Liste der Publikationen zum Thema "Kontrast"
Das Bauhaus in Weimar
Von Anni Albers bis Wilhelm Wagenfeld
2019, 264 S., zahlreiche farb. und s/w Abbildungen. 227 mm, Hardcover
Weimarer Verlagsgesellschaft
Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel
Schadenfreies Bauen, Band 48
2017, 141 S., 136 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Barrierefreie Gestaltung von Kontrasten und Beschriftungen
2011, 136 S., farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3063
2018, 450 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
LED-Licht fu?r Industriearbeitsplätze. Auswirkungen einer LED-Industriebeleuchtung auf die Beleuchtungsqualität
Licht, 2020
Schielke, Thomas
Mit Licht die Kunst interpretieren: Museumsbeleuchtung zwischen Objektivität und Hyperrealismus
Restauro, 2020
Krauter, Martin
Das Auge isst mit. Zeitgemäße Lichtplanung in der Gastronomie
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Wagner, Max; Khanh, Tran Quoc
Sicher durch die nächtliche Stadt. Helligkeits- und Kontrastwahrnehmung in der städtischen Straßenbeleuchtung aus Fahrersicht
Licht, 2020
Schlüter, Mariella
Exakte Tageslichtanalyse. Hallen am Borsigturm, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Schlüter, Mariella
Bündig und feuerverzinkt. Folkwang Universität der Künste, Essen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Felsch, Markus
Licht in den Planungsauftrag bringen. Lichtplanung im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2020
Peter, Tanja
Historie trifft Industriestil. Neue Böden für denkmalgeschützte Eventbrauerei in Nürnberg (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Wegerich, Sven Henry
Randverfärbungen professionell entfernen. Naturstein
Fliesen Platten, 2020
Almannai, Reem; Fischer, Florian
Am Waldmeisterweg
Bauwelt, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kontrast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Weiterentwerfen. Strategien zur Verwendung historischer Referenzen in der zeitgenössischen Architektur 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Cruise Center 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Goldsmiths CCA, London 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Piotrowski, Robert
Innen und Außen. Das poetische Potenzial der Innenarchitektur 2020
Quelle: BDIA Handbuch Innenarchitektur 2020/21; Handbuch Innenarchitektur
Quint, Sibylle
Luxus oder Notwendigkeit? Innenarchitektur im öffentlichen Raum 2020
Quelle: BDIA Handbuch Innenarchitektur 2020/21; Handbuch Innenarchitektur
Mengel, Uta
Industrieböden - Optische Aufwertung mithilfe einfacher Gestaltgesetze 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Schmitz, Thomas
Magisches Grau 2019
Quelle: Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur
Fath, Andreas; Sacher, Frank; Gerdts, Gunnar; Ruff, Matthias
Rheines Wasser - Ein Blick in den Abwasserkanal Rhein 1.231 Kilometer mit dem Strom: ein Plädoyer für den Schutz unserer Gewässer 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Speidel, Manfred
Bruno Taut. Natur und Farben im Innenraum 2019
Quelle: Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur
Seib, Adrian
Haus am Park. Nägele, Hofmann, Tiedemann, 1977 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
weitere Aufsätze zum Thema: Kontrast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Barrierefreie Beleuchtungslösungen für sehbehinderte Menschen in Innenräumen sowie Entwicklung einer Kontrastbestimmungsmethode (kostenlos)
2018
Funke, Carsten; Schierz, Christoph (Hrsg.)
Blendungsbewertung von LED-Leuchten in Innenräumen (kostenlos)
2017
Walkling, Andreas; Schierz, Christoph (Hrsg.)
Schwellenuntersuchung zur physiologischen Blendung für ortsfeste Straßenbeleuchtung. Weiterentwicklung der TI-Formel für nasse und trockene Straßen (kostenlos)
2017
Was fremd ist, stört auch!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 24.02.2020 - 15 ZB 19.1505)
Einem Grundstückseigentümer wurde eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Biergartens, angrenzend an ein Restaurant, erteilt. Auf die Klage eines Nachbarn hin wurde die Genehmigung aufgehoben. Dies begründete das Verwaltungsgericht mit einem Gebietse
IBR 2019, 456
Bauweise in näherer Umgebung uneinheitlich: Wann fügt sich ein Vorhaben ein?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Thüringen, Beschluss vom 18.02.2019 - 1 EO 622/18)
Der Antragsteller (ASt) wehrt sich im Eilverfahren gegen eine im vereinfachten Verfahren zu Gunsten des Nachbargrundstücks erteilte Baugenehmigung zur Errichtung eines Einfamilienhauses. Gegen die erteilte Baugenehmigung hat er sowohl Klage erhoben als au
VPR 2018, 200
Wann sind Rabattverträge der Krankenkassen ausnahmsweise vergaberechtsfrei?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Carsten Böke, LL.M., Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 07.05.2018 - VK 1-31/18 (nicht bestandskräftig))
Die Auftraggeber machen im EU-Amtsblatt den Abschluss von nicht-exklusiven Vereinbarungen zu Kontrastmittelwirkstoffen nach Fachgruppen im Rahmen eines Open-House-Verfahrens bekannt. Sie weisen darauf hin, dass es sich nicht um die Vergabe öffentlicher Au
IBR 2018, 228
Wann ist ein sog. "Ausreißer" unbeachtlich?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 07.08.2017 - 2 M 64/17)
Der Nachbar wendet sich gegen ein Bauvorhaben zur Errichtung eines viergeschossigen Wohnhauses mit sechs Wohneinheiten in Hanglage auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Er meint, es füge sich nicht in die nähere Umgebung ein, weil es eine Höhe von 12,7
VPR 2017, 1038
Wie sind die Kriterien für das wirtschaftlichste Angebot zu bestimmen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.06.2017 - Verg 24/17)
Eine gesetzliche Krankenkasse schreibt die Versorgung mit Röntgenkontrastmitteln im Sprechstundenbedarf von Radiologen europaweit im Offenen Verfahren aus. Ein Hersteller von Kontrastmitteln wendet sich mit einem Nachprüfungsantrag u. a. gegen die Vorgabe
IBR 2017, 1059
Denkmalschutz: Umgebung von Kulturdenkmälern ist ebenfalls zu beachten!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Neustadt, Beschluss vom 22.08.2017 - 5 L 764/17)
Der Bauherr hat eine Baugenehmigung und eine denkmalrechtliche Genehmigung für den Abbruch und Neubau eines Rückgebäudes mit Wohn- und Nutzräumen erhalten. Das Gebäude liegt in einer Denkmalzone. Der Nachbar legt gegen die Genehmigungen Widerspruch im Eil
IBR 2017, 577
Verfahren anhängig: Neue Rügepunkte sind in zweiter Instanz geltend zu machen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 11.07.2017 - VK 2-62/17)
Eine gesetzliche Krankenkasse schreibt die Versorgung mit Röntgenkontrastmitteln im Sprechstundenbedarf von Radiologen europaweit im Offenen Verfahren aus. Ein Hersteller von Kontrastmitteln wendet sich mit einem ersten Nachprüfungsantrag u. a. gegen die
VPR 2017, 253
Verfahren anhängig: Neue Rügepunkte sind in zweiter Instanz geltend zu machen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 11.07.2017 - VK 2-62/17)
Eine gesetzliche Krankenkasse schreibt die Versorgung mit Röntgenkontrastmitteln im Sprechstundenbedarf von Radiologen europaweit im Offenen Verfahren aus. Ein Hersteller von Kontrastmitteln wendet sich mit einem ersten Nachprüfungsantrag u. a. gegen die
IBR 2017, 514
Welche Anforderungen bestehen an die Bewertung des wirtschaftlichsten Angebots?
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.02.2017 - Verg 31/16)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im Offenen Verfahren Rahmenverträge zur Belieferung von radiologischen Vertragsarztpraxen mit jodhaltigen Kontrastmitteln aus. Der Zuschlag sollte auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt werden. Die Bewertung erfolgte nach
VPR 2017, 195
Sind ungewöhnliche Wertungskriterien zulässig?
RA Martin Hupfer, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 07.06.2017 - VK 2-56/17 (nicht bestandskräftig))
Die Ausschreibung betrifft die Belieferung von radiologisch tätigen Vertragsarztpraxen mit Röntgenkontrastmitteln durch eine Krankenkasse. Bei der Ausschreibung zeigt sich ein für die öffentliche Hand nahezu klassisches Problem: Für die Zuschlagsentscheid
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei textilen Bodenbelägen ist zusätzlich die Wasserechtheit eine wichtige Eigenschaft: Anforderungen an diese Eigenschaften werden in den DIN EN-Spezifikationen für die jeweiligen Bodenbeläge festgelegt. Bei anderen textilen Bodenbelägen wird nur die Farbveränderung am Bodenbelag selbst beurteilt. Farbtonunterschiede zwischen Bahnen können auch vorkommen, wenn Bahnen geteilt werden, um die letzte Bahn einzupassen.
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
8.1 Fehlender Kontrast zwischen Information und Hintergrund
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zusätzlich zu der gewählten Grafik wurde der Leuchtdichtekontrast zwischen dem Hintergrund und dem Symbol so gering gewählt, dass je nach Lichteinfall das Symbol gar nicht oder nur schemenhaft erkennbar ist. Im gleichen Gebäude wird zur Kennzeichnung weiterer WCs das gleiche Symbol (Bild 126 und Bild 127). Im Beispiel (Bild 125) sind im Symbol für das Damen-WC auch typische Merkmale einer stilisierten Frau erkennbar, jedoch weichen diese vom gewohnten Bild stark ab.
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
8.2 Mängel an Glasmarkierungen
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Für den Markierungsstreifen auf der Glasfassade in Bild 133 und Bild 134 und auf der Eingangstür wurde ein Streifen aus verschieden großen Einzelpunkten gestaltet und mit farbiger Folie auf die Glasflächen geklebt. Aufgrund von Spiegelungseffekten und wegen des geringen Kontrastes kann diese Ausführung die Funktion als Sicherheitsmarkierung nicht erfüllen. Tages- und Nachtsituation entweder der hellere Streifen in einer dunklen Belichtungssituation 23 oder der dunklere Streifen in ...
Rusam, Horst
2.2 Innenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Waschbeständige Dispersionsfarben müssen mindestens 1000 Hübe, scheuerbeständige Dispersionsfarben mindestens 5000 Hübe aushalten. Der Klasse 2 sind die Produkte zuzuordnen, die nach der alten Norm DIN 53778 scheuerbeständig matt waren. + geeignet; + – bedingt geeignet; – nicht geeignet; x geeignet mit Haftbrücke * Bei Kunststoffen empfiehlt sich ein Probeanstrich zur Prüfung der Haftfestigkeit.
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
7.2 Fehlende oder mangelhafte Stufenmarkierung an Treppen
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
In Bild 104 und Bild 105 wurden Bestandstreppen im Außenraum nachträglich mit Klebestreifen versehen, um die fehlende Stufenmarkierung nachzurüsten. Vergleichbar zu den in Bild 104 und Bild 105 gezeigten Beispielen wurden die fehlende Stufenmarkierung an den Bestandstreppen in Bild 106 und Bild 107 mit nachträglich aufgebrachten Klebestreifen nachgerüstet. In Bild 113 und Bild 114 wurde der Streifen der Stufenmarkierung aus Einzelpunkten gebildet, ...
Ziegenbein, Klaus
4 Beeinträchtigungen der Oberfläche
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Ist von Anfang an eine einheitliche Färbung gewünscht, so ist Patinieröl zu verwenden 1, S. 40 . Wird darauf verzichtet, müssen anfängliche Farbschattierungen in Kauf genommen werden, wenn während der Bauzeit wechselhaftes Wetter vorherrscht. Im Gegensatz hierzu ist die Weichzeichnung der Kontraste des Daches auf Abb. Im Gegensatz zu den vorgenannten Beispielen gleichen sich die unterschiedlichen Grautöne des bleigedeckten Turmhelmes (Abb.
Schröder, Wolfgang
8.2.1 Thermografie
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Grundlage für thermografische Messungen ist die DIN 54191 Teil 1,2 und 3 (Zerstörungsfreie Prüfung - Thermografische Prüfung von elektrischen Anlagen). Stufe 1 - Eine Person, die in der Stufe 1 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, thermografische Messungen nach einer Prüfanweisung unter Aufsicht von Personal auszuführen, das höher zertifiziert ist (Stufe-2- oder -3-Personal). Eine in der Stufe 3 zertifizierte Person darf Prüfungsanweisungen und Verfahrensbeschreibungen aufstellen...
Zimmermann, Günter
Flachgeneigte Dächer mit Bleideckung - Wassereindringungen und Korrosion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die starke unterseitige Korrosion der Bleibleche wurde verursacht durch Einwirkung von Wasser und Essigsäure auf die Bleche. Die zweite Kraft, die Wasser durch die Fugen der Deckung drücken kann, ist der hydrostatische Druck des Wassers, der dann entsteht, wenn sich Wasser auf der Deckung anstaut, weil es nicht ablaufen kann, z.B. wegen einer Eisschanze im Traufbereich oder wegen Hagel in einer innenliegenden Rinne. 5: Starke unterseitige Korrosion der Bleischar auch oberhalb der Trennschicht...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.3.8 Untersuchung von Schwergewichtswänden mit Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ziel der Radaruntersuchungen an diesen Objekten ist meistens, vorhandene Verformungen, Risse und Ausbauchungen zu beurteilen, Geometriefaktoren zu bestimmen und Hohlräume zu erkunden. Fehlstellen wie Hohlräume zeichnen sich beim Bauradar üblicherweise durch auffällig hohe Reflexionen im Vergleich zu den ungeschädigten hohlraumfreien Bereichen ab. 44: Links: Vertikalradargramm an einer Stützmauer entlang Profillinie B. Mitte: Beispielradargramm: Hinweise auf Materialanspülungen im Bereich des ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.1 Die Mehrdeutigkeit der Rissbreitenmessung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Mittelwert der Rissbreite: Er wird aus mehreren in vorher bestimmten Abständen gemessenen Rissbreiten an einem Riss berechnet. Obwohl sich der Riss als unregelmäßiges Gebilde darstellt, kann es wegen der einheitlichen Bewegung als Längenänderung eines Bauteils nur eine Rissbreite geben. Die am Riss sichtbaren Unregelmäßigkeiten der Ränder, die eine scheinbare Schwankung der Rissbreiten entlang des Risses verursachen, sind plastische Verformungen der Rissprozesszone, die die Rissränder ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler