Liste der Publikationen zum Thema "Konstruktiver Holzschutz"
55. Frankfurter Bausachverständigentag am 2.10.2020
2020, 46 S., 26 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzschutzmittel in Gebäuden
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019
Wahl, Roland
Holz richtig beschichten. Holzschutz
Die Mappe, 2015
Küllmer, Jürgen
Entwicklung des Dämmstoffeinsatzes nach DIN 68800-2. Langjähriger Prozess
Greenbuilding, 2015
Rössler, Albert
Schutz und Optik fürs Holz. Fassade
Die Mappe, 2013
Parisek, Lutz
Harmonisierte Normung, besserer Schutz? Die novellierte DIN 68800
Der Bauschaden, 2013
Hein, Theo
Eine Symbiose. Leitfaden für anstrichtechnische Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten von Holzfenstern und Außentüren (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2013
Gärtner, Gabriele; Motzke, Gerd
Ungeschützte Balken brauchen Wartung. Pergola (kostenlos)
Mikado, 2009
Wild, Uwe
Ergrauen unerwünscht: Textgleich in allen Regionalausgaben des Dt. Architektenbl. (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt, Ausgabe Baden-Württemberg, 2009
Meier, Klaus
Ansätze in Architektur und Freiraumgestaltung - Holzdielen als Terrasenbelag
Boden Wand Decke, 2007
Walter, Burkhard; Mohrmann, Martin
Feuchte sieht die rote Karte. Tribünendach
Mikado, 2006
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Konstruktiver Holzschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zeitgemäße Planung von Holzbrücken - Gestaltung und Prüfbarkeit 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Balkonböden aus Holz: Optisch attraktiv, konstruktiv anspruchsvoll
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Es mag am deutschen Wesen liegen, dass Fliesen einen doch großen Stellenwert haben. Ein nicht gefliester Balkonboden beispielsweise wird sich nicht gerade verkaufsfördernd auf eine wie auch immer geartete Wohnimmobilie auswirken. Fliesen signalisieren Mas
IBR 2001, 481
Fehlender Holzschutz: Es kommt auf den Gefährdungsgrad an!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Köln, Urteil vom 02.03.2001 - 19 U 47/00)
Der chemische Holzschutz des Dachstuhls ist der Streitpunkt der Parteien. Laut Leistungsverzeichnis hat der Zimmermann imprägniertes Holz einzubauen. Bevor das Holz eingebaut wird, bittet der Bauherr den Zimmermann, das Holz abzuhobeln, weil Balken und Sp
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Konstruktiver Holzschutz - Vorteile, Nachteile, Anwendungsgrenzen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In DIN 68800-1 und sinngemäß in DIN 68800-2 ist festgelegt, dass in nicht pilzgefährdeten Konstruktionen maximal 20% Holzfeuchte erreicht werden dürfen. Konstruktion Gebrauchs- klasse (DIN 68800-1, -2) Größen- ordnung Eintrittswahr- scheinlichkeit Größen- ordnung Schadens- intensität Größen- ordnung Risiko- produkt Bemerkung Grundsätzlich Abhängig von der tatsächlichen Schlagregen- exposition (Wetterseite?) und Intensität der Feuchtean- reicherungsfugen. DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz - Teil ...
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes berücksichtigen zu können, sind die tragenden Bauteile von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1 in drei Nutzungsklassen einzustufen. Luftfeuchte > 85 % Tauwasser Insekten und Pilze GK 3.1 gelegentlich > 20 %; keine Anreicherung von Wasser Insekten und Pilze GK 3.2 häufig > 20 %; Wasseranreicherung zu erwarten Insekten und Pilze GK 4 vorwiegend bis ...
Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.
Gerner, Manfred
3.2 Schadensgruppe mangelhafte Konstruktionen, mangelhafter baulicher (konstruktiver) Holzschutz
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Zu den häufigsten Schadensfällen zählen zu niedrig über dem Boden liegende oder eingemörtelte Schwellen, ungenügende Maßnahmen gegen starken Schlagregen bei Sichtfachwerk und nicht ausreichende Dichtigkeit der Anschlüsse vom Gefach an das Holzskelett. Von der Zeit der Straßenhöherlegung an drang nicht nur kapillar durch das Fundament aufsteigende Feuchtigkeit in die Schwelle ein, sondern vor allem von der Fassade ablaufendes Regenwasser, welches in die Fuge zwischen Fassade und Gehweg ...
Schmidt-Schuchardt, Holger
Bewitterte BSH-Konstruktion - Konstruktiver Holzschutz im Wandel
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Freibewitterte Sonderbauwerke als Holzkonstruktionen, wie die hier vorgestellten Aussichtstürme in Felixsee und Burgk, erfordern von der Entwurfs- über die Genehmigungs-, Ausführungs- und Werkplanung bis zur baulichen Realisierung den ständig bewussten Umgang mit dem Thema Holzschutz. Zur Aussteifung der sechseckigen Turmkonstruktion dienen Zugstabsysteme - in Felixsee aus verzinktem Stahl und in Burgk aus glasperlengestrahltem Edelstahl. Damit sich die unschönen Erscheinungsbilder vom ...
Zimmermann, Günter
7.1.1 Holzart und Holzschutz
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Langjährige Erfahrungen zeigen, dass Holzschindeln empfohlener Holzarten für Dachdeckungen bei Beachtung des konstruktiven Holzschutzes nicht chemisch geschützt werden müssen; dies gilt nicht für Schindeln aus Fichtenholz. Obwohl das Holz der Western Red Cedar leichter (Rohdichte nur 350 kg/m³) und weicher ist als unser Fichten- oder Lärchenholz, eignet es sich gut für die Herstellung von Schindeln. In Deutschland werden gespaltene Schindeln heute hauptsächlich aus importiertem Balkenholz der...
Rusam, Horst
3.3 Untergründe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Meist gilt es bei der Erkennung von Altanstrichen festzustellen, ob eine Beschichtung auf Basis Dispersion oder Silikat vorliegt. Die Beschichtung erfolgt mit Fassadenfarben auf Basis Silikat, Silicon oder Dispersion. Holz sollte vor einer Beschichtung möglichst trocken sein, wobei Nadelholz eine Feuchte von maximal 15 % und Laubholz von maximal 12 % aufweisen sollte.
Klein, Wolfgang
Holzfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Im Eckbereich von Holzfenstern zeigen sich Spalten, ergeben sich Holzzerstörungen und Undichtigkeiten (Abb. In Phasen der Austrocknung zeigen sich im Eckbereich Spalten, die zwischen 0,5 bis 3 mm liegen können (Abb. Im Zustand offener Spalten dringen Niederschlag und mit diesem die Sporen holzzerstörender Pilze in das Holz ein.
Lenze, Wolfgang
Die Verlängerung von Ständer und Pfosten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zur Verbindung der Versatzteile sollten vier Holznägel verwendet werden, von denen die oberen waagerecht und die unteren ca. 55: Dieses Sanierungsbeispiel zeigt gleich drei unterschiedliche Holzverbindungen in fachmännischer Ausführung: Die Verlängerung des Eckständers wurde mit einem oben abgeschrägten Versatz mit geneigter Brüstung angesetzt. Richtig wäre hier ein oben abgeschrägter Versatz mit geneigter Brüstung gemäß Abb.
Lenze, Wolfgang
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Als Feuchtesperre wird allenfalls eine Bitumen-Pappe unter die neue Schwelle genagelt und ein wenig Mörtel daruntergeschmiert (Abb. Dies hat fatale Folgen: Sehr bald entsteht ein Riss zwischen Schwelle und Putz; Nässe gelangt durch diesen Riss unter die Schwelle. Die Folgen einer eingebauten Schwelle werden rasch deutlich: Regen- und Spritzwassernässe dringt an und unter die Schwelle, diese fault von der Vorderseite und von unten her.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler