Liste der Publikationen zum Thema "Konvent"
Die Zisterzienser und das Wasser
Kunstführer, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem
2020, 312 S., 2 SW-Abb., 262 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Das ehemalige Benediktinerkloster Blaubeuren
Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 17
Bauforschung an einer Klosteranlage des Spätmittelalters
2020, 432 S., mit etwa 800 großteils farbigen Abbildungen und 6 Planbeilagen 300 mm, Hardcover
Thorbecke
Wohn- und Wirtschaftsbauten frühmittelalterlicher Klöster. Internationales Symposium 26.9.-1.10.1995 in Zurzach und Müstair, im Zusammenhang mit den Untersuchungen im Kloster St. Johann zu Müstair. Acta
1996 313 S., Abb., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schöpfungsnahe Klostersanierung. Generalsanierung Benediktinerabtei Plankstetten
Bausubstanz, 2018
Engel, Jens
Für eine Jahrhundertflut gerüstet. Umbau eines denkmalgeschützten Konviktgebäudes zum Wohnhaus
Bauen im Bestand B + B, 2017
Cohn, David
Restaurieren am Nullpunkt
Bauwelt, 2017
Mainzer, Udo
Der unerfüllte Traum von einer stattlichen Residenz - Das Abteigebäude des ehemaligen Benediktinerklosters St. Mauritius in Köln, die heutige Wolkenburg
INSITU, 2016
Kayser, Christian
Mönchszellen, Spitztonnen, Formziegel. Untersuchungen am Dormentbau und Kapitelsaal des ehemaligen Klosters Blaubeuren (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2014
Pilz, Achim
Denkmalgeschütztes Kloster
Ausbau + Fassade, 2014
Sennhauser, Hans Rudolf
Kirche und Konventflügel im Kloster St. Johann in Müstair: Raumorganisation und Nutzung (kostenlos)
Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 2010
Ökumenisches Forum in der HafenCity Hamburg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2009
Wie viel Wald braucht die Zukunft? Kommentar
Bauen mit Holz, 2009
Weithöner, Henner
Schwestern gehen mit Ideen voran
Sonnenenergie, 2007
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Konvent
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Stuckdekorationen im Konventgebäude 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Schatz, Uwe Gerd
Die Gebäude des ehemaligen Klosters Fürstenfeld - Erscheinungsbild und Funktionen 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Unterlagen per E-Mail verschickt: Muss der Versender eine Lesebestätigung anfordern?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Fuchs, Heidelberg
(VK Bund, Beschluss vom 03.02.2014 - VK 2-1/14)
Die Verfahrensbeteiligten streiten darüber, ob das Angebot einer Bieterin wegen Verwendung einer veralteten Version des Leistungsverzeichnisses auszuschließen ist. Der Auftraggeber bringt vor, er habe am 23.10.2013, 30.10.2013 und 12.11.2013 per E-Mail dr
VPR 2014, 120
Unterlagen per E-Mail verschickt: Muss der Versender eine Lesebestätigung anfordern?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Fuchs, Heidelberg
(VK Bund, Beschluss vom 03.02.2014 - VK 2-1/14)
Die Verfahrensbeteiligten streiten darüber, ob das Angebot einer Bieterin wegen Verwendung einer veralteten Version des Leistungsverzeichnisses auszuschließen ist. Der Auftraggeber bringt vor, er habe am 23.10.2013, 30.10.2013 und 12.11.2013 per E-Mail dr
IBR 2014, 1191
Kein Anspruch auf optimale Verfahrensförderung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 05.12.2013 - III ZR 73/13)
Die Klägerin, die ein Reihenhaus erworben hatte, macht gegen das beklagte Land einen Anspruch auf Entschädigung wegen überlanger Dauer eines selbständigen Beweisverfahrens und eines nachfolgenden Bauprozesses geltend. Das selbständige Beweisverfahren daue
IBR 2011, 1126
Private Gerichtsbarkeit darf effektiv sein!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Verfassungsgericht Südafrika, Urteil vom 20.03.2009 - CCT 97/07 = 2009 ZACC 6)
Mphaphuli erhält einen Auftrag über die Elektrifizierung von Dörfern. Einige Leistungen vergibt Mphaphuli an Bopanang. Noch vor Abschluss der Arbeiten verlässt Bopanang die Baustelle. Mphaphuli beschäftigt einen neuen Subunternehmer, der die Arbeiten fert
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
T.1 Problembeschreibung
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Den anerkannten Regeln der Technik kommt damit eine sehr große Bedeutung zur (auch nachträglichen) Bestimmung des Leistungssolls zu. Neue Bauweisen werden nach einer praktischen Erprobung zu anerkannten Regeln der Technik, andere verlieren diesen Status. Nach welchen Grundsätzen werden Regeln erstellt, die „anerkannte Regeln der Technik“ sein oder werden sollen?
Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...
Messal, Constanze
6.1 Richtgrößen und Kontrollwerte
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für Innenraumschadstoffe werden durch den beim Umweltbundesamt angesiedelten Ausschuss für Innenraumrichtwerte bundeseinheitlich zwei Werte definiert: der Vorsorgerichtwert RW I und der Gefahrenrichtwert RW II. Bei Schimmel gibt es diese Unterscheidung nicht. Aus den Perzentilen lassen sich statistisch relevante Zusammenhänge ableiten, insbesondere aus dem 95. Perzentil, das sowohl ganz kleine Werte, das Mittelfeld aber auch ein paar sehr hohe, auffällige Werte beinhaltet. Es umfasst ...
Ellinger, Marc
Über die hölzerne Kuppel von St. Blasien
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Friedrich Nicolai formulierte die obige Aussage im Band 12 seiner »Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz« 1 . Sie steht im Zusammenhang mit seinen Betrachtungen zur Kuppel des Doms in St. Blasien. Die kuppelüberwölbte Rotundenkirche der ehemaligen Benediktinerabtei St. Blasien wurde im Auftrag von Fürstabt Martin II Gerbert (1720 –1793), dem Abt der Benediktinerabtei St. Blasien errichtet. 6). Noch immer gehört die ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler