Liste der Publikationen zum Thema "Kopfplatte"
Erweiterung der Komponentenmethode nach EC 3-1.8 um die Interaktion der Schnittgrößen Biegemoment und Normalkraft. Online Ressource
2005 245 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verhalten von Stützen-Riegel-Verbindungen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2993
2002, 38 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Parameterstudien zur Wirkungsweise von vorgespannten Kopfplattenverbindungen des Stahlbaus unter schwingender Biegung mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2437
1992, 122 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß einer Zug-Normalkraft auf die Verformbarkeit ausgesteifter Kopfplattenanschlüsse. Schlußbericht
1990, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß von Quer-Einspannungen auf die Gabellagerung. Abschlußbericht
1987, 124 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerschwingversuche als Grundlage zur Bemessung von hochfesten axial beanspruchten Schrauben der Güte 10.9 in Kopfplattenverbindungen
Bauforschung, Band T 1439
1984, 272 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen an Verbindungen von Rund- und Rechteck- Hohlprofilen aus St 37 und St 52 zur Absicherung der Bemessungsdiagramme der DIN 4116
Bauforschung, Band T 976/1-2
1982, 182 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bäume aus Stahl. Haltestelle Münsterplatz, Mainz (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Marte, Roman; Supp, Gregor
Spinnanker - ein innovatives und vielseitig anwendbares Verankerungs- und Fundierungssystem
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2015
Supp, Gregor; Semprich, Stephan
Spinnanker - ein neues Konstruktionselement
Bauportal, 2010
Katula, Levente; Dunai, Laszlo
Full scale tests on bolted beam-to-beam end-plate connections under bending
Bauingenieur, 2009
Gahr, Peter
Vom Regenschirm zum Lineartisch mit Trapezspindel. Aufhängung und Antrieb der Glaslamellen
Baumeister, 2006
Baum, Mirko
Zur Entwicklungsgeschichte mobiler Brückensysteme. Der Grand Canal du Nord und die Schwebefähre bei Mönchengladbach
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2006
Moritz, Karsten; Brengelmann, Tim; Schiemann, Lars
Tankstellendächer aus Stahl und Folie
Detail, 2005
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Elegantes Stahl-Chassis mit futuristischer Kunststoffverkleidung - Die Dreifeld-Sporthalle Pfungstadt 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hagelstein, Volker; Spang, Dieter
Leuchtendes Symbol über den Bergbau hinaus - Das Saarpolygon auf der Halde Duhamel in Ensdorf 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Weihrauch, S.; Sychla, H.; Krohn, S.; Hecht, T.
Untersuchungen zum Lastverformungsverhalten eines geogitterbewehrten Sandpolsters auf starren Traggliedern beim Probefeld A7 / K30 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Nagel, Sven; Knödel, Peter; Ummenhofer, Thomas
Ultrakurzzeitfestigkeit von geschweißten Verbindungen unter mehrachsigen Beanspruchungszuständen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Feucht, Thilo; Lange, Jörg
3-D-Drucken mit Stahl: Additive Fertigung von Anschlusselementen und Trägerverstärkungen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erweiterung der Komponentenmethode nach EC 3-1.8 um die Interaktion der Schnittgrößen Biegemoment und Normalkraft. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3 MB (kostenlos)
2005
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Risse und Verformungen an Hohlprofilstützen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Abbildung 3.6.3-3 verdeutlicht den klaffenden Riss der Schweißnaht sowie das Ausmaß der Verformung. Abbildung 3.6.3-5: Das Wasser strömt unter hohem Druck aus der angebohrten Stütze. Abbildung 3.6.3-6 zeigt das Schliffbild einer Probe im Bereich der Schweißnaht zwischen dem Blech des Hohlprofils und der Kopfplatte.
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.4.2 Fallbeispiel: Sohlplatte mit Pfahlkopfkonstruktion
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Pfahlköpfe sind in die Sohlplatte mit Manschette und Kopfplatte hineingezogen worden (s. Bild 2.32). Nach Anstieg des Wasserdrucks wurden Durchfeuchtungen im Bereich der Pfahlköpfe festgestellt, auch wenn diese trotz eines Wasserdrucks von etwa 6 m relativ gering waren (s. Bild 2.33). Es ist besser, die Pfahlköpfe unter der Sohlplatte enden zu lassen und die Pfähle erforderlichenfalls in der Sohlplatte zu verankern.
Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...
Oehme, Peter
Stahlskelett mit Hohlprofilstützen - Risse und plastische Verformungen durch Eindringen von Regenwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Etwa fünf Jahre nach Fertigstellung der Stahlkonstruktion wurde an einer der Stützen in etwa 4m Höhe eine gerissene Schweißnaht mit gleichzeitiger Ausbeulung des Hohlprofils festgestellt. Bild 3 verdeutlicht den klaffenden Riss der Schweißnaht sowie das Ausmaß der Verformung. In allen Stützen wurden zudem an den Fußpunkten Bohrungen angebracht, damit eventuell eingedrungenes Wasser ablaufen konnte.
Ackerbauer, Heide
Mikrobieller Bewuchs aus bauphysikalischer Sicht - eine neue Kenngröße als Beurteilungswerkzeug
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Bewuchs stellt sich hier regelmäßig im Bereich des ungestörten Wandaufbaus des WDVS ein, im Bereich der Befestigungsmittel ist der Bewuchs jedoch nicht oder stark reduziert sichtbar (siehe Bild 2). In diesen Bereichen kann daher von nicht Bewuchs begünstigenden Randbedingungen ausgegangen werden. Die Berechnungsergebnisse zum Temperatur- und Feuchteverhalten sind exemplarisch in Bild 8 (für eine Tauwasserbildung) und Bild 9 (für ein Regenereignis) für eine Wandoberfläche im Bereich eines ...
Ernst, Wolfgang
Stützen, Verankerungen, Blitzschutz
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
In vielen Fällen kann durch entsprechende Planung auf eine Dachdurchdringung verzichtet werden - siehe z.B. Abbildung 222. Abbildung 222: Das Geländer auf der Dachfläche ist durch besondere Anordnung und Ausführung so ausgebildet, dass es durch Schutzschichten getrennt, auf der Dachkonstruktion aufliegt. Zur Zugänglichkeit von Dachflächen: Wer Dachflächen plant, ohne einen Zugang für die notwendige Wartung und Pflege vorzusehen begeht einen Planungsfehler.
Treffer: 1 bis 1
Z-26.3-62 Zulassung
vom: 25.11.2020
– aktuell
Fertigteilverbundstütze ORSO-V Stütze
F.J. Aschwanden AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler