Liste der Publikationen zum Thema "Kontroverse"
Schriften - Gesellschaft für Designgeschichte, Band 3
Kunst und Technik im Digital Turn
2020, 152 S., s/w Fotos und Abbildungen. 24.5 cm, Hardcover
av edition
Ein neues Mainz?
Phoenix, Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, Band 4
Kontroversen um die Gestalt der Stadt nach 1945
2019, XIX, 280 S., 180 b/w and 72 col. ill. 28 cm, Hardcover
De Gruyter
Zwischen Wildnis und Freizeitpark
Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen
2., Aufl.
2017, 160 S., 16.8 cm, Softcover
Rotpunktverlag, Zürich
Stadtverwaltung im Staatssozialismus
Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, Band 18
Kommunalpolitik und Wohnungswesen in der DDR am Beispiel Leipzigs (1957-1989). Dissertationsschrift
2017, 425 S., 17 schw.-w. Abb., 19 schw.-w. Tab. 240 mm, Hardcover
Franz Steiner Verlag
DBV-Heft, Band 37
Fassung August 2016.
2016, 60 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
World of Malls, Deutsche Ausgabe
Architekturen des Konsums. Architecture of Consumption. Katalog zur Ausstellung im Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne, 2016
2016, 256 S., 200 Abb. 260 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
Vom Elend der Denkmalpflege und der Stadtplanung
Deutscher Werkbund Nordrhein-Westfalen, Schriften-Reihe: Einmischen und Mitgestalten, Band 24
Kommunale Studien zur Philosophie des Bewahrens und des Zerstörens
2015, 433 S., 22,5 cm, Softcover
Klartext-Verlagsges.
Edition Detail
Ein Diskussionsbeitrag von Hild und K
2., Aufl.
2014, 112 S., mit zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen. 26.8 cm, Hardcover
Detail
Das fortschrittliche Bad nach Universal-Design-Prinzipien - komfortabel, benutzerfreundlich, zukunftstauglich
2014 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirkung von Einkaufszentren in der Innenstadt. Synoptische Aufbereitung vorliegender Studien. DSSW-Studie
DSSW-Schriften
2013, 192 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Kontroverse
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzneubaus. Als Beitrag zur Energieeinsparung und Klimaschutz bei Wohngebäuden
2012 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirkung von Einkaufszentren in der Innenstadt. Synoptische Aufbereitung vorliegender Studien. DSSW-Studie. Kurzfassung
2012 12 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Veränderung der Anbieterstruktur im deutschen Wohnungsmarkt und wohnungspolitische Implikationen
2007 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunft des Vertragsnaturschutzes. Neue Konzepte zur Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft. Referate der gleichnamigen Tagung am 17. - 18. Juni 1998 in Hüllhorst-Reineberg, zum Abschluss der Voruntersuchung des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabe ns - Innovation und Flexibilisierung von Vertragsnaturschutz durch Stützung einer naturschutzgerechten Landwirtschaft (Kurztitel: Warmenau). Online Ressource
2000 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
US "Infrastructure Bill" erlangt Gesetzesstatus
Straßenverkehrstechnik, 2022
Eser, Uta
Natur(schutz) im Wandel. Ein Werkstattbericht aus dem Bundesamt für Naturschutz
Natur und Landschaft, 2021
Adam, Hubertus
Kollaps der Moderne? Zwischen Pruitt-Igoe und Seldwyla. 1972
Archithese, 2021
Leibenath, Markus; Kurth, Markus
Naturschutz und (Grüne) Ökonomie: das Beispiel der Kontroverse um die geplante Tesla-Ansiedlung in Brandenburg
Natur und Landschaft, 2021
Kossak, Andreas
Umweltschutz und Klimawandel - Rolle des Verkehrs in den aktuellen Wahlprogrammen
Straßenverkehrstechnik, 2021
Hänsel, Tobias
Verhandlungsverfahren nach Wettbewerb: 12 Prozent Vorsprung für den Sieger reichen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Drachenberg, Thomas
Warum für einen Schneemann regelmäßiger Zahnarztbesuch wichtig ist. Anmerkungen aus denkmalpflegerischer Sicht
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Malchow, Ulrich
Es geht um Hamburg: Elbvertiefung
Hansa, 2017
Jansen, Günter
Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, Gebrauchstauglichkeit, erwartbare Beschaffenheit, zugesicherte Produkteigenschaften. BGH-Rechtsprechung
BFT International, 2017
Husemann, Dirk
Schöne neue Antike. Archäologen streiten über die Kopien zerstörter Monmente
Bild der Wissenschaft, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kontroverse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
?The good, the bad and the ugly?. Bucharest?s urban core as a moral playground 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Werckmeister, Otto Karl
Entgegengesetzte Bestimmungen des Modernen auf der Pariser Weltausstellung von 1937 2019 (kostenlos)
Quelle: Moderne neu denken. Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts - zwischen Avantgarde und Tradition; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Voigt, Wolfgang
Bau und Gegenbau - unter dem gemeinsamen Dach der Moderne? 2019 (kostenlos)
Quelle: Moderne neu denken. Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts - zwischen Avantgarde und Tradition; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Vyazemtseva, Anna G.
The transformation of Rome and the masterplan to reconstruct Moscow. Historical heritage between modernity, memory and ideology 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Krapp, Annette
Eine Frage der Würde? Die Umbauten der sechziger bis achtziger Jahre 2019
Quelle: Paulskirche - eine politische Architekturgeschichte
Fontenot, Anthony
Streit um die Bauhauskonzeption: Hannes Meyer gegen Laszló Moholy-Nagy 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Bresan, Uwe
Jenseits pragmatischer Baublöcke - die Architekten und die neue Altstadt 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Elser, Oliver
Die Schirn - Mord am Dom oder Befreiungsschlag? 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Liesner, Maximilian
Zwischen Radikalität und Rücksichtnahme - Das technische Rathaus und das historische Museum 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Engels, Norbert
Das Rote Haus in Monschau: Befund contra Zeitgeist 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
weitere Aufsätze zum Thema: Kontroverse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wann ist eine technische Regel allgemein anerkannt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Rostock, Beschluss vom 23.09.2020 - 4 U 86/19)
Der Bauherr (B) beauftragt den Unternehmer (U) mit der Erstellung eines sog. Warmdaches . Dabei sollte es sich um ein nicht belüftetes Dach handeln, bei dem sich Holz oder Holzwerkstoffe zwischen Dachabdichtung und diffusionshemmender Schicht befinden. D
IBR 2020, 609
Verhandlungsverfahren nach Planungswettbewerb: 12% Vorsprung für den Sieger reichen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Hessen, Beschluss vom 21.01.2020 - 69d-VK-17/2019)
Der Auftraggeber (AG) führt einen Realisierungswettbewerb nach der RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren durch. Bei der Wertung werden 500 Punkte vergeben. Für das Wertungskriterium Wettbewerbsergebnis erhält der Sieger 300 Punkte, der zweit
VPR 2020, 218
Verhandlungsverfahren nach Wettbewerb: 12% Vorsprung für den Sieger reichen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Hessen, Beschluss vom 21.01.2020 - 69d-VK-17/2019)
Der Auftraggeber (AG) führt einen Realisierungswettbewerb nach der RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren durch. Bei der Wertung werden 500 Punkte vergeben. Für das Wertungskriterium Wettbewerbsergebnis erhält der Sieger 300 Punkte, der zweit
IBR 2019, 433
Dach-ARGE-Vertrag: Gesellschafter- und Nachunternehmerebene sind strikt zu trennen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Hamm, Urteil vom 07.06.2019 - 12 U 101/18)
Drei Unternehmen haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Straßenbrückenbauwerk zu erstellen. Dabei wird das Muster des Dach-ARGE-Vertrags des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. zu Grunde gelegt. Als
IBR 2018, 506
Stromkabel beschädigt: Tiefbauer muss auch den "Qualitätselement-Schaden" ersetzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.05.2018 - VI ZR 295/17)
Tiefbauunternehmer T beschädigt bei Baggerarbeiten ein dem Stromversorger V gehörendes Stromkabel, wodurch die Versorgung mehrerer Letztverbraucher für 110 Minuten unterbrochen wird. Unter anderem diese Unterbrechung nimmt die Bundesnetzagentur zum Anlass
IBR 2017, 387
Angebotswertung nach Schulnoten ist zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marc Gabriel, LL.M., Berlin
(BGH, Beschluss vom 04.04.2017 - X ZB 3/17)
Ausgeschrieben wurde der Abschluss von Rahmenverträgen über die Erbringung von Postdienstleistungen. Der Auftragnehmer sollte das gesamte Leistungsspektrum erbringen, in der Organisation dieser Leistungen aber weitgehend frei sein. Als Zuschlagskriterien
VPR 2017, 121
Angebotswertung nach Schulnoten ist zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marc Gabriel, LL.M., Berlin
(BGH, Beschluss vom 04.04.2017 - X ZB 3/17)
Ausgeschrieben wurde der Abschluss von Rahmenverträgen über die Erbringung von Postdienstleistungen. Der Auftragnehmer sollte das gesamte Leistungsspektrum erbringen, in der Organisation dieser Leistungen aber weitgehend frei sein. Als Zuschlagskriterien
IBR 2017, 316
Mängel verhindern Ablösung des Sicherheitseinbehalts: Klausel unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 30.03.2017 - VII ZR 170/16)
Der BGH hat darüber zu befinden, ob die im Leitsatz zitierte Regelung wirksam ist.
IBR 2016, 261
Keine "Sippenhaft" im Spruchkörper!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 29.12.2015 - 32 W 25/15)
In einer augenscheinlich kontroversen Sache wird ein Ablehnungsgesuch gegen die aktuellen Mitglieder einer Kammer gestellt unter Auflistung zahlreicher angeblicher Fehler, die Resultat einer auf Ablehnung und Unwilligkeit beruhenden Haltung der Kammer sei
IBR 2016, 43
Was ist ein im Zusammenhang bebauter Ortsteil?
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14.10.2015 - 2 B 12.14)
Die Parteien streiten um die Bebaubarkeit eines unbebauten Grundstücks, das nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplans liegt. Östlich schließen sich zwei mit Wohnhäusern bebaute Flurstücke an. Die gegenüberliegende, nördliche Seite der Straße ist mit W
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
2.3 Abdichtungen gegen drückendes Wasser
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die DIN 18533 unterscheidet zwischen mäßiger und hoher Einwirkung drückenden Wassers, wobei eine mäßige Einwirkung (Wassereinwirkungsklasse W2.1-E) bis zu einer Eintauchtiefe der Abdichtung <3 m Wassersäule und die Wassereinwirkungsklasse W2.2-E bei einer Eintauchtiefe der Abdichtung von >3 m Wassersäule definiert ist. Für die Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser mit hoher Einwirkung W2.2-E sind nach DIN 18533-1, Tabelle 6, nur Bitumen- und ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
2.5 Fehlerhafter Anschluss im Übergang von PMBC auf eine WU-Beton-Bodenplatte
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Gemäß Leistungsbeschreibung sollte die Abdichtung des Gebäudes aus einer kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (PMBC) im Wandbereich und einer Bodenplatte aus WU-Beton bestehen. Nach DIN 18533-3, Abschnitt 9.3.2, Absatz b, dürfen zur Herstellung eines adhäsiven Übergangs nur PMBC verwendet werden, für die die Verwendung im Übergang auf die wasserundurchlässige Bodenplatte aus Beton durch ein abP nachgewiesen wurde. Abschließend erfolgte auf einem Bitumenvoranstrich in...
Haustein, Tilo
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Aachen: Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik, 2014 30 DIN EN 636:2015-05 Sperrholz – Anforderungen; Deutsche Fassung EN 636:2012+A1:2015 31 DIN EN 313-1:1996-05 Sperrholz – Klassifizierung und Terminologie – Teil 1: Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 313-1:1996 32 DIN EN 314-2:1993-08 Sperrholz – Qualität der Verklebung; Teil 2: Anforderungen; Deutsche Fassung EN 314-2:1993 33 ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
8 Grundsätzliche Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
So zeigt die Erfahrung der Autoren, dass zugestellte und zugehängte Fenster (Bild 56) zur Lüftung nicht genutzt werden und Räume mit so dekorierten Fenstern auch dementsprechend selten gelüftet werden. Um den nutzerseitige Obliegenheiten zu erforderlichen Lüftung von Räumen (siehe Kapitel 9.3.1.5), insbesondere in Mietwohnungen, nachkommen zu können, müssen dem Nutzer umgekehrt jedoch auch Fenster zur Verfügung stehen, die eine ordnungsgemäße Lüftung als Stoßlüftung in der oben ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.4 Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies stimmt gut mit den Angaben in DIN EN 15251 und dem als Nachfolgenorm vorgesehenen Entwurf zu DIN EN 16798-1 überein. Dies korrespondiert wiederum mit den Angaben in der mittlerweile zurückgezogenen DIN EN 13779, die im Zusammenhang mit allgemeinen Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden eine untere Grenze für die relative Raumluftfeuchte von 30 % nennt. Waren die Anforderungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht quantifiziert, ...
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Rautenbach, Jörg
BVS-Standpunkt: Weiße Wannen im Wohnungsbau
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Diese Art der „Umsetzung“ hat nichts mit der Planung und Errichtung einer „Weißen Wanne“ gemein, dies ist ein anspruchsvoller und komplexer Weg, welcher zur Errichtung einer funktionstauglichen „Weißen Wanne“ führt. Im BVS-Standpunkt „Weiße Wannen“ im Wohnungsbau findet sich folgender Hinweis zum Einsatz von Elementwänden: „Im vorliegenden Arbeitskreis hat sich derzeit keine einheitliche fachliche Auffassung bei den beteiligten ...
Platts, Thomas
Keller fachgerecht abdichten. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile - Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Vor diesem Hintergrund stellen insbesondere die Regelwerke der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.) einen wichtigen Beitrag zur Planung, Ausführung und Beurteilung nachträglich herzustellender Abdichtungen dar. Mit Bezug auf die Richtlinien der Deutschen Bauchemie Deutsche Bauchemie, 2002 , Deutsche Bauchemie, 2006 ist die Anwendung von MDS für alle Lastfälle der DIN 18195 vorgesehen. (Hinweis: Mit der Ausgabe 2009 der DIN ...
Wildoer, Jörg
DIN 4109 versus VDI 4100. Bauakustische Normung im Abseits
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Teilweise parallel und als Alternative zu DIN 4109 hat der VDI mit der VDI 4100 (Erstausgabe 1994) ein dreistufiges Anforderungsniveau für den Schallschutz von Wohnungen erarbeitet, welches vom Mindestniveau der DIN 4109 (Schallschutzstufe I) ausgeht und zwei sowohl baupraktischen als auch nutzungsspezifischen Aspekten genügende erhöhte Schallschutzstufen (SSt II und III) vorschlägt. Das Scheitern der Normungsarbeit zur DIN 4109 hat im Oktober 2012 zur Herausgabe der novellierten VDI 4100 ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler