Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Konstruktionsvorschlag"


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Theoretische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Brandschutz mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise. Untersuchungsbericht Tl.1 - Theoretische Grundlagenuntersuchungen
K. Becker, K. Tichelmann, D. Hosser, M. El-Hariri, J. Wesche
Theoretische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Brandschutz mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise. Untersuchungsbericht Tl.1 - Theoretische Grundlagenuntersuchungen
Bauforschung, Band T 2803
1997, 180 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Unterweger, Harald; Taras, Andreas; Kugler, Paul
Zugverankerung von gelenkig aufgelagerten Kranbahnträgern. Unerwartet hohe Ermüdungsbeanspruchung und verbesserte Detaillösung
Stahlbau, 2015
Teibinger, Martin
"Konstruktionsfreigabe". Feuchteschutztechnische Nachweisführung für nicht hinterlüftete Flachdächer
Holzforschung Austria, 2011
Heße, Markus
Steine in XXL - Sicher in Planung und Verarbeitung. Mauerwerksbau
Baugewerbe, 2010

Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holzapfel, Walter
1.5.1 Türschwelle
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Fachregel für Dächer mit Abdichtungen – Flachdachrichtlinien – Fachregeln des Dachdeckerhandwerkes 4 Details 4.4 Anschlüsse an Türen (1) Die Anschlusshöhe soll mindestens 0,15 m über der Oberfläche des Belags, der Kiesschüttung oder der Begrünung betragen. Fachregel Abdichtungen 4 Details 4.4 Anschlüsse an Türen (4) Der Anschluss an Türschwellen kann durch Hochziehen der Dachabdichtung wie an Wandanschlüssen oder durch das Einbauen von Türanschlussblechen erfolgen.


Schulze, Horst
7.4 Vermeidung von Tauwasser innerhalb der Decke
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wenn Konvektion durch die unterseitige Bekleidung nicht auszuschließen ist, wird analog zur Belüftung bei der belüfteten Decke hier eine zusätzliche Sicherheit erreicht, indem man die Temperatur der oberen Schalung erhöht, sodass aus der in den Hohlraum eventuell eindringenden Raumluft kein Tauwasser mehr ausfallen kann. 65: Beispiele für luftdichte Bekleidungen; (1) bis (4) unter Verwendung eines luftdichten Plattenwerkstoffes, (5) bis (7) unter Verwendung einer luftdichten Schicht (z.&...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.1 Wassereindringungen in Kellergeschoss aus wasserundurchlässigem (wu-)Beton über Kelleraußentreppe und Rampe wegen fehlender wasserdichter Schwelle
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Niederschlagswasser floss über eine Rampe und eine Kelleraußentreppe in die „weiße Wanne“, verteilte sich auf der Betonsohle und drang innerhalb der Wanne im Bereich der Außentüren und Fugen zwischen gemauerter Außenwand und Sohle in das Gebäude ein. Niederschlagswasser floss über die frei bewitterte Rampe und Kelleraußentreppe in die „weiße Wanne“, drang im Bereich der Türen und der gemauerten Kelleraußenwand in das Gebäude ein und führte zu Feuchtigkeitsschäden mit ...


Schumacher, Ralf
Innentürschwellen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Der bloße Höhenversatz von Bodenbelägen in Türblattebene stellt jedoch keine Türschwelle, sondern eine Stolperkante dar (Abb. Die Dichtung der Bodenfuge zur Luftschalldämmung kann beispielsweise durch eine Schwelle mit Anschlagdichtung oder durch ein Metallprofil als Anschlagschwelle (Abb. Bei privaten Badezimmern in Wohnungen von massiven Gebäuden mit nur geringer Wasserbeanspruchung und ohne Bodenablauf können Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen angewendet werden (Abb.


Schumacher, Ralf
Außentürschwellen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

7.31: Wasser dringt durch Mörtelfugen in der Türschwelle ein und gelangt wegen fehlender Abdichtungen in das Gebäude. Das Wasser konnte in das Gebäude eindringen, weil Abdichtungen im Bereich der Türschwelle fehlten. Der etwa 0,50 m vor der Türschwelle eingebaute Abtrittrost konnte die Wasserbeanspruchung der Türschwelle nicht verringern (Abb.


Peters, Hans R.
Berechnung der Schalldämmung massiver Bauteile
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Für im bauakustischen Sinne einschalige Wände errechnet sich die flächenbezogene Masse aus Wandrohdichte multipliziert mit der Wanddicke sowie einem Zuschlag für Putzschichten. Bei flankierenden Bauteilen mit einer mittleren flächenbezogenen Masse unter 250 kg / m 2 sind Korrekturwerte zu berücksichtigen (Tab. Bei Außenwänden mit leichten Vorhangschalen oder schweren Vorhangfassaden nach DIN 18 515 ist nur die flächenbezogene Masse der inneren Wand zu berücksichtigen.


Schumacher, Ralf
Keller aus wasserundurchlässigem Beton - Wassereindringen über Kelleraußentreppe und Rampe wegen fehlender wasserdichter Schwelle
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Niederschlagswasser konnte über eine Rampe und eine Kelleraußentreppe in die "weiße Wanne" gelangen, sich auf der Betonsohle verteilen und im Bereich der Außentüren und Fugen zwischen gemauerter Außenwand und Sohle in das Gebäude eindringen. Niederschlagswasser gelangte über die frei bewitterte Rampe und Kelleraußentreppe in die "weiße Wanne", drang im Bereich der Türen und der gemauerten Kelleraußenwand in das Gebäude ein und führte zu Feuchtigkeitsschäden mit bis zu 1,00 m hohen ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

3

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler