Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kontinuität"


Bücher, Broschüren: (5)

Umbaukultur
Christoph Grafe, Tim Rieniets
Umbaukultur
Für eine Architektur des Veränderns
2020, 264 S., 260 mm, Softcover
Verlag Kettler
 
 

Die Laufbahn eines deutschen Baubeamten von der Weimarer Republik bis zur jungen Bundesrepublik. Eine Fallstudie. 2.,überarb.u.erw.Aufl
Asendorf, Olaf
Die Laufbahn eines deutschen Baubeamten von der Weimarer Republik bis zur jungen Bundesrepublik. Eine Fallstudie. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
2020 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kommunikationskonzept Tiefe Geothermie. Bürger durch aktiven und frühzeitigen Dialog besser in Planung und Betrieb einer Anlage einbeziehe
Milles, Uwe
Kommunikationskonzept Tiefe Geothermie. Bürger durch aktiven und frühzeitigen Dialog besser in Planung und Betrieb einer Anlage einbeziehen
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumplanung nach 1945
Wendelin Strubelt, Detlef Briesen, Heinrich Blotevogel, Hansjörg Gutberger
Raumplanung nach 1945
Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland
2015, 419 S., m. 13 Abb. 213 mm, Softcover
Campus Verlag
 
 

Kontinuität und Wandel städtebaulicher Leitbilder. Von der Moderne zur Nachhaltigkeit. Aufgezeigt am Beispiel Freiburg und Shanghai. Online Ressourc
Zhu, Miaomiao
Kontinuität und Wandel städtebaulicher Leitbilder. Von der Moderne zur Nachhaltigkeit. Aufgezeigt am Beispiel Freiburg und Shanghai. Online Ressource
2008 357 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Forschungsvorhaben Lärmarme kontinuierliche Schienenlagerung für den Fernverkehr. Schlussbericht. Online Ressourc
Lindner, Erich
Forschungsvorhaben Lärmarme kontinuierliche Schienenlagerung für den Fernverkehr. Schlussbericht. Online Ressource
2005 85 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (101)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Landbrecht, Bernhard
Weiterbauen am Denkmal - ein kontinuierlicher Prozess. Das Kramerhaus im Kloster Seeon, Landkreis Traunstein
Der Bauberater, 2020
Ullerich, Christof; Grabe, Matthias; Wenner, Marc; Herbrand, Martin
SmartBridge Hamburg - prototypische Pilotierung eines digitalen Zwillings
Bautechnik, 2020
Gabrielli, Silvana
Balkrishna Doshi. Architektur für die Menschen
M+A Mensch + Architektur, 2020
Steger, Johanna; Geske, Christian; Gottwald, Jannis; Brandl, Roland; Nauss, Thomas; Hotes, Stefan
Szenarien der künftigen Verbreitung des Hirschkäfers in Hessen: welchen Einfluss hat der Klimawandel?
Natur und Landschaft, 2020
Scheidt, Julia
Einfluss der Wasseraufnahme von rezyklierten Gesteinskörnungen auf den Wasserzementwert von R-Beton. Ergebnisse einer Dissertation
Beton, 2020
Pennati, Lucia
Zwischen Kontinuität und Veränderung. Über Bedeutung und Funktion kreisförmiger Grundrisse von Sakralbauten
Archithese, 2019
Hild, Andreas
Umbaukultur. Für eine differenzierte Herangehensweise
Der Architekt, 2019
Mischner, Jens; Götzke, Nils; Stang, René
Zur Dimensionierung von Anschlussleitungen für Gasgeräte im Nieder- und MitteIdruckbereich und Leistungen bis 1.000 kW. Teil 1
gwf Gas + Energie, 2019
Nadler, Norbert
Ist eine kontinuierliche Lüftung zum Feuchteschutz zielführend? Wohnungslüftung nach DIN?1946-6
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
Frings, Roy M.; Maaß, Anna-Lisa
Sedimentkontinuität als Leitprinzip des Flussgebietsmanagements - Sind wir auf dem richtigen Weg? (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kontinuität

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Höfler, Carolin
Kalkuliertes Durchscheinen. Zur In-Formation des Diffusen 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik
Eisinger, Angelus
Zukunft Bestand. Annäherung an eine wenig beachtete Option der Stadtentwicklung 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Ullerich, Christof; Grabe, Matthias; Wenner, Marc; Herbrand, Martin
smartBRIDGE Hamburg - prototypische Pilotierung eines digitalen Zwillings 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Fichte, Alexander
Urban expansion in Venice, 1918-1939. Continuity of the urban form in the internal periphery of the residential area of Santa Marta 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Beese, Christine
The townscape of Bari. A laboratory of Italian urbanism during the early twentieth century 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Scarrochia, Sandro
Bergamo as a case study 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Lenza, Cettina
The concept of tradition in the theoretical and aesthetic debate from the 1920s to the second post-war period 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Ladron de Guevara, Manuel; Borunda, Luis; Krishnamurti, Ramesh
A multi-resolution design methodology based on discrete models 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Hoppe, Michael
GNSS-Anwendungen in der Schifffahrt 2017 (kostenlos)
Quelle: GNSS 2017 - Kompetenz für die Zukunft. Beiträge zum 157. DVW-Seminar am 21. und 22. Februar 2017 in Potsdam; Schriftenreihe des DVW
Mießner, Michael
Die Raumordnungspolitik der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit 2015
Quelle: Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland

weitere Aufsätze zum Thema: Kontinuität

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zhu, Miaomiao
Kontinuität und Wandel städtebaulicher Leitbilder. Von der Moderne zur Nachhaltigkeit. Aufgezeigt am Beispiel Freiburg und Shanghai. Online Ressource: PDF-Format, ca 7 MB (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (28)
IBR 2020, 148
Alle Planungsleistungen sind bei der Auftragswertberechnung zu addieren!
RA Anes Kafedžić, Berlin
(VK Westfalen, Beschluss vom 18.12.2019 - VK 1-34/19)

Bei der Vorbereitung der Vergabe stellt der Auftraggeber fest, dass er für die Errichtung eines Feuerwehrhauses Planungsleistungen (Leistungsphasen 1 bis 9) mit einem Gesamtwert von ca. 340.000 Euro (netto) benötigt. Angedacht ist, diese Planungsleistunge


VPR 2020, 58
Alle Planungsleistungen sind bei der Auftragswertberechnung zu addieren
RA Anes Kafedžić, Berlin
(VK Westfalen, Beschluss vom 18.12.2019 - VK 1-34/19)

Bei der Vorbereitung der Vergabe stellt der Auftraggeber fest, dass er für die Errichtung eines Feuerwehrhauses Planungsleistungen (Leistungsphasen 1 bis 9) mit einem Gesamtwert von ca. 340.000 Euro (netto) benötigt. Angedacht ist, diese Planungsleistunge


VPR 2019, 41
Planungsleistungen sind zur Auftragswertermittlung zusammenzurechnen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Thomas Mösinger, Frankfurt a.M.
()

Der Vorwurf an die Bundesrepublik Deutschland ist ein altbekanntes Thema: Ab Erreichen eines bestimmten Schwellenwerts müssen Dienstleistungen europaweit ausgeschrieben werden. Für Planungsleistungen macht § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV jedoch eine Ausnahme und re


IBR 2019, 1211
Planungsleistungen sind zur Auftragswertermittlung zusammenzurechnen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Thomas Mösinger, Frankfurt a.M.
()

Der Vorwurf an die Bundesrepublik Deutschland ist ein altbekanntes Thema: Ab Erreichen eines bestimmten Schwellenwerts müssen Dienstleistungen europaweit ausgeschrieben werden. Für Planungsleistungen macht § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV jedoch eine Ausnahme und re


IBR 2019, 36
Durchschnittlich heißt durchschnittlich!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG München, Beschluss vom 21.09.2018 - Verg 4/18)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Projektsteuerungsleistungen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Laut Bekanntmachung werden höchstens fünf Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Auswahl soll u. a. anha


VPR 2019, 8
Durchschnittlich heißt durchschnittlich und Umsatzzahlen sind unternehmensbezogen!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG München, Beschluss vom 21.09.2018 - Verg 4/18)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Projektsteuerungsleistungen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Laut Bekanntmachung werden höchstens fünf Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Auswahl soll u. a. anha


IBR 2018, 462
Fachplanungen sind bei der Ermittlung des Schwellenwerts nicht per se zu addieren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.05.2018 - RMF-SG21-3194-3-10)

Vergibt der Auftraggeber (AG) Planungsleistungen für ein Gebäude in mehreren Losen, fragt sich, ob die Auftragswerte der Lose nach § 3 Abs. 7 VgV addiert werden müssen. Ist diese Frage zu bejahen und überschreitet die Summe den EU-Schwellenwert, sind alle


VPR 2018, 140
Fachplanungen sind bei der Ermittlung des Schwellenwerts nicht per se zu addieren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.05.2018 - RMF-SG21-3194-3-10)

Vergibt der Auftraggeber (AG) Planungsleistungen für ein Gebäude in mehreren Losen, stellt sich die Frage, ob die Auftragswerte der Lose nach § 3 Abs. 7 VgV addiert werden müssen. Ist diese Frage zu bejahen und überschreitet die Summe den EU-Schwellenwert


IBR 2018, 288
Angebot ungewöhnlich niedrig: Auftraggeber muss Kalkulation überprüfen!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a. M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.09.2017 - 3 VK LSA 70/17)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Leistungen zur Beseitigung von Ölverunreinigungen auf Verkehrsflächen in Form eines Offenen Verfahrens aus. Dieses Vergabeverfahren ist infolge eines Nachprüfungsverfahrens bisher nicht abgeschlossen. Bis zum Abschluss d


VPR 2018, 1037
Öffentlicher Auftraggeber muss Kalkulation eines ungewöhnlich niedrigen Angebots überprüfen!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a. M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.09.2017 - 3 VK LSA 70/17)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Leistungen zur Beseitigung von Ölverunreinigungen auf Verkehrsflächen in Form eines Offenen Verfahrens aus. Dieses Vergabeverfahren ist infolge eines Nachprüfungsverfahrens bisher nicht abgeschlossen. Bis zum Abschluss d



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Drusche, Volker
10 Nutzungseinflüsse
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Auch die Tatsache, dass keine Probleme mit Schimmel aufgetreten waren (45,3%), Sorgen vor Auskühlung der Wohnung (40,8%), Bequemlichkeit (31,1%) und Energie sparen (28,9%) finden sich unter den fünf häufigsten Nennungen. Beispiel zur erforderlichen Lüftungsdauer Min. : Ein Skalenergebnis von fünf Minuten bedeutet die Erfordernis der Lüftung à 5 Minuten in einem 3-stündigen Lüftungsrhythmus während wohnraumtypischer Personenauslastung. Entfällt durch falsch verstandene ...


Eßmann, Frank
Möglichkeiten durch Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die energetischen Anforderungen verschärfen sich damit auch für Bestandsgebäude um etwa 30 % bei der primärenergetischen und 15 % bei der endenergetischen Bewertung. 20 - 30 %, was für historische Gebäude nun äußerst anspruchsvolle Anforderungen darstellt. In Abhängigkeit des vorhandenen Wandbauteils erfordert dieses je nach gewähltem Material der Innendämmung etwa die Dämmschichtdicken nach Abb.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Auswechslungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine der häufigsten Ursachen für Mängelrügen sind Risse im Bereich von Öffnungen und Aussparungen an Deckenplatten und Kellerwänden. Die Spannungsspitzen in den einspringenden Ecken von rechteckförmigen Aussparungen können durch ein Ausrunden oder ein Brechen der Ecken abgemindert werden. An den Ecken von Aussparungen muss den sich infolge von Spannungsspitzen aus Kerbwirkung entwickelnden Rissen durch Bewehrung begegnet werden.


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
FE-Modellierung des WDVS
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die beiden Federn haben eine Ursprungslänge von Null (Bild 8.12), eine Längssteifigkeit aufgrund der die Federn Zug in eine Richtung übertragen können und bis zu zwei Freiheitsgrade an jedem Knoten: Translationen in X- und Y-Richtung der Knoten. Die erste Feder wirkt in Zugrichtung und wird festgelegt durch zwei Zwillingsknoten, die Federkonstante K VF1 und die maximal übertragbare Zugbruchkraft der Feder F Vmax, bei der die Feder reißt. Jedes Haftelement (zwei pro Rißebene) verbindet den ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.6 Die Arbeitsfuge im WU-Bauwerk - kein Sonderfall eines Risses
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die geringe Zugfestigkeit in Arbeitsfugen zeigt Bild 14.42. Bild 14.42: Der Beton einer havarierten, unbewehrten Bogenstaumauer mit 60 m Höhe ist überwiegend in den Arbeitsfugen gebrochen. Ein Vergleichsversuch mit einem natürlich gebrochenen Riss und einer Arbeitsfuge zeigt den Unterschied (Bild 14.46).


Reul, Horst
12.1 Korrosionsschutz
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der kathodische Korrosionsschutz ist ein elektrochemisches Verfahren zur Verhinderung von Korrosion an Stahl in einem Elektrolyt. Das Regelwerk hierzu ist die DIN EN 12696 »Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton«, Ausgabe 6/2000 bzw. In der DIN EN 12696 »Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton« werden überwiegend Anodensysteme aufgeführt, die eine Bewährungsdauer von mindestens fünf Jahren nachweisen können und über deren ...


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.3 Verbundeigenschaften des Spiralankers am Riss
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Das System Spiralanker funktioniert nur, wenn Verbund zwischen Spiralanker und Mauerwerk über den Ankermörtel besteht. Somit sind auch an den Spiralankerenden im Mauerwerk Krafteinleitungslängen vorhanden, die aber auf Grund der geringen Kraft im Spiralanker bedeutend kürzer sind, als die Einleitungslänge über den Bereich II. Das Verhältnis der Unterschiede der Kräfte im Spiralanker im Riss (F SP,R) und im Bereich I (F SP,I) entspricht dem Reziproken des Verhältnisses der Dehnsteifigkeiten ...


Röhlen, Ulrich
Lehmausfachungen im historischen Fachwerkbau - Konstruktion, Reparatur, Neuerstellung
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Ruten wurden meist mit dem Beil schräg abgelängt (Abb. Räume mit Putzlagen, die über Ausfachung und Balken hinweggingen, waren ein erheblicher Fortschritt in Richtung Winddichtigkeit und Wärmedämmung (Abb. Dafür wurde in der Erntelänge belassenes Stroh gewässert und mit plastischem Lehm vermischt, alternativ direkt in plastischem Lehm oder Lehmschlämme aufgeweicht.


Gamerith, Horst
Bauschäden und ihre Verursacher
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

»Die Bauherren« als Verursacher jedweder Bauwerke sind nach dem Verursacherprinzip also die Initiatoren aller Bauschäden! Bauherren gewähren oftmals keinen angemessenen Planungsvorlauf und stellen, abgeleitet von den hohen Kreditkosten, schier unmögliche Termine - eine zu kurze Bauzeit verursacht eine eigene Kategorie von Bauschäden. Falsche Voraussetzungen, Unterschätzungen der Aufgaben und Überschätzen der eigenen Möglichkeiten sowie überzogene Vorstellungen des Bauherrn, allzu ...


Neumann, Hans-Rudolf
Fensterarten
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Einfache Fenster und Panzerfenster 2)       Das einfache Fenster mit einfacher Verglasung besitzt einen       einfachen Flügelrahmen mit einem Glasfalz für einfache Verglasung. Reitmayer, Ulrich: Holzfenster in handwerklicher Konstruktion, 1940; Seite 12 - 16 2) Zeichnung entnommen aus Reitmayer, 6. Auflage, 1967; Seite 13 3) Ebd., Seite 14 4) Ebd., Seite 14 5) Reitmayer, 1967; Seite 15 6) Reitmayer, 1940; Seite 16 7) Gerlach, ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

1

101

15

1

28

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler