Liste der Publikationen zum Thema "Koordinierung"
BIM - Einstieg kompakt
Beuth Pocket, Band Bauwesen
Die wichtigsten BIM-Grundlagen in Projekt und Unternehmen
2., Aufl.
2020, 84 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
Beuth
Koordinierung durch den Generalunternehmer in Großprojekten
2020, 323 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Praxishandbuch Fachbauleitung Brandschutz
Leitfaden für Objekt- und Bauüberwachung
2018, 220 S., 110 farb. Abb. 24 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden zur Koordinierung grenzüberschreitender und Baulastträger übergreifender Infrastrukturprojekte für den Radverkehr. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen des Nationalen Radverkehrspla ns der Bundesregierung.
2006 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Software-gestütztes Projektmanagement bei der Durchführung von Bauprojekten. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Europäische Harmonisierung der Anforderungen an Faserzementplatten im Zulassungsbereich. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2470
1992, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Welche Kosten koennen durch eine wirkungsvolle Koordinierung und Steuerung der ausfuehrenden Unternehmen auf kleinen und mittleren Baustellen des Wohnungsbaues eingespart werden?
Titel des Kurzberichts: Kosteneinsparung durch Koordinierung.
Bau- und Wohnforschung, Band F 692
1988, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Internationale Koordinierung des vorbeugenden baulichen Brandschutzes - Vorbereitung europaeischer Baubestimmungen. Zusammenfassender Schlussbericht 1982-1984
1984, 13 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Internationale Koordinierung der Bautechnik, Stahlbaubestimmungen
Bau- und Wohnforschung
1982, 131 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Internationale Koordinierung der Bautechnik. Taetigkeitsbericht 1981
Bau- und Wohnforschung
1982, 2 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Internationale Koordinierung der Bautechnik. Mitwirkung bei der Vorbereitung europaeischer Baubestimmungen 1981. Bewilligungsbescheid vom 20.August 1981
Bau- und Wohnforschung
1982, 4 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Internationale Koordinierung der Bautechnik - Mitwirkung bei der Vorbereitung europaeischer Stahlbetonbestimmungen
Bau- und Wohnforschung
1982, 6 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Modernisierung in bewohnten Wohnungen. Arbeitsverfahren. Arbeitsablauf. Arbeitstechnik
Bau- und Wohnforschung, Band F 1848
1982, 91 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Koordinierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Drehkreuzausbau bei laufendem Verkehr. Modernisierung Bahnknoten Halle/Saale (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Matthiesen, Ole
Brandschutz im Modell. BIM und Brandschutz
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Behaneck, Marian
Kollisionen im Fokus. BCF: Zusammenarbeit an BIM-Modellen optimieren
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Schlegel, Burkhard; Caffier, André
INSPIRE-Umsetzung NRW auf der letzten Meile (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Marengwa, Jeff
Verkehrs- und Baustellenmanagement - mit dem Softwaretool roads
Straßenverkehrstechnik, 2019
Menzel, Ingo
Verkehrs- und Baustellenmanagement - mit dem Softwaretool TIC
Straßenverkehrstechnik, 2019
Westphal, Tim
Der Bauherr als BIM-Innovator (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Herrmann, Eva
Weitblick bis ins Detail
Tec 21, 2019
Eichler, Carsten
Insolventer Bieter kann ausgeschlossen werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Hödl, Marcus
Dienstleistungsauftrag für Busverkehr ist europaweit auszuschreiben!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Koordinierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmenetz der Zukunft - Showcase in Hamburg Wilhelmsburg 2019 (kostenlos)
Quelle: 2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetzt
Brocks, Peter
Aufbau eines Störungs-, Notfall- und Krisenmanagements bei dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Jochem, Johannes
Abgrenzung von Planungs-, Koordinierungs- , Überwachungs- und Ausführungsfehlern 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Schickhofer, Gerhard; Ganster, Konstantin
(M)odul und Raster - Das n*(M) der Standardisierung und Vorfertigung 2018
Quelle: 3. Klagenfurter Holzbau-Fachtagung - 3. KlaHFT'18. Tagungsband. Vorfertigen und Modularisieren im Holzbau. Klagenfurt, am 30. August 2018
Üpping, Johannes
Perspektiven der Energieeffizienz von Bestandsbauten und kleinen Quartieren durch Energiemangement-Systeme 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Mutz, Jürgen
Koordinierung von Baustellen am Beispiel Stuttgart 2017
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 15./16. März 2017, Münster. USB-Stick; FGSV
Radloff, Daniel
Leitungsbau in der Großstadt - Koordination durch digitale Möglichkeiten 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Kraile, Rainer; Engelhardt, Stephan; Kicherer, Manfred
Umfahrungsspange Schwarzkopftunnel: Bergmännische Bauweise, Baustellenkoordinierung, aktives Schnittstellenmanagement, Anwohnerschutz 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Roth, Stefan; Gaugler, Hans; Liebe, Kay
Planung im Straßenraum effizient koordinieren mit Online-Planauskunft und kathodischen Korrosionsschutz 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Nause, Peter; Pritzel, Gabi
Planung, Koordinierung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen bei Großprojekten 2002
Quelle: Brandschutz bei Sonderbauten. Praxisseminar 2002 1. und 2. Oktober 2002 in Braunschweig. Kurzreferate; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Vorunternehmer muss auf fehlende Eignung seiner Leistung hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.11.2019 - 23 U 208/18; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 272/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte bei einem Neubauvorhaben einen Auftragnehmer (AN 1) mit der Lieferung von Fenstern und deren Einbau und einen zweiten Auftragnehmer (AN 2) mit den Innenputzarbeiten. Nach der Fertigstellung moniert der AG, dass sich 6 Sch
IBR 2020, 581
Keine Zwischenfristen vereinbart: Auftraggeber sind die Hände gebunden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Beschluss vom 21.04.2020 - 3 U 1895/19)
Die Gemeinde als Auftraggeber (AG) und der Auftragnehmer (AN) schließen einen Bauvertrag. In den Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) sind nur Fristen für den Ausführungsbeginn und die Vollendung der Leistung vereinbart, jedoch keine darüberhinausgehenden
IBR 2020, 237
Bauhandwerkersicherung für Bauzeitennachtrag?
RA Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 22.06.2018 - 7 U 111/17; BGH, Beschluss vom 09.10.2019 - VII ZR 138/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Mit E-Mail vom 08.12.2015 gaben die Architekten des Auftraggebers (AG) statt der ursprünglichen Vertragstermine neue Vertragstermine vor. Mit E-Mail vom 16.12.2015 bestätigte der Auftragnehmer (AN) diese Termine. Der AN macht daraufhin - gestützt auf ein
IBR 2019, 386
Insolventer Bieter kann ausgeschlossen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Carsten Eichler , München
(EuGH, Urteil vom 28.03.2019 - Rs. C-101/18)
Der italienische Staatsrat, die zweite Instanz in italienischen Vergabeverfahren, legt dem EuGH die Frage vor, ob Art. 45 Abs. 2 Unterabs. 1 a und b Richtlinie 2004/18/EG dahin auszulegen ist, dass er auch die Situation eines Wirtschaftsteilnehmers erfass
VPR 2019, 123
Insolventer Bieter kann ausgeschlossen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Carsten Eichler , München
(EuGH, Urteil vom 28.03.2019 - Rs. C-101/18)
Der italienische Staatsrat, die zweite Instanz in italienischen Vergabeverfahren, legt dem EuGH die Frage vor, ob Art. 45 Abs. 2 Unterabs. 1 a und b Richtlinie 2004/18/EG dahin auszulegen ist, dass er auch die Situation eines Wirtschaftsteilnehmers erfass
VPR 2019, 116
Dienstleistungsauftrag für Busverkehr ist europaweit auszuschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(EuGH, Urteil vom 21.03.2019 - Rs. C-266/17)
Ein Landkreis veröffentlicht gem. Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 eine Vorabinformation über eine beabsichtigte ÖPNV-Direktvergabe an die L-GmbH, an der der Landkreis mittelbar beteiligt ist (sog. interner Betreiber ). Hiergegen wendet sich B
IBR 2019, 88
Los- oder Gesamtvergabe? Vergabeunterlagen müssen eindeutig sein!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Konstantin Pohlmann, Leipzig
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 10.07.2018 - 3 VK LSA 39/18)
Eine Kommune schreibt Straßenbauarbeiten aus. Die Leistung ist in drei Fachlose (Spundwand-, Straßenbau- und Kanalbauarbeiten) aufgeteilt. Jedes Fachlos ist einem anderen Auftraggeber zugeordnet. Die Vergabe wird von einem der drei Aufraggeber (AG) als Ve
VPR 2019, 1005
Los- oder Gesamtvergabe? Vergabeunterlagen müssen eindeutig sein!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Konstantin Pohlmann, Leipzig
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 10.07.2018 - 3 VK LSA 39/18)
Eine Kommune schreibt Straßenbauarbeiten aus. Die Leistung ist in drei Fachlose (Spundwand-, Straßenbau- und Kanalbauarbeiten) aufgeteilt. Jedes Fachlos ist einem anderen Auftraggeber zugeordnet. Die Vergabe wird von einem der drei Aufraggeber (AG) als Ve
IBR 2018, 402
Ausschluss bei Verurteilung des früheren Geschäftsführers?
RiVG Dr. Johannes Lux, Berlin
(EuGH, Urteil vom 20.12.2017 - Rs. C-178/16)
Der frühere Geschäftsführer eines Bewerbers ist bereits im März 2013 aus seinem Amt ausgeschieden. Am 04. und 16.12.2013 erklärt der Bewerber im Vergabeverfahren, es lägen keine Ausschlussgründe vor, der frühere Geschäftsführer sei auch nicht rechtskräfti
VPR 2018, 133
Ausschluss bei Verurteilung des früheren Geschäftsführers?
RiVG Dr. Johannes Lux, Berlin
(EuGH, Urteil vom 20.12.2017 - Rs. C-178/16)
Der frühere Geschäftsführer eines Bewerbers ist bereits im März 2013 aus seinem Amt ausgeschieden. Am 04. und 16.12.2013 erklärt der Bewerber im Vergabeverfahren, es lägen keine Ausschlussgründe vor, der frühere Geschäftsführer sei auch nicht rechtskräfti
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3.1 Koordinierungsaufgaben für leichte Trennwände
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Nachfolgend werden für den Anwender Hinweise zur Abstimmung allgemeiner Koordinierungen mit anderen Gewerken, zur Definition von Schnittstellen der Leistungen bei der Ausführung von leichten Trennwänden gegeben. Koordinierung mit notwendige Abstimmungen (Auswahl) Rohbau-Gewerke Festlegung der einzubauenden Teile und Materialien (z. B. Dämmung)
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.
Schulz, Joachim
Schadenfall Innenabdichtung - Badezimmer Abdichtung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
““ 6 DIN 18157-2 „Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren; Dispersionsklebstoffe“ 1982-10 8.3 „Anschlussfugen sind erforderlich, wenn die im Dünnbettverfahren hergestellte keramische Bekleidung an andere Bauteile oder Baustoffe, z. B. Holz, Glas oder Stahl, anschließt. “ 7 DIN 18157-3 „Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren; Epoxidharzklebstoffe“ 1986-04 8.3 „Anschlussfugen sind erforderlich, wenn die im ...
Wachs, Peter
4.3.2 Koordinierungsaufgaben für Unterdecken/Deckenbekleidung
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
4.3.2 Koordinierungsaufgaben für Unterdecken/Deckenbekleidung Nachfolgend werden für den Anwender Hinweise zur allgemeinen Abstimmung mit anderen Gewerken und zur Definition von Schnittstellen der Leistungen bei der Ausführung von Unterdecken gegeben. Koordinierung mit notwendige Abstimmungen (Auswahl) Rohbau-Gewerke
Ansorge, Dieter
2.3.10 Mehrfamilienhaus bei Ludwigsburg - Wasserschäden wegen undichter Kehlbleche und Rinnenanschlüsse
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ausführungspfusch des Dachdeckers: Der Dachdecker hatte beim Anschluss der Dachdeckung an die Dachverglasung die unter der Konterlattung angebrachte Unterspannbahn nicht aufgenommen und über die Kehlbleche geführt. Pfusch des Klempners: Der Klempner hatte ohne Koordinierung mit dem Dachdecker die Kehlbleche auf die vorhandene Dachlattung aufgelegt und ebenfalls die Unterspannbahnen nicht über die Kehlbleche geführt. Pfusch der Bauaufsicht: Der Architekt war in dieser Zeit im Urlaub und hatte ...
Buss, Harald
B.4 DIN-Normen = Regeln der Technik?
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Umgekehrt: Hat der AN nach jenen Vorschriften nicht gebaut, obliegt ihm der volle Beweis, dass die anerkannten Regeln der Technik trotzdem beachtet sind. Deshalb ist ein undichtes Flachdach stets eine mangelhafte Bauleistung, auch wenn die anerkannten Regeln der Technik beachtet wurden. Allerdings kommt bei einer mangelhaften Koordinierung der Leistungen der Sonderfachleute eine Haftung des Architekten in Betracht, das kann auch dann der Fall sein, wenn der Architekt keine richtige Auswahl ...
Buss, Harald
B.2 Bauverträge nach BGB und VOB
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. Soll die VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - (DIN 1960 und DIN 1961 sowie ATV im Teil C der VOB) - gelten, so muss auch dies besonders vereinbart werden. Auch nach Änderung der VOB/A 2006 ist die...
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
1 Einleitung
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zu den unteren Türanschlägen und -schwellen führen die Normen DIN 18024-2, DIN 180251 und DIN 18025-2 identisch aus: Untere Türanschläge und -schwellen sind grundsätzlich zu vermeiden. Ziel war es, die einschlägigen Normen DIN 18024 und 18025 in einer Norm DIN 18030 zusammenzufassen. Sowohl in den älteren, derzeit noch gültigen Normen DIN 18024 und DIN 18025 als auch in den Entwürfen der DIN 18030 und DIN 18040 werden stufen- und schwellenlose Haupteingänge gefordert.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
N - von Nachbarrecht bis Nutzwert
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Hat der → Unternehmer das Bauwerk mangelhaft hergestellt, kann der → Bauherr Nacherfüllung, auch Nachbesserung genannt, verlangen. Voraussetzung des Anspruchs ist ein Mangel am Bauwerk und das Nacherfüllungsverlangen des Bauherrn. 7 VOB/B ist der Unternehmer zur Erbringung sämtlicher Leistungen verpflichtet, die für die Erreichung der Mängelfreiheit erforderlich sind, sei es im Wege der Mängelbeseitigung oder der Neuherstellung.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler