Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kontamination"


Bücher, Broschüren: (70)

Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaf
Egloffstein, Thomas (Herausgeber); Burkhardt, Gerd (Herausgeber); Schumacher, Katrin (Herausgeber)
Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft
2022 170 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt

kostenlos
 
 

Reinraumtechnik
Erwin Memmert, Martin Krause
Reinraumtechnik
Normen-Handbuch
3., Aufl.
2021, 694 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Altlastenstatistik 2018. Zahlen und Fakten zum Stand der Altastenbearbeitung in Baden-Württember
Vetter, Iris; Herborn, Saskia
Altlastenstatistik 2018. Zahlen und Fakten zum Stand der Altastenbearbeitung in Baden-Württemberg
2019 36 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 201
Granzin, Silvio; Valtl, Michael
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2019
2019 39, 13 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Altlasten-annual 201
Altlasten-annual 2018
2019 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung von per- und polyfluorierten Verbindungen (PFAS) in Feststoffen. Vergeich Schüttel- und Säulenelutionsverfahre
Thoma, Astrid; Behr, Andreas; Hauck, Andrea; Schell, Heico; Stelmaszyk, Lara; Sacher, Frank
Bestimmung von per- und polyfluorierten Verbindungen (PFAS) in Feststoffen. Vergeich Schüttel- und Säulenelutionsverfahren
2019 72 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

REAL CORP 2019. Is this the real world? Perfect smart cities vs. real emotional cities. Proceedings of 24th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 2-4 April 2019, Karlsruhe Institute of Technology. Beiträg e zur 24. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaf
Schrenk, Manfred (Herausgeber); Popovich, Vasily V. (Herausgeber); Zeile, Peter (Herausgeber); Elisei, Pietro (Herausgeber); Beyer, Clemens (Herausgeber); Ryser, Judith (Herausgeber)
REAL CORP 2019. Is this the real world? Perfect smart cities vs. real emotional cities. Proceedings of 24th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 2-4 April 2019, Karlsruhe Institute of Technology. Beiträg e zur 24. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2019 1005 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundwassermodell Karlsruhe - Worms. Analyse und Prognose der TFA-Belastung im Rhein-Neckar-Raum. Stand Dezember 201
Grundwassermodell Karlsruhe - Worms. Analyse und Prognose der TFA-Belastung im Rhein-Neckar-Raum. Stand Dezember 2018
2018 109 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zu Legionellen-Kontaminationen in Warmwassersystemen in Süddeutschlan
Dilger, Thorsten
Untersuchungen zu Legionellen-Kontaminationen in Warmwassersystemen in Süddeutschland
2018 133,VI S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronnebur
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg
2017 XIX,124 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kontamination

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
DWA-Kommentar zum Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen (Dezember 2017). November 2021
Wolfgang Franz, Manuel Kamp, Michael Bernzen
DWA-Kommentar zum Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen (Dezember 2017). November 2021
DWA-Regelwerk, Band M 715
2021, 76 S., 12 Abb., 6 Tab.,
 
 

Probenahme am Holz - Untersuchungen hinsichtlich Pilze, Insekten, Holzschutzmitteln, Holzalter und Holzarten
Probenahme am Holz - Untersuchungen hinsichtlich Pilze, Insekten, Holzschutzmitteln, Holzalter und Holzarten
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-6-13/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2013.
2014, 15 S., 10 farb. Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 716-1, Juli 2011. Öl- und Chemikalienbindemittel - Anforderungen/Prüfkriterien/Zulassung. Tl.1. Allgemeine Anforderungen
Arbeitsblatt DWA-A 716-1, Juli 2011. Öl- und Chemikalienbindemittel - Anforderungen/Prüfkriterien/Zulassung. Tl.1. Allgemeine Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band A 716-1
2011, 13 S.,
DWA
 
 

Merkblatt ATV-M 267, August 1995. Radioaktivität in Abwasser und Klärschlamm
Merkblatt ATV-M 267, August 1995. Radioaktivität in Abwasser und Klärschlamm
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 267
1995, 89 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (14)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Plastik und andere persistente neue Stoffe im Boden. Weitere Herausforderungen im Bodenschutz. 2.Aufl. Online Ressourc
Grathwohl, Peter; Schnug, Ewald; Köpke, Ulrich; Fischer, Jens-Uwe
Plastik und andere persistente "neue" Stoffe im Boden. Weitere Herausforderungen im Bodenschutz. 2.Aufl. Online Ressource
2021 5 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierungsmanagement für lokale und flächenhafte PFAS-Kontaminationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 76 231 0, FB000332/ANL. Online Ressourc
Held, Thomas; Reinhard, Michael
Sanierungsmanagement für lokale und flächenhafte PFAS-Kontaminationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 76 231 0, FB000332/ANL. Online Ressource
2020 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Wolfgang Karl Hofbauer, Nicole Krueger, Thorsten Rennebarth, Horst-Reiner Schwengels
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbundprojekt SKRIBT - Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen. Abschlussbericht
K. Fischer, Chr. Mayrhofer, A. Stolz
Verbundprojekt SKRIBT - Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 1
2013, 50 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ableitung validierter Probenahme- und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von Leichtflüchtigen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen. Online Ressourc
Dorgerloh, Ute; Theißen, Hubert; Becker, Roland; Win, Tin
Ableitung validierter Probenahme- und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von Leichtflüchtigen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen. Online Ressource
2010 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen. UBA-FBNr: 001229, Forschungsbericht: 205 62 236. Online Ressourc
Gabrio, Thomas; Weidner, Ursula; Miljanic, Tina; Fischer, Guido; Groth, Ingrid; Martin, Karin; Kämpfer, Peter; Jäckel, Udo; Schäfer, Jenny; Lorenz, Wolfgang
Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen. UBA-FBNr: 001229, Forschungsbericht: 205 62 236. Online Ressource
2009 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

GWKON - Eine Auswertung von durchgeführten Grundwassersanierungen der Länder und Ansätze zur Optimierung zukünftiger Maßnahmen. UBA-FBNr: 000786, Förderkennzeichen: 200 23 249. Online Ressourc
Drangmeister, Jörg; Großmann, Jochen; Willand, Achim
GWKON - Eine Auswertung von durchgeführten Grundwassersanierungen der Länder und Ansätze zur Optimierung zukünftiger Maßnahmen. UBA-FBNr: 000786, Förderkennzeichen: 200 23 249. Online Ressource
2007 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und mikrobiologische Testung photokatalytisch aktiver Beschichtungen zur Unterbindung der Besiedlung und Schädigung von Bauwerken mit Pilzen und Algen im Innen- und Außenbereich. Schlussbericht. Online Ressourc
Junghannß, Ulrich (Projektleiter)
Entwicklung und mikrobiologische Testung photokatalytisch aktiver Beschichtungen zur Unterbindung der Besiedlung und Schädigung von Bauwerken mit Pilzen und Algen im Innen- und Außenbereich. Schlussbericht. Online Ressource
2005 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Verhalten von konventionellen und ökologischen Dämmstoffen gegenüber mikrobiellem Befall unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und Bewertung der mikrobiellen Kontamination für die Wohnhygiene und Effizienz der Enegieeinsparung - . BIODÄM
Jan Küver, Jörg Peterschewski, Ruth Meinke
Untersuchungen zum Verhalten von konventionellen und ökologischen Dämmstoffen gegenüber mikrobiellem Befall unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und Bewertung der mikrobiellen Kontamination für die Wohnhygiene und Effizienz der Enegieeinsparung - . BIODÄM
Bau- und Wohnforschung, Band F 2445
2004, 65 S., Zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Emissionen organischer Stoffe aus mineralischen Baustoffen unter Berücksichtigung der Verwendung von Abfällen zur Verwertung am Beispiel von Beton. Abschlussbericht
S. Uebachs
Emissionen organischer Stoffe aus mineralischen Baustoffen unter Berücksichtigung der Verwendung von Abfällen zur Verwertung am Beispiel von Beton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2385
2000, 136 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kontamination

nach oben


Zeitschriftenartikel: (436)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Büks, Frederick; Zieger, Antonia; Beger, Lukas (Mitarbeiter); Bley, Laura (Mitarbeiter); Eberlein, Elanor (Mitarbeiter); Harder, Paulina (Mitarbeiter); Ingin, Yonca Pinar (Mitarbeiter); Krüger, Paul (Mitarbeiter); Salehi, Shabnam (Mitarbeiter); Schloddarick, Hedi (Mitarbeiter)
Wie verbreitet ist feinpartikuläres Mikroplastik in Bodenökosystemen?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Chibungo, Annika; Uhde, Jörg
Sanierung einer Rüstungsaltlast mittels Constructed Wetland - ehemaliges Sprengstoffwerk "Tanne" im Oberharz
Altlasten-Spektrum, 2022
Smolibowski, Gerhard; Cadez, lvan
Ermittlung des merkantilen Minderwertes bei Wohnimmobilien. Teil 3 - Kontamination als Schadensursache für den merkantilen Minderwert
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Rechenbach, Bärbel
Rummelsburger Bucht wird schadstofffrei. Vorbereitungen der Sanierungsarbeiten im kontaminierten Westbereich des Rummelsburger Sees (kostenlos)
Bauportal, 2022
Rickmann, Lars; Kirchhoff, Timo; Mathys, Werner; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd; Spöler, Thomas
Temperaturhaltung im kalten Trinkwasser. Teil 1: Abgrenzung zwischen Planer- und Betreiberverantwortung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Borchers, Ulrich; Kämpfe, Alexander; Knapp, Holger; Sacher, Frank; Suchenwirth, Roland
PFAS im Trinkwasser: Erster Überblick über Befunde und Herausforderungen für die Wasserversorgung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Kopic, Claudia; Brandt, Stefan; Kriegel, Martin
Übertragung von Kontaminationen durch Umluftbetrieb sowie Leckagen in zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen. Raumlufthygiene
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Rauch, Frank; Hass, Ulrike; Köller-Schöllmann, Bettina; Lindstädt, Ralph
Sanierung mit Hindernissen
Altlasten-Spektrum, 2022
Müller, Johannes; Brauner, Hans-Jürgen
Das Geologiedatengesetz (GeolDG) und seine (potenzielle) Bedeutung für die Altlastenbearbeitung
Altlasten-Spektrum, 2022
Köhler, Harald
Augenmaß gefragt. Der Einfluss einer lokalen Legionellen-Kontamination auf benachbarte Entnahmearmaturen oder Teile der Trinkwasser-Installation ist begrenzt
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kontamination

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (110)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fladung, Thorsten; Geiß, Paul Ludwig; Noeske, Michael; Schumann, Melanie; Tornow, Christian; Wiesing, Martin; Zajonz, Franziska
Qualitätssicherung bei Glasklebungen durch Verfahren zur Oberflächenanalyse 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Ernst, Achim
Bodenaustausch mit Waben- und Großlochbohrtechnik - Emissionsarme Sanierungstechniken in der Altlastensanierung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Roth, Markus
PFAS-Verunreinigungen auf militärischen Konversionsflächen in Rheinland-Pfalz 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kersting, Klaus; Ziegler, Corinne; Schatzinger, Sabrina
Gesundheitsgefahren bei der Sanierung von Bauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Eichelmann, Christian
Direct-push Methoden zur Erkundung eines LCKW-Schadens am Standort einer ehemaligen chemischen Großreinigung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Hiesl, Erwin Stefan
LHKW-Fallbeispiel ehemaliger Güterbahnhof 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Garz, Bernd
PFC-Flächenmanagement am Beispiel ehemaliger Militärflugplätze 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Ertel, Thomas
Altlastenfragen als Kernpunkte eines Schiedsgerichtsverfahrens bei der Internationalen Handelskammer ICC 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Drewes, Jörg E.
Neue Entwicklungen zur Regelung von Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) im Trinkwasser in den USA sowie neue toxikologische Einschätzungen zu PFAS 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Kneisel, Martin; Pfeifer, Cem
Deponiekonzeption für Baden-Württemberg 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Kontamination

nach oben


Dissertationen: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hembach, Norman
Vergleich ausgewählter Verfahren der weitergehenden Abwasserbehandlung auf Grundlage ihrer Reduktion von mikrobiellen Kontaminationen (kostenlos)
2021
Schertzinger, Gerhard
Combined sewer overflows: contamination and toxicity of downstream located sediments (kostenlos)
2020
Vogel, Maria
Anwendung von Eisen?Aktivkohle?Systemen zur Grundwassersanierung (kostenlos)
2019
Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019
Dilger, Thorsten
Untersuchungen zu Legionellen-Kontaminationen in Warmwassersystemen in Süddeutschland (kostenlos)
2018
Van Driezum, Inge Helene
Contaminant transport in a highly dynamic riverbank filtration system (kostenlos)
2018
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg (kostenlos)
2017
Esser, Verena
Untersuchungen zur fluvialen Morphodynamik und zur rezenten Schadstoffausbreitung in Flusssystemen - Beispiele aus der Grenzregion Belgien, Niederlande und Deutschland (kostenlos)
2017
Baar, Patricia van
Entwicklung und Anwendung von UHPLC-MS Verfahren für organische Spurenstoffe zur Bewertung der Sicherheit der Rohwasserressourcen der Wasserwerke der Stadt Berlin (kostenlos)
2015
Bletterie, Ulrike
Optimierung und Umsetzung des AOP-Verfahrens mit Ozon und Wasserstoffperoxid für eine kleine Einheit der Trinkwasseraufbereitung (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: Kontamination

nach oben


Rechtsbeiträge: (43)
IBR 2022, 443
Auf bereits bekannte Kontamination muss der Auftraggeber nicht nochmals hinweisen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 16.06.2020 - 6 U 327/20; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 107/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) erhielt von einem öffentlichen Auftraggeber den Zuschlag für Fahrbahnerneuerungsarbeiten einer Autobahn im Abschnitt AB1 bis AB2. Zu den Ausschreibungsunterlagen gehörte ein Schadstoffgutachten, wonach der zu fräsende Beton Alkali-K


IBR 2021, 604
Altlastenverdacht ist offenzulegen!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG München, Urteil vom 02.09.2021 - 8 U 1796/18)

Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft machte aus Kaufverträgen einzelner Wohnungserwerber resultierende Ansprüche aufgrund von Altlasten des gemeinschaftlichen Grundstücks gegen den Verkäufer geltend. Er versicherte jeweils, dass ihm verdeckte Mänge


IMR 2021, 477
Offenlegung eines Altenlastenverdachts?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG München, Urteil vom 02.09.2021 - 8 U 1796/18)

Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft machte aus Kaufverträgen einzelner Wohnungserwerber resultierende Ansprüche aufgrund von Altlasten des gemeinschaftlichen Grundstücks gegen den Beklagten geltend. Er versicherte jeweils, dass ihm verdeckte Mänge


IBR 2021, 414
Muss der Baustoffhändler arsenbelasteten Schotter zurücknehmen?
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 27.05.2021 - 4 U 96/20)

Bauunternehmer K kauft vom Baustofflieferanten V im Jahr 2012 für 156.000 Euro Schotter, der zum Einbau auf dem Grundstück von B bestimmt ist und dort verbaut wird. Als später dort eine Halle errichtet wird, wird der Schotter ausgebaut. Bei dieser Gelegen


IBR 2021, 1015
Pflanzenschutz falsch ausgebracht: Landwirt haftet Nachbarn für Ernteausfälle!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.08.2020 - 5 U 343/19)

Bei der Ausbringung von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche kommt es aufgrund von Windabdrift dazu, dass auch das im Eigentum eines Dritten stehende Nachbargrundstück, das ebenfalls landwirtschaftlich genutzt wir


IBR 2020, 279
"Verwerten" heißt nicht wiederverwenden!
RA Dr. Stephan Götze, Berlin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 16.10.2018 - 2 U 2188/17; BGH, Beschluss vom 20.11.2019 - VII ZR 216/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Straßenerneuerungsarbeiten. Hierzu schreibt er unter der Kapitelüberschrift Besondere Vorgaben für die Entsorgung in zwei Positionen des Leistungsverzeichnisses aus, dass das entnommene Materia


IBR 2020, 115
Leistungsverzeichnis lückenhaft: Keine Kalkulation "ins Blaue" hinein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 27.06.2019 - 2 U 11/18)

Ein Tiefbauunternehmer (U) wird vom Auftraggeber (AG) mit der Erneuerung einer Bestandsstraße mit dreischichtigem Aufbau beauftragt. Im Leistungsverzeichnis (LV) wird eine Kontamination der mittleren Schicht nicht ausdrücklich in der entsprechenden Positi


IBR 2019, 1175
Umweltschadenversicherung: Deckungsumfang vergrößert
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(LG Düsseldorf, Urteil vom 18.12.2018 - 9 S 1/18)

Der Auftragnehmer (AN) war mit der Innenreinigung einer Heizungsanlage eines Neubaus beauftragt. Das entstehende Spülwasser entsorgte er in einem Schacht, der in ein Gewässer führte, wo es zu einer Kontamination kam. Auf Anordnung einer Behörde beauftragt


IMR 2019, 139
Raumluft kontaminiert: Schadensersatz nur bei Kenntnis des Vermieters!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Lübeck, Beschluss vom 04.02.2019 - 14 T 5/19)

In dem von den Mietern seit 2016 gemieteten Haus ergaben sich erhebliche Geruchsbelästigungen. In dem im Jahre 2017 durchgeführten selbständigen Beweisverfahren kam der Sachverständige zu dem Ergebnis, dass die in der Raumluft der Immobilie festgestellte


IBR 2019, 4
PCB-Belastung erkennbar: Auftragnehmer kann keine Preisanpassung verlangen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 17.10.2018 - 16 U 3/18)

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen VOB-Vertrag über Abbrucharbeiten in einem Industriepark. Auf die vom AG zu zahlende Pauschalvergütung von rund 2 Mio. Euro soll der AN eine Gutschrift aus dem Verkauf von Eisen- und Metallteilen i



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (57)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...


Seibel, Mark; Langner, Normen
3.6 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wird allerdings zum Thema „organische Kontamination“ insbesondere in Form von Algenbildungen an Fassaden mit WDVS die Ansicht der technischen Fachleute eingeholt, zeigt sich kein einheitliches Meinungsbild. Als erstes Hilfsmittel einer Abgrenzung zwischen einer natürlichen Verschmutzung und einer organischen Kontamination sind die Ursachen und typischen Erscheinungsformen von Algenwachstum an Fassaden heranzuziehen. 84 Weber, H., Sind Putzfassaden im Zuge der EnEV noch zeitgemäß?,...


Messal, Constanze
2.1.1 Schimmelpilze
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das unterscheidet eine Besiedlung und einen Befall eindeutig von einer Kontamination, welche lediglich ein Verschmutzen mit Zellen, Sporen oder anderen Bruchstücken der Mikroorganismen darstellt. Schimmelpilze gehören in das Reich der Pilze, weiter in das Unterreich (Taxon) Dikarya, welches sich wiederum unterteilt in die Abteilungen (Phylum) Ascomycota und Basidiomycota. Bezeichung von Schimmelpilzen   Meistens reicht es zur Bezeichnung von Schimmelpilzen die Gattung anzugeben, z.&...


Messal, Constanze
Schimmel auf Holz: Alte Probleme und neue Lösungen! Oder ist es umgekehrt?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Daher sollten Schimmelpilze auch ohne Schäden am Holz prophylaktisch entfernt werden (1, 2). Soweit ist es auch kein Problem, für die Beschreibung und Bewertung von Schimmelschäden auf Holz auch die im Innenraum geltenden Leitfäden und Bewertungshilfen heranzuziehen. Merkblätter zum Thema Schimmel auf Holz befassten sich hierbei im Wesentlich mit Dachüberständen und beschichteten Hölzern und Holzbaustoffen. Schimmel auf Holz und Holzwerkstoffen ist nach wie vor ein aktuelles und ...


Seibel, Mark
Mängelhaftung beim energieeffizienten Bauen - Algen- und Schimmelpilzbefall der Außenfassade
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Interessant ist, dass die im Folgenden dargestellten Urteile des OLG München, LG München I und LG Darmstadt jeweils den Feststellungen des gerichtlich bestellten Sachverständigen gefolgt sind. Abweichend von den zuvor dargestellten Urteilen des OLG München und des LG München I hat das LG Darmstadt in seinem am 7.8.2007 verkündeten Urteil entschieden. Das verdeutlichen auch die Feststellungen der Sachverständigen sowohl in den Verfahren des OLG München und des LG München I als auch im ...


Messal, Constanze
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.


Messal, Constanze
Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Diese Lücke wird nun geschlossen durch das Merkblatt des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbands e. V. (DHBV e. V.), welches neben den Ursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen auf Holz und Holzbaustoffen einen Schwerpunkt auf die Sanierung und geeigneten Sanierungsverfahren legt. Schimmelpilze auf Holz sind also, was die Statik des Holzes betrifft, kein Problem. Auch die DIN EN 350-1:1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 1:...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
5.4.2 Kontamination Lüftungsanlage
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In einem Pharmaunternehmen kam es aufgrund eines technischen Defektes zum Brand eines Wäschetrockners. Aufgrund der Rauchgasentwicklung kam es zum Auslösen der Sprinkleranlage mit nachfolgenden umfänglichen Löschwasserschäden. Gleichzeitig wurden über die Lüftungsanlage die Rauchgase (Ruß-/ Geruchsbeaufschlagung) u. a. in Reinraumbereiche verteilt.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.4 Präventionsstrategien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Auswahl von Produkten sollte sich auf wenige Materialien beschränken, um eine möglichst geringe Anzahl an verschiedenen Verbindungen in die Innenluft einzubringen. Häufig erfolgt eine erste Orientierung anhand von technischen Merkblättern oder Sicherheitsdatenblättern, um grundsätzliche Informationen über die Zusammensetzung eines Produktes oder Materials zu erhalten. Nach einer Charakterisierung der Sammlung und des Umgebungsklimas sollte eine genaue Identifizierung der in unmittelbarer ...


Drusche, Volker
15.1 Glossar
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Anerkannte Regeln der Technik Die anerkannten Regeln der Technik sind Regeln, die in der Wissenschaft als theoretisch richtig anerkannt sind, im Kreis der für die Anwendung der Regeln arbeitenden Techniker bekannt sind und sich bei praktischer Anwendung bewährt haben. Kondensationstrocknung: Luftentfeuchtungsverfahren durch Abkühlung der durch das Trocknungsgerät geleiteten Luft unter die Taupunkttemperatur, wodurch das in der Luft enthaltene gasförmige Wasser in flüssige Form gelangt. ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

70

4

14

436

110

43

43

57


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler