Fachklassenzimmer aus. Beim für die Medienversorgung zu installierenden Deckensystem wurde im Leistungsverzeichnis (LV) unter anderem festgelegt, dass die Arm


VPR 2013, 23
Angebot besser als Ausschreibung: Ausschluss trotzdem zwingend!
RA Alexander Ruppelt, Frankfurt a.M.
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 26.03.2013 - 1 VK 5/13)

Der Auftraggeber schreibt im Rahmen der Sanierung einer Schule unter anderem die Ausstattung der Fachklassenzimmer aus. Beim für die Medienversorgung zu installierenden Deckensystem wurde im Leistungsverzeichnis (LV) unter anderem festgelegt, dass die Arm


nach oben


Buchkapitel: (105)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schmidt-Schuchardt, Holger; Bennert, Wulf
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance! Es gibt in Deutschland zahlreiche Industriedenkmale, der alte Schlachthof in Regensburg ist zweifellos eines der bedeutenden. Oft wurden große Hallenbauwerke mit Zollingerdächern ausgestattet - wie beispielsweise auch die Industriehalle in Ludwigsburg oder hier die Großviehhallen im Alten Schlachthof Regensburg.


Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...


Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...


Schulze, Horst
7.2 Konstruktionsprinzip der Decken
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Decken, bei denen die Gefache vollständig mit einer Dämmschicht ausgefüllt werden (Bild 35) waren früher die seltene Ausnahme, werden aber heute überwiegend ausgeführt. über der gesamten Deckenfläche eine vollflächig dichte obere Schalung liegt, z. B. Spanplatten, gespundet oder mit Nut-Feder-Verbindung; dagegen ist Rauspund ohne zusätzliche vollflächige Abdeckung wegen der Schwindverformungen der Bretter im Allgemeinen nicht mehr als luftdicht anzusehen. Eine intensive Belüftung des ...


Nagel, Uwe
2 Konstruktionen
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

24 mm, befestigt (DIN 4074, DIN 68365 und VOB DIN 18334). Für die Bemessung, Ausführung und Befestigung von Holzschalungen ist die DIN 1052 Teil 1 »Holzbauwerke« maßgebend. Diese müssen eine Nenndicke von mindestens 22 mm aufweisen und den Anforderungen der DIN 68 705-3 oder DIN 68 705-5 entsprechen.


Hezel, Jürgen
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...


Schulze, Horst
8.7 Durchdringungen von Außenwänden
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die luftdichte Ausbildung der Durchdringungen von Außenwänden durch Sparren an den Traufenseiten oder Pfetten in Giebelwänden ist in Anbetracht vor allem der Schwindverformungen der Sparren einerseits schwierig, andererseits aber erforderlich, um erhöhte Wärmeverluste, Zugluft im Raum sowie eine lokale Tauwasserbildung an den Durchdringungsstellen zu vermeiden. Das Konstruktionsprinzip in beiden Fällen ist, dass der tragende, sichtbare Sparren in die Außenwand einbindet, sie aber nicht ...


Schulze, Horst
8.3 Wärmedämm-Verbundsysteme im Geschossdeckenbereich
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Holzfeuchte – vor allem der Deckenbalken – lag oft über u = 20 %. Die konstruktive Ausbildung ist für Deckenbalken rechtwinklig zur Wand aus (a) und (b), für Deckenbalken parallel zur Wand aus (c) und (d) ersichtlich. Aus Bild 92 sind für Deckenbalken rechtwinklig zur Wand in der Praxis seinerzeit bewährte Ausbildungen ersichtlich (HWL ohne/auf Schalung), die sich im Prinzip mit denen für das Wärmedämm-Verbundsystem mit Hartschaumplatten decken.


Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.2 Maßnahmen zur Sicherstellung des Wärmeschutzes
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zwischen zwei unterschiedlichen Klimazuständen (Temperatur und Luftfeuchte) ergibt sich thermodynamisch ein Ungleichgewicht/Potenzialgefälle. Das Bestreben zum Potenzialausgleich führt zur Beanspruchung der klimatrennenden Membran. Übertragen auf den baulichen Anwendungsfall bedeutet dies konkret eine dauerhafte Beanspruchung der Gebäudehülle durch den Temperatur- und Dampfdruckunterschied zwischen Raum- und Außenklima. In welcher Art und welchem Umfang die einzelnen Maßnahmen zur ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.4 Mehrschichtige Holzfußböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Lamellen der Deckschicht werden häufig aus Parkettrohfriesen hergestellt, woraus sich die oft anzutreffende Deckschichtdicke von 3,6 bis 3,8 mm ergibt (Bild 12). Nach der zurückgezogenen DIN 280-5 muss die Dicke der begehbaren Schicht mindestens 2 mm betragen, die DIN EN 13489:2017-12 legt als Mindestdicke 2,5 mm fest 132 . Die Mittellage besteht bei der Verwendung von Massivholz aus quer zur Längsrichtung des Elementes verlaufenden Hölzern, die mit ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

23

3

13

227

59

6

3

105


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler