Liste der Publikationen zum Thema "Konversion"
Die Gestalt des Raums
Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft
2021, 420 S., ca. 400 meist farbige Abbildungen. 23 x 30 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
Was kostet die Konversion von Militärflächen?
Springer Spektrum Research
Grundlagen und Kostenschätzungen für die Flächenentwicklung
2019, xx, 441 S., XX, 441 S. 43 Abb., 7 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Der Bürgerbeteiligungsprozess bei den Darmstädter Konversionsflächen. Eine Untersuchung zur Eigenlogik Darmstadts
2015 179 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 189 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 60 S., Abb.,
NNA
kostenlos
2014 68 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 65 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 106 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
40 Jahre Städtebauförderung in Bayern
2011 44 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Konversion
DWA-Regelwerk, Band M 358
2011, 24 S., 3 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umwandlung eines ehemaligen Bürogebäudes in Wohnimmobilien. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 V,82 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wege zum nachhaltigen Flächenmanagement. Themen und Projekte des Förderschwerpunkts REFINA. Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement
2008 66 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Harburger Binnenhafen. Hafenkonversion unter laufendem Betrieb
Raumplanung, 2022
Wendel, Dennis; Hämmerling, Christoph; Haas, Martin; Mayer, Lynn
Ein ausgefeiltes Akustikkonzept für die Alnatura Arbeitswelt. Offener, einfacher, ressourcenschonender und für den Menschen konzipierter Neubau
Bauen plus, 2022
Altrock, Uwe
Transformation und Umbau gewerblich-industriell geprägter Gebiete mit kleinteiliger Nutzungsstruktur. Das Beispiel des Werksviertels in München
Raumplanung, 2022
Riqualificazione della stazione di Tapachula, Messico
Domus, 2021
Jeschke, Sven
Die Tuchfabrik der Gebrüder Draeger. Wiederbelebung des Quandt'schen Erbes in der Prignitz. Pritzwalk
Brandenburgische Denkmalpflege, 2021
Lang, Gundula
Fahrstuhl zum Kohlenbunker. Kesselhaus mit Wohnraum in Leverkusen-Opladen
Denkmalpflege im Rheinland, 2021
Marchal, Katharina
Musik statt Andacht. Dank ausgezeichneter Akustik mutierte die Basler "First Church of Christ, Scientist" von Otto Rudolf Salvisberg zu einem Proberaum für Musiker
Tec 21, 2021
Gunßer, Christoph
Stolz auf Holz. Ein Drittel des Münchener Konversionsgebiets Prinz Eugen Park ist als "ökologisches Musterquartier" angelegt. Besuch in Deutschlands größter Wohnsiedlung aus Holz (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Marinescu, Sabine
Kirche St. Georg in Hebertshausen
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Stricker-Berghoff, Undine
"Gebäude müssen Energie gewinnen". Zebau Effiziente Gebäude 2020 (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Konversion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The crux of inward development 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Forlati, Silvia
Mix it! Zutaten für die Nutzungsmischung in neuen Stadtteilen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Laprise, M.; Rey, E.
Implementation of a sustainability monitoring tool into the dynamics of an urban brownfield regeneration project 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Malzahn, Jonas
Wohnungsnot 2.0. Strategien und Konzepte im Neuen Frankfurt und heute 2019
Quelle: Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933; Grundlagen - Basics
Janssen, Meike; Thielen, Siegfried
Weiterbauen in Münster. Wie auf ehemals militärisch genutzten Flächen Quartiere für urbanes Wohnen und Arbeiten entstehen 2019
Quelle: Weiter bauen. Werkzeuge für die Zeitschichten der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Warda, Johannes
Old houses become single-family homes: Bausparkassen, Denkmalpflege and conversion architecture, 1977-2002 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Baldin, Marie-Luise; Evers, Mira; Grenzdörfer, Marie Luise
Von der Kaserne zum Kletterbunker - Transformation der Pendleton Barracks Gießen in ein innovatives und nachhaltiges Wohnquartier 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baer-Schneider, Claudia
Der Weg in die zivile Zukunft. Ein Gestaltungshandbuch zur Umnutzung der ehemaligen Großdeutschlandkaserne in Heidelberg 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Chabou-Othmani, Mariam
Umsiedlungspolitik und Siedlungsabrisse zum "Ersatz prekären Wohnraums" in Algerien. Hintergründe und Herausforderungen 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Eckardt, Jörg
Licht und Schatten: Conversion - ein neues Verfahren zur Aschebehandlung 2018 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
weitere Aufsätze zum Thema: Konversion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historische Industriekomplexe in der Stadt (kostenlos)
2020
Beckschulte, Ulrich
Konversion militärischer Liegenschaften als Chance der Stadtentwicklung. Eine akteurbezogene Untersuchung am Beispiel nordrhein-westfälischer Mittelstädte (kostenlos)
2020
Bernhard, Michele
Der Bürgerbeteiligungsprozess bei den Darmstädter Konversionsflächen. Eine Untersuchung zur Eigenlogik Darmstadts (kostenlos)
2015
Flebbe, Klaus
Nachhaltigkeit bei der Konversion militärischer Liegenschaften zu Hochschuleinrichtungen - untersucht am Beispiel der Universität Lüneburg. Online Ressource (kostenlos)
2010
Prietzel, Cathrin
Nutzungsdruck - Konversionsmaßnahmen. Bewahren, Erneuern, Gestalten. Die Umnutzung von industriellen Kulturdenkmalen in Schleswig-Holstein. Online Ressource (kostenlos)
2009
Leyva Douat, Nicolas
Growth without sprawl - conversion as an instrument for sustainable urban development. Case study Bogota, Colombia. Online Ressource (kostenlos)
2009
Dialer, Claudius
Urbane Vitalität durch Konversion. Städtebauliche Projektentwicklung auf Brachflächen als stadtplanerische Herausforderung. Band 2. Online Ressource (kostenlos)
2005
Dialer, Claudius
Urbane Vitalität durch Konversion. Städtebauliche Projektentwicklung auf Brachflächen als stadtplanerische Herausforderung. Band 1. Online Ressource: PDF-Format, 7,37 MB (kostenlos)
2005
Lärmgrenzen sind nur Orientierungswerte!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 21.02.2020 - 1 MN 147/19)
Die Gemeinde überplante mit einem Bebauungsplan eine Gewerbebrache. Der Brache gegenüber liegt das Grundstück des Eigentümers (E), auf dem Büros, ein Bowling-Center, ein Catering-Service und eine Diskothek betrieben werden. In der Nähe befinden sich weite
IBR 2015, 511
Jedes Gremiumsmitglied muss seine Wertungsentscheidung ausführlich begründen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Südbayern, Beschluss vom 24.07.2015 - Z3-3-3194-1-28-04/15)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Projektbegleitung zur militärischen Konversion eines Fliegerhorstes im VOF-Verhandlungsverfahren aus. Zuschlagskriterien sind mit 40% der Preis und mit 60% die Art und Weise der Leistungserbringung, wobei jeweils bis zu
VPR 2015, 214
Jedes Gremiumsmitglied muss seine Wertungsentscheidung ausführlich begründen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Südbayern, Beschluss vom 24.07.2015 - Z3-3-3194-1-28-04/15)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Projektbegleitung zur militärischen Konversion eines Fliegerhorstes im VOF-Verhandlungsverfahren aus. Zuschlagskriterien sind mit 40% der Preis und mit 60% die Art und Weise der Leistungserbringung, wobei jeweils bis zu
VPR 2014, 1041
Keine Zuwendung bei schweren Vergaberechtsverstößen!
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(BVerwG, Beschluss vom 29.01.2014 - 8 B 26.13)
Eine Gemeinde macht einen Anspruch auf Zuwendung zur Konversion einer ehemals militärisch genutzten Fläche im Eigentum der Gemeinde geltend. Die Arbeiten für Rückbau und Nachnutzung schrieb sie in sechs Losen öffentlich aus. In den Besonderen Bedingungen
IBR 2010, 3306
Gemeinde darf private Interessen zum Anlass für einen Bebauungsplan nehmen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 29.03.2010 - 7 D 96/09)
Im Zuge der Konversion eines ehemaligen Militärstandortes wies die Gemeinde eine bestehende Wohnsiedlung als reines Wohngebiet aus. Nach der Begründung des Bebauungsplans sollte dadurch eine städtebaulich vertretbare Verdichtung unter Wahrung der Homogen
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...
Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...
Schröder, Wolfgang
6.16 Freifeldanlagen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Einzelheiten zu den Prüfungen und Messungen werden auch in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben. Bei gestaffelten Garantien (z. B. 10 Jahre 90 %; 25 Jahre 90 %) empfiehlt sich eine Messung im 10. Jahr und 15. Jahr. Sie können bei festgestellten Erdbewegungen je nach Bedarf alle zwei Jahre oder bei nicht feststellbaren Setzungen z. B. alle fünf Jahre durchgeführt werden.
Künzel, Helmut
2.1 Herkunft der Mauersalze
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Straßen und Wege waren nicht oder nur mangelhaft befestigt und Abfall und Unrat wurden auf die Straße geworfen, wo sich Schweine und andere Haustiere tummelten. Im Jahre 1697 wurde in Paris polizeilich festgestellt, dass die Bewohner Tag und Nacht aus ihren Fenstern alles schmutzige Wasser, Urin und Unrat jeglicher Art auf die Straßen warfen. Nach einem Bericht wurden im Jahre 1780 die Straßen von Paris nicht selten durch die stark angeschwollenen, furchtbar stinkenden Gossen in zwei ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler