Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kooperationsmodell"


Bücher, Broschüren: (15)

Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog
Michalski, Daniela (Herausgeber); Pätzold, Ricarda (Herausgeber); Bock, Stephanie (Projektleiter)
Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog.
2020 97 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ende der Naivität? Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadtentwicklung. Anstiftung zur Revisio
Selle, Klaus
Ende der Naivität? Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadtentwicklung. Anstiftung zur Revision
2019 58 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Kooperationsmodells für die Transportlogistik im Baustoff-Fachhande
Denzer, Michael; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Entwicklung eines Kooperationsmodells für die Transportlogistik im Baustoff-Fachhandel
2019 XIII,271 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Kommunale Energieerzeugung in der Energiewende. Kommunalrechtliche Problemstellungen und Gestaltungsoptionen am Beispiel der Elektrizitätserzeugung durch Erneuerbare Energien im Vergleich zur Privatwirtschaf
Sieven, Ramon
Kommunale Energieerzeugung in der Energiewende. Kommunalrechtliche Problemstellungen und Gestaltungsoptionen am Beispiel der Elektrizitätserzeugung durch Erneuerbare Energien im Vergleich zur Privatwirtschaft
2019 XXXI,311 S., Lit.,
Universitätsverlag Göttingen

kostenlos
 
 

Interkulturelle Impulse für die Stadtentwicklung in Deutschland. D4C-Method
Müller, Andre
Interkulturelle Impulse für die Stadtentwicklung in Deutschland. D4C-Methode
2016 24 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ExWoSt-Informationen 50/1, 09/2016. Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen. Ein ExWoSt-Forschungsfel
ExWoSt-Informationen 50/1, 09/2016. Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen. Ein ExWoSt-Forschungsfeld
2016 23 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grenzüberschreitende und Bundesländer übergreifende Zusammenarbeit von Nationalen Naturlandschaften. Dokumentation ausgewählter Beiträge einer BfN-Tagung vom 12.-13. November 2013 in Fuld
Scherfose, Volker (Herausgeber); Gehrlein, Ulrich (Herausgeber); Milz, Eva (Herausgeber)
Grenzüberschreitende und Bundesländer übergreifende Zusammenarbeit von Nationalen Naturlandschaften. Dokumentation ausgewählter Beiträge einer BfN-Tagung vom 12.-13. November 2013 in Fulda
2015 219 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluierung der kooperativen Verfahre
Temel, Robert
Evaluierung der kooperativen Verfahren
2014 192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bautechnik-Tag 2009
Bautechnik-Tag 2009
DBV-Heft, Band 15
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag vom 22. bis 24. April 2009 in Dresden
2009, 142 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

Bauteam - ein Leitfaden für Architekten und Handwerke
Bauteam - ein Leitfaden für Architekten und Handwerker
2009 127 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kooperationsmodell

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gemeinsam Innovationsentscheidungen identifizieren. Methoden und Konzepte für Stakeholderdialoge und die Entwicklung sektorübergreifender Kooperationsmodelle am Beispiel landwirtschaftlicher Wasserwiederverwendun
Ebert, Björn; Schramm, Engelbert; Winker, Martina
Gemeinsam Innovationsentscheidungen identifizieren. Methoden und Konzepte für Stakeholderdialoge und die Entwicklung sektorübergreifender Kooperationsmodelle am Beispiel landwirtschaftlicher Wasserwiederverwendung
2020 33 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effiziente Bauablauforganisation in KMU. Neue Formen der Arbeitsvorbereitung und Ablaufsteuerung sowie der Gruppenarbeit in KMU. Online Ressourc
Effiziente Bauablauforganisation in KMU. Neue Formen der Arbeitsvorbereitung und Ablaufsteuerung sowie der Gruppenarbeit in KMU. Online Ressource
1999 308 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (70)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sonnberger, Marco; Lindner, Doris
Participation in real-world laboratories in a new light?! Closing the gap between co-creative and deliberative participation. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Schorn, Martina; Priebs, Axel
Kooperationen von Klein- und Mittelstädten mit ihrem Umland. Zur Umsetzung der österreichischen Stadtregionspolitik (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Voigt, Elisabeth
Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung. Zehnjähriger Praxistest an Schulen bindet Schüler*innen ein.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Faller, Bernhard; Ritter, Jennifer
Eckpunkte eines Innenentwicklungsmanagements zur Mobilisierung von Wohnungsbaupotenzialen. Zentrale Ergebnisse eines ExWoSt-Forschungsfeldes.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Kanning, Helga; Richter-Harm, Bianca
Kooperative Prozesse für klimaangepasstes Planen und Bauen im Quartier am Beispiel des DAS-Leuchtturmprojekts KlimaWohL in Hannover. (kostenlos)
Standort, 2021
Wallin, Sirkku; Jarenko, Karoliina; Horelli, Liisa
Features and consequences of flat ontology in expanded urban planning. (kostenlos)
DISP, 2021
Devos, Tim
Government planners and critical planning practices as allies: Tactics for socio-spatial planning innovations.
DISP, 2021
Humann, Melanie
Digitalisierung im kooperativen Städtebau.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Boucsein, Benedikt
Städtebau und Klimawandel. It?s the emergency, stupid! Oder: Wie begegnen wir der Krise?
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Hellriegel, Mathias
Bezahlbares Gewerbe. Ausweitung der kooperativen Baulandentwicklung auf Kultur und Gewerbe in den Innenstädten
Baurecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kooperationsmodell

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gautier, Peter
Kooperationskultur in der Integrierten Projektabwicklung 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Bräuning, Andrea
Innovation im Netzwerk - Das Living Lab Ludwigsburg 2020
Quelle: Gemeinsam Zukunft planen. Mensch und Technik in der Smart City
Andrieu, Lukas
Vergaberechtliche Umsetzung von Mehrparteienverträgen in Österreich 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Quirin, Markus; Voges, Daniela; Hoetmer, Martin; Hartung, Thorsten
Wirkung von Maßnahmen zur Reduzierung landwirtschaftlicher Stickstoffeinträge in den Trinkwassergewinnungsgebieten des Niedersächsischen Kooperationsmodells 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Elgeti, Till; Hensel, Bastian; Dewald, Marc
Klärschlammkooperationen - ein (rechtlicher) Erfahrungsbericht 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Harrer, Edwin
Integrierte Projektentwicklung - Einfluss einer frühzeitigen Einbindung der Projektbeteiligten auf den Wert von Immobilien 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Stieglmeier, Manfred
Planungskultur für den Holzbau - leanWOOD 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pantzier, Richard
In Neuer Frische. Die Sommerfrische Schwarzatal als regional selbstbestimmte Form des historischen Phänomens Sommerfrische? (kostenlos)
2021
Pauli, Christian
Entwicklung einer Entscheidungshilfe zur Beurteilung der PPP-Eignung kommunaler Bauvorhaben. Online Ressource: PDF-Format, 12,6 MB (kostenlos)
2009
Schmolke, Daniel
Die Zusammenarbeit von General- und Nachunternehmern auf ausländischen Baumärkten am Beispiel von Großbritannien und den USA. Diplomarbeit
2002
Forgber, Uwe
Teamorientierte Bauplanung. Die Vernetzung von Kompetenzdomänen in virtuellen Projekträumen. Online Ressource: PDF-Format, 5,2 MB (kostenlos)
1999

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2013, 770
Wettbewerblicher Dialog: Auf Gewichtung der Zuschlagskriterien kann verzichtet werden!
RAin Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., Stuttgart
(OLG Celle, Beschluss vom 16.05.2013 - 13 Verg 13/12)

Eine Gemeinde wollte ihre Energieversorgung rekommunalisieren und schrieb ein Kooperationsmodell für die örtliche Energieversorgung im Wege eines wettbewerblichen Dialogs aus. In der Aufforderung zur Teilnahme an der ersten Dialogphase benannte s


VPR 2013, 144
Wettbewerblicher Dialog: Auf Gewichtung der Zuschlagskriterien kann verzichtet werden!
RAin Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., Stuttgart
(OLG Celle, Beschluss vom 16.05.2013 - 13 Verg 13/12)

Eine Gemeinde wollte ihre Energieversorgung rekommunalisieren und schrieb ein Kooperationsmodell für die örtliche Energieversorgung im Wege eines wettbewerblichen Dialogs aus. In der Aufforderung zur Teilnahme an der ersten Dialogphase benannte s


VPR 2013, 35
Welche inhaltlichen Anforderungen gibt es an Zuschlagskriterien?
ORRin Sabine Sowa, Nürnberg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 26.11.2012 - VgK-40/2012)

Die Stadt A fordert europaweit zur Teilnahme am wettbewerblichen Dialog auf, um einen Partner für ein Kooperationsmodell zur Rekommunalisierung der örtlichen Energieversorgung zu finden. In der Leistungsbeschreibung wird neben dem Mittelzufluss und der


IBR 2014, 1360
Welche inhaltlichen Anforderungen gibt es an Zuschlagskriterien?
ORRin Sabine Sowa, Nürnberg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 26.11.2012 - VgK-40/2012)

Die Stadt A fordert europaweit zur Teilnahme am wettbewerblichen Dialog auf, um einen Partner für ein Kooperationsmodell zur Rekommunalisierung der örtlichen Energieversorgung zu finden. In der Leistungsbeschreibung wird neben dem Mittelzufluss und der


IBR 2010, 2121
Keine Doppelausschreibung bei Beauftragung einer gemischt-wirtschaftlichen Gesellschaft!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 15.10.2009 - Rs. C-196/08)

Mehrere italienische Gebietskörperschaften schlossen sich zusammen, um gemeinsam die Aufgabe der öffentlichen Wasserversorgung der sizilianischen Provinz Ragusa wahrzunehmen. In einem weiteren Schritt sollte die Umwandlung des Zusammenschlusses in eine


IBR 2005, 103
Beauftragung gemischtwirtschaftlicher Unternehmen ist kein In-House-Geschäft!
RA Julian Polster, Düsseldorf
(EuGH, Urteil vom 11.01.2005 - Rs. C-26/03)

Eine Gebietskörperschaft verhandelt exklusiv mit einem Unternehmen über den Abschluss eines Vertrages zur Entsorgung von Abfällen. An diesem Unternehmen ist die Gebietskörperschaft zu 75,1% und ein privates Unternehmen zu 24,9% beteiligt. Ein konkurrieren


IBR 2005, 114
Wahl des Nichtoffenen Verfahrens bei Public Private Partnership (PPP)
RA Dr. Lutz Horn, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 05.11.2004 - 203-VgK-48/2004)

Ein Krankenhaus hat die Suche nach einem strategischen Partner für die Aufnahme in eine neu zu gründende Service GmbH europaweit im Nichtoffenen Verfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Das Aufgabenspektrum der neu zu gründenden G


nach oben

nach oben

 Kategorien:

15

2

70

7

4

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler