Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kontrollierte Lüftung"


Bücher, Broschüren: (6)

Lüften in Schulen. Bessere Lernbedingungen für junge Mensche
Hellwig, Runa T.; Hackl, Martina; Nocke, Christian
Lüften in Schulen. Bessere Lernbedingungen für junge Menschen
2015 24 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Frische Luft im Schulneubau. Natürliche und maschinelle Lüftung, Tageslicht und präsenzabhängige Beleuchtung senken den Energiebedar
Münter, Micaela
Frische Luft im Schulneubau. Natürliche und maschinelle Lüftung, Tageslicht und präsenzabhängige Beleuchtung senken den Energiebedarf
2014 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

TZWL-Bulletin 12 - Liste für Wohnungslüftungsgeräte mit und ohne Wärmerückgewinnung. 12. Aufl. Stand Februar 2012. Online Ressourc
TZWL-Bulletin 12 - Liste für Wohnungslüftungsgeräte mit und ohne Wärmerückgewinnung. 12. Aufl. Stand Februar 2012. Online Ressource
2012 61 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungslüftung. Anforderungen, Energieeffizienz, Behaglichkeit, Hygiene, Beispiele, Neubau, Sanierun
Wohnungslüftung. Anforderungen, Energieeffizienz, Behaglichkeit, Hygiene, Beispiele, Neubau, Sanierung
2011 43 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kontrollierte Wohnungslüftung. Wissenswertes über Abluftanlagen und Anlagen mit Wärmerückgewinnung. Ausgabe 12/1998, Überarbeitung 11/200
Kontrollierte Wohnungslüftung. Wissenswertes über Abluftanlagen und Anlagen mit Wärmerückgewinnung. Ausgabe 12/1998, Überarbeitung 11/2004
2004 15 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planung von energiesparenden Gebäuden
Christian Fischer
Planung von energiesparenden Gebäuden
Europäische Hochschulschriften, Reihe 37, Architektur, Band 10
Methoden und Hinweise zur Senkung des Heizenergieverbrauchs. Dissertationsschrift
Neuausg.
1992, 296 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



EwWalt - Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Tim Röder, Paul Mathis, Dirk Müller
EwWalt - Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3147
2019, 111 S., 79 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ausrichtung der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau unter Zugrundelegung von Wohnkonzepten. Abschlussbericht
Matthias Wagnitz
Ausrichtung der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau unter Zugrundelegung von Wohnkonzepten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2928
2015, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Plusenergie-Verwaltungsgebäude Ernstbrunn. Bürobau WK
Mayer, Florian; Reinberg, Georg W.; Federmair, Christina; Enriquez Reinberg, Martha; Santos Carvalho, Isabel; Heisinger, Felix; Bintinger, Rudolf; Fellner, Maria; Waltjen, Tobias; Lipp, Bernhard
Plusenergie-Verwaltungsgebäude Ernstbrunn. Bürobau WKS
2015 228 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ausbildungsoffensive Komfortlüftung. Online Ressourc
Leitzinger, Wolfgang; Greml, Andreas; Kapferer, Roland; Blümel, Ernst
Ausbildungsoffensive Komfortlüftung. Online Ressource
2008 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierung der Staatlichen Regelschule 08 in Erfurt unter Verwendung von Tageslichtelementen. Online Ressourc
Russ, Christel; Kappert, Michael; Schindler, Harry
Sanierung der Staatlichen Regelschule 08 in Erfurt unter Verwendung von Tageslichtelementen. Online Ressource
2000 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (607)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kern, Christoph; Fröhlcke, Michael
Lüften, lüften, lüften! Mit den richtigen Konzepten SARS-CoV-2-Übertragung durch Aerosole verhindern. (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2020
Trogisch, Achim
Dezentrale Wohnungslüftung. Ist das Push-Pull-Prinzip nachhaltig??
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Händel, Claus
Lüftung nach neuer Norm. DlN 1946-6 "Lüftung von Wohnungen" als Entwurf erschienen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2018
Adili, Mohammad Reza; Mayr, Bernhard; Stergiaropoulos, Konstantinos
Schullüftungssysteme mit Mischlüftung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2018
Klein, Bernd; Siebler, Lukas
Prüfverfahren für dezentrale alternierende Wohnungslüftungsgeräte
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2018
Wilming, Wilhelm
Lüftungskonzepte und lüftungstechnische Maßnahmen für ein gesundes Wohnklima
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2018
Caillou, S.; Delmotte, C.
Lüftung von Wohnungen: Hybridsysteme und zukünftige Tendenzen (kostenlos)
Kontakt, 2018
Maurer, Kurt
Wohin bewegt sich der Wohnungslüftungsmarkt? Trends und Technikentwicklungen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2018
Lang, Klaus
Luftfeuchtigkeit regulieren. Warum Lüftungsanlagen zum Wohnungsstandard gehören - Teil 2 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2018
Nadler, Norbert
Volumenströme nach Bedarf. Kritik an neuer DIN 1946-6 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kontrollierte Lüftung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Klinge, Andrea; Roswag-Klinge, Eike; Ziegert, C.; Fontana, P.; Richter, M.; Hoppe, J.
Naturally ventilated earth timber constructions 2016 (kostenlos)
Quelle: Expanding boundaries - Systems thinking in the built environment. Sustainable Built Environment SBE Regional Conference Zurich 2016 - SBE16 Zurich. Online Ressource
Schmidt, Peter B.
Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung - (k)ein Gegensatz? 2010
Quelle: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen - Bewertung - Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband

nach oben


Buchkapitel: (22)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Laidig, Matthias
III/5 Lüftungsstrategien im Altbau - Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Systeme
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In schadstoffbelasteten Wohnungen könnte der Luftwechsel so weit vergrößert werden, dass die resultierende Gleichgewichtskonzentration des Schadstoffs in der Raumluft gesundheitlich akzeptabel ist. Darüber hinaus ist für die Entfeuchtung einer Wohnung über Stoßlüftung ein höherer Luftwechsel notwendig als mit permanenter Lüftung (siehe auch Untersuchungen von Professor Richter, Universität Dresden). Bei einer undichten Gebäudehülle kommt zu dem Luftwechsel über die Lüftungsanlage, auf den die...


Eicke-Hennig, Werner
III/4 Erfahrungen mit Niedrigenergiehäusern in Hessen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

An 28 der 29 Gebäude wurde die Dichtigkeit der Gebäudehülle durch Drucktest mit dem Blower-Door-Verfahren überprüft sowie die Leckageverteilung im Gebäude ermittelt. 26 % halten die Lüftungsanlage immer in Betrieb, 33 % nur nach bestimmten Tätigkeiten, 23 % variieren den Betrieb tageszeitlich, 18 % jahreszeitlich. Darmstadt: 1990-1994 5 Institut für Wohnen und Umwelt (Hrsg.); Rohrmann, B.: Sozialwissenschaftliche Evaluation hessischer Niedrigenergiehäuser.


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.3 Systeme der Wohnungslüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

1.3.1 Freie Lüftung Die technischen Hilfsmittel der freien Lüftung sind die Einrichtungen zur freien Lüftung. "Dunstabzugs"-haube und mehrmals täglich auch das kurzzeitig geöffnete Fenster. Die Antriebskräfte der freien Lüftung sind Wind und thermischer Auftrieb, letzterer verursacht durch Temperaturunterschiede zwischen innen und außen in mehrgeschossigen Gebäuden. Zu den wichtigsten zählen die Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle (vornehmlich im Fensterbereich), die Gebäudehöhe, die Höhe ...


Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
8 Maßnahmen zur Qualitätssicherung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ein Instrument der Qualitätssicherung ist die Kontrolle der Nassschichtdicke als Eigenüberwachung vor Ort mit geeignetem Messkamm und durch Verbrauchskontrolle je Quadratmeter. Die Abdichtung muss auf dem Untergrund fest haften und die vom Hersteller über Prüfzeugnisse nachgewiesene Mindesttrockenschichtdicke aufweisen. Zu vermeiden ist in jedem Fall, dass Wasserdampf aus der Luft zu Wasser am oder im Bauteil kondensiert.


Drusche, Volker
10 Nutzungseinflüsse
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Auch die Tatsache, dass keine Probleme mit Schimmel aufgetreten waren (45,3%), Sorgen vor Auskühlung der Wohnung (40,8%), Bequemlichkeit (31,1%) und Energie sparen (28,9%) finden sich unter den fünf häufigsten Nennungen. Beispiel zur erforderlichen Lüftungsdauer Min. : Ein Skalenergebnis von fünf Minuten bedeutet die Erfordernis der Lüftung à 5 Minuten in einem 3-stündigen Lüftungsrhythmus während wohnraumtypischer Personenauslastung. Entfällt durch falsch verstandene ...


Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...


Giebeler, Martin
Mängel und Schäden beim Wärmeschutz - Luftdichtheit bei Bestandsbauten: Stand der Technik, Fehlerquellen, Sanierungsmöglichkeiten
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mit einer »Fachplanung Luftdichtheit« - die es bisher kaum gibt - würden auch ambitionierte Grenzwerte durchweg eingehalten und die heute bisweilen knappen Werte würden souverän »im grünen Bereich« liegen. Aus unserer Erfahrung bei BlowerDoor-Expert, aber auch bei anderen Kollegen aus dem Fachverband Luftdichtheit, schält sich in den letzten Jahren die Erkenntnis heraus, dass es Fälle gibt, in denen eine ausgesprochene Fachplanung nötig ist. Dipl.-Ing FH Martin ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.3 Überhitzung in Arbeitsräumen durch mangelhaften Umbau
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der Untersuchung des Falls wurde festgestellt, dass die Baugenehmigung sowie die Planung im Jahr 1996 von einer Nutzung des vierten Obergeschosses als Großraumbüro ohne abgehängte Deckenkonstruktion ausgegangen war (Bild 125). Die Betrachtung der neuen Raumaufteilung zeigte, dass der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nicht mehr eingehalten wurde. Ein rechnerischer Nachweis über die Einhaltung des sommerlichen Wärmeschutzes gemäß DIN 4108-2 12 hat zur Schadensvermeidung in jedem ...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Luftfeuchte
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Maßeinheit des Wasserdampfgehaltes der Luft ist die Konzentrationsangabe in g Wasserdampf je m 3 Luft. Aufnehmen kann die Luft allerdings nur eine begrenzte Wasserdampfmenge; wenn diese Höchstmenge erreicht ist, ist die Luft mit Wasserdampf gesättigt. Meistens ist die in der Luft enthaltene Wasserdampfmenge geringer als der höchstmögliche Sättigungsgehalt der Luft bei der vorhandenen Temperatur.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (9)

Treffer: 1 bis 9

Z-51.3-192 Zulassung vom: 28.02.2008 – abgelaufen
Zentralgerät für die kontrollierte Wohnungslüftung vom Typ WAC 140 CF
Westaflexwerk GmbH


Z-51.3-129 Zulassung vom: 18.06.2007 – abgelaufen
Zentrallüftungsgerät zur kontrollierten Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung KWLC 350
Helios Ventilatoren GmbH + Co.


Z-51.3-99 Zulassung vom: 16.10.2006 – abgelaufen
Zentralgerät für die kontrollierte Wohnungslüftung vom Typ WAC 250 CF
Westaflexwerk GmbH


Z-51.3-130 Zulassung vom: 23.08.2002 – abgelaufen
Zentrallüftungsgerät zur kontrollierten Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung KWL EC 350
Helios Ventilatoren GmbH + Co.


Z-51.3-129 Zulassung vom: 23.08.2002 – abgelaufen
Zentrallüftungsgerät zur kontrollierten Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung KWLC 350
Helios Ventilatoren GmbH + Co.


Z-51.3-99 Zulassung vom: 16.04.2002 – abgelaufen
Zentralgerät für die kontrollierte Wohnungslüftung vom Typ WAC 250 CF
Westaflexwerk GmbH


Z-51.3-99 Zulassung vom: 09.08.2001 – abgelaufen
Zentralgerät für die kontrollierte Wohnungslüftung vom Typ WAC 250 CF
Westaflexwerk GmbH


Z-43.33-028 Zulassung vom: 04.01.1995 – abgelaufen
Wärmerückgewinnungseinheit zur Verwendung im System der kontrollierten Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung VWL-Recalair
Joh. Vaillant GmbH & Co.


Z-1.43.33-028 Zulassung vom: 16.08.1994 – abgelaufen
Wärmerückgewinnungseinheit zur Verwendung im System der kontrollierten Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung VWL-Recalair
Joh. Vaillant GmbH & Co.


nach oben

 Kategorien:

6

5

607

2

22

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler