Liste der Publikationen zum Thema "Konzertsaal"
2022 57 S., Abb., Ans., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat 1934-1938
2017 288 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Böhlau
kostenlos
Die Neue Liederhalle Stuttgart. Daten und Fakten zur Baugeschichte. Online Ressource
2006 335 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kunstgeschichte an Europas Peripherie: der Palau de la Musica Catalana, ein Konzertsaal im Barcelona der Jahrhundertwende unter metahistorisch-ideologiekritischer Perspektive. Online Ressource
2003 229 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dynamische Kraefte beim Klatschen, Fussstampfen und Wippen.
1987 29 S., Abb., Tab.,
Birkhaeuser
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein schlafender Riese erwacht. Winterzirkus in Gent
Detail, 2023
Peters, Fabian; Schwarz, Ulrich (Photograph)
Manege frei. Wintercircus in Gent
Baumeister, 2023
Brinkmann, Ulrich; Schwarz, Ulrich
Winterzirkus wird Autohaus wird städtischer Mixed-Use-Komplex (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Moldau-Philharmonie, Prag
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Adam, Hubertus
Platz im Haus. Gezielte Eingriffe verankern die Kaserne am Kleinbasler Rheinufer fest in der kulturellen Topografie der Stadt
Tec 21, 2022
Schindel, Hella
Eine Bühne für Aarau. Mit grossem Respekt vor dem Bestand haben zwei Bühnen in die Alte Reithalle Aarau Einzug gehalten
Tec 21, 2022
Schittich, Christian
Leuchtturm in Skelleftea (kostenlos)
Bauwelt, 2022
Kunst, Jasmin; Zanier, Luca (Photograph)
Alte Reithalle in Aarau (kostenlos)
Bauwelt, 2022
Pezzei, Linda; Baan, Iwan (Photograph)
Ein Schleier aus Beton. Site Verrier de Meisenthal / Meisenthal, Frankreich / SO-IL und FREAKS architecture (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Vogt, Christina
Schweden (Projekt 2). 1. Sara bringt Leben ins Zentrum. Schweden. 2. Steckbrief. 3. Gestapelt und überspannt. Konstruktion. 4. Holz für die Stadt. Interview mit den Architekten. 5. Kann ich das auch? Pionierarbeit mit Vorbildwirkung
Mikado, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Konzertsaal
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Technischer Alleskönner - Akustik für das neue Future Art Lab in Wien 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Bangert, Christiane; Lachmann, Martin; Kessler, Dominik; Peter, Martin
Variable Raumakustik - Multifunktionalität von Probesälen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Vorländer, Michael; Witew, Ingo
Raumakustik und Beschallungstechnik 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Lorenz-Kierakiewitz, Klaus-Hendrik
La Redoute Bonn - Bad Godesberg: zur Raumakustik eines der ersten Konzertsäle Ludwig van Beethovens 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Böldt, Sebastian; Steffens, Jochen; Büttner, Clemens; Weinzierl, Stefan
Modellierung von Publikumsgeräuschen bei Veranstaltungen mit Sprache und Musik 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Schütz, Stephan; Hellmund, Christian
Umbau und Sanierung des Kulturpalastes Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Fuchs, Helmut V.
Schall lenkende und absorbierende Maßnahmen in größeren Räumlichkeiten 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Strolz, Erich
Multifunktionaler Komplex mit 386 Räumen. Haus der Musik, Innsbruck 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Kock, Thorsten
Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Stephenson, Uwe M.
"Weinberg" contra "Schuhkarton" - Wie hängt der Seitenschallgrad vom Grundriss-Typ eines Konzertsaales ab? 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Konzertsaal
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Validation of room acoustic simulation models (kostenlos)
2020
Brehler, Sian
Die Neue Liederhalle Stuttgart. Daten und Fakten zur Baugeschichte. Online Ressource (kostenlos)
2006
Kehrlößer, Klaus
Kunstgeschichte an Europas Peripherie: der Palau de la Musica Catalana, ein Konzertsaal im Barcelona der Jahrhundertwende unter metahistorisch-ideologiekritischer Perspektive. Online Ressource: PDF-Format, ca.32,2 MB (kostenlos)
2003
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2017, 1069
Architekt muss Auftraggeber auf erforderliche Beauftragung eines Fachplaners hinweisen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Urteil vom 30.08.2017 - 13 U 4374/15)
Eine bayerische Gemeinde errichtet ein kommunales Bürgerhaus mit Mehrzweck- und Konzertsaal, Gaststätte, Kaffee, Bücherei, Volkshochschule, Wohnungen und Tiefgarage. Hierzu beauftragt sie die Architekten mit den Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9
IBR 2017, 177
Verklebung von Parkett - warum nicht hohlraumfrei? Handwerkliche Leistungen nicht kleinreden!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
##Grundlagen
Parkett ist heute der Bodenbelag, der nahezu überall eingebaut wird: Im Wohnungsbau jeden Standards, in Büros und großflächig im neuen Hamburger Konzertsaal. Parkett ist robust, kann durch Abschleifen erneuert werden und i
IBR 2013, 225
Änderungsverbot vs. Eigentum: Urheberrecht wird verdrängt!
RA Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG Dresden, Urteil vom 13.11.2012 - 11 U 853/12)
Der Kläger - ein Architekt - gestaltete den im Jahre 1969 in Dresden erbauten Kulturplast und den darin befindlichen Mehrzwecksaal. Vor allem wegen brand- und sicherheitstechnischer Mängel wurde die Nutzung des Mehrzwecksaals eingestellt. Die Beklagte als
IBR 2012, 1184
Mehrzwecksaal im Dresdner Kulturpalast ist nicht urheberrechtlich geschützt!
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(LG Leipzig, Urteil vom 24.04.2012 - 05 O 3308/10 (nicht rechtskräftig))
Der Architekt nimmt den Bauherrn wegen Verletzung seines Urheberrechts in Anspruch. Er begehrt die Unterlassung des Abrisses des Mehrzwecksaals und des Baus eines neuen Konzertsaals. Der Architekt ist Gewinner des ausgeschriebenen Wettbewerbs des 1969 erö
IBR 2011, 73
Nichtvorlage einer fortgeschriebenen Bauablaufplanung: Schadensersatzpflicht?
RA Dietmar Lampe, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 17.12.2010 - 317 O 95/10 (nicht rechtskräftig))
Gegenstand des zwischen einem öffentlichen Auftraggeber (AG) und einem Generalunternehmer (GU) geschlossenen Bauvertrags ist die Errichtung eines Gebäudekomplexes, dessen Kernstück eine Philharmonie bildet, deren Konzertsaal höchsten Anforderungen genügen
IBR 1997, 154
Wie glatt darf der Boden in einer Veranstaltungshalle sein?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 08.11.1995 - 1 U 64/94)
In einer öffentlichen Veranstaltungshalle mit gewachstem Parkettboden wird ein Konzert abgehalten. Auf diesem Boden kommt eine Besucherin zu Fall und verletzt sich schwer. Die Besucherin macht gegen den Hallenbetreiber Schadensersatzansprüche geltend. Ein
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.4 Raumakustik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Aspekte der Raumakustik sind insbesondere dann zu beachten, wenn Räume für Darstellungen genutzt werden sollen, z. B. als Räume für Sprache (Vorlesungsräume, Aulen, Seminarräume, Klassenzimmer usw.) oder für Musik (Musiksaal, Konzertsaal, usw.). Grundsätzlich sollen für Räume mit raumakustischen Anforderungen, wie z. B. gehobene Wohnräume, Arbeitsstätten, Büros, Konferenzräume, Konzertsäle, Krankenzimmer, Kirchen uvm. Schall breitet sich in Räumen als Direktschall oder Reflexion des Schalls ...
Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...
Kania, Frank
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Alle frei begehbaren Flächen mit einer Absturzmöglichkeit müssen in der Regel mit Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz, d. h. mit Geländern und sonstigen Umwehrungen, ausgestattet sein. In der vorliegenden Schrift werden zur Planung, Bemessung, konstruktiven Ausbildung und Montage von Geländern und Umwehrungen Informationen gegeben, und die Verankerung der Geländer behandelt. Anforderungen an Treppen und Geländer sind - neben der DIN 1055-3, wo es um Eigen- und Nutzlasten (früher: ...
Wachs, Peter
2.3 Bodensysteme (Fertigteil- und Trockenestrich)
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bodensysteme unterscheidet man in Trockenunterböden und Systemböden. Trockenunterböden (Fertigteilestrich, Trockenestrich) bestehen je nach Anforderungen aus einer Ausgleichsschüttung, Trittschalldämmung und Estrichplatten. Trockenunterböden können zur Erhöhung der Tragfähigkeit und der zur Verbesserung oder Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer mehrlagig verlegt werden.
Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109 19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...
Satzger, Hubert
2.2.4 Mängel bei der Schalldämmung und Raumakustik
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Solche Trennwände reichen nur bis zur abgehängten Decke (Abb. Der Mangel dieser Konstruktion besteht häufig darin, daß der Schalldurchgang durch die abgehängte Decke (Abb. Durch den Einbau von schallabsorbierenden Materialien (z.B. abgehängte Decke) wird der Anteil des reflektierten Schalls verringert und eine Reduzierung des Lärmpegels und der Nachhallzeit erreicht.
Aurnhammer, Klaus G.
2.2 Übersicht über Beanspruchungen und funktionelle Anforderungen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Angaben zur Nenndicke von Verbundestrichen finden sich in DIN 18560-3 und die für Estriche auf Trennschicht in DIN 18560-4 (hier wiedergegeben in den Kapiteln 2.3.1 und 2.3.2). Für Industrieestriche (Estriche mit hohen Beanspruchungen) sind in DIN 18560-7: 2004-04 drei Beanspruchungsgruppen festgelegt worden (siehe Tabelle 2.8). Die Tabelle 3 der DIN 18202:2005-10 stellt in den Zeilen 1 bis 4 an die Oberseiten von Rohdecken, von Estrichen und von Bodenbelägen unterschiedliche Anforderungen.
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Impuls - Schall - Test
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Berechnung und Optimierung von Hörsamkeitsparametern. Durchführung: Im zu prüfenden Raum werden am Standort der Originalschallquellen Schallquellensimulationen angeordnet, über die ein Schallimpuls abgestrahlt wird. Am Empfangsplatz im Rezeptionsbereich erfolgt die Aufnahme der Raumimpulsantwort mit den Mikrofonen eines Kunstkopfes. Die elektronisch-mathematische Auswertung über eine digitale Verarbeitung errechnet die binauralen Spannungs-Zeit-Verläufe ...
Ansorge, Dieter
1.1 Einführung
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Schall stellt einen wesentlichen Bestandteil des menschlichen Lebens dar, ist er doch die Voraussetzung für die Entwicklung der Sprache als Hauptverständigungsmittel der Menschen untereinander. Der wichtigste Faktor ist die Stärke des Schalls, aber auch Dauer, Schwankungsbreite und Frequenzspektrum des Geräusches, Anteil von Impulsen und Einzeltönen usw. Nicht zuletzt hängt die Störwirkung von Schall von unserem eigenen psychischen und physischen Zustand ab, aber auch von unserer ...
Holzapfel, Walter
1 Grundlagen
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Schall entsteht durch mechanische Schwingung von Luft- oder Baustoffmolekülen, in der Luft breitet sich (Luft-)Schall mit einer Geschwindigkeit von 344 m/s aus, in Baustoffen wesentlich rascher. Schallschutz im Hochbau besteht im Wesentlichen in der Dämpfung des Schalldurchganges durch Bauteile oder aus Bauteilen. Die Luftschalldämmung eines Bauteils hängt außer vom Schalldruck von der Frequenz (Tonhöhe) des Schalls ab.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler